Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Cornelia Maute spricht auf dem Online Bio-Balkon-Kongress zur Pflanzenhomöopathie zur Erweckung der Selbstheilungskräfte und als Pflanzenstärkung.

Cornelia Maute

Pflan­zen­ho­möo­pa­thie — Selbst­hei­lungs­kräf­te wecken

Die Pflan­zen­ho­möo­pa­thie ist eine umwelt­freund­li­che preis­güns­ti­ge Vari­an­te der Pflan­zen­stär­kung und hilft bei Schä­den durch Schäd­lin­ge, Wit­te­rung, Ver­let­zun­gen und bei Wachs­tums­stö­run­gen. Cor­ne­lia Mau­te hat eine Aus­bil­dung zur Pflan­zen­be­ra­te­rin und zur Tier­heil­prak­ti­ke­rin absol­viert. Mit ihrer Mut­ter Chris­tia­ne Mau­te schrieb sie das Buch „NATURGESUNDE PFLANZEN durch Homöo­pa­thie. Die Selbst­hei­lungs­kräf­te der Pflan­zen wecken“. Sie hat vie­le Erfah­run­gen gesam­melt und führt Online-Bera­tun­gen für Nutz- und Zier­pflan­zen, auch für Pro­fis aus dem Agrar­be­reich, Wein­bau und Gar­ten­bau durch. Seit meh­re­ren Jah­ren arbei­tet sie als Co-Autorin des mit 15 Auf­la­gen und 76.000 ver­kauf­ten Exen­pla­ren sehr erfolg­rei­chen Buches “Homöo­pa­thie für Pflan­zen” ihrer Mut­ter. 

Inhalt Vor­trag:

Homöo­pa­thi­sche Mit­tel sind umwelt­freund­lich sowie preis­güns­ti­ger als her­kömm­li­che Prä­pa­ra­te und scha­den weder dem Men­schen, noch den Insek­ten. Cor­ne­lia Mau­te stellt 6 Mit­tel zur Behand­lung der häu­figs­ten Pflan­zen­er­kran­kun­gen vor. Sie gibt aus­führ­lich Tipps zur Pflan­zen­stär­kung und zahl­rei­che Erfah­rungs­be­rich­te mit “Bewei­sen” aus lang­jäh­ri­ger Pra­xis:
– Wit­te­rungs­schä­den
– Ver­let­zun­gen
– Wachs­tums­stö­run­gen
– Pflan­zen­krank­hei­ten
– Schäd­lings­be­fall.

Es ist also ein ganz leich­ter und über­schau­ba­rer Ein­stieg für Neu­ein­stei­ger oder eine will­kom­me­ne Auf­fri­schung für ver­sier­te Anwen­der.

Bücher

Eine Lese­pro­be von Homöo­pa­thie für Pflan­zen fin­dest Du hier. Ers­te Wahl zum Besor­gen mit­tels der ISBN-Num­mer darf der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

116 Antworten

  1. Wau, was für ein Inter­view. Vie­len Dank für die tol­le Erklä­rung und die tol­len Tipps. Ver­wen­de bereits Glo­bu­li für mei­ne Hun­de und mich und wer­de das jetzt aus­wei­ten auf die Pflan­zen. Fra­ge: Wie sieht es mit Frost­schä­den aus, wenn der Strauch neue Blät­ter ent­wi­ckelt hat und die­se Blät­ter jetzt ver­trock­net sind?

    1. Vie­len Dank fürs Feed­back, freut mich sehr! Für den Frost­scha­den: Da ist Aco­ni­tum C200 das pas­sen­de Mit­tel. 1 Anwen­dung. Die geschä­dig­ten Blät­ter wer­den rasch abge­wor­fen und der Aus­trieb von neu­en Blät­tern wird geför­dert.

  2. Vie­len, vie­len herz­li­chen Dank für die­sen super Vor­trag.
    Ich hab ja das Buch und ver­wen­de auch Homöo­pa­thie schon län­ger, doch was so toll war:
    Mein Mann war nun auch ganz fas­zi­niert durch die­sen Vor­trag, weil er so anschau­lich und leicht ver­ständ­lich war.
    Fra­ge: ich habe eine Säu­len-Bir­ne die immer kräu­selt, bis jetzt hab ich heu­er ein­mal Sul­fur C200 gege­ben, ich habe nun das Gefühl sie ist nun kräf­ti­ger, doch sie kräu­selt noch die Blät­ter kommt und hat auch nur 3 Blü­ten.
    Vori­ges Jahr kam dann spä­ter noch die Bocken Mil­be dazu, die ich lei­der zu spät ent­deckt hat­te.
    Soll­te ich ihr nun noch Natri­um sul­fu­ricum geben wg. dem Kräu­seln und was könn­te ich wegen der Mil­be machen, falls sie wie­der kommt. Ich dach­te evtl. Pso­rinum oder ist das dann nicht gut direkt im Gesche­hen?
    Vie­len Dank noch­mal Lie­be Grü­ße Son­ja

    1. Vie­len Dank, lie­be Son­ja! An der Bir­ne sind meh­re­re The­men am Werk. Eigent­lich wür­de ich ger­ne einen aus­führ­li­che­ren Plan emp­feh­len, denn es braucht hier etwas mehr an Behand­lung als nur 2 oder 3 Mit­tel. Kurz zusam­men­ge­fasst: Ich wür­de im zei­ti­gen Früh­jahr 1 x Sili­cea C200 geben, so wie im Inter­view gezeigt. Anschlie­ßend wür­de ich dann 1 x Pso­rinum C200 geben, und als nächs­tes dann Thu­ja C200 (heu­te nicht genannt). Die Kräu­sel-KH braucht dann anschlie­ßend das Nat-sulf. C30.
      Ich weiß nicht genau, ob die­se Emp­feh­lun­gen schon aus­rei­chen. Viel Erfolg!

    1. Die D12 kann man ähn­lich wie die D6-Poten­zen ver­wen­den. Das sind die soge­nann­ten Tief­po­ten­zen. Wir emp­feh­len die­se Tief­po­ten­zen vor allem zur opti­mier­ten Nähr­stoff­ver­sor­gung. Bei der Behand­lung von Schäd­lin­gen, Krank­hei­ten, Ver­let­zun­gen und Wachs­tums­stö­run­gen sind auf jeden Fall die Hoch­po­ten­zen C30 bzw. C200 ange­ra­ten!

      1. Vie­len lie­ben Dank für den auf­schluss­rei­chen Vor­trag! Klas­se!
        Ich besit­ze schon seit Jah­ren das Buch „ Homöo­pa­thie für Pflan­zen“ und habe mit den Mit­teln ‑ähn­lich wie beim Men­schen — bis­wei­len klei­ne Wun­der bewirkt.

        Nun habe ich dazu noch eine Fra­ge: wenn man die Mit­tel statt in C200 nur in C30 da hat: kann man auch die­se Potenz nut­zen und evtl. dann häu­fi­ger anwen­den?

        1. Lie­be Bri­git­te, ent­schul­di­ge die ver­spä­te­te Ant­wort — bei der Viel­zahl der Kom­men­ta­re ist mir das unter­ge­gan­gen. Du kannst auch eine C30 ver­wen­den statt der C200, dann bes­ser noch 1 x wie­der­ho­len nach etwa 1 Woche. Herz­li­che Grü­ße!

  3. Lie­be Cor­ne­lia,
    dan­ke sehr für dei­nen ein­drucks­vol­len Bei­trag!
    Ich habe ver­mut­lich bei zwei mei­ner Toma­ten­pflänz­chen mit Dün­ger die Wur­zeln ver­letzt, sie sind schlapp und geknickt. Wür­dest zu Arni­ca c200 emp­feh­len?
    Lie­be Grü­ße!
    Hei­di

    1. Vie­len Dank für dei­nen Kom­men­tar! Aus der Beschrei­bung kann ich jetzt nicht genau her­aus­le­sen, ob eine Ver­let­zung durch Über­dün­gung statt­ge­fun­den hat, oder eine mecha­ni­sche Ver­let­zung. Bei Über­dün­gung: Sul­fur C200 und dann nach 3 Tagen Arni­ca C200. Bei sons­ti­ger Wur­zel­ver­let­zung: Arni­ca C200. Alles Gute für die 🍅

  4. Lie­be Cor­ne­lia
    ich hat­te eine Ben­ja­mi­ni Pflan­ze in einem Topf im Schlaf­zim­mer über­win­tert und bei den ers­ten war­men Tagen auf den Bal­kon gestellt. Und dabei ist sie wohl in einer kal­ten Nacht erfro­ren. Jetzt hat sie nur noch gel­be Blät­ter. Ist sie noch zu ret­ten oder kann man da noch etwas ver­su­chen. Sie steht jetzt trau­rig da und ich kann mich ein­fach nicht von ihr tren­nen. Für eine Nach­richt wäre ich sehr dank­bar.

    1. Lie­be Moni­ca, du kannst der Pflan­ze 1 x Aco­ni­tum C200 geben. Übri­gens ist auf mei­ner Web­sei­te ein Inter­view mit Chris­tel Strö­bel ver­linkt, wo ich über die Behand­lung von Frost­schä­den ❄️ noch genau­er erzäh­le. Da sind sicher noch gute Infos dabei. Lie­be Grü­ße!

  5. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag.
    Wel­ches homöo­pa­thi­sche Mit­tel kann ich gegen Dick­maul­rüss­ler ein­set­zen?

    1. Die­se Käfer sind sehr hart­nä­ckig, es dau­ert oft zwei oder drei Jah­re, bis man einen deut­li­chen Rück­gang bemerkt. Als ers­tes: Brett­chen oder Pap­pe unter der Pflan­ze aus­le­gen und dann tags­über die Käfer absam­meln. Außer­dem die Wech­sel­be­hand­lung Sul­fur-Petro­le­um aus dem Inter­view anwen­den. Die­se „Kur“ wür­de ich etwa 3 mal pro Sai­son machen. Viel Erfolg 💪🏻

  6. Vie­len herz­li­chen Dank für die­se auf­schluß­rei­che Infor­ma­tio­nen. Ich habe die homöo­pa­thi­sche Metho­de für Samen bereits aus­pro­biert und sagen­haf­ten Erfolg damit gehabt.
    Mein Pro­blem ist mein Hibis­kus. Er lei­det seit meh­re­ren Jah­ren. Ein Stamm ist kaputt gegan­gen, evtl. zu viel gewäs­sert und das­sel­be Pro­blem mit braun wer­den­den Blät­tern. Was immer noch an dem ande­ren Stamm ist, dass Blät­ter braun wer­den, von der Spit­ze oder Sei­te, aus­trock­nen, auch ein­rollt, das Blatt aus­bleicht und abstirbt. Das­sel­be habe ich auch bei eini­gen Gera­ni­en, selbst jun­ge Blätt­chen wer­den braun, trock­nen, ver­fär­ben sich. Was wür­den Sie zur Behand­lung emp­feh­len?
    Herz­li­chen Dank für Ihre Ant­wort

    1. Lie­be Ange­li­ka, freut mich, wenn du schon Anwen­dun­gen erfolg­reich machen konn­test! Lei­der kann ich für die beschrie­be­nen Pro­ble­me so ganz ohne Fotos kei­ne gute Emp­feh­lung geben. Viel­leicht magst du mir bes­ser eine Mail schrei­ben und Fotos anhän­gen? Lie­be Grü­ße!

  7. Noch eine Fra­ge,
    in der Erde, kom­men immer wie­der so klei­ne ?Tau­send­füß­ler­würm­chen, die schleu­nigst das Wei­te suchen, wenn gegos­sen wird. Schä­di­gen die­se die Wur­zeln. Was soll­te dage­gen unter­nom­men wer­den?
    Dan­ke für die Ant­wort

    1. Im Boden gibt es sehr vie­le klei­ne Lebe­we­sen, und längst nicht alle schä­di­gen die Wur­zeln. Ohne Foto kann ich lei­der nicht sagen, um was es sich han­delt. Viel­leicht kannst du sel­ber mal die Bil­der­su­che im Inter­net zu Hil­fe neh­men? Und han­delt es sich um eine Topf­pflan­ze? Grund­sätz­lich: Da die Homöo­pa­thie nicht tötet, son­dern ver­treibt, kön­nen sol­che Tier­chen bei einer Topf­pflan­ze auch schlecht das Wei­te suchen.

    2. Ich habe ein­mal gehört, dass Tau­send­füß­ler eher ein Indiz sind für einen guten Boden, ich den­ke nicht, dass sie Wur­zeln fres­sen

  8. Ganz lie­ben Dank für die­sen tol­len Vor­trag. Kann ich statt Glo­bu­li auch Urtink­tur ver­wen­den? Zum Bei­spiel bei Cal­en­du­la?

    1. Nein. z. B. ist die Cal­en­du­la-Urtink­tur vor allem für die Wund­be­hand­lung bei Mensch oder Tier vor­ge­se­hen und soll­te nie unver­dünnt ange­wen­det wer­den.

      1. Ja, das war mir klar. Ich dach­te, ich kann ein paar Trop­fen davon ins gieß­was­ser geben. Oder ist das wegen des Alko­hols schäd­lich?

        1. Die Urtink­tur wirkt ganz anders als poten­zier­te Glo­bu­li. Durch den Her­stel­lungs­pro­zess ist eine ande­re Kraft vor­han­den, und durch das Ver­rüh­ren und Ver­schüt­teln vor der Anwen­dung dann noch ein­mal. Urtink­tu­ren haben gene­rell auch ganz ande­re Wir­kun­gen als die poten­zier­ten Mit­tel. Ich hof­fe, ich konn­te das ver­ständ­lich erklä­ren. Die Urtink­tur Cal­en­du­la ist wirk­lich aus­schließ­lich zur Wund­be­hand­lung. Lie­be Grü­ße!

  9. Klas­se Vor­trag! Als von Homöo­pa­thie Über­zeug­te sowie­so. 😊
    Im Grun­de ist es bei der Pflan­zen­ge­sund­heit genau wie bei den Men­schen auch: Man kann prä­ven­tiv stär­ken oder mit Che­mie zer­stö­ren.

    Die Bil­der spre­chen für sich, ich bin wie­der ein­mal begeis­tert.

      1. Ich bin begeis­tert über den tol­len Vor­trag.
        Ich hat­te im Vor­jahr mas­si­ven Befall der Toma­ten­pflan­zen mit Reis­wan­zen. Wäre da Petro­le­um hilf­reich?
        Hast Du Erfah­rung mit die­sem Schäd­ling?

        1. Lie­be Johan­na, von die­ser Art Wan­ze habe ich jetzt wirk­lich zum ers­ten Mal gehört — gut, dass man nie aus­lernt 😉.
          Wan­zen gene­rell sind sehr hart­nä­ckig. Du kannst die Toma­ten­pflan­zen mit 1 x Sili­cea C 200 stär­ken, denn es här­tet Pflan­zen­zel­len. Eine Woche spä­ter dann die Behand­lung Sulfur/Petroleum aus dem Inter­view anwen­den, vor­beu­gend im Mai 1 x, dann bei ers­ten Anzei­chen der Tier­chen so oft wie beschrie­ben. Ich habe kei­ne Ahnung, ob sie sich davon beein­dru­cken las­sen. Ich habe auch noch nichts über einen natür­li­chen Fress­feind gele­sen. Zusätz­lich hilft wohl nur ansam­meln. Viel Glück 🍀

  10. Lie­be Cor­ne­lia!
    Dan­ke für den super inter­es­san­ten Vor­trag. Möch­te gleich alles aus­pro­bie­ren. Kann ich auch ande­re Poten­zen ver­wen­den, wenn ich die­se für mich zu Hau­se haben? Zwei- bis 3mal anwen­den, in wel­chen Abstän­den?
    lg Eli­sa­beth

  11. Lie­be Eli­sa­beth, dan­ke fürs Feed­back! Die Tief­po­ten­zen kannst du pro­bie­ren, aber wir emp­feh­len es eigent­lich nicht. Die Hoch­po­ten­zen zei­gen ein­fach die bes­se­ren Ergeb­nis­se. Tief­po­ten­zen sind schnel­ler auf­ge­braucht und set­zen nicht so einen tie­fen Reiz zur Stär­kung oder Hei­lung. Man müss­te dann schon mind. 3 x wie­der­ho­len, im 3‑tägigen Abstand. Oben hab ich in einem ande­ren Kom­men­tar auch noch­mal erklärt, wofür wir die Tief­po­ten­zen bevor­zugt ein­set­zen. Vie­le Grü­ße!

  12. Lie­be Cor­ne­lia, noch eine Fra­ge, die Glo­bu­li ein­fach in Was­ser auf­lö­sen, also eini­ge Minu­ten ins Was­ser geben. Du hast es wahr­schein­lich gesagt, aber ich habe nicht gut zuge­hört.
    Dan­ke lg Eli­sa­beth

    1. Lie­be Cor­ne­lia, vie­len lie­ben Dank für Dei­ne obi­ge Ant­wort, die Anwen­dung habe ich gefun­den. Es ist wirk­lich ganz super, Dein Wis­sen.
      Ich bin schon rich­tig gespannt, wenn ich es aus­pro­bie­re.
      Lie­be Grü­ße Eli­sa­beth

  13. Lie­be Cor­ne­lia,
    ich habe eine jun­ge Kir­sche, die kräu­se­li­ge Blät­ter hat mit Amei­sen dar­in. Sie wird von Jahr zu Jahr weni­ger und ich hof­fe, dass sie noch lebt. Bis­her ist sie noch nicht aus­ge­trie­ben.
    Was wür­dest du tun?
    Dan­ke für dei­nen wun­der­vol­len Vor­trag!

    1. Lie­be Lydia, dan­ke fürs schö­ne Feed­back! Mög­li­cher­wei­se hegen die Amei­sen in den ein­ge­roll­ten Blät­tern ihre Blatt­läu­se. Ger­ne mal die Blätt­chen rich­tig auf­fal­ten und nach­schau­en. Behand­lung: Cam­pho­ra C30 und Sul­fur C200 im Wech­sel (Wech­sel­be­hand­lung der bei­den Mit­tel, so wie im Inter­view beschrie­ben bei Sulfur/Petroleum). Du kannst auch mit kräf­ti­gem Was­ser­strahl aus dem Schlauch mal ordent­lich rein­pus­ten und eini­ge „weg­schie­ßen“ 🐜💦😀

  14. Lie­be Cor­ne­lia, wun­der­schön Dei­ne Aus­füh­run­gen, ich bin begeis­tert, Dan­ke.
    Ich lebe in Süd­ame­ri­ka, Para­gu­ay. Die Süß­kar­tof­fel Knol­le wird von Ter­mi­ten aus­ge­höhlt. Bei Pflan­zen die gera­de aus der Erde kom­men oder bis 6 cm lang sind wer­den von gro­ßen schwar­zen Amei­sen am Sten­gel an der Erd­ober­flä­che ganz abge­bis­sen und lie­gen gelas­sen (Süß­lu­pi­ne + ande­re). Heu­schre­cken (Har­le­kin sehr groß bis 5 cm) Blät­ter­fraß. Im Früh­jahr August möch­te ich mit bei­zen anfan­gen. Am 12.05. geht ein Con­tai­ner ( 2 Mona­te Lauf­zeit) nach Para­gu­ay. Das wäre schön Dei­ne Pro­duk­te zu bekom­men. In extra Mail genaue Daten. Freue mich auf gutes gelin­gen. Lie­ben Gruß, Richard.

    1. Lie­ber Richard, herz­li­chen Dank, es freut mich, wenn Du was mit­neh­men konn­test. Ja, das Gan­ze sieht nach einer län­ge­ren Mail aus 🙂bis bald 👋🏻

  15. Ganz herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­ba­ren Vor­trag, lie­be Cora­nelia, lie­be Bir­git!

    Ich habe noch eine Fra­ge — bei wel­chen Apo­the­ken kann man klei­nen Men­gen (1,5 gr.) der Glo­bu­li bezie­hen.

    Dan­ke und alles Gute ~ mit son­ni­gen Grü­ßen

    Hei­ke*

    1. Lie­be Hei­ke, hier ein paar Bezugs­quel­len für die Glo­bu­li ⚪️🙂
      Alt­stadt-Apo­the­ke Amberg
      Dr. Grimms Apo­the­ke Ham­burg
      Hof-Apo­the­ke Stutt­gart
      Bahn­hof-Apo­the­ke Kemp­ten
      ☝🏻Vor Ver­öf­fent­li­chung mei­nes Buches „Natur­ge­sun­de Pflan­zen durch Homöo­pa­thie“ habe ich mit den Adres­sen per­sön­lich Kon­takt auf­ge­nom­men und die­se sind auch im Buch ange­ge­ben.
      Vie­le Grü­ße

  16. Lie­be Cornelia…ich habe bei­de Bücher.…und kom­me trotz­dem mit mei­ner oran­gen­far­be­nen Zwedge nicht klar. Das 1. Jahr hat­te sie 2 mega lecke­re Zwed­gen, das 2. Jahr hat­te sie vie­le Blüten.Als noch­mal Frost ange­sagt war sind wir extra zum Gar­ten gafah­ren und haben das Bäum­chen für die Nacht eingewickelt.…voller Liebe…Die Blät­ter kräu­sel­ten sich ca 2–3 Wo spä­ter, Früch­te sind braun abge­trock­net u ange­fal­len. Die­ses Jahr mit Hil­fe dei­ner Bücher (Ich bin sel­ber seit 32 J klass Homöo­path­in) Erst Mau­te A B C.…später 2–3x Sulf c200…1x Woche.…das Bäum­chen, ein Mäd­chen spricht viel und ist sehr leben­dig und strah­lend (Phos)…heute stand ich vor ihr : sie welkt wie­der an gan­zen Ästen und die Mini­frucht­ba­bys fal­len ab. Ich stand lan­ge wei­nend daneben.…ich weiss nicht wei­ter. Falls es zu spät ist, ger­ne kur­ze Ant­wort auf manja.tanzt@web.de Herzl Dank Man­ja

    1. Lie­be Man­ja, auch hier ist wie­der die Fern­dia­gno­se ohne Fotos ein biss­chen schwie­rig. Wenn ich es rich­tig ver­stan­den habe, ist der Baum noch jung, und bei die­sen Sym­pto­men wür­de ich immer auch an eine Wühl­maus den­ken. Also da mal auf die Suche gehen. Falls du die typi­schen Löcher fin­dest: bei Nara­ya­na gibt es ein homöo­pa­thi­sches Prä­pa­rat, Wühl­maus D6, mit zum Teil ordent­li­chen Erfol­gen — kei­ne 💯 pro­zen­ti­ge Garan­tie, aber wir zer­stö­ren ja auch nichts damit. Viel Erfolg!

      1. Hallo…vielen Dank für die Antwort…Gute Idee, kommt aber nicht ganz auf Resonanz.…1. ste­hen bei uns Mäu­se­fal­len neben den Bäu­men ( ja, gru­se­lig, aber hat sei­ne Gründe.…viele!) und : es trock­nen auch ein­zel­ne Blät­ter so komisch ab…und sie kreu­seln sich auch…Nat-sulf kommt mir auch nicht so 100% vor…Phos LM6.…12.…18 ? Konstitutionell…Wobei : sie ist gut drauf, see­lisch u geistig.…nur der Kör­per …die Blät­ter u Früchte…Würdest du Nat — sulf pro­bie­ren ? LG:-)

        1. Viel­leicht hat der Baum doch die Kräu­sel­krank­heit. Dann wür­de ich Natri­um sul­fu­ricum C30 pro­bie­ren, aber ab dem nächs­ten Jahr noch frü­her anfan­gen mit der Stär­kung. Schau doch mal auf mei­ner Web­sei­te das Video über Frost­schä­den an (Menü­punkt Semi­na­re). Nach der Mau­te-ABC-Metho­de kommt evtl. Thu­ja C200, dann Sili­cea C200, dann Nat. sulf. C200. Alles etwa im 1–2 wöchi­gen Abstand. Vie­le Grü­ße!

  17. Herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­ba­ren Vor­trag. Ich habe eine Schwar­ze Johan­nis­bee­re auf dem Bal­kon und der treibt alle Jah­re wun­der­bar aus, nach ein paar Wochen kommt so eine win­zig klei­ne Flie­ge und legt ihre Eier ab, und kurz dar­auf fal­len alle Blät­ter ab. Was kann ich tun? Lie­ben Dank!

    1. Lie­be Eva, so wie mir bekannt ist, könn­te es die Johan­nis­beer­blatt­gall­mü­cke sein; das wür­de man dann an geroll­ten Blät­tern erken­nen. Man kann die so ver­form­ten Blät­ter ab Mai groß­zü­gig ent­fer­nen, denn die Pla­ge­geis­ter sit­zen in den geroll­ten Blät­tern. Zusätz­lich dann Sul­fur C200, meh­re­re Anwen­dun­gen im 3tägigen Abstand. Falls die Sym­pto­me anders aus­se­hen (also kei­ne geroll­ten Blät­ter), könn­te es auch eine Pflan­zen­krank­heit sein, dann hat die Flie­ge ent­we­der gar nichts damit zu tun, oder sie steckt die Pflan­ze mit der Krank­heit an. Um dafür eine Behand­lung zu emp­feh­len, bräuch­te ich noch mehr Infos und am Bes­ten Fotos.
      Vie­le Grü­ße!

  18. Gibt es Erfah­run­gen bei Befall mit dem Buchs­baum­züns­ler? Und wenn ja, wel­ches Mit­tel wird emp­foh­len?

    1. Die­se Emp­feh­lung hat Chris­tia­ne Mau­te zum Ver­trei­ben des Buchs­baum­züngs­lers mal gege­ben:
      1)März/April Sul­fur C 200 und Thu­ja C 30
      2) Mai /Juni Sulf C 200 und Thu­ja C 200
      3) Aug/Sept. Sulf C 200 und Thu­ja C 200
      4) Okt/Nov Sulf C 200 und Thu­ja C 200 ,
      Kaf­fee drü­ber gie­ßen und Buchs­baum aus­lich­ten evtl zwi­schen­durch mal Cam­pho­ra geben

      1. Gut auf­ge­passt, Johan­na 👏🏻🐛 genau, das ist das Vor­ge­hen. Durch die wär­me­ren Som­mer gibt es inzwi­schen 4 oder sogar 5 Rau­pen-Gene­ra­tio­nen pro Sai­son. Man kann daher durch­aus noch ein fünf­tes Mal behan­deln, also eigent­lich alle 4 Wochen. Und im Früh­jahr aus­lich­ten, also ruhig mutig Platz schaf­fen mit der Sche­re, denn je kusche­li­ger und kom­pak­ter der Buchs, umso woh­ler füh­len sich die Rau­pen. Ist lei­der nicht beliebt bei Fans von Form­schnit­ten, aber da muss man dann ein biss­chen abwä­gen.

        1. Ich hat­te letz­tes Jahr an den weis­sen, roten und schwar­zen Johan­nis­bee­ren und an den Jos­ta­bee­ren, sowie an der Wei­de grün­li­che Rau­pen, die mir innert weni­gen Tagen sämt­li­che Blät­ter fras­sen. Die Pflan­zen waren kahl, bzw. es waren von den Blät­tern nur noch die Blatt­rip­pen am Strauch. War das auch der Buchs­baum­züns­ler und ich könn­te, sofern es die­ses Jahr wie­der der Fall ist, dass die Rau­pen alles kahl fres­sen, die glei­che Behand­lung wie für den Buchs­baum­züns­ler anwen­den? Vie­len Dank.

          1. Der Buchs­baum­züns­ler frisst außer Buchs manch­mal auch noch Spin­del­strauch und Stech­pal­me. Daher wür­de ich bei der Johan­nis­bee­re eher die Petro­le­um/­Sul­fur-Anwen­dung machen, wie im Inter­view am Ende beschrie­ben. Vie­le Grü­ße!

  19. Herz­li­chen Dank für das auf­schluss­rei­che Inter­view,
    ich habe etli­che Orchi­deen mit Schild­laus­be­fall, kön­nen die­se auch mit Petro­le­um behan­delt wer­den?
    Lie­ben Dank 😊

    1. Lie­be Petra, ja das ist ein sehr guter Anfang. Petro­le­um C30 ist ein all­ge­mei­nes Stär­kungs­mit­tel für hart­lau­bi­ge Pflan­zen, und natür­lich für Schäd­lin­ge mit robus­tem Pan­zer. Mög­li­cher­wei­se reicht das noch nicht, daher bit­te im Inter­view die Wech­sel­be­hand­lung Sulfur/Petroleum anschau­en, das wäre dann die bes­te Maß­nah­me. Falls die Arbeit zu schaf­fen ist, ruhig die Blät­ter mit einem Micro­fa­ser­tuch und war­mem Was­ser abrei­ben, um noch manu­ell zu unter­stüt­zen.

  20. Vii­ie­len herz­li­chen Dank für Dei­ne Ein­füh­rung und die tol­len Tipps.
    Ich wen­de schon lan­ge Homöo­pa­thie am Men­schen an. Neh­me selbst seit Jah­ren so gut wie nichts ande­res mehr. Dein Pflan­zen­ho­möo­pa­thi­buch hab ich mir jetzt bestellt und bin vol­ler Vor­freu­de.
    Auf mei­nem Bal­kon habe ich Bam­bus im Kübel. Er bekommt gra­de immer mehr gel­be Blät­ter. Mit Nähr­stof­fen ist er ver­sorgt. Hast Du einen Tipp ?
    Lie­be Grü­ße
    Evi

    1. Lie­be Evi,
      ich fin­de Bam­bus im Kübel grund­sätz­lich schwie­rig — las­se mich aber gern von erfah­re­nen Bam­bus-Fans vom Gegen­teil über­zeu­gen 😉. Falls es ein The­ma der unaus­ge­wo­ge­nen Was­ser­ver­sor­gung ist: 1 x Sili­cea C200, und dann nach etwa 1 Woche: 1 x Sul­fur C200. Viel Erfolg!

  21. Lie­be Frau Mau­te,
    dan­ke für die Ant­wort. Ich habe zwar Auf­nah­men gemacht, bin jedoch über­for­dert die­se
    ent­spre­chend sen­den zu kön­nen. Mein Sys­tem ist nicht mehr wie frü­her und jetzt klappt es bei mir noch nicht, Bil­der sen­den zu kön­nen. Scha­de.
    Ich bin jedoch schon eini­ge Zeit dabei, mei­ne Pflan­zen homöo­pa­thisch zu behan­deln. Trotz
    die­ser Krank­heit der immer wie­der auf­tre­ten­den Blät­tern, treibt die Pflan­ze gera­de Blü­ten
    (Hibis­kus).
    Viel­leicht klappt es zu einem spä­te­ren Zeit­punkt.
    Das Semi­nar war ein­fach super und ergänzt die ande­ren, die schon waren. Herz­li­chen Dank
    auch an Bir­git, die die­se Inter­views ermög­licht. Super!
    Herz­lichst Ange­li­ka

  22. Lie­be Cor­ne­lia,

    wir brau­chen kei­nen Krieg, kein Töten, davon gibt es genug auf unse­rer Welt; des­we­gen Stär­kung für Mensch, Tier und Pflan­ze; du hast es uns ein­deu­tig vor Augen geführt im ganz­heit­li­chen Sin­ne; tol­ler Vor­trag — vie­len Dank…

    Fra­ge zu mei­ner Zim­mer­pflan­ze: Mein Fla­schen­baum (Beau­car­nea) oder auch Ele­fan­ten­fuß genannt; den habe ich schon seit etli­chen Jah­ren; er hat wun­der­schö­ne lan­ge ca. 1,50 Blät­ter; er steht auf einem Blu­men­ho­cker etwas vom Fens­ter — süd­sei­te — weg und es geht ihm wohl gut da.
    Aber der Kor­pus, also die Knol­le, der run­de Teil und der inzwi­schen län­ger wer­den­de Hals, sieht immer so aus als wenn er plat­zen wür­de wol­len, was aber Gott sei Dank noch nie geschah; wie könn­te ich ihm/ihr hel­fen?
    Ich bin noch unsi­cher, bit­te gib mir die Ant­wort, obwohl ich es eigent­lich schon wis­sen müss­te nach so einem Vor­trag — dan­ke, dan­ke, dan­ke.
    Wun­der­voll auch für eure Gedan­ken im neu­en Buch eben auch für Anfän­ger.

    Ich wün­sche dir (Muter mit ein­ge­schlos­sen) alles erdenk­lich Gute… Bis hof­fent­lich bald mal wie­der.

    1. Lie­be Manue­la, vie­len Dank für die Grü­ße und die schö­ne Rück­mel­dung. Es könn­te sein, dass durch unan­ge­pass­te Was­ser­ver­sor­gung oder auch Dün­gung der unte­re Teil des Stam­mes auf­reisst oder durch schwan­ken­des Wachs­tum — also Pha­sen mit stär­ke­rem Wachs­tum wech­seln sich ab mit Pha­sen mit lang­sa­me­rem Wachs­tum — sol­che Ungleich­hei­ten zeigt. Viel­leicht ver­gleich­bar mit Deh­nungs­strei­fen bei der Schwan­ger­schaft? Wenn die Rin­de fest an der Basis sitzt und nicht lose ist oder beim Drauf­drü­cken schwam­mig wirkt, ist das aus mei­ner Sicht kein Pro­blem. Die Pflan­ze mag es ja lie­ber tro­cken und mit der Dün­gung auf­pas­sen, dass es dem Baum gefällt. Zur Grund­stär­kung kannst Du ein­fach mal mit Arni­ca C200 pro­bie­ren. Lie­be Grü­ße!

  23. Lie­be Cor­ne­lia, vie­len Dank fuer den ein­ma­li­gen Vor­trag. Mei­ne Fra­gen: was macht man mit Amei­sen in Obst­baeu­men. Wo kann ich die Glo­bo­lies online kau­fen, die auch nach Zypern sen­den. Dan­ke und son­ni­ige Grues­se Dag­mar

    1. Lie­be Dag­mar, zu den Amei­sen kannst Du mal wei­ter oben in den Kom­men­ta­ren schau­en, das habe ich schon beant­wor­tet — die Mit­tel sind Cam­pho­ra C30 und Sul­fur C200. Nach Zypern lie­fern z.B. Nara­ya­na und Remedia.at. Vie­le Grü­ße an die Son­ne und das Meer ☀️🌊!

    1. Lie­be Dag­mar, es ist wich­tig, dass die Schne­cken die Mög­lich­keit haben, das Wei­te zu suchen bzw. woan­ders ihr Dasein zu fris­ten. In Gär­ten, die von Mau­ern umge­ben sind, funk­tio­niert das also ganz schlecht. Ansons­ten hilft Helix tos­ta D6, es ist erhält­lich bei Nara­ya­na und Remedia.at. Bit­te bei der Dosie­rung beach­ten, dass Du dann viel mehr Glo­bu­li auf den Liter braucht als bei den Hoch­po­ten­zen. Eine Dosie­rungs­ta­bel­le kann man auf mei­ner Web­sei­te down­loa­den (Menü­punkt Anwen­dung). Vie­le Grü­ße 🐌!

  24. Von Her­zen dan­ke für den inter­es­san­ten Kon­gress und den genia­len Vor­trag zur Pflan­zen-Homöo­pa­thie.

    Mein Geld­baum hat Mehl­tau, wel­ches Mit­tel wür­det Ihr emp­feh­len?

    Ich dan­ke Euch und lie­be Grü­ße Moni­ca

    1. Lie­be Moni­ca, dan­ke 😌! Bei Mehl­tau unter­schei­den wir, ob es der Ech­te oder der Fal­sche Mehl­tau ist, und unter wel­chen Bedin­gun­gen er auf­tritt: tro­cken-war­me Tem­pe­ra­tu­ren, oder feucht-schwü­le Wit­te­rung mit hoher Luft­feuch­tig­keit? Außer­dem wählt man das pas­sen­de Mit­tel auch nach den kli­ni­schen Zei­chen aus, also: sieht man einen wei­ßen, pud­ri­gen Belag, oder sind die Blät­ter bräun­lich oder schwärz­lich ver­färbt? Du siehst, es ist lei­der nicht immer so “ein­fach” mit der kor­rek­ten Behand­lung, vor allem bei Pflan­zen­krank­hei­ten. Da ist die Homöo­pa­thie sehr indi­vi­du­ell. Zum Bei­spiel kann man in den Mau­te-Büchern genau die­se Unter­schei­dun­gen fin­den und dann das rich­ti­ge Mit­tel anwen­den.

  25. Lie­be Cor­ne­lia,
    vie­len Dank für Dei­nen fan­tas­ti­schen Vor­trag! Ich habe mir mit einem Basi­li­kum Trau­er­mü­cken in die Woh­nung geholt, die jetzt vie­le ange­zo­ge­ne Pflänz­chen trak­tie­ren. …Gibt es da auch ein hilf­rei­ches Mit­tel? (ich gie­ße von unten um die Erde an der Ober­flä­che tro­cken zu hal­ten)
    Vie­len Dank im Vor­aus!
    Gise­la

    1. Lie­be Gise­la, eigent­lich haben wir Trau­er­mü­cken meis­tens recht gut mit Natri­um sul­fu­ricum C30 behan­delt, und gleich­zei­tig die Pflan­zen etwas tro­cke­ner ste­hen las­sen und mit Bewäs­se­rung über den Unter­topf. Eine Schicht Sand auf der Erde hält die Weib­chen davon ab, Lege­röh­ren zu machen und immer wie­der neue Eier in die Erde zu legen. Die neu­es­te und auch sehr erfolg­rei­che Behand­lung gelang mit Petro­le­um C30, und zwar wur­den da ein­fach Glo­bu­li in die Erde gesteckt. Anschei­nend hat 1 Kügel­chen pro Topf gereicht, ich wür­de aber schon zwei neh­men ⚪️⚪️👍🏻 Ger­ne eine Rück­mel­dung an mich, was bei dir gehol­fen hat!

      1. Lie­be Cor­ne­lia, dan­ke für die­se wun­de­ba­re Anre­gung Glo­bu­li direkt in die Erde zu geben!
        Ich habe, als ich nichts anders da hat­te, eine Ampul­le Arni­ka c 200 (Für Injek­tio­nen 😉
        bei einer Snack — Gur­ke mit auf­ge­sprun­ge­nem Stiel, an meh­re­ren Stel­len, über 8 cm Län­ge und ca 0.5 cm Tie­fe ange­wen­det. Nahe dem Stiel ein­fach 2 cm tief in die Erde gesteckt.
        Sie hat­te trotz des schwie­ri­gen Wet­ters noch eini­ge Gur­ken die wun­der­bar schmeck­ten her­vor­ge­bracht.

        Das war ein her­vor­ra­gen­der Vor­trag mit tol­len Bil­dern und Erklä­run­gen!
        Dan­ke dafür und ich hof­fe dass noch vieeeeeel mehr Men­schen die Homöo­pa­thie für sich, Kin­der , Tie­re und Pflan­zen und Böden ent­de­cken und anwen­den.
        Die­ser Vor­trag passt aus­ge­zeich­net dafür und ist super ver­ständ­lich und umfas­send erklärt. Herz­li­chen Dank und dir alles Lie­be und Gute für dei­ne Arbeit zu Woh­le der Natur und Pflan­zen!
        Lie­be Grü­ße Tan­ja

  26. Lie­be Frau Mau­te,
    Ich bin hin­ge­ris­sen über die prä­zi­se Kurz Beschrei­bung der Homöo­pa­thi­schen Metho­de und über die ein­drück­li­che Dar­stel­lung der Anwen­dung und Wir­kung die­ser 6 Mit­tel. So prä­gnant habe ich es noch nie gehört, obwohl ich schon einen aus­führ­li­chen Inter­net­kurs erwor­ben habe. Viel­leicht liegt es auch an der kom­pak­ten Aus­wahl der hier vor­ge­stell­ten Mit­tel.
    Ich bin zwar homöo­pa­thie­er­fah­ren, aber außer Arni­ka hat­te ich bis­lang bei mei­nen Pflan­zen noch nichts ange­wen­det. Nach dem Inter­net­se­mi­nar aber besprüh­te ich sowohl die Toma­ten­sa­men, als auch die pikier­ten Pflänz­chen mit Cal­en­du­la: sie ste­hen wun­der­bar da. Ich bin begeis­tert von Ihrer und Ihrer Mut­ter ent­wi­ckel­ten Metho­de und schaue zuver­sicht­lich in mei­ne Gar­ten- und Bal­kon­zu­kunft

    1. Dan­ke­schön, lie­be Frau Weis­pfen­nig! Man kann das, so wie eigent­lich alles im Leben, von zwei Sei­ten betrach­ten: die kur­zen und “ein­fa­chen” Vor­trä­ge geben einen schnel­len Ein­stieg, müs­sen aber ein biss­chen Genau­ig­kei­ten und Details hin­ten anste­hen las­sen — die gro­ßen und tie­fer­ge­hen­den Kur­se zei­gen, wie rie­sig und viel­sei­tig das The­ma ist, sind aber nicht so leicht ver­dau­lich. Schön, wenn für jeden was im Ange­bot ist!

  27. Lie­be Frau Mau­te,
    auch von mir ein dickes Dan­ke­schön für die­sen erkennt­nis­rei­chen Vor­trag, habe heu­te gleich zwei umgestzte Pflan­zen mit Arni­ca C200 behan­delt.. Mal schau­en..
    Ich habe aber auch eine Fra­ge wir haben in unse­rer Buchs­baum­he­cke einen Schäd­ling, nach Dia­gno­se via Inter­net könn­te es der Buchs­baum­zünd­ler sein. Was könn­te ich tun, um den Buchs zu stär­ken und die Schäd­lin­ge zu ver­trei­ben??
    Über Tipps und Hin­wei­se wäre ich sehr dank­bar.

    Herz­li­che Grü­ße
    Hei­ke

    1. Lie­be Frau König, lesen Sie ger­ne mal wei­ter oben bei den Kom­men­ta­ren, da taucht die Fra­ge schon auf und ist aus­führ­lich beant­wor­tet. Vie­le Grü­ße!

  28. Lie­be Cor­ne­lia,

    wow, groß­ar­ti­ger Vor­trag, vie­len hert­li­chen Dank <3<3<3
    Ich bin sehr froh zu hören, dass man die Braun­fäu­le bei Toma­ten homöo­pa­tisch ange­hen kann (Natri­um sul­fu­ricum). Kann man da bereits pro­phy­lak­tisch behan­deln (da ja z.B. im Gewächs­haus Pilz­spo­ren von irgend­wel­chen Vor­jah­ren vor­han­den sind) — z.B. auch die Erde bevor die jun­gen Pflänz­chen rein­kom­men und auch die­se in der fol­gen­den Zeit? Und wenn die brau­nen Blät­ter da sind, reicht da eine ein­ma­li­ge Gabe von C30 oder auch wie­der­holt? Lie­ben Dank für Dein Rat.

    1. Lie­be Caro, dan­ke­schön! Ich ver­su­che, ganz kurz zusam­men­zu­fas­sen, denn eigent­lich ist die Ant­wort ganz schön umfang­reich. Aaal­so: 1. Boden: Pfle­ge des Bodens und evtl. Aus­tausch bzw. Auf­pep­pen ist unbe­dingt anzu­ra­ten. Zum Boden gab es ja auch schon gute Inter­views im Rah­men die­ses Kon­gres­ses 😉
      Dann: 1 x Cam­pho­ra C 30, 3 Tage spä­ter 1 x Car­bo vege­ta­bi­lis C30. Dann kom­men die Pflan­zen rein, stär­ken mit Cal­en­du­la C30 und Arni­ca C200 wie im Inter­view gesagt. Etwa 2 Wochen danach: Vor­beu­gung Pflan­zen­krank­hei­ten all­ge­mein: 1 x Sili­cea C200. Dann bevor die Blät­ter die Far­be ver­än­dern: 1 x Natri­um sul­fu­ricum C30 als Vor­beu­gung. Bei den ers­ten Anzei­chen: 3 x Nat. sulf. C30 im 3tägigen Abstand. Viel Erfolg 🍅

      1. Mega, lie­be Con­ny, ganz gro­ßes Dan­ke­schön!! Ich habe schon seit lan­gem nach einer sanf­ten ganz­heit­li­chen Umgangs­wei­se zu die­sem The­ma gesucht und wer­de jetzt alles umset­zen von dem, was Du sagst. Habe vor den Boden mit EMs auf­zu­pep­pen und danach auch Dei­ne Emp­feh­lun­gen umzu­set­zen. Bin rie­sig gespannt, was sich erge­ben wird und hof­fe dau­ert­haft che­mie­frei zu belie­ben, zum Woh­le von Natur und Lebe­we­sen. Wenn ich darf, wer­de ich mich am Ende der Sai­son bei Dir über Dei­ne Home­page mel­den, um zu berich­ten 😉
        Dan­ke für Euer Wir­ken, Ihr lie­ben See­len Bir­git & Con­ny, ganz herz­li­che Grü­ße
        Caro

        1. Ah, noch etwas, sor­ry — gin­ge es mit Cam­pho­ra C200 auch oder ist es “zu viel”? Die Apo­the­ke, wo ich alle Mit­tel bestel­len kann (in 1,5 g) führt nur die­se Potenz. “Müs­sen” die Poten­zen so genau ein­ge­hal­ten wer­den?

        2. Lie­be Caro, ich habe noch ver­ges­sen, dass man die 3‑Ta­ges-Toma­ten­kur noch machen soll­te. Nach der Sili­cea-Anwen­dung kommt:
          1. Tag Cal­ci­um car­bo­ni­cum D6
          2. Tag Kali­um phos­pho­ri­cum D6
          3. Tag Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6
          Das Gan­ze wie­der­holst du in den Fol­ge­wo­chen noch zwei­mal. Danach gehts mit Natri­um sulf. C30 wei­ter.
          Rück­mel­dung, auch ger­ne mit Fotos vor­her-nach­her, habe ich immer ger­ne!

          1. Uiiiii, das wird sport­lich, lie­be Con­ny — aber was macht man nicht alles gern für sei­ne Pflänz­chen und um die Natur­me­di­zin hoch zu hal­ten 😉
            Ja, eine Pho­to­do­ku­men­ta­ti­on ist geschickt, wird gemacht und Dir gesen­det, damit Du dich auch mit freu­en kannst!
            Und ich freue mich auf eine span­nen­de Zeit und auf Dein Buch, das von Dei­ner mama habe ich schon 🙂
            Dan­ke und ganz lie­be Grü­ße
            Caro

          2. Lie­be Con­ny, die Mit­tel für die Toma­ten­kur gibt es in der D6-Potenz “nur” in Schüss­ler-Salz-Tabelt­ten-Form (also kei­ne Glo­bu­li). Wie wäre da die Vor­ge­hens­wei­se?

      1. Lie­be Con­ny, bin dabei und gera­de mit Cam­pho­ra begon­nen. Nur zum Ver­ständ­nis — kommt nach Car­bo ein Abstand zur Pflan­zung der Toma­ten + Appli­ka­ti­on von Cal­en­du­la und Arni­ca? Oder kön­nen alle 3 Mit­tel auf einen Schlag und Tag gege­ben wer­den (oder wie ist das “dann…” zu ver­ste­hen) ? Das glei­che im wei­te­ren Ver­lauf — es steht “nach der Sili­cea Anwen­dung” kommt die Toma­ten­kur — ist da auch evtl. eine Rei­hen­fol­ge am sel­ben Tag gemeint oder muss ein Tages­ab­stand gewahrt wer­den?
        Son­ni­ge Grü­ße <3 Caro

        1. Lie­be Caro, ja, ein Abstand von etwa 2–3 Tagen ist gut, also nach Car­bo veg. C 30 dann 2 Tage Abstand. Das Glei­che auch nach der Sili­cea-Anwen­dung. Vie­le Grü­ße!

  29. Lie­be Cor­ne­lia,

    vie­len herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­ba­ren aus­führ­li­chen Vor­trag.:-))

    Alles Lie­be und Gute von Ute

  30. Super inter­es­san­ter Vor­trag, wer­de bestimmt dem­nächst auch ein Buch kau­fen. Ganz lie­ben Dank und lie­be Grü­ße aus Spa­ni­en
    von Bet­ti­na

  31. Lie­be Cor­ne­lia,

    dan­ke für den Vor­trag. Ich habe auch seit eini­gen Jah­ren das Buch Dei­ner Mut­ter und den Mit­tel­satz.

    Jetzt zu mei­nem Anlie­gen: Lernt bit­te alle tes­ten! (kine­sio­lo­gisch oder per Tensor/Rute)
    Ich tes­te seit Jah­ren kine­sio­lo­gisch mich durch den Gar­ten + die Bäu­me und gebe dann ent­spre­chen­de Glo­bu­li mit ent­spre­chen­der Dosie­rung.
    Kon­kre­tes Bei­spiel: unser Kirsch­baum, wel­chen wir seit Jah­ren eigent­lich fäl­len woll­ten auf­grund feh­len­des Ertra­ges: letz­tes Jahr hab ich Milz­brand Noso­de getes­tet und vor Knos­pen­öff­nung gege­ben und wir hat­ten vie­le, gro­ße, gesun­de Früch­te — die­ses Jahr hat er Aco­ni­tum gebraucht und ich visua­li­sie­re mir wie­der eine rei­che, gesun­de Ern­te 🙂
    Aus Erfah­rung kann ich des­wei­te­ren berich­ten, dass sogar die Gabe via Gedan­ken den Pflan­zen hilft. Ein­fach vor­stel­len, dass der Apfel­baum das Mit­tel, kon­kre­ter die Infor­ma­ti­on bekommt, die er braucht.
    Herz­li­che Grü­ße aus dem rau­en baye­ri­schen Wald

  32. Vie­len Dank für den infor­ma­ti­ven Vor­trag.
    Gibt es auch ein homöo­pa­thi­sches Mit­tel, das gegen Trau­er­mü­cken und ande­re im Boden leben­de Flie­gen­lar­ven hilft?

  33. Wow, da nehm ich viel von mit in mei­nen Bal­kon­gärt­nern Start. Ganz toll!!! Ich habe eine Pflan­ze vom letz­ten Jahr die in den letz­ten Wio­chen kleb­ri­ge Blät­ter bekom­men hat. sind das immer Schild­läu­se die kleb­ri­ges pro­du­zie­ren oder kann das auch etwas ande­res sein?

    1. Lie­be Anja, es gibt auch ande­re Läu­se-Arten, die kleb­ri­ge Blät­ter machen, sie son­dern Honig­tau ab. Lei­der ist das dann manch­mal auch ein Nähr­bo­den für Schad­pil­ze. Also da ger­ne wach­sam blei­ben!

  34. Kann mir jemand bit­te den Unter­schied zwi­schen den bei­den Büchern:
    Natur­ge­sun­de Pflan­zen durch Homöo­pa­thie und
    Homöo­pa­thie für Pflan­zen
    erklä­ren ?
    Vie­len Dank dafür.

  35. Das Buch „Homöo­pa­thie für Pflan­zen“ wur­de erst­mals 2011 ver­öf­fent­licht und ist inzwi­schen in der 15. Auf­la­ge. Es ist ein umfas­sen­des Stan­dard­werk, beschreibt 50 homöop. Mit­tel und zeigt vie­le Schäd­lin­ge, Pflan­zen­krank­hei­ten und wei­te­re The­men mehr im Detail. Die Mit­tel­fin­dung erfolgt mit einer Moda­li­tä­ten­ta­bel­le im Buch. Chris­tia­ne ist die Haupt­au­to­rin, ich bin Co-Autorin. Das Buch „Natur­ge­sun­de Pflan­zen durch Homöo­pa­thie“ ist 2022 erschie­nen und zeigt die 16 wich­tigs­ten Mit­tel und eben­so alle Anwen­dungs­be­rei­che: Wit­te­rung, Ver­let­zun­gen, Schäd­lin­ge, Krank­hei­ten. Die The­men Boden­ge­sund­heit, Kli­ma­wan­del und ein Basis-Fahr­plan durchs gan­ze Jahr sind ent­hal­ten. Die Mit­tel­fin­dung gelingt schnell und erfolgt über Weg­wei­ser. Es ist das geeig­ne­te Ein­stei­ger-Buch. Den fach­li­chen Teil habe ich geschrie­ben, Chris­tia­ne ist Co-Autorin. Auf mei­ner Web­sei­te unter „Behand­lung“ habe ich die Bücher­por­träts gegen­über­ge­stellt. Bei den Ver­la­gen Nara­ya­na und GU gibts auch einen Blick ins Buch 🤓📕

  36. Noch ne Fra­ge zu dem Buch „Homöo­pa­thie für Pflan­zen“:
    Ist es bei einer der Neu­auf­la­gen erwei­tert wor­den ?
    Herz­li­chen Dank
    Horst Bau­er

  37. Vie­ken Dank für den inspi­rie­ren­den Vor­trag.
    Was hilft gegen Kel­ler­ras­seln?
    Ich habe sehr vie­le davon in mei­nen Bee­ten und Hoch­bee­ten.
    Herz­li­chen Dank

    1. Da habe ich nur eine nicht-homöo­pa­thi­sche Idee. Grund­sätz­lich mögen die Asseln eine dunk­le und feuch­te Umge­bung, also wenn das Hoch­beet son­ni­ger steht und ins­ge­samt tro­cke­ner gehal­ten wird, kom­men sie nicht so ger­ne und zahl­reich. Ansons­ten: Ein­mach­glas ins Beet ein­gra­ben, so dass der obe­re Rand mit der Erde abschließt. Rohe Kar­tof­fel­schei­ben unten ins Glas legen. Die Asseln krab­beln rein und kön­nen dann an ande­rer Stel­le frei­ge­las­sen wer­den. Das Gan­ze muss man sicher­lich öfters machen. Viel Erfolg!

  38. Mich wür­de noch inter­es­sie­ren, ob es ein Mit­tel gibt, das man vor­beu­gend gegen die Wür­mer (?) in Süss­kir­schen geben kann. Im letz­ten Jahr sind sie bei mei­nem Kirsch­baum das ers­te Mal auf­ge­taucht. Ich habe die Neun­te Auf­la­ge des Buches „Homöo­pa­thie für Pflan­zen“, weiß aber nicht, wo ich suchen muss.
    Vie­len lie­ben Dank!
    Bri­git­te

    1. Lie­be Bri­git­te, da wür­de ich eine Stär­kung im zei­ti­gen Früh­jahr machen mit 1 x Thu­ja C200. 1–2 Wochen spä­ter Sili­cea C200, 2 Anwen­dun­gen im Abstand von etwa 2 Wochen. Dann 1 x Cimici­fu­ga C30 vor­beu­gend. Im Inter­view sage ich ja, dass Cimici­fu­ga ein pas­sen­des Mit­tel für Läu­se an Rosen­ge­wäch­sen ist, wozu auch die Kir­sche zählt. Übri­gens ist seit der 9. Auf­la­ge noch Eini­ges erwei­tert wor­den im Buch, wir sind aktu­ell bei der 15. Auf­la­ge. Vie­le Grü­ße 🍒

      1. Vie­len lie­ben Dank für die Ant­wort. Ich hof­fe, ich kann auch jetzt noch etwas errei­chen.
        Bei Moni­lia war ich übri­gens schon ein­mal mit der Behand­lung, wie im Buch beschrie­ben, erfolg­reich.
        Bin gespannt !

  39. lie­be Cor­ne­lia
    ich habe eine Fra­ge zu den Her­stel­lern. wel­che ver­wen­det Ihr? klas­sisch DHU oder Gud­jons oder die spa­ry­gi­schen? In dem Vor­trag wur­den die klei­nen Fla­schen erwähnt, die kenn ich nur von Gud­jons.
    Dan­ke und Grü­ße

  40. Lie­be Eva, wir haben kei­ne bevor­zug­ten Her­stel­ler. Beson­ders unse­re Kun­den aus dem Aus­land müs­sen ein­fach schau­en, wie sie irgend­wie an Homöo­pa­thi­ka kom­men, das ist oft nicht so ein­fach wie in D. Spa­gy­ri­sche Pro­duk­te haben wir noch nicht aus­pro­biert. Vie­le Grü­ße!

  41. Lie­be Con­ny
    Ich habe mei­nen Setz­lin­gen Arni­ca gege­ben jetzt nach 5 Tagen stel­le ich fest, dass 2 Gur­ken­pflänz­chen total schlapp sind. Die haben über­haupt kei­ne Kraft. Was kann ich da tun?
    Auch die klei­ne Zuc­chet­tipflan­ze kommt aus ihrem 5–7 cm Wachs­tum nach der Gabe Arni­ca nicht wei­ter. Sie welkt zwar nicht, aber wächst auch nicht wei­ter.
    Zur Info: sie sind in einem tie­fen 1m Hoch­beet.
    Viel­leicht kannst du mir da noch hel­fen.
    Bes­ten Dank, glg Karin

  42. Lie­be Karin, das ist per “Fern­dia­gno­se” wirk­lich schwie­rig. Du kannst sicher sein, dass die Arni­ca-Gaben nichts ver­schlech­tert haben — ent­we­der zeigt sich eine posi­ti­ve Wir­kung, oder es bleibt ohne Effekt. Das muss dann wohl eine ande­re Ursa­che haben. Sind evtl. Enger­lin­ge oder ande­re Über­tä­ter in der Erde? Vie­le Grü­ße!

    1. Ich ver­mu­te eher, dass sie zu Nass hat­ten und dass die Wur­zeln anfan­gen zu fau­len. Gäbe es da ein zusätz­li­ches Mit­tel zum Unter­stüt­zen?

  43. Wenn die Wur­zeln Stau­näs­se hat­ten, dann vor­erst eini­ge Tage abtrock­nen las­sen. Trotz­dem nach 2 Tagen schon mit der Homöo­pa­thie behan­deln, und zwar nur löf­fel­wei­se auf die Erde tröp­feln: 1 Anwen­dung Sul­fur C 200, falls die Erde ein biss­chen mod­rig riecht. Nach etwa 5 Tagen mit 1 Anwen­dung Sili­cea C 200 wei­ter­be­han­deln, hier die Was­ser­men­ge auch der Boden­feuch­te ange­passt. Ich hof­fe, sie erho­len sich! Vie­le Grü­ße

  44. Lie­be Con­ny,
    bei mei­nem Süß­kir­schen­baum wer­den die Blü­ten und Blät­ter braun.
    Es gibt kei­ne Frucht­an­sät­ze.
    Ich den­ke es könn­te die Moni­lia-Spit­zen­dür­re sein.
    Kann ich da jetzt noch etwas machen ?
    Dan­ke

  45. Wir dan­ken Cor­ne­lia Mau­te sehr, dass und wie sie in wirk­lich gro­ßem Umfang hier beim Bio-Bal­kon-Kon­gress ihr Wis­sen und ihre Erfah­run­gen mit uns geteilt hat. NUTZT FÜR WEITER AUFTAUCHENDE PROBLEMSTELLUNGEN UND FRAGEN GERN IHRE BÜCHER UND IHRE WEBSEITE.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Du möchtest sofort Zugang zu allen 25 Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Mein 2. Buch

Es erscheint am 19. Mai in der #machsnachhaltig-Reihe.

Vorbestellen im lokalen Buchhandel mit

ISBN-10: ‎ 3818617678