Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Carolin Urban vom Kräutergarten gibt Tipps zur Gärtnerpraxis

Carolin Urban

Tipps aus der Gärt­ner­pra­xis zu Anzucht und Pfle­ge von Toma­ten ein­schließ­lich Misch­kul­tur­part­ner

Die DEME­TER-Gärt­ne­rei „Kräu­ter­gar­ten Urban“ ist ein jun­ges Unter­neh­men bei Frei­burg im Breis­gau mit beein­dru­cken­der Viel­falt. Die üppig blü­hen­de Misch­kul­tur an Stau­den und Kräu­tern bie­tet Lebens­raum für eine gro­ße Viel­falt an Insek­ten, Schmet­ter­lin­gen, Eidech­sen und ande­ren Tie­ren. Caro­lin Urban bie­tet klas­si­sche und beson­de­re Kräu­ter im Topf, Bie­nen­wei­de­pflan­zen, Rari­tä­ten, alte Sor­ten und ver­ges­se­ne Bau­ern­gar­ten­pflan­zen an. Auf ihren Bee­ten wach­sen, blü­hen und duf­ten fri­sche Tee‑, Küchen- & Wild­kräu­ter, ess­ba­re Blü­ten und Som­mer­blu­men. Beson­ders beliebt sind die über 200 Sor­ten Jung­pflan­zen alter und bewähr­ter Frucht-Gemü­se wie Toma­ten, Gur­ken, Papri­ka…, z.B. auch von Pro­S­pe­cieRa­ra. Ein­schließ­lich Win­ter­ge­mü­se und ess­ba­re Wild­pflan­zen, die der Ver­kaufs­schla­ger sind.

Inhalt:

Caro­lin Urban stellt vor, wie wir Toma­ten auf­zie­hen. Sie zeigt uns ganz prak­tisch die Anzucht, Pikie­ren, Pflan­zung von Toma­ten und spricht zu Pfle­ge und Misch­kul­tur­part­ner. Sie spricht über die zukünf­ti­ge Ent­wick­lung ihrer DEME­TER-Gärt­ne­rei, denn sie arbei­te­te sehr beengt und hat Gro­ßes vor.

Die Bio-Balkon-Bewegung erhält 10 % Rabatt auf DEMETER-Pflanzen und ‑Saatgut: Kräuter, Gemüse, Wildpflanzen mit Gutschein Bio-Balkon10

Alle Pro­duk­te sind Bio & Deme­ter zer­ti­fi­ziert! 10 % Rabatt mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40€, Möbel und Sche­ren sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Ihre kräf­ti­gen Toma­ten-Jung­pflan­zen lie­fert sie ab Anfang Mai aus.

Ausgabe von Genußrechten zur Finananzierung einer Vergrößerung der DEMETER-Gärtnerei

Caro­lin schreibt: “Und Sie haben ja auch etwas davon: Ihr Geld ist Wirk­sam! Sie schaf­fen damit einen Wert der wächst. Es ist nicht nur etwas, das man besitzt, es ist etwas, das mul­ti­pli­ziert. Unse­re Erleb­nis­gärt­ne­rei soll Lern­ort, Erfah­rungs­raum, Arbeits­platz und Hei­mat der Viel­falt sein, bzw wer­den. Damit kön­nen wir vie­le Men­schen errei­chen, über­zeu­gen und ver­zau­bern. Und Sie haben einen ganz prak­ti­schen Nut­zen: die Zin­sen. Einen jähr­li­chen Gut­schein, oder eine jähr­li­che Bar­aus­zah­lung.”

Social Media

Webseite

33 Antworten

  1. Lie­ben Dank für die aus­führ­li­chen Infos! Habe mir eini­ges mit­ge­schrie­ben.
    Eine Fra­ge: wie heißt die Toma­ten­pflan­ze wel­che klei­ne flei­schi­ge Toma­ten dran hat? (Sau­pie­re?)
    Und: kann ich in einen gro­ßen Topf (Durch­mes­ser 57cm und Höhe 57cm) eine Feu­er­boh­ne zusam­men mit ein oder sogar zwei Toma­ten set­zen?
    Vie­len Dank!

    1. Hal­lo! St. Pierre hat mit­tel­gro­ße Fleisch­to­ma­ten, Red Cala­bash hat Cock­tail­to­ma­ten in Fleisch­to­ma­ten­form. Eine von denen?
      In einen sol­chen Kübel kann man auch zwei Toma­ten mit Boh­ne zie­hen. Aller­dings wird sich die Boh­ne um die Toma­ten wickeln wol­len, und das mögen die nicht so… Also die Boh­ne extra auf­lei­ten!
      Grü­ße!

  2. Lie­be Caro­lin, hab wie­der vie­len Dank für Dei­nen Bei­trag. Ich habe wie­der etwas dazu gelernt!
    Kannst Du mir eine Sor­te nen­nen, die sich im Frei­land bzw. Gefäß unter frei­em Him­mel beson­ders leicht kul­ti­vie­ren lässt, um Kin­dern den Zugang zum Gärt­nern zu erleich­tern.
    Dan­ke­schön.
    Habt eine gute Sai­son!!! Ich wün­sche euch auch viel Erfolg mit der Aus­ga­be von Genuss­rech­ten, eine — wie ich fin­de — inter­es­san­te Form ’nach­hal­ti­ger Inves­ti­ti­on’!
    Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße!
    Cor­ne­lia

    1. Hal­lo Cor­ne­lia,
      Kin­der lie­ben klei­ne Toma­ten! Also Wild­to­ma­ten, oder Cock­tail, z.B. die Gel­be Cock­tail oder Gol­den Cur­rant, die ist ein Mas­sen­trä­ger und sehr süß. Sun­vi­va und Resi sind neue­re robus­te Frei­land­züch­tun­gen (ja, auch die Bio-Bran­che züch­tet eif­rig!), Pau­lin­chen kann man auch auf dem Fens­ter­brett hal­ten…
      Dan­ke und euch viel Erfolg und gute Ern­te!

  3. Lie­be Caro­lin,

    ganz toll! Dan­ke für dei­nen wun­der­ba­ren Vor­trag. Heu­te (29.04.2023 konn­te ich doch noch 2 Toma­ten­pflan­zen (Sor­te San Mar­za­no) aus dem Bio-Laden erste­hen. Ich dach­te schon ich krie­ge gar kei­ne mehr. Ok, dann kann ich sie also in mein Hoch­beet set­zen, Bal­kon über­dacht, Süd­sei­te. Dort wach­sen Toma­ten sehr gut. Aber in einem Hoch­beet das hat­te ich noch nicht aus­pro­biert son­dern ein­fach nur so in Bal­kon­käs­ten und an eine rote Back­stein­wand gestellt.
    Einen Topf Schnitt­lauch habe ich noch der flei­ßig wächst. Gut, dann kann ich den ja doch noch aus­ein­an­der tei­len und mit zu den Toma­ten pflan­zen.
    In mei­nem Hoch­beet (Misch­kul­tur habe ich drauf geach­tet) sind zu fin­den: Pflück­sa­lat, Kno­bi­ze­hen, Zwie­beln, Ruco­la, Peter­si­lie. Ruco­la und Peter­si­lie hat­te ich über den Win­ter ste­hen las­sen und als so eine Art Gewächs­haus mit einer Plas­tik­fla­sche den Boden abge­schnit­ten und über die Pflan­zen gestülpt. Das hat funk­tio­niert.

    Noch­mal dan­ke für dei­nen infor­ma­ti­ven Vor­trag.

    Alles erdenk­lich Gute bis hof­fent­lich bald…

  4. Lie­be Caro­lin,
    vie­len Dank für die vie­len Infos! Du hast gesagt, dass du die aus­ge­bro­che­nen Blät­ter mit Braun­fäu­le auch auf den Kom­post gibst — die Heiß­rot­te macht den Pilz ja unschäd­lich. Wür­dest du die Braun­fäu­le-Blät­ter aber auch mit in die Toma­tent­rieb­jau­che geben? Ich ver­jau­che alle Trie­be, die ich aus­gei­ze, und dün­ge die Toma­ten mit der ent­stan­de­nen Jau­che. So kommt den Pflan­zen gleich wie­der zugu­te, was ich ihnen “genom­men” habe. Aller­dings habe ich mich bis­lang immer gescheut, “kran­ke” Blät­ter mit in die Jau­che zu geben. Viel­leicht war das aber gar nicht nötig. Wie siehst du das?

    Vie­len Dank schon mal für die Ant­wort trotz Hoch­sai­son und viel Erfolg im aktu­el­len Gar­ten­jahr!

    1. Hal­lo Bian­ca, bei Mehl­tau und Braun­fäu­le bin ich tat­säch­lich recht lax, ein­fach weil die Spo­ren eh immer und über­all zu fin­den sind. Ich habe nicht weni­ger davon, wenn ich die Blät­ter ent­sor­ge. Wich­ti­ger ist die Pflan­zen zu stär­ken und ihnen eine gute Umge­bung zu ermög­li­chen.
      Von­dem­her: ich wür­de das mit ver­jau­chen.
      Dan­ke, eben­so!

  5. Hal­lo Caro­lin,
    was für ein net­ter, anschau­li­cher und infor­ma­ti­ver Bei­trag! Er hat mir Appe­tit auf Toma­ten gemacht. Vie­len Dank.
    Ich habe eine Anmer­kung und eine Fra­ge.
    Zum The­ma Dün­ger: Das Gegen­teil von natür­lich ist hier künst­lich. Che­misch sind bei­de Arten. Kei­ne Sor­ge, Du bist nicht die ein­zi­ge, die die­sen Feh­ler macht.
    Zu den Spinn­mil­ben: Ich habe auf dem Bal­kon oft Pro­ble­me damit, nicht nur auf Toma­ten, son­dern auch auf z. B. Him­bee­ren, obwohl sie gut gedüngt sind (Schaf­woll­pel­lets, Urge­steins­mehl, Wurm­kom­post). Hast Du even­tu­ell noch einen Tipp für mich?
    Lie­be Grü­ße

    1. Hal­lo Bar­ba­ra,
      auf dem Bal­kon mit dem rund­rum heiß und tro­cke­nen Kli­ma haben vie­le Pflan­zen Pro­ble­me — und Pro­ble­me füh­ren zu Krank­hei­ten und Schäd­lin­gen. Das kommt dann ein wenig auf den Bal­kon an, wie der Wind steht, wie­viel Son­ne, wel­che Mate­ria­li­en. Schat­tie­ren hilft (Him­bee­ren sind Wald­be­woh­ner!), mög­lichst wenig dunk­le Flä­chen, die sich stark auf­hei­zen, befeuch­ten oder Ver­duns­tungs­quel­len auf­stel­len. Wie­ge­sagt, das müss­te man indi­vi­du­ell aus­pro­bie­ren. Da ist wie jeder Gar­ten auch jeder Bal­kon etwas anders.

      1. Es kann gut sein, dass die Him­bee­ren zu viel und die Toma­ten zu wenig Son­ne hat­ten. Ganz lie­ben Dank für die vie­len Tipps! Ich wer­de damit rum­pro­bie­ren :o)

  6. Dan­ke Caro­li­ne,
    ein Besuch in eurer Gärt­ne­rei steht nun auf mei­ner Lis­te, wenn wir uns mal wie­der in Rich­tung Kai­ser­stuhl auf­ma­chen. ich habe gute Infos erhal­ten und freue mich schon dar­auf sie in die Tat um zu set­zen.
    Lie­be Grü­ße aus dem Nord­schwarz­wald

    1. Hal­lo Giri, es gibt sehr unter­schied­li­che Gesteins­meh­le, je nach Boden­art kann man ande­re ver­wen­den. Ich bin da lei­der kein Exper­te, Dr.Google weiß aber sicher, ob Mar­mor­mehl basisch oder alka­lisch ist und zu wel­chen Böden es passt.

  7. hal­lo caro­li­ne, ent­fernst du zum /beim tie­fer­set­zen der toma­ten auch die zwei unte­ren trieb­blät­ter?
    herz­li­chen dank!

  8. Dan­ke für den tol­len Vor­trag wie­der und dan­ke für den Tipp beim letz­ten Vor­trag, die Samen tief zu set­zen. Ich hat­te tat­säch­lich letz­tes Jahr das Pro­blem, dass sie ganz schnell auf­ge­gan­gen ist und dann ein paar Wochen gar nicht mehr gewach­sen ist, da waren noch die Hül­len drauf! Dies­mal ste­hen sie schon viel bes­ser da!

  9. …noch eine Fra­ge (du arbei­test doch auch mit EM?)
    wie oft wen­dest du EM an? nur bei der Anzucht? jeweils beim umtop­fen? (also Pflan­zen vor­her in EM ver­setz­tes Was­ser “baden”)?

    habe gera­de ganz frisch eine nek­ta­ri­ne gepflanzt, die lei­der direkt die kräu­sel­krank­heit hat..
    ‑kann ich die Pflan­ze durch regel­mä­ßi­ge EM Gaben stär­ken?
    soll­te ich die betrof­fe­nen Blät­ter ent­fer­nen? (habe Sor­ge, dass sie dann Schwie­rig­kei­ten hat, sich zu eta­blie­ren..)
    vie­len Dank für einen Hinweis/ Ein­schät­zung..

    1. Hej, ja, ich nut­ze EM zur Stär­kung. ich nut­ze es immer wenn ich an der Pflan­ze arbei­te, also beim Aus­sä­en, Umpflan­zen, Set­zen. Und dann zwi­schen­durch regel­mä­ßig, auch zusam­men mit Flüs­sig­dün­ger, oder wenn ich das Gefühl habe die Pflan­ze braucht Unter­stüt­zung.
      Kräu­sel­krank­heit ist schwie­rig, die wird man eigent­lich nicht wie­der los. Trie­be abschnei­den macht man bei grö­ße­ren Bäu­men, wenn sie klein ist… schwie­rig. Knob­lauch­tee zur Pilz­be­kämp­fung kann ma pro­bie­ren, soll­te dann aber mehr­mals schon vor und wärend dem Aus­trieb pas­sie­ren. Da hab ich lei­der kei­nen tod­si­che­ren Tipp.

  10. Lie­be Caro­lin
    Dan­ke für die Infor­ma­tio­nen. Fra­ge: Blatt­dün­gung — Toma­ten­blät­ter sol­len ja nicht benetzt wer­den — wie soll denn dann die Dün­gung über die Blät­ter funk­tio­nie­ren ohne Blatt­fäu­le zu begüns­ti­gen?
    Lie­be Grüs­se

    1. Hal­lo Son­ja,
      das macht man mor­gens an einem son­ni­gen etwas win­di­gen Tag — dann trock­net es schnell ab. Zu Sai­son­be­ginn ist es auch kein Pro­blem, die Braun­fäu­le schlägt erst zu wenn die Näch­te wie­der feuch­ter und küh­ler wer­den.
      Viel Erfolg!

  11. Lie­be Caro­lin! Dan­ke für dei­nen fruch­ti­gen Vor­trag.
    Mei­ne Toma­ten sind grad von Läu­sen gut besucht. Du sagst, dass ist nor­mal bei die­sem Wet­ter und sie sind in 2 Wochen wie­der weg. Muss ich dazu etwas unter­neh­men, bzw wie kann ich das ver­schwin­den der Läu­se begüns­ti­gen?
    Herz­li­chen Dank schon­mal u lie­be Grü­ße, Chris­ti­ne

  12. Hal­lo Chris­ti­ne,
    man kann die Läu­se hän­dich bekämp­fen, also zer­drü­cken. Das dämt auf jeden Fall ein. Dan natür­lich beob­ach­ten ob es Gegen­spie­ler gibt (Marin­kä­fer, Schweb­flie­gen, Flor­flie­gen, Schlupf­wes­pen… — ger­ne mal goo­geln!). Grund­sätz­lich bedeue­tet Läu­se bzw “Schäd­lin­ge” auch, das der Pflan­ze was fehlt. War­schein­lich ist sie zu schnell gewach­sen. EM oder Schach­tel­halm zum fes­ti­gen der Zel­len kann hel­fen!

  13. Lie­be Caro­lin!
    Dan­ke für Dei­ne viel­fäl­ti­gen Toma­ten­kennt­nis­se. Hat mir sehr gut gefal­len. Ich kann Dir noch einen zusätz­li­chen Tipp geben. Pro­bie­re doch mal einen Kom­post-Tee aus. Selbst­ge­macht oder ein Pre­mi­um­pro­dukt gekauft, ist noch bes­ser als EM‘s, weil vie­le boden­bür­ti­ge, sau­er­soff­lie­ben­de Mikro­or­ga­nis­men dar­in ent­hal­ten sind, was dem den EM´s nicht ist. GAR­TEN­le­ben ( gartenlebenshop.at) haben zu Toma­ten wis­sen­schaft­lich beglei­te­te Stu­di­en mit Kom­post-Tee gemacht und hat­ten sehr gute Erfol­ge. Es ist ein ziem­li­cher Unter­schied, wie du auch gesagt hast, ob die Braun­fäu­le Ende Oktober/NOvember oder z.B. im August auf­tritt. Schi­cke Dir ger­ne auch was zum Pro­bie­ren. lg Eli­sa­beth

  14. Lie­be Caro­lin,
    schon letz­tes Jahr habe ich mir das Video von Dir ange­schaut — und man­che Tipps beherzt umge­setzt. Dan­ke für Dein Tun. Bei jedem Schau­en ent­de­cke ich etwas Neu­es oder wer­de gestärkt in mei­nem Tun.
    Wie weit seid ihr mit der Umset­zung eures Pro­jek­tes ‘moder­nes Gewächs­haus etc.’ (Genuss­rech­te)?. Ich hab gera­de mal eine Such­ma­schi­ne gefüt­tert und bekam den Stand von März 2023. Gibt es etwas Neu­es? Braucht Ihr noch Unter­stüt­zung? Wie geht es euch?… Unter­stüt­zung — wenn ja, zu wel­chen Kon­di­tio­nen?.
    Über eine Info wäre ich erfreut!
    Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße und ganz viel Pflan­zen­freu­de und Erfolg für die ange­lau­fe­ne Sai­son!!!

  15. Lie­be Cor­ne­lia, wir kom­men ste­tig vor­an, wenn auch lang­sa­mer als erwünscht. Und Unter­stüt­zung kön­nen wir immer gebrau­chen! Auch in Genuss­rech­te kann man ger­ne wei­ter­hin inves­tie­ren.
    Schreib mir ger­ne eine Mail, dann beant­wor­te ich dei­ne Fra­gen aus­führ­lich. Den aktu­el­len Stand bekom­men auch unse­re News­let­ter Abon­nen­ten regel­mä­ßig zuge­schickt.
    Vie­len Dank für dei­ne Wün­sche!
    Vie­le Grü­ße, Caro­lin

  16. Lie­be Caro­lin,
    dan­ke für Dei­ne so rasche Ant­wort! Ja, geför­der­tes Wachs­tum braucht manch­mal mehr Zeit als man es sich wünscht bis zur Umset­zung, obgleich man es drin­gen­der braucht, als dass man dies ver­öf­fent­li­chen kann… — Para­dox­um in Rein­form!
    Ich mel­de mich direkt bei Dir über eure Homepage/vermutlich über Kontakt/notfalls News­let­ter?.
    Lie­be wil­de Pflan­zen­grü­ße bis ganz bald!

  17. Seit ich mei­ne Toma­ten homöo­pa­thisch hel­fe, hab ich kei­ne Krank­hei­ten mehr.
    Chris­tia­ne Mau­te hat zu allem eine gute Hil­fe in ihren Büchern.

Schreibe einen Kommentar zu Barbara Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Du möchtest sofort Zugang zu allen 25 Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Mein 2. Buch

Es erscheint am 19. Mai in der #machsnachhaltig-Reihe.

Vorbestellen im lokalen Buchhandel mit

ISBN-10: ‎ 3818617678

de_DEDeutsch