Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Suche
Suche

Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Rainer Engler von der Blumenschule Schongau berichtet über die Gattung Salbei.

Rainer Engler

Natur­land Bio­gärt­ner: Gat­tung Sal­bei + Kom­post­tee

Rai­ner Eng­ler betreibt mit sei­ner Frau Sabi­ne Friesch die Blu­men­schu­le Schon­gau, eine Gärt­ne­rei mit Natur­land-Anbau in Bay­ern. Neben Natur­land-Pflan­zen, Samen sowie Räu­cher­wer­ken wer­den Semi­na­re bsw. zu Heil- und Räu­cher­pflan­zen ange­bo­ten. Rai­ner Eng­ler ist Gärt­ner- und Flo­rist­meis­ter, hat eine Aus­bil­dung in NLP und sys­te­mi­scher Auf­stel­lungs­ar­beit.

Inhalt Bild-Vor­trag:
Rai­ner Eng­ler ist ein wan­deln­des Pflan­zen­le­xi­kon mit einem gro­ßen Schatz an Wis­sen und Erfah­run­gen. Er stellt uns die Viel­falt der Sal­bei-Arten und Sal­bei-Sor­ten mit rei­chem Nek­tar- und Pol­len­an­ge­bot vor. Seit eini­gen Jah­ren ist er in die­se Pflan­zen­grup­pe tie­fer ein­ge­stie­gen und bie­tet ein gro­ßes Sor­ti­ment an, denn die­se Dauerblüher sind her­vor­ra­gend für Beet- und Bal­kon­be­pflan­zung sowie fürs Räu­chern geeig­net. Wir spre­chen über die Anzucht gesun­der kräf­ti­ger Pflan­zen mit Kom­post­tee.

Bücher

Social Media

Webseite

83 Antworten

  1. Lie­ber Rai­ner,
    ich hab mein Herz hüp­fen füh­len, als ich dich in die­sem Kon­gress ent­deck­te.
    Uuuuuuuun­be­dingt soll­test du im nächs­ten Kon­gress dabei sein.

    Mein Lieb­lings­the­ma wäre Kom­post-Tee. Klaus Umbach hat mir zwar alles mehr­fach erklärt und gezeigt, auch auf ande­ren Platt­for­men ist es bereits The­ma gewe­sen und den­noch wen­de ich kei­nen Kom­post-Tee beim mir an.
    Viel­leicht kannst du die­se Lan­ze bre­chen. Ich wer­de natür­lich gleich dei­nen You­Tube Kanal abon­nie­ren.

    Bit­te grü­ße Sabi­ne.

    1. Lie­be Eleo­no­re, am kom­men­den Mitt­woch mache ich mit Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner von https://www.gartenlebenshop.at/, sie pro­du­zie­ren Kom­post­tee im Tee­beu­tel, eine Live Fra­ge-Ant­wort-Run­de zum wich­ti­gen The­ma Kom­post­tee, denn es gibt noch viel zu erzäh­len dazu. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Lie­be Elo,
      ja, jetzt sind wir auch auf einem ganz ande­ren Feld Kol­le­gen. Du gibts ja selbst so tol­le Inter­views.
      Mein You-Tube film­chen zeigt genau, wie ein­fach der Tee gebrü­tet wer­den kann. Die ein­zi­gen kos­ten sind das klei­ne Belüf­tungs­ge­rät und die Zuta­ten.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner

  2. Guten Tag, Herr Eng­ler,

    ich habe soeben Ihren Bei­trag zum Kon­gress gehört und war sehr ange­tan. Da spü­re ich das Herz!

    Mir haben es die Sal­bei­blü­ten schon lan­ge ange­tan — und des­halb war das für mich ein Muß. Lei­der fin­de ich die­se nicht so oft. Es wären für mich schö­ne Pho­to­mo­ti­ve. Auf mei­ner Face­book-Sei­te ( https://www.facebook.com/michael.reich.902 ) gibt es ganz oben ein Detail der Ana­nas­sal­bei-Blü­te — und immer wie­der Bei­trä­ge mit ande­ren Pflan­zen­auf­nah­men.

    Herz­li­che Grü­ße
    Micha­el Reich

  3. Oh je, mei­ne gut 20 qm plus Sal­bei­be­et­flä­che sind mir ab heu­te wohl zu klein…
    Vie­len Dank für die­ses wun­der­ba­re Gespräch und den bebil­der­ten Vor­trag!
    Der flo­ris­ti­sche Hin­ter­grund zeig­te sich in der beson­ders spür­ba­ren Lie­be zu den Far­ben.
    Für mich als Kräu­ter­frau wäre der Wunsch, par­al­lel zur Farb­be­schrei­bung jeweils eine genau­so aus­führ­li­che Duft­be­schrei­bung zu bekom­men.
    Was mich jetzt von einer grö­ße­ren Bestel­lung auf der Blu­men­schu­le-Schon­gau-Web­sei­te abhält ist, dass ich nir­gends die zu den Pflan­zen gehö­ri­gen bota­ni­schen Namen ver­zeich­net fin­de. Gera­de in Zei­ten der im Gespräch ange­spro­che­nen Phan­ta­sie­na­men und zur Recher­che nach tra­di­tio­nel­len medi­zi­ni­schen Anwen­dun­gen sind mir gera­de die­se unver­zicht­bar. Wie scha­de!
    Es wür­de mich sehr freu­en, wenn Sie an der Stel­le nach­bes­sern wür­den.

    1. Hal­lo Jul,
      dan­ke für den Kom­men­tar und die Anre­gung.
      Die­se Duft­be­schrei­bung wäre wirk­lich noch eine gute Ergän­zung.
      Bei den greg­gii, micro­phyl­la und x Jamen­sis ver­zich­te ich auf die genaue Beschrei­bung weil ich da nicht sicher bin, es sind eben vie­le Kreu­zun­gen.
      Ansons­ten sind unse­re Pflan­zen alle mit Eti­ket­ten ver­se­hen, dort auch mit Bot. Namen.
      Unser shop ist ein Stan­dart­shop der die zwei­te Namens­ge­bung, neben dem deut­schen Namen nicht vor­sieht.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  4. Hal­lo super INter­view, dan­ke, Schen­cken ist mein gröss­tes Pro­blem kann man das mit KOm­post­tee( also gesun­den Pflan­zen ) in Griff bekom­men oder gibt es doch ande­re Metho­den?
    Vie­le gRüs­se Lucia

    1. Bei der Schne­cken­be­kämp­fung soll­te man mög­lichst auf die Che­mie­keu­le ver­zich­ten. Ver­sucht es eher mal mit Homöo­pa­thie! Helix tos­ta heißt hier das Zau­ber­wort.

        1. Hal­lo Ange­li­ka,
          Helix tos­ta D6
          Anwen­dung durch Gie­ßen der Flä­che
          Wie immer bei homöo­pa­thi­schen Mit­tel ist eine regel­mä­ßi­ge gerin­ge Gabe aus­rei­chend um ein Feld auf­zu­bau­en. Die­ses Feld wird von Schne­cken gemie­den. Dar­in besteht der Schutz.
          Bes­te Grü­ße
          Rai­ner Eng­ler

    2. In den Griff krie­gen ist zuviel gesagt und ver­spro­chen. Es ver­än­dert sich, weil sich das gan­ze Milieu ver­än­dert, im Boden und auf der Pflan­ze. Dadurch ver­lie­ren die Schne­cken ihr gor­ßes Inter­es­se. Sie selbst ver­än­dern aber auch Ihre Hal­tung gegen­über den Schne­cken als “Fein­den”.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  5. Dan­ke für das Inter­view

    eine Fra­ge hab ich noch , die schen­cken sind mein gröss­tes Pro­blem, bekomm ich das mit dem KOm­pos­tee ( gesun­de Pflan­zen ) in Griff oder gibt esnoch ande­re rme­tho­den?
    Dan­ke für eien Ant­wort

    1. Bei der Schne­cken­be­kämp­fung soll­te man mög­lichst auf die Che­mie­keu­le ver­zich­ten. Ver­sucht es eher mal mit Homöo­pa­thie! Helix tos­ta heißt hier das Zau­ber­wort.

  6. Am kom­men­den Mitt­woch mache ich mit Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner von https://www.gartenlebenshop.at/, sie pro­du­zie­ren Kom­post­tee im Tee­beu­tel, eine Live Fra­ge-Ant­wort-Run­de zum wich­ti­gen The­ma Kom­post­tee, denn es gibt noch viel zu erzäh­len dazu. Lie­be Grü­ße Bir­git

  7. Herr Eng­ler,

    Das war toll. Ich bin ganz begeis­tert von Ihnen, Ihrem Vor­trag und Ihrer Begeis­te­rung, die ist bis zum mir geschwappt.
    Ger­ne sehe ich Sie beim nächs­ten Bal­kon­kon­gress wie­der. Auf jeden Fall bestel­le ich Sal­bei bei Ihnen.

    Über­haupt eine super Idee der Bio Bal­kon Kon­gress. Ein herz­li­ches Dan­ke an Bir­git Schatt­ling und allen die dazu bei­tra­gen. 💕 Ich habe ganz tol­le Ideen gesam­melt und flei­ßig mit­ge­schrie­ben.

    Schö­ne Grü­ße aus Mün­chen

    Bea

  8. Ich habe mit gro­ßem Inter­es­se die­sem begeis­tern­den Bei­trag gelauscht. Vie­len Dank dafür!

    Vol­ler Über­ra­schung habe ich fest­ge­stellt, dass ich damals, vor 6–7 Jah­ren, in abso­lu­ter Unwis­sen­heit einen geschenk­ten Sal­bei-Able­ger, der nicht gedei­hen woll­te, an genau die rich­ti­ge Stel­le auf dem Bal­kon gepflanzt habe. Da war die­ser strup­pig-häß­li­che Able­ger, der nur vor sich hin­mi­cker­te, und die­se unwirt­li­che Ecke im gro­ßen Pflanz­trog, an der nichts wach­sen woll­te — die ein­zi­ge Stel­le, die über­dacht ist und des­we­gen über den Win­ter fast staub­tro­cke­ne Erde hat — dort­hin hat­te ich den Sal­bei ver­bannt. Und im Lau­fe der Zeit ist ein wun­der­bar blü­hen­der Strauch dar­aus gewor­den.

    Nun habe ich aber dazu eine Fra­ge: Man hört und liest immer, dass Sal­bei stark zurück­ge­schnit­ten wer­den soll, damit er gut wie­der aus­treibt — stimmt das? Ich kom­me nur sehr schlecht an die­se Ecke auf dem Bal­kon, und dar­um habe ich mich bis­her damit begnügt, nur grob das Ver­trock­ne­te raus­zu­knip­sen. Ans Zurück­schnei­den hab ich mich noch nicht gewagt. Wenn es wirk­lich Sinn macht: Wann und wie viel soll­te ich zurück­schnei­den?

    Lie­be Grü­ße, Mari­on

    1. Hal­lo Mari­on, Sie haben alles genau rich­tig gemacht.
      Rück­schnitt nur das Ver­trock­ne­te und allen­falls dann, wenn man wie­der kräf­ti­ges neu­es Wachs­tum will. Sie haben ja jetzt die Erfah­rung, wie sich der Strauch ver­hält und zudem ein gutes Bauch­ge­fühl.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  9. ger­ne Herrn Eng­ler noch­mal “anzap­fen” 😉 ;
    das war mal wie­der ein Ohr- und Augen­schmaus ers­ter Güte !!!
    Freue mich sehr, die­ses “Bil­der­buch” noch­mal zu genie­ßen…

    und zum Schluss noch “der Gar­ten­fin­ger”… Prof. Schleip wür­de Ihnen auf die Schul­ter klop­fen !!… in der Fas­zi­en­the­ra­pie bemüht man sich immer, den ergo­no­mic­hen Struk­tu­ren zu fol­gen.. beim Grei­fen, gar­teln usw.….
    tau­send DANK, Thanks, Gra­cie.…

  10. Vie­len Dank für den leben­di­gen Vor­trag. Herrn Eng­ler sprüht direkt vor Lei­den­schaft und Begeis­te­rung für die Pflan­zen und die Natur.Sein Enga­ge­ment und sei­ne Begeis­te­rung sind sehr berüh­rend und anste­ckend!
    Sehr ger­ne wür­de ich wei­te­re Bei­trä­ge von ihm sehen, z.B. wie man den Kom­post­tee sel­ber ansetzt und auch über das Arbei­ten mit der Homöo­pa­thie im Gar­ten.
    Viel­leicht hätt­te er auch ein paar Tipps wie man die Pflan­zen so stärkt, dass sie für die Schne­cken nicht mehr so inter­es­sant sind.
    Herz­li­chen Dank und alles Gute!

    1. Hal­lo Cor­ne­lia,
      schau­en sie sich das Kom­post­tee-Video von mir an, er ist ein­fach her­zu­stel­len.
      Und das Ver­hält­nis zu den Schne­cken ver­än­dert sich sehr zum Guten.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  11. Lie­ber Rai­ner Eng­ler
    es hat mir viel Freu­de gemacht Ihnen zuzu­hö­ren und ‑sehen,ich mag den Sal­bei auch sehr und wer­de mir noch ein paar Pflan­zen zulegen,das The­ma Kom­post­tee ist auch sehr interessant,damit wer­de ich mich noch beschäf­ti­gen. Vie­len Dank und lie­be Grü­ße aus Bre­men von Simo­ne 🏵🙋🏻‍♀️

  12. Das war so ein schö­ner, inters­es­san­ter Vor­trag!!!

    Ich möch­te bit­te noch­mal nach­fra­gen? Alle Sal­bei sind ess­bar. Dem­zu­fol­ge dürf­te ich auch mei­nen Sep­pen­sal­bei essen? Den hat­te ich vor paar Jah­ren aus dem Gar­ten­cen­ter , mit dem Bei­trag, nicht zum Ver­zehr? Ich wür­de mich freu­en, wenn ich die Bie­nen fra­gen könn­te ob ich auch was abha­ben darf:)
    LG und gro­ßen Dank — Yvette

    1. Hal­lo Yvette,
      ich habe Step­pen­sal­bei noch nicht ver­kos­tet, die Blü­ten sind jeden­falls ess­bar. der Hin­weis nicht zum Ver­zehr wird aus­ge­hend von Ita­li­en (viel­leicht sogar USA) auf den Töp­fen ange­bracht, die kon­ven­tio­nell ange­zo­gen wer­den, also mine­ra­lisch gedüngt und mit chem. Pflan­zen­schutz behan­delt sind. Das ist Rück­ver­si­che­rung des Gärt­ners und gleich­zei­tig Ver­brau­cher­schutz.
      Wenn die Pflan­ze län­ge­re Zeit in Ihrem Gar­ten ist erle­digt sich das.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  13. Lie­ber Herr Eng­ler,

    ja ich schlies­se mich den Wor­ten von Bir­git Schatt­ling an, es war auch mir ein gro­ßes Ver­gnü­gen, vie­len Dank und noch­mehr davon bit­te.

    Noch habe ich es nicht intus, in wel­che Erd­mi­schung ich den Sal­bei pflan­zen soll? Viel­leicht eine ähn­li­che Erd­mi­schung wie bei den Suk­ku­len­ten etwas Erde mit Sand, ein paar Holz­stö­ckel­chen und klei­nen Stei­nen oder wie, bit­te?

    Im letz­ten Jahr habe ich mein ers­tes Hoch­beet auf dem (Süd-) Bal­kon ange­legt;
    eher aus Schier­schan­du­del und aus Erpro­bungs­neu­gier, habe ich ein­fach von einem gekauf­ten Sal­bei (lose Blatt­samm­lung aus der Tüte eines Waren­la­dens und der lei­der aber so bräun­li­che Fle­cken hat­te) ein­fach ein Blatt mit einem Sten­gel dar­an (logisch §:-)), in die Hoch­beet­er­de gesteckt; erst sah es auch so aus als wür­de es was wer­den, dann aber lei­der doch nicht mehr und er ist mir kaputt gegan­gen.

    Als so eine Art Gewächs­haus neh­me ich eine Plas­tik­fla­sche wo ich den Boden abge­schnit­ten hat­te und stül­pe sie über mei­ne Pflan­zen. Wun­der­bar hat es funk­tio­niert bei Peter­si­lie und beim Ruco­la die ich im Beet habe ste­hen­las­sen. Sieht gut aus bis jetzt (24. März 2023).

    Rauh­näch­te: Ohja! Ich gehe zwi­schen den Jah­ren auch mit einer Scha­le durch mei­ne Räu­me; nur die Koh­le die ich ver­wen­de lässt die klei­nen Duft­stein­chen schnell ver­bren­nen. Haben sie da einen Tipp für mich? Gibt es noch bes­se­re Koh­le­ta­blet­ten viel­leicht? Getrock­ne­te Ros­ma­rin­na­deln oder Tan­nen­na­deln ver­bren­ne ich z. B.

    Lie­be Grü­ße aus Bre­men, an der Weser, bis auf wei­te­res, bit­te.

    1. Hal­lo Manue­la, Sie beschrei­ben alles so fein dass ich spü­re, wie acht­sam mit allem sind, wei­ter so. Fol­gen Sie Ihrer Intui­ti­on und alles ist gut.
      Bes­se­re Koh­le­ta­blet­ten gibt es nicht, Sie könn­ten es mit Buchen­baum­schwamm ver­su­chen, der ist aber schwer anzu­zün­den. Oder Sie neh­me Bei­fuß oder Sal­bei als Glimm­stoff, denn bei­de glim­men auch selbst ohne Koh­le.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  14. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Bei­trag!
    Ich bin seit Jah­ren ver­liebt in den Som­mer­sal­bei und habe schon ver­schie­de­ne Sor­ten bei Ihnen bestellt.
    Immer wie­der habe ich ver­sucht, sie zu über­win­tern — aber lei­der nur mit mäßi­gem Erfolg.
    Das heißt, bei mir war es genau so, wie Sie es beschrie­ben haben, Herr Eng­ler. Den Win­ter haben die Pflan­zen gut über­stan­den (im Bal­kon­kas­ten in einem kal­ten Raum), aber sobald ich sie wär­mer gestellt und mehr gegos­sen habe, sind sie “ver­trock­net”.
    Jetzt weiß ich end­lich, wor­an das gele­gen hat und hof­fe, dass es für mei­ne 2 Pflan­zen vom letz­ten Jahr noch nicht zu spät ist. Sie trei­ben schon aus, ste­hen aber am Bal­kon, wo es jetzt gera­de hin­reg­net. Ich wer­de sie gleich ins Tro­cke­ne stel­len.…..
    Vie­len Dank für die­sen wert­vol­len Hin­weis!
    Ich wür­de mich wirk­lich freu­en, noch mehr von Ihnen zu erfah­ren, z.B. ist die Pflan­zen-Homöo­pa­thie auch ein sehr span­nen­des The­ma für mich!
    LG aus Traun­stein Petra

    1. Hal­lo Petra, ver­ges­sen hat­te ich im Inter­view zu sagen, dass die Sal­bei im Früh­jahr bes­ser in fri­sche Erde gesetzt wer­den. Also Bal­len auf­neh­men, lose Wur­zeln lösen oder brau­ne Wur­zeln auf­rei­ßen und in fri­sche Erde set­zen. dort bil­den sich schnel­ler fri­sche Wur­zeln und das Wachs­tum beginnt kräf­ti­ger.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

      1. Lie­ber Herr Eng­ler,
        ganz herz­li­chen Dank für den Hin­weis! Das wer­de ich gleich machen.…
        Mit wel­cher Erd­mi­schung haben Sie die bes­ten Erfah­run­gen gemacht?
        LG Petra

  15. Lie­ber Herrr Eng­ler,
    Das gefällt mir — Men­schen die nicht den Ruhe­stand vor ihre Lei­den­schaft und Lebens­auf­ga­be stel­len! Die­se Lebens­er­fah­rung muss unbe­dingt jetzt in die Welt um die Neue Zeit auch wie­der fürs Auge schön und durch geteil­tes Wis­sen ein­fach zu gestal­ten. Soo viel altes Gärt­ner­wis­sen und Samm­lun­gen sind in den letz­ten Jah­ren ver­lo­ren gegan­gen. So geni­al, dass Ihr Eurem Her­zen folgt und jetzt sogar mit all der neu­en Tech­nik Euer Wis­sen und Erfah­rung mit allen teilt. Ein gro­ßes DANKE dafür! Sieg­lin­de
    Wie ELO schreibt fän­de ich Kom­post­tee auch ein gutes The­ma fürs nächs­te mal

    1. Lie­be Sieg­lin­de! Kom­men­den Mitt­woch 29.3. bie­te ich 19 Uhr ein Live an mit Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner zu Kom­post­tee. Lie­be Grü­ße Bir­git

  16. Herr­lich! Vie­len Dank für den span­nen­den Vor­trag! Und hof­fent­lich bis zum nächs­ten Jahr. P.S. den Gar­ten­fin­ger habe ich mir gleich mal bestellt 🙂 VG Janet Glausch

    1. Hal­lo Ulri­ke,
      schau­en Sie sich den You­Tube-Film an, da wird das alles erklärt.
      Sie neh­men eige­nen Kom­post +/oder Wald­bo­den oder Wurm­kom­post oder krat­zen not­falls etwas aus dem Beet, Bal­kon­kas­ten oder machen aus ver­klei­ner­ten Küchen­ab­fäl­len einen Schnell­kom­post und ver­trau­en dar­auf, dass die Micro­or­gani­men schon da sind, durch die Bebrü­tung ver­meh­ren Sie die­se dann und brin­gen das kon­zen­trat aus und imp­fen damit Ihre Pflan­zen.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  17. Ein wun­der­schö­ner Vor­trag, mit so vie­len schö­nen Fotos von den Sal­bei Arten. Das lohnt sich wirk­lich zu wis­sen, mein win­ter­har­ter Sal­bei blüht lei­der nicht so schön. Dafür ist er aber win­ter­hart. Vie­len Dank für die­sen schö­nen Vor­trag. Gern schaue ich auch noch bei You­tube in ihre Vide­os Herr Eng­ler. Eine sehr schö­ne Spre­cher­aus­wahl in dei­nem Kon­gress lie­be Bir­git♥ Dan­ke für dein Sein!

  18. Hal­lo und vie­len Dank für den begeis­ter­ten und begeis­tern­den Vor­trag.
    Eine Anmer­kung zu den auf­ge­bis­se­nen roten Sal­bei­blü­ten: Nek­tar­raub durch Hum­meln.

    Auf­ge­bis­se­nen Blü­ten fin­den sich oft auch bei hei­mi­schen Pflan­zen mit län­ge­rer Blü­ten­röh­re, z.B. am Bein­well. Wenn der nöti­ge lan­ge Rüs­sel fehlt und die Kraft im Kie­fer aus­reicht, nagt sich die Hum­mel quer durch die Röh­re.
    Bei vie­len rot­blü­hen­den Pflan­zen aus Latein­ame­ri­ka ist davon aus­zu­ge­hen, daß sie sich gar nicht an Bie­nen als Bestäu­ber wen­den, son­dern an Koli­bris. Vögel sind dort wich­ti­ge Bestäu­ber und die Pflan­zen an sie ange­paßt. Für Vögel ist rot eine Signal­far­be.
    Bie­nen neh­men rote Blü­ten in der Regel nur wahr, wenn UV-Male zusätz­lich auf die Blü­te auf­merk­sam machen, z.B. bei unse­rem Klatsch­mohn.

    1. Hal­lo Susan­ne,
      vie­len Dank für die klä­ren­de Beschrei­bung. Dass Kolibri´s Sal­bei bestäu­ben wird in der Lite­ra­tur immer beschrie­ben. bei unse­ren Insek­ten kommt das Tau­ben­schwänz­chen oder Blü­ten­ste­cher gut an den Nek­tar.
      Die Hum­meln ver­su­chen es immer wie­der von vor­ne, fres­sen dann die Löcher seit­wärts und dann kom­men auch noch Bie­nen und benut­zen die seit­li­che Öff­nung. Es herrscht ein mut­e­res Trei­ben und die Blü­ten­trie­be nei­gen sich, vor allem im Herbst, unter der insek­ten­last.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  19. Phan­tas­ti­scher Vor­trag, herz­li­chen Dank! Jeder­zeit ger­ne wei­te­res zum Sal­bei u.a.
    Ich lie­be Sal­bei, für mei­nen Nord­ost­bal­kon in Ber­lin ist Sal­bei lei­der nicht die idea­le Pflan­ze. Ich pro­bie­re es trotz­dem immer wie­der. Wenn ich blü­hen­den Sal­bei kau­fe, hält er sich ganz gut, über­win­tern kann ich Sal­bei auch, aber im nächs­ten Jahr blüht er nicht mehr, es kom­men nur Blät­ter.
    Gibt es viel­leicht auch eine Sal­beis­or­te, die Halb­schat­ten tole­riert?
    Vie­len Dank noch­mals!

    1. Hal­lo Eve­lyn,
      Ja, die Wish-Sor­ten kom­men gut mit Halb­schat­ten aus und auch die ähn­li­chen Sor­ten mit den grö­ße­ren Blät­tern.
      Bei den hei­mi­schen Wild­pflan­zen der gel­be Sal­bei oder Hirsch­sal­bei oder kleb­ri­ger Sal­bei ist sogar schat­ten­lie­bend, wird aber rich­tig groß (über 100 cm).
      Tip: nach dem Über­win­tern vom Bal­len leicht die alte Erde lösen, auch alte brau­ne Wur­zeln und in fri­sche Erde set­zen im Früh­jahr, damit sich rasch neue Wur­zeln bil­den, dann soll­ten die Über­win­ter­ten gut blü­hen.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner eng­ler

  20. Guten Mor­gen!
    Das war ein wun­der­ba­rer Vor­trag und auch Aus­tausch zwi­schen Ihnen bei­den. Ich hat­te die gan­ze Zeit das Gefühl dabei zu sein und habe mich oft dabei erwischt, wie Ich schmun­ze­le und strah­le.
    Sal­via lie­be ich sehr und ich hal­te immer Aus­schau nach neu­en Pflan­zen für mei­nen Gar­ten. Mir hat es ganz beson­ders Sal­via Amistad ange­tan. Die­ses tie­fe vio­lett gefällt mir so gut.
    Dan­ke, das war auf meh­re­ren Ebe­nen inspi­rie­rend.
    Ich als Eng­land— Fan muss unbe­dingt jetzt dort­hin und mir Dys­on in Eng­land anschau­en.
    Aber zuerst ein­mal stö­be­re ich auf der web­site Blumenschule.de.

    Ganz herz­li­chen Dank und wer­de Ihren Rat nicht zuviel zu gie­ßen und zu dün­gen beher­zi­gen.

    Ihre Nic (Nicki Kes­se­ler)

    1. Hal­lo Nic, Amistad ist ein wun­der­ba­rer Sal­bei. Mein Japan­sal­bei ist die­sem sehr, sehr ähn­lich, so dass ich dach­te, sie sind die glei­chen. Amistad kommt aus Süd­ame­ri­ka, ist in Euro­pa auch etwas spä­ter auf­ge­taucht, mein Japan­sal­bei eben aus Japan. Da müss­te ein Bota­ni­ker ran, um das zu klä­ren.
      Es gibt mitt­ler­wei­le von die­ser Far­be und die­sem Wuchs meh­re­re Sor­ten auf dem Markt, jede mit einem eige­nen Namen. Und es wer­den jedes Jahr neue Sor­ten ange­bo­ten, aus­pro­bie­ren ist da ange­sagt.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  21. Hal­lo Petra,
    die­se Som­mer­sal­bei mögen “nor­ma­le” Blu­men­er­de.
    die grau­lau­bi­gen Sal­bei mögen mine­ra­li­schen Boden. Dort ver­tra­gen sie dann auch Tro­cken­heit sehr gut, denn sie kön­nen aus den schwe­ren Boden­kom­ple­xen immer noch vor­han­de­nes Rest­was­ser her­aus­hoh­len.
    Wei­ßer Sal­bei und cleve­land­sal­bei mögen kei­nen Kom­post son­dern benö­ti­gen eher leh­mi­gen Boden, der mit Zie­gel­bruch oder Bims­kies gemischt wird.
    Das klingt jetzt kom­pli­zier­ter wie es ist. Ver­fah­ren Sie mit den Sal­bei so, wie Sie bis­her mit Ihrer Pflan­zen­viel­falt umge­gan­gen sind und ver­trau­en Ihrem Gefühl.
    Bes­te Grü­ße
    Rai­ner eng­ler

  22. Was für ein tol­ler Bei­trag. Die Viel­falt der Pflan­zen ist gigan­tisch und man kann sich immer wie­der von neu­en begeis­tern. Wür­de mich sehr über ein wei­te­res Inter­view freu­en 🙂

  23. Vie­len Dank für die­sen wun­der­ba­ren Bei­trag :))
    Ich lie­be Sal­bei und habe viel gelernt.
    Auch die Fra­gen und Ant­wor­ten haben mir viel gebracht.
    Dan­ke an alle und beson­ders an Herrn Eng­ler und Bir­git Schat­ting

  24. Dan­ke! Wun­der­schö­ne Sal­bei­ar­ten, die ich zum Groß­teil noch nicht kann­te. Es macht so rich­tig Lust auf Sal­bei auf dem Bal­kon.

  25. Ja, auch ich möch­te Ihnen, Herr Eng­ler, erneut lau­schen. Das war so herz­lich und schön! Was kann man ande­res erwar­ten: wenn es stimmt, dass Sie 75 Jah­re alt sind, dann sind Sie nach dem chin. Horo­skop ein Tiger. Und die­se sind sehr sehr oft bis ins hohe Alter nicht zu brem­sen und immer vol­ler Taten­drang 🙂 Ich weiß das von mei­nem Opa, der mit 90 noch quit­sch­fi­del jeden Tag etwas Neu­es aus­pro­bie­ren woll­te.
    Beson­ders inter­es­siert mich das The­ma der Homöo­pa­thie für Pflan­zen. Das wäre toll, da etwas von Ihren Erfah­run­gen zu hören.
    Ganz Herz­li­che Grü­ße von Belin­da

    1. Hal­lo Belin­da,
      ich bin Jahr­gang 1947, gebo­ren im August, das ist den­ke ich nicht mehr ganz der Tiger, den­noch dan­ke für die Per­spek­ti­ve.
      Zur Homöo­pa­thie mit Pflan­zen gabs vor kur­zem ein Online-Semi­nar mit Chris­tia­ne Mau­te die dazu auch zwei Bücher geschrie­ben hat, oder drei.
      Natür­lich wir­ken die homöo­pa­thi­schen Arz­nei­en nicht nur beim Men­schen, son­dern auch bei Tier und Pflan­ze. Wenn Sie sich damit beschäf­ti­gen dann mer­ken Sie, es kann ganz ein­fach sein und aus dem Bauch her­aus erfol­gen die Anwen­dun­gen, es kann ganz aus­ufernd wer­den wenn man alles genau wis­sen will und machen möch­te.
      Ich bin der intui­ti­ve Anwen­der und kann des­halb wenig Kon­kre­tes berich­ten, dafür gibts z.B. Frau Mau­te.
      Bes­te Grü­ße
      rai­ner Eng­ler

    2. Ich fin­de die­ses The­ma sehr span­nend und wich­tig. Ich habe bereits mit Chris­tia­ne Mau­te einen ganz her­vor­ra­gen­den Bei­trag über Pflan­zen­ho­möo­pa­thie für den kom­men­den Bio-Bal­kon-Kon­gress auf­ge­nom­men. Ihre Mama Chris­tia­ne habe ich bereits inter­viewt, hier https://bio-balkon.de/experten/christiane-maute/ ist das Inter­view zugäng­lich. Den aktu­el­len Online­kurs von Chris­tia­ne Mau­te https://www.digistore24.com/redir/480097/Bio-Balkon/CAMPAIGNKEY bei der Andre­as Ber­ner Aka­de­mie bele­ge ich gera­de. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Pri­ma, ganz lie­ben Dank für die­sen Tipp :* Herz­li­che Grü­ße und vie­len Dank für die­sen wun­der­ba­ren Kon­gress, lie­be Bir­git.

  26. Lie­ber Rai­ner, das war ein super tol­ler und auch süßer Bei­trag. Ich habe in mei­nem Gar­ten meh­re­re “Küchen­sal­bei” und hab mich immer gewun­dert, war­um die so vor sich rum­küm­mern. Jetzt ver­such ich es mal im Topf, das wäre ja unglaub­lich, wenn es nur dar­an liegt, dass die in der Erde ste­cken. Vie­len lie­ben Dank, Sie sind ein sehr sym­pa­thi­scher Mann

    1. Hal­lo Man­dy,
      na ja, Sie sind auch sehr sym­pa­thisch!
      Beim Küchen­sal­bei, wie bei vie­len ande­ren grau­lau­bi­gen Heil- und duft­pflan­zen des Mit­tel­meer­rau­mes ist ein tro­cke­ner Stand­ort, mine­ra­li­scher aber gut durch­läs­si­ger Boden wich­tig. Wer viel Lehm­bo­den hat macht eine Hügel­pflan­zung und mischt Sand oder Kies mit in den Boden.
      Wei­ters wich­tig, im Herbst oder schon im Spät­som­mer anhäu­feln. Die­se medi­ter­ra­nen Kräu­ter sind am Wur­zel­hals emp­find­lich und lie­ben Schutz durch die Erde. Außer­dem för­dert dies den Neu­aus­trieb aus dem Stamm. Unter­su­chen Sie Ihren Küchen­sal­bei dar­auf­hin ein­mal genau, viel­leicht ent­de­cken Sie jetzt im Früh­jahr Ansät­ze für den neu­aus­trieb ganz unten am Stamm. Dort sind schla­fen­de Augen für den neu­aus­trieb.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

      1. Lie­ber Rai­ner, dan­ke für den Tipp, das wer­de ich bei einem mal ver­su­chen. Den kann ich defi­ni­tiv nicht mehr in einen Topf pflan­zen. Die ande­ren werd ich mal aus der Erde neh­men. Noch eine blö­de Fra­ge, auch wenn gleich der ein oder and­re schmun­zeln wird: die Som­mer­sal­bei auf Ihrer Sei­te sind alle für den Ver­zehr geeig­net oder hab ich da was falsch ver­stan­den. (Möch­te nur mei­nen Mann nicht ver­gif­ten 😉)

  27. Wel­chen Frucht­sal­bei benö­ti­ge ich um mit Ver­be­ne den Som­mer­tee zu “brau­en”?
    Vie­len Dank im Vor­aus dafür!
    Ich bin total ange­fixt mir 2–3 Pflan­zen für den Bal­kon aus­zu­su­chen, viel­leicht Pfir­sich- und Johan­nis­beer­sal­bei???

    1. Hal­lo Gise­la,
      der Sal­bei heißt Frucht­sal­bei Sal­via dori­sia­na, er blüht nur im Win­ter, hat gro­ße, wei­che Blät­ter ähn­lich einer Zim­mer­lin­de, nur klei­ner und ein tol­les Aro­ma. Gibts bei uns im shop
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  28. Lie­ber Herr Eng­ler, wie bekom­me ich den dah­li­en­wur­ze­li­gen Sal­bei( den blau blü­ti­gen) über den Win­ter? Ich habe die Wur­zeln immer aus­ge­bud­delt und ver­sucht feucht zu hal­ten, aber sie sind mir immer ver­schim­melt oder ver­trock­net.
    Dank im Vor­aus!!!

    1. Hal­lo Gise­la noch ein­mal,
      der Sal­via patens bleibt im Topf und trock­net dort mit der Erde. Getrock­net als gan­zes in den Kel­ler. Im Febru­ar oder März Topf ein­wei­chen über Nacht, dann den feuch­ten Bal­len vor­sich­tig zer­le­gen, neue Erde und mäßig feucht und warm bei Zim­mer­wär­me auf­stel­len. Bald zei­gen sich neue Aus­trie­be.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  29. Lie­ber Herr Eng­ler,

    vie­len Dank für die­sen wun­der­vol­len Vor­trag. Ich bin regel­recht Sal­via-infi­ziert.
    Zwei Fra­gen hät­te ich noch: wel­cher Sal­bei wür­de sich für einen West­bal­kon eig­nen? Im Som­mer ist es dort rela­tiv heiß, aber der Bal­kon wird von einem hohen Baum beschat­tet, so daß die Son­ne nur “gefil­tert” und schräg durch­kommt.
    Und ich habe vor 2 Jah­ren einen Ana­nas-Sal­bei gekauft und ihn letz­tes Jahr auch durch Steck­lin­ge ver­mehrt, er kommt bei mir aber nur sehr spät (September/Oktober) zum Blü­hen. Was mache ich falsch?

    Lie­be Grü­ße aus Sach­sen
    Sus­an

    1. Hal­lo Susann,
      zuerst der Ana­nas­sal­bei. Da machen Sie nichts falsch son­dern alles rich­tig. die­ser Sal­bei setzt sei­ne Blü­ten erst an wenn die Tage kür­zer wer­den, eine Kurz­tags­pflan­ze, wie z.B. Chry­san­the­men.
      Für ihren West­bal­kon eig­nen sich nahe­zu alle Sal­bei die bespro­chen wur­den. der Baum­schat­ten ist ide­al.
      Bes­te Grü­ße
      rai­ner Eng­ler

  30. LIe­ber Herr Eng­ler!

    Ich habe einen sehr alten Sal­bei, sicher eini­ge Jahr­zehn­te alt, stark ver­holzt und ziem­lich groß. Er wächst an einem son­n­ei­gen Stand­ort. Aller­dings, ich hab ihn noch nie blü­hen gese­hen. Wor­an kann das lie­gen?
    Herz­li­che Grü­ße Cor­ne­lia

  31. Lie­ber Herr Eng­ler,
    vie­len Dank für Ihren wun­der­ba­ren Ein­blick in die Welt des Sal­beis!
    Ich habe einen 10 Jah­re alten üppi­gen Sal­bei-Halb­st­rauch im Gar­ten, in den Rit­zen einer Tro­cken­mau­er — doch zu mei­nem Bedau­ern blüht er nie!
    Was mache ich falsch?
    Vie­len Dank für Ihre Hil­fe!

    1. Hal­lo Mar­gret,
      wenn es ein Küchen­sal­bei ist, noch dazu mit brei­ten blät­tern, dann ist das gewollt und nor­mal so. Bei Küchen­sal­bei sind Blü­ten oft nicht erwünscht.
      Wenn es ein ande­rer sal­bei ist benö­ti­ge ich ein aus­sa­ge­fä­hi­ges Foto, dann weis ich mehr.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  32. Lie­ber Rei­ner Engler,liebe Birgit,einmalig und so leben­dig ! Geball­tes Wis­sen mit wun­der­schö­nen Fotos und so vie­len Informationen.Der gan­ze Kon­gress ist wie­der so mitreißend,die Bio­bal­kon­be­we­gung fühlt sich an wie Familie.Vielen Dank Chris­ta

  33. Lie­ber Rai­ner, welch ein wun­der­ba­rer Vor­trag. Da bekom­me ich rich­tig Lust auf Sabei­pflan­zen. Aller­dings schaf­fe ich es immer dass sie nach meh­re­ren Mona­ten hin­über sind auf mei­nem über­dach­ten Bal­kon. Könn­test du bit­te mich etwas zum Sub­strat für die Pflan­zen sagen. Vie­len herz­li­chen Dank Eva Schulz

    1. Hal­lo Eva,
      die­se Sal­bei lie­ben mine­ra­li­sches Sub­strat.
      Also der nor­ma­len Blu­men­er­de etwa ein drit­tel bis zur Hälf­te leh­mi­ge Gar­ten- oder Acker­er­de bei­mi­schen. Dadurch spart man sich häu­fi­ges gies­sen, vor allem im Som­mer trock­net der Kas­ten oder Topf nicht so schnell aus.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  34. Lie­ber Herr Eng­ler,
    ich habe einen Ost­bal­kon, wür­den den dort Sal­via micro­phyl­la, S. greg­gii, S. ele­gans rutil­ans­o­der S. dori­sia­na gedei­hen? Ich hät­te sie gern als Bie­nen­fut­ter.
    Herz­li­chen Dank im Vor­aus!

    1. Hal­lo Gise­la,
      grund­sätz­lich gedei­hen die­se alle.
      Beach­ten Sie die Wuchs­hö­hen, der S.dorisiana z.B. wird schon ein­mal 150 cm hoch, wenn er gut wächst.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner Eng­ler

  35. Lie­ber Herr Eng­ler, ein tol­ler, sym­pa­thi­scher, infor­ma­ti­ver und inspi­rie­ren­der Vor­trag! Herz­li­chen Dank, dass Sie beim Kon­gress mit­ma­chen. Eine blü­ten- und bie­nen­rei­che Sai­son wün­sche ich Ihnen, Katha­ri­na Heu­ber­ger

  36. Lie­ber Rai­ner Eng­ler,
    vie­len herz­li­chen Dank für die­sen inspi­ri­en­den Vor­trag. Ein tol­les Wis­sen, das Sie da haben. Sal­bei zählt auch zu mei­nen Lieb­lings­pflan­zen, wegen der inten­si­ven Far­ben, dem Nut­zen für Insek­ten, der Heil­wir­kung z.B. beim “Ech­ten Sal­bei” als Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2023. In mei­nem klei­nen Gar­ten in Ber­lin hat­te ich mal Hot Lips gepflanzt, der ist mir aber in Tei­len erfro­ren, viel­leicht war der eher san­di­ge Boden auch nicht so, wie von dir ide­al­ty­pisch beschrie­ben und es hat sicher zudem der Kom­post­tee gefehlt. Kennst du den Franks Sal­bei­gar­ten in der Nähe von Frei­burg? Da wach­sen eine Viel­zahl von win­ter­har­ten Arten und Sor­ten im Gar­ten. Jetzt freue ich mich aber auf Dei­ne You­tubes Vide­os, die ich abon­nie­ren wer­de. Und lie­be Bir­git, hier in Ber­lin habe ich den Wie­sen­sal­bei auf Ver­kehrs­in­seln am Hohen­zol­lern­damm blü­hen gese­hen. Und für die Zukunft wür­de mich die homo­pa­thi­sche Anwen­dung von Sal­via sehr inter­es­sie­ren und freue mich, wenn Rai­ner Eng­ler noch­mal vor­trägt.
    Vie­le Grü­ße Bet­ti­na de la Che­val­le­rie

    1. Lie­be Bet­ti­na, ich ken­ne hier im Umfeld die Ecken mit Wie­sen­sal­bei. Fan­tas­tisch, ich lie­be sie. Für den nächs­ten Kon­gress habe ich bereits einen Bei­trag über Pflan­zen­ho­möo­pa­thie auf­ge­nom­men, Cor­ne­lia Mau­te hat uns sehr vie­le posi­ti­ve Erfah­run­gen mit­ge­ben. Rai­ner Eng­ler fra­ge ich sehr gern wie­der als Spre­cher an. Mein Bauch­ge­fühl sag­te mir, dass er so gut ankommt. Dan­ke Rai­ner, bist super und berei­cherst uns sehr. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Hal­lo Bet­ti­na,
      wir ken­nen uns per­sön­lich, liegt bestimmt schon 25 Jah­re zurück aus der Anfangs­zeit von BIO-Zier­pflan­zen — nur zur Erin­ne­rung!
      Ich ken­ne natür­lich Frank Fischer, DEN Sal­bei­ex­per­ten in Deutsch­land und sehr gut inter­na­tio­nal ver­netzt. Er war damals noch bei Ewald Hügin und ich teil­te damals auch sei­ne Lei­den­schaft von Chi­li-Sor­ten. Doch das ist auch ein Gebiet aus dem ich mich zurück­ge­zo­gen habe seit u.a. durchs Inter­net sich so vie­le auf die­sem Gebiet tum­meln. Eini­ge mei­ner gesam­mel­ten Sal­bei-Sor­ten stam­men von Ewald, wenn mög­lich besu­che ich ihn ein­mal im Jahr. Er ist auch einer der Bota­nik-Ver­ant­wort­li­chen, die aus dem Ros­ma­rin einen Sal­bei mach­ten.
      Ich erfor­sche das Geheim­nis der beson­de­ren Win­ter­här­te die­ser klein blätt­ri­gen Sal­bei noch, an den Käl­te­gra­den liegts sicher nicht, denn bei mir haben sie ‑15 und ‑18 °C schon über­stan­den.
      Wie bei vie­len medi­ter­ra­nen Kräu­tern, wie vor allem beim Ros­ma­rin, kann es an der Kom­bi­na­ti­on Luftfeuchte+Minusgrade lie­gen. In Süd­ti­rol Meran und Bozen kann es im Win­ter durch­aus Minus 15 °C haben, gleich­zei­tig immer eine Luft­feuch­tig­keit von mehr als 60%, es gibt dort z.B. kei­nen Rau­reif. Und im Bot. Gar­ten in Meran in Traut­manns­dorf ste­hen vie­le medi­ter­ra­nen Pflan­zen und auch Sal­via greg­gii und micro­phyl­la in gro­ßen Büschen. Das ist also eine Spur, aber noch nicht die ein­zi­ge.
      Jeden­falls lohnt jeder Ver­such mit Sal­bei, der Geld­ein­satz ist ja über­schau­bar.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner

  37. Hal­lo Rai­ner das habe ich mir gedacht das du Frank Fischer kennst. Ich habe 2009 das Netz­werk Pflan­zen­samm­lun­gen gegrün­det und gehol­fen für bedroh­te Samm­lun­gen ein Zuhau­se zu fin­den. Hier ist der Link zu einer Ret­tungs­ak­ti­on für eine Sal­via-Samm­lung , die jetzt im Bota­ni­schen Gar­ten Ham­burg steht: https://www.netzwerkpflanzensammlungen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=277:botanischer-garten-hamburg-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-salbei-sammlung-der-gaertnerei-jennifers-garten&catid=92&Itemid=487
    Grü­ße von Bet­ti­na

    1. Hal­lo Bet­ti­na,
      Jen­ni­fer Waschun und ich haben Sal­bei getauscht, Sie hat dann ihre Samm­lung an den Bot. Gar­ten Ham­burg wei­ter­ge­ge­ben, ich habe vie­le Sal­bei auf den Kom­post gefah­ren, weil mitt­ler­wei­le dank Inter­net die Sal­bei, die sich durch Samen ver­meh­ren las­sen dort gefun­den wer­den und es für mich zu auf­wän­dig wur­de, die­se über den Win­ter zu schlep­pen. Ein Bot. Gar­ten hats da leich­ter, vor allem wenn dort ein Lieb­ha­ber im Ange­stell­ten­ver­hält­nis ist.
      Aktu­ell sucht Wolf­gang Kau­tz aus Bor­nim einen Betrieb, der sei­ne Förs­ter­sche Del­phi­ni­um­samm­lung wei­ter­führt und für den Han­del wei­ter ver­mehrt und fin­det nie­mand.
      Wir leben in einem star­ken Wan­del. Der Erhalt von Samm­lun­gen wird immer schwie­ri­ger, weil die per­sön­li­che Lei­den­schaft fehlt, aber auch die Kos­ten gescheut wer­den.
      Auch mei­ne Sal­bei-Samm­lung wird Ende des Jah­res gro­ßen­teils auf­ge­ge­ben, ver­schenkt und der Rest wie­der auf dem Kom­post lan­den, da sich kein Gärt­ner dafür inter­es­siert.
      Ich gebe die Gärt­ne­rei als Pro­duk­ti­ons­stät­te alters­be­dingt auf um als Pflan­zen­lieb­ha­ber noch wei­te­re Schät­ze zu ent­de­cken, eben für mich und nicht mehr ver­su­chen die­se in den Han­del oder in die gärt­ne­ri­sche Pro­duk­ti­on zu brin­gen.
      Und das ist gut so, denn alles beginnt und endet ein­mal.
      Bes­te Grü­ße
      Rai­ner

      1. Oh das klingt so trau­rig, die Schät­ze auf den Kom­post zu fah­ren.

        In A‑5020 Salz­burg gibt es die Bio Gärt­ne­rei Winklho­fer. Viel­leicht hät­ten die Inter­es­se an Ihren Sal­bei­schät­zen oder die ArcheN­o­ah?

        Gar­ten­bau Winklho­fer
        Tel: +43 (0)662 85 30 36 . Fax ‑4 . Mobil +43 (0)664 15 30 820
        Vieh­hau­ser Stras­se 28 . 5071 Wals . gartenbau.winklhofer@wasi.tv
        http://www.gartenbau-winklhofer.com

        Mit herz­li­chen Grü­ßen
        Cor­ne­lia Wide­rin

  38. Lie­ber Rai­ner Eng­ler!
    Dei­ne Lie­be zum Sal­bei ist wirk­lich durch und durch zu spü­ren. Dan­ke auch für die Wor­te zum Kom­post-Tee. Wir von GAR­TEN­le­ben bemü­hen uns seit über 10 Jah­ren den KOM­POST-Tee in das Bewusst­sein der Men­schen zu brin­gen. Er ist näm­lich ein­fach anzu­wen­den und wirk­lich das Bes­te für die Pflan­zen. Egal ob sel­ber gemacht oder bei uns gekauft. Ich erzäh­le unse­re “KOM­POST-Tee Geheim­nis­se” immer wie­der und es sind auch unse­re Stu­di­en-Zusam­men­fas­sun­gen auf unse­rer Home­page http://www.gartenleben.at unter Kom­post-Tee For­schung nach­zu­le­sen. Es ist gera­de in der heu­ti­gen Zeit wich­tig nach­hal­tig für uns Men­schen, für unse­re Flo­ra und Fau­na zu arbei­ten. Lei­der sieht das der Han­del nicht so, und daher wer­de ich mein KOM­POST-Tee Pro­dukt nicht auf Dau­er am Markt erhal­ten kön­nen, was halt scha­de ist, da nicht jede/r Hob­by­gärt­ner Kom­post hat und halt der fer­ti­ge Pre­mi­um-Kom­post-Tee die Ver­wen­dung ver­ein­facht und dadurch doch öfters ver­wen­det wird. Ich wün­sche Dir wei­ter­hin soviel Elan und Enga­ge­ment.
    Lie­be Grü­ße
    Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner, Gar­ten­le­ben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: