Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Michael Schick berichtet über köstliche Wildpflanzen zum Essen und natürlich Tomaten

Michael Schick

Köst­li­che Wild­pflan­zen zum Essen und natür­lich Toma­ten

Der Gärt­ner­meis­ter Micha­el Schick gestal­tet Natur-Erleb­nis-Gär­ten und züch­tet Toma­ten. Er betreibt die Web­sei­ten Miches Toma­ten­viel­falt und Natur­er­leb­nis­gär­ten. Er ver­treibt Toma­ten­pflan­zen, Toma­ten­sa­men und samen­fes­tes Gemü­se­saat­gut mit Bio-Zer­ti­fi­zie­rung. Ich habe ihn ein­mal auf der Gar­ten­lust der Stau­den­gärt­ne­rei Gaismmay­er in Iller­tys­sen getrof­fen mit sei­nem run­den Tisch, wo Toma­ten­sor­te an Toma­ten­sor­te gereiht war. Sehr beein­dru­ckend. Dann traf ich ihn auf den Natur­gar­ten­ta­gen und sprach ihn an.

Inhalt:

Micha­el Schick stellt sei­nen Gar­ten und die dar­in wach­sen­den köst­li­chen Wild­pflan­zen zum Essen und natür­lich Toma­ten sowie ande­res Naschobst und ‑gemü­se vor.

Mit Micha­el Schick wird es am 27. März 19 Uhr eine Live Fra­ge-Ant­wort-Rund geben, die Anmel­de­mög­lich­keit gebe ich noch bekannt.

Social Media

Webseiten

Empfehlung Schafwolldünger-Pellets

57 Antworten

  1. …mei­nen größ­ten Respekt an Herrn Micha­el Schick mei­ne Begeis­te­rung für einen natur­na­hen ist noch mehr gewor­den
    Herz­li­chen Dank auch an Frau Schatt­ling , die ich lei­der erst in der Pan­de­mie ent­deckt habe , aber seit­dem sehr schät­ze .Ihre Bei­trä­ge tra­gen bei mir Früch­te . Die gro­ße Mühe , die sie sich macht, ist gran­di­os. Sie hat wahr­lich ein rie­si­ges Herz zur Natur . Die Men­schen die sie kennt und die­se uns auch noch ver­mit­telt , sind so inter­es­sant und auch von Hin­ga­be zur Natur gezeich­net.
    Herz­li­chen dank für die Bei­trä­ge

  2. …klas­se Vor­trag! bin auch begeis­ter­te Toma­ten­gärt­ne­rin! Wo bekommt man denn die­sen Wun­der­dün­ger (Patent­ka­li? Hab ich das rich­tig ver­stan­den??)
    Bes­ten Dank!

    1. Ja genau, der Dün­ger heißt Paten­ka­li oder Kali­ma­gne­sia, gibt es in jedem guten Gar­ten­fach­han­del oder im 25 Kg Sack bei Mey­er Baum­schul­be­darf. Bei Mes­sen und Aus­stel­lun­gen bie­ten wir auch Klein­men­gen an

  3. Vie­len Dank Micha­el Schick, das war sehr schön und inspi­rie­rend und sooo lecke­re Zuta­ten, direkt auf dem Bal­kon. Herz­li­chen Dank.

  4. Vie­len Dank für die­sen inter­es­san­ten Vor­trag! Ich bin gro­ßer Toma­ten­fan und habe sie erfolg­reich auf dem Bal­kon immer aus Samen gezo­gen. Nicht ver­stan­den habe ich, war­um die Toma­ten­pflan­ze lie­gend in den Topf ein­ge­pflanzt wird und nicht ste­hend.

  5. Flower Sprouts sind köst­lich. Dan­ke für die­sen aus­ge­spro­chen begeis­ter­ten und begeis­tern­den Vor­trag, lie­ber Herr Schick!

  6. Dan­ke für den her­vor­ra­gen­den Bei­trag! Er bestärkt mich wei­ter­hin, die bespro­che­nen Pflan­zen aus­zu­sä­en, anzu­bau­en bzw. wei­ter­zu­kul­ti­vie­ren und sie dann aus­blü­hen zu las­sen.
    Beson­ders gefällt mir der Hin­weis von Hr. Schick, dass er auf der Kana­ri­schen Insel noch Wild­ty­pen von Para­dei­sern und Gur­ken fin­det.
    Herz­li­che Grü­ße aus Wien!

  7. Die Begeis­te­rung von Micha­el Schick ist anste­ckend!
    Ich wer­de nun mei­ne Toma­ten eben­falls in Töp­fen unter dem Haus­dach zie­hen und freue mich schon dar­auf!
    Dan­ke für die tol­len Tipps😊

  8. Dan­ke für den span­nen­den Vor­trag. Ich habe auch aku­te Toma­ti­tis und kann­te man­chen Tipp zu den toma­ten noch nicht. Die meis­ten Wild­kräu­ter kann­te ich auch nicht oder nur mal den Namen gehört. Gibt jetzt eine gro­ße Ein­kaufs­lis­te!

  9. Was für ein Feu­er­werk an Freu­de für die Viel­falt der Pflan­zen!

    Toll wie Sie das machen Herr Schick. Ihren viel­sei­ti­gen Gar­ten, Ihr Pflan­zen Wis­sen durch Beob­ach­tung, Ihre Bereit­schaft aus­zu­pro­bie­ren und auch kuli­na­risch — Ihnen zuzu­hö­ren hat wirk­lich Spass gemacht.

    Ich tei­le Ihre Neu­gier­de und Lei­den­schaft für die Pflan­zen­welt.

  10. Micha­el Schick: Sooo toll, wie vie­le Infor­ma­tio­nen in einer knap­pen Stun­de mög­lich sind. Der Ham­mer!! Vie­len, vie­len Dank, Micha­el und Bir­git, die dich zum Spre­chen gebracht hat.

  11. …habe soeben eini­ge der rank­ge­mü­se bei Ihnen bestellt!! das ging gar nicht anders…

    aktu­ell habe ich ein pro­blem- viel­leicht weiss jemand der erfah­re­nen gärt­ner Rat.…
    habe im herbst in einem gros­sen topf eine erd­bir­ne (ein mehr­jäh­ri­ges aus­läu­fer bil­den­des rank­ge­mü­se-daher super für den topf geeig­net) gepflanzt und heu­te gemerkt dass die erde total nass ist(schon leicht fau­lig riecht) und sich pfüt­zen gebil­det haben…trotz dai­na­ge…( viel­leicht zu wenig dai­na­ge­ma­te­ri­al) oder ob es an der schafs­wol­le liegt
    kann ich die erde noch ver­wen­den?
    dan­ke!

    1. In die sump­fi­ge Erde kannst du gut Pflan­zen set­zen, die es sump­fig-mode­rig mögen, z.B. Ech­tes Mäde­süß, eine Heil­pflan­ze, deren Blü­ten nicht nur ein tol­les Geschmacks­er­leb­nis bie­ten, son­dern auch bei den Insek­ten sehr beliebt sind. Bal­dri­an und Blut­wei­de­rich soll­ten auch gut funk­tio­nie­ren.

      1. Dan­ke Mari­on! super Tipp! da wird sich mein blut­wei­de­rich aber freuen…der war­tet eh schon auf einen grö­ße­ren Topf!!!
        und die brun­nen­kres­se auch…ob die wohl auch
        geht? soll ja in sehr sau­be­ren fri­schen Was­ser sein…

        1. dan­ke schön ‑habe den blut­wei­de­rich nun in einem rie­si­gem topf ohne löcher — will mal ein sumpf­beet ausprobieren…oder ist das nicht so eine gute idee?

  12. Dan­ke, Micha­el! Ein tol­ler Vor­trag! Ich bin, du erin­nerst dich viel­leicht, eine Ver­fech­te­rin der Toma­ten­ver­hü­tung (Kreu­zun­gen ver­mei­den), was du ent­spann­ter siehst. Ansons­ten mache ich das alles ähn­lich wie du. Nur der Wun­der­dün­ger war mir noch nicht bekannt — auch ich möch­te gern noch­mal wis­sen, wo man ihn bekommt — Magne­si­um und Kali. LG aus Leip­zig, Janet

    1. Hal­lo Janet, ich hab mal recher­chiert: Patent­ka­li bekommt man wohl in jedem Gar­ten­cen­ter, aber nur in recht gro­ßen Gebin­den — für dich wahr­schein­lich ok, aber für Bal­kon­gärt­ner wie mich sind 7,5 oder 10kg dann doch zu viel des Guten. Ich hab online was gefun­den, wo man ab 1kg bestel­len kann. Lei­der ist dann das Por­to teu­rer als der Waren­wert…
      LG Mari­on

      1. Ich wer­de maxi­mal 70 Toma­ten­pflan­zen zu ste­hen haben, nicht unend­lich vie­le also. war­ten wir mal, was Micha­el über die Dün­ger­men­ge pro Pflan­ze sagt. irgend­wie wer­den wir uns sicher rein­ste­cken kön­nen. LG Janet

      2. Hal­lo Mari­on
        genau aus die­sem Grund bie­ten wir Paten­ka­li in Klein­men­gen bei Aus­stel­lun­gen und Märk­ten sowie bei uns im Laden an, ver­schi­cken lohnt sich wirk­lich nicht
        LG Micha­el

    2. Ich habe ges­tern einen 5kg-Beu­tel beim hei­mi­schen Land­wirt­schafts­ver­sor­ger erstan­den.
      Kos­te­te rund €12
      Evtl. Raiff­ei­sen oder ähn­li­ches in der Umge­bung?

  13. Ja Ham­mer! Das war ja mal ein Hoch­kon­zen­trat an Infos und eine freu­di­ge Rund­rei­se durch die Viel­falt an Gemü­se, Obst und Kräu­tern, die auf den Bal­kon passt! Was für eine Begeis­te­rung und Lie­be zu die­sen Pflan­zen, die mir jetzt alle ein Stück sym­pa­thi­scher gewor­den sind 🙂 Die­se Schlan­gen­h­aar­gur­ken-Blü­te ist ja unfass­bar! Also eigent­lich alles was gezeigt wur­de…
    Lie­gen­des Ein­pflan­zen war mir jetzt auch völ­lig neu, das wird mei­ne Rote Mur­mel die­ses Jahr auch erle­ben!
    Und das Geni­als­te: Beim Stö­bern auf Ihrer Home­page habe ich ent­deckt, dass es tat­säch­lich das Laup­heim-Ach­stet­ten bei mir ums Eck ist 🙂 Ein Besuch ist prak­tisch unver­meid­lich 😉

    1. tol­ler Kom­men­tar ! Du kannst die Pflan­zen so weit rein­le­gen, dass das ers­te Blatt­paar gera­de noch raus­schaut; je nach Sor­te und dün­nem Haupt­trieb sogar noch wei­ter…

      Tipp von mir: gro­ße — also über­se­he­ne Geiz­trie­be ein­fach in Was­ser wur­zeln las­sen (dau­ert nur weni­ge Tage) und auch ein­pflan­zen; hat­te so aus einer gekauf­ten Pflan­ze mal 5 kräf­ti­ge gezo­gen ( in jenem Jahr hat­te erst­mals die eige­ne Auf­zucht ver­sagt… war­um auch immer..)

  14. Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag. Ich habe vor zwei Jah­ren das Mau­er-Zim­bel­kraut gekauft, auf dem Topf stand der Hin­weis “nicht ess­bar”, ab wann kann man das wohl doch essen? Es hat sich auch in ande­re Töp­fe gesetzt, sind die­se neu­en Pflänz­chen dann unbe­denk­lich?

  15. Dan­ke für die­sen tol­len Vor­trag; er hat mir rich­tig Lust auf Wild­kräu­ter­sa­la­te aber vor allem auf den Toma­ten­an­bau gemacht. Da ich noch so gar kei­ne Erfah­rung mit Toma­ten­ar­ten habe, stellt sich mir die Fra­ge, ob es denn auch Kübel­to­ma­ten gibt, die kein Dach über dem Kopf brau­chen. Da ich im gepflas­ter­ten Innen­hof aus­schließ­lich im Kübel gärt­ne­re, muss ich mir wohl ansons­ten auch so einen char­man­ten gel­ben Schirm anschaf­fen;-)

    Lie­ben Dank, Bian­ca

    1. Ich pflan­ze seit Jah­ren mei­ne Toma­ten ohne Dach an, kein Pro­blem, im Gar­ten und in Kübeln auf dem Bal­kon. In einem sehr nas­sen Som­mer hat­te ich dann im Herbst Braun­fäu­le, hat­te da aber schon vie­le Toma­ten geern­tet. Also, nicht so schlimm. Ich habe die Toma­ten aber nicht so eng wie Herr Schick, auch damit sie bes­ser abtrock­nen kön­nen.

    2. …habe auch alle Toma­ten ohne Dach…sehr robust sind wild­to­ma­ten (Johan­nis­beer­to­ma­ten) , die neh­men aller­dings mehr Raum ein..halte sie in einer Apfel­kis­te.
      super lecker-naschen direkt vom Bal­kon…

  16. Hal­lo Herr Schick,
    vie­len Dank für Ihren anre­gen­den Vor­trag. Sie erwähn­ten dar­in, dass Sie den Toma­ten­sa­men fer­men­tie­ren vor dem Trock­nen. Ich fer­men­tie­re mein Gemü­se, aber wie geht es genau mit dem Samen?

    Vie­le Grü­ße
    Kat­rin

  17. Lie­ber Schick,
    ganz herz­li­chen Dank für Ihren tol­len Vor­trag.
    ich habe eine Süd Ost Dach­ter­ras­se mit teil­wei­se viel Wind.
    Was könn­te ich als Gemü­se anbau­en?
    Herz­li­che Grü­ße
    Annet­te Nagel

    1. Ich wür­de mal mit Blatt­ge­mü­se anfan­gen (Man­gold, Spi­nat, Asi­a­sa­la­te Mixsalate(Babyleaf) Blatt­kohl­ar­ten, Kohl­ra­bi, Ana­nas­kir­sche, Busch­boh­nen, Radies­chen, diver­se Wild­kräu­ter, Zitro­nen­gur­ke…

  18. So viel Infor­ma­ti­on und Begeis­te­rung.
    Mich hät­te noch inter­es­siert, wie das Fran­zo­sen­kraut aus­schaut und woher ich es bekom­me.
    Außr­dem: kann ich auch die Blät­ter vom Zim­bel­kraut essen oder nur die Blü­ten?

    Toma­ten gedei­hen auf mei­nem Bal­kon lei­der nicht, zu win­dig und nur bis 12h Son­ne.

    1. Hal­lo Cor­ne­lia
      12h Son­nen reicht für die meis­ten Toma­ten eigent­lich locker, ich habe ums gan­ze Haus rum wel­che und da bekom­men eini­ge zwangs­läu­fig nur einen hal­ben Tag Son­ne und Wind ist eigent­lich auch nicht das Pro­blem (dann tro­cke­nen sie schon schnel­ler ab), du musst sie nur etwas bes­ser anbin­den. Bei Wiki­pe­dia gibt es eine sehr infor­ma­ti­ve Sei­te mit Bil­dern zum Fran­zo­sen­kraut, in unse­rem Shop fin­dest du es auch:-)
      Vom Zim­bel­kraut sind auch die Blät­ter eßbar, ich ver­wen­de aber eigent­lich nur die Blü­ten

    2. Zim­bel­kraut hat eine Nach­ba­rin hier ein­ge­führt, sie kann­te kei­nen Namen oderob es komes­ti­bel ist. Da goog­le mit ja ant­wor­te­te, wer­de ich bald kos­ten-
      Fran­zo­sen­kraut: fra­ge goog­le! Wenn es spä­ter wächst, kön­nen Sie es ein­fach aus­gra­ben, da vie­le Leu­te es nicht schät­zen. Was reizt Sie dar­an? Es ht kei­nen beson­ders guten Geschmack wie ich fin­de.
      Mein Bal­kon ist ähn­lich- im 3. Stock — kauf­te dann eine Toma­te mit Blüten.…und zie­he Mini­to­ma­ten. Lie­ße sich kein ein­fa­cher Sei­ten­schutz schaf­fen? Alles Gute

  19. Den Patent­ka­li habe ich frü­her immer in einem Raiff­ei­sen-Laden bekom­men. Die ver­kau­fen viel an Land­wir­te, aber als “Nor­ma­lo” kann man dort auch ein­kau­fen.

    Ich habe aber auch noch eine Fra­ge: Kann ich auch Roh­wol­le statt Woll­pel­lets ein­set­zen? Muss ich die­se Wol­le behan­deln( Hitze,Kälte, Waschen …?), was muss ich beach­ten?
    Vie­len Dank für den inspi­rie­ren­den Vor­trag!

    1. Durch die Pel­le­tie­rung gibt es unzäh­li­ge Schnitt­stel­len an der Wol­le, hier kön­nen die Mikro­or­ga­nis­men schnel­ler anset­zen und abbau­en, des­halb eig­nen sich Pel­lets auch zur schnel­len Nähr­stoff­ver­sor­gung, sie wir­ken aber auch lan­ge und nach­hal­tig, Natür­lich kannst du auch Roh­wol­le ver­wen­den, eine Behand­lung ist nicht not­wen­dig

    2. Hal­lo Gise­la, ich bin Spin­ne­rin und hab immer wie­der Roh­wol­le, die eher fürs Dün­gen als fürs Spin­nen taugt. Ich arbei­te sie so wie sie ist in den Kübel bzw. das Hoch­beet ein. Das habe ich schon von eini­gen so gehört, natur­be­las­se­ner geht es nicht. Viel Erfolg!

  20. Lie­ber Micha­el!
    Ein span­nen­der Vor­trag mit vie­len Anre­gun­gen. Ich bin auch von den Schaf­woll­pel­lets sehr begeis­tert, sie dün­gen sofort und sind aber trotz­dem ein tol­ler Lang­zeit­dün­ger. Mit Boden­be­le­bung durch Kom­post oder Kom­post-Tee ist das eine idea­le Dün­ge­va­ria­ti­on.
    Vie­len Dank!
    Eli­sa­beth, Gar­ten­le­ben

  21. Eine lehr­rei­che Sendung.Ich durf­te eini­ges neu­es erfah­ren und ver­su­che mal etwas mehr Viel­falt in den Gar­ten zu bekommen.Vor allen Din­gen mal mehr in Töp­fen anzu­bau­en. Klas­se The­men und herz­li­chen Dank an euch bei­den.

  22. An alle begeis­ter­ten Zuhö­ries
    vie­len lie­ben Dank für die zahl­rei­chen tol­len Rück­mel­dun­gen, viel­leicht ergibt sich die eine oder ande­re per­sön­li­che Begeg­nung auf einer unse­rer Aus­stel­lun­gen oder beim jähr­li­che Toma­ten­fest Ende August in unse­rem klei­nen Betrieb in Ach­stet­ten-Bron­nen 🙂
    Wün­sche allen ein erfolg­rei­ches Gar­ten­jahr!
    Herz­lichst Micha­el Schick

    1. Lie­ber Miche, ich über­neh­me es in den mor­gi­gen News­let­ter :). Wir sehen uns alle noch am nächs­ten Mon­tag 19 Uhr, da wer­den wir Dich mit Fra­gen löchern. Lie­be Grü­ße Bir­git

  23. Vie­len Dank Herr Schick für die geball­te Ladung an Wis­sen und Infor­ma­tio­nen! Die haben mich jetzt wirk­lich moti­viert, mich doch mit dem The­ma Toma­ten aus­ein­an­der­set­zen, denn erst kürz­lich sag­te mir ein Gärt­ner, dass Toma­ten­an­bau auf dem Bal­kon eigent­lich nicht mög­lich ist.
    Mein Bal­kon ist nach Süden gerich­tet und ich lebe in NRW. Gibt es eine Sor­te, die für Anfän­ger geeig­net ist?
    Kann man ihr Inter­view über Toma­ten noch irgend­wo anhö­ren (das mit Frau Schatt­ling).
    Vie­len Dank!!

  24. Lie­ber Herr Schick, was könn­te man denn unter Ihre wun­der­sa­men Klet­te­rer (ges­tern ein­ge­trof­fen bei mir ! — Inka­gur­ke, Mex. Mini­gur­ke, Schlan­gen­h­aar­gur­ke etc. als Unters­pflan­zung dazu pflan­zen (außer den Stan­dards Salat, Rin­gen­blu­men, Kapu­zi­ner­kres­se — gehen auch Süß­kar­tof­fel oder Erbsen/ Boh­nen, letz­te­re dün­gen ja auch..„
    Vie­len Dank! Die Freu­de auf die Sai­son wächst..

    1. Hal­lo Sun
      Busch­boh­nen gehen sicher gut, Süß­kar­tof­feln eher nicht, die brau­chen zu viel Nähr­stof­fe. Man­gold könn­te ich mir auch noch gut vor­stel­len:-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: