Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Helge Masch
Insektenfreundlicher Balkon - Planungshilfe für Frühjahr und Sommer
Helge Masch ist ein erfahrener Gärtner mit Leidenschaft fürs Fotografieren. Als Leiter vom Botanischen Sondergarten Hamburg-Wandsbek bietet er Führungen an und hält dort und bundesweit Vorträge. Außerdem bietet er Mitarbeiter-Schulungen für Gartenämter an. 5 Jahre war er beim Hamburger Regional-Sender NDR 90,3 als „Radiogärtner“ zu hören und beantwortete in der monatlichen Livesendung Garten- und Pflanzenfragen der Hörer:innen. Der Hobbyfotograf bietet Fotokurse an.
Inhalt vom Vortrag:
Was kennzeichnet einen Insektenfreundlicher Balkon? Worauf sollte geachtet werden, um wirklich den verschiedensten Insekten zu nützen?
77 Antworten
Wo kann man diese Balkonkästen besorgen?
Liebe Angelika, leider sind sie nicht mehr im Angebot, ich befragte ihn. Das ist echt schade, wo sie sich bei Herrn Masch so gut bewähren. Ich selbst habe tolle große 70 l Pflanzgefäße seit 2015 in Nutzung, die sich bei mir auch super bewähren, weil sie so groß sind wie Mörtelkübel aus dem Baumarkt, aber weichmacherfrei. Die werden auch nicht mehr produziert, das wurmt mich immer wieder. Schaue, was es bei Dir im Gartencenter/Baumarkt gibt. Ich finde einen integrierten Wasserspeicher sehr wichtig und dass gewählt wird, wie es der Platz hergibt, grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein. Hier habe ich noch Empfehlungen https://bio-balkon.de/empfehlungen/pflanzgefaesse/, aber leider nicht den von Herrn Masch. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit Das ist sehr schade, trotzdem vielen Dank. Liebe Grüße Angelika
Liebe Birgit, wenn du etwas in Maurerkübelgröße suchst, schau dir unbedingt die Green Basic XXL Kübel von Elho an, die habe ich überall, preisgünstig, hübscher als Maurerkübel und eine perfekte Größe
Danke liebe Lilly, das ist ein guter Tipp für die Mitleser. Bei Deiner Empfehlung fehlt nur das Wasserreservoire, das würde ich unbedingt noch einbauen. Mit Wasserspeicher gärtnert es sich leichter, weil weniger Gießaufwand ist. Liebe Grüße Birgit
Das stimmt. Ich habe in allen Kübeln eine Schicht Blähton (und darüber ein Vlies), habe aber neulich irgendwo den Tipp gegeben, den Blähton in ein Säckchen zu geben, weil das bei einer Neubepflanzung noch einfacher wieder zu verwenden ist.
Das finde ich eine prima Idee. Die Blumenkästen als Übertopf benutzen (der ist wirklich groß genug), unten eine Schicht Blähtonkugeln einfüllen und dann einzelne große Blumentöpfe draufstellen. Dann hat man einzelne Topfpflanzen und Wasserreservoir. Vielen Dank an Lilly.
ich hab meine Maurerkübel alle gelb angemalt, das sieht schöner aus als die schwarzen, die von Elho wären mir auch zu teuer…
Das mit den Namen finde ich so toll.
wir haben Helmut und Hannelore ( Kohl- meisen ), die jeden Tag zu uns kommen. Auch die Blauhelme = Blaumeisen.
Amseln und Ringeltauben haben noch keine Namen.
Wie süß! Wir haben auch Namen:
Stadttauben: Hannelore & Carlo, Herbert & Helga
Ringeltauben: Frodo & Fred
Amseln: Jupp & Pumpernickel
Rotkehlchen: Robin
Buchfink: Max
Hallo Birgitt,ich bin wieder mit dabei und höre mir dieVorttäge an.Meine Knie-Op.habe ich gut überstanden.Herr Masch hat mir gut gefallen,vielen Dank.
Das freut mich liebe Helga. Dann kannst Du den Frühling genießen. Heute ist es wunderbar draußen. Ich sitze seit 3 Uhr schon wieder auf meinem Sofa, den Laptop auf dem Knie, arbeite die ganzen Mails ab und schaue immer wieder auf den Balkon. Gerade habe ich die ersten beiden Mauerbienen fliegen sehen. Die Eichhörnchen sind aktiv, genau wie die Stieglitze, Haussperlinge, Kohl- und Blaumeisen. Nur Rotkehlchen und Zaunkönig habe ich noch nicht gesehen, aber die sind auch heimlicher unterwegs und ich schaue weniger hoch. Viel Freude beim Kongress! Liebe Grüße Birgit
Vielen herzlichen Dank 😀
Vielen herzlichen Dank 😀
Ich würde gerne wissen, wo das Wildbienenhotel bestellt werden kann? Danke für die Antwort. Liebe Grüße, Cordula
Moin Frau Vieth,
die Wildbienennisthilfe bekommen Sie hier: https://wildbienenglueck.de
Viele Grüße aus Hamburg
Helge Masch
Lieber Herr Masch,
haben Sie vielen lieben Dank für Ihre flotte Antwort! Danke auch für den tollen Vortrag. Ihnen ein schönes Wochenende beste Grüße, Cordula Vieth
Danke für den Tip. Vielleicht wird das Hotel diesmal nicht von fliegenden Räubern vor der Zeit ‚leergefressen‘.
Danke für Ihren komplexen, super strukturierten und nicht überfordernden Vortrag.
Hallo, ich habe auf einem Balkon von Sonnenaufgang bis ca 12 Uhr Sonne und auf dem anderen im Hochsommer so ab zwei bis Sonnenuntergang. Reicht das für die vorgestellten Pflanzen? Und kann die Erde dann für mehrere Jahre drin bleiben und nur düngen?
Moin Frau Bajus,
ja, ich denke schon. Da sind die Pflanzen eigen, es dreht sich nicht nur um die Ausrichtung der Balkone. Auch der Wind und Windschneisen auch andere Gebäude spielen eine Rolle. Hier darf man sich nicht unterkriegen lassen wenn eine Pflanzen Art mal nicht will.
Ja, die Erde kann über jähre verwendet werden, wenn mann für einen Ausreichenden Wasserabzug sorgt und die Struktur durch Vernässung nicht zerstört wird. Über regelmäßige Düngergaben freut sich jede Pflanze während der Wachstumszeit.
Lieben Dank für die schnelle Antwort und vor allem für den interessanten Vortrag. Ich hab letztes Jahr Wildblumen in die Kästen gesät, das hat leider gar nicht geklappt. Es hat fast nichts geblüht bzw erst Ende August angefangen. Dieses Jahr versuche ich es mit den vorgeschlagenen Stauden. Hatte ein Jahr mal Holzbienen auf dem Balkon, das war so toll.
Liebe Birgit, lieber Helge,
welche Töpfe könnt ihr für eine Terrasse empfehlen?
Vielen Dank für deinen super schönen Vortrag Helge und Birgit für deine wundervollen Kongresse!
Lg von Sonja.
Moin Sonja,
da ich Kunststoffe im Garten nicht so toll finde, würde ich frostfeste Ton-Gefäße vorziehen.
Aber beachte keine Pflanze ist in einem Kübel wirklich winterhart!
Mein Tipp bei teuren Pflanzen: (obwohl wir dann wieder bei den Kunststofftöpfen sind) Verwende einen einfachen Kunststofftopf in den Du die Pflanze setzt. Diesen platzierst Du im Sommer in dem schönen Ton-Kübel im Spätherbst wird die Pflanze mit dem Kunststofftopf im Garten in der Erde eingeschlagen. So vermeidest Du ein permanentes einfrieren und auftauen des Ballens. Die Pflanze wird es Dir danken.
Im April geht es dann wieder zurück in den Ton-Kübel.
Viele Grüße aus Hamburg
Helge
Lieber Helge, vielen Dank für deine Antwort! „In der Erde eingeschlagen“: meinst du damit ich buddeln ein Loch im Garten und grabe die Pflanze mit Kunstofftopf in die Erde ein?
Lg aus Berlin von Sonja.
Moin Sonja, genau das meine ich! 👨🏻🌾
Liebe Sonja, ich empfehle weiterhin aus Gewichtsgründen große Pflanzgefäße aus Plastik mit integriertem Wasserspeicher https://bio-balkon.de/empfehlungen/pflanzgefaesse/ und natürlich Vertikalbeete https://bio-balkon.de/empfehlungen/vertikalbeet/, in denen gärtnere ich total gern und erfolgreich. Morgen stellt Jürgen Herler Vertikalbeete und Klimaterrassen vor. Ich habe seit Jahren alle meine Pflanzen in Balkonkästen (mit Wasserspeicher) mit 60 und 90 cm Länge, in 70 l Pflanzgefäßen (mit Wasserspeicher) und in Vertikalbeeten. Ich mache keinen Winterschutz. Es funktioniert. Liebe Grüße Birgit
Lieben Dank Birgit!
Ich freue mich auf den Vortrag über Vertikalbeete.
Lg von Sonja.
Vielen lieben Dank für diesen Vortrag und das Interview. Eine Freude zu hören, wie ganzheitlich Herr Masch die Natur, auch auf dem Balkon, betrachtet.
Vielen vielen Dank, für den tollen Auftakt!
Verstehe ich richtig, Regiosaatgut ist zwar für die Überlebensfäigkeit der Pflanze gut, weil angepasst, aber den Wildbienen, Schmetterlingen und Co. ist es eigentlich egal, Hauptsache Pollen und Nektar sind da.
Regionale Anpassung ist in Zeiten von Klimawandel eh schwierig, da der Wandel schneller ist als die Evolution hinterherkommt?
I.ü. geht es nicht nur auf Balkonen mit Südausrichtung!
Moin Frau Wolters,
kurzfristig gesehen haben sie natürlich recht.
Doch die Insekten benötigen eine langfristige Nahrungssicherheit von Pollen die ihnen „schmecken“. Stichwort „oligolektische Arten“!
Fallen Pflanzen langfristig aus, da diese sich nicht Regional anpassen können und dieser Anpassungsprozess durch den Eintrag von Pflanzen aus anderen Regionen zusätzlich erschwert wird, ist des für den Fortbestand regionaler Biodiversität bei Flora und Fauna, nicht zuträglich.
Auch wenn die Balkone nicht der Nabel der biodiversitäts Unterstützung sind, sollten wir, wenn wir über einen Bio-Balkon sprechen, diese Idee immer mitdenken.
Ergo, ist es den Schmetterlingen nicht egal und es ist immer zu früh um aufzugeben, auch und gerade wenn es sich um den Klimawandel handelt!
Ganz wunderbarer Vortrag für den Einstieg und zum Auffrischen! Man kann dem Eckard von Hirschhausen des Gärtnerns sehr gut zuhören und die Begeisterung springt über…!
Meine Ringeltaube heißt übrigens Lisa und sie hat eine kuschelige Stelle zum Brüten in einen efeubewachsenen Baum vor meinem Küchenfenster gefunden….
Lieber Herr Masch,
liebe Birgit,
vielen Dank für diesen tollen Vortrag zum Kongressauftakt! Auch als mittlerweile Fortgeschrittene im Balkongärtnern war es schön, bekanntes Wissen nochmal aufzufrischen. – Und zudem habe ich natürlich auch wieder etwas dazugelernt, wie bei jedem Vortrag von Birgits Kongressen. Danke, dass Sie Ihr Wissen mit uns teilen.
Alles Gute!
Es macht einfach Lust auf mehr Biobalkon. Danke! Ich habe einen Balkon, der viel im Schatten ist. Trotzdem habe ich Wildbienen und Pflanzen. Es tut einfach gut.
Hallo, wie ist es denn mit den Dickmaulrüsslern, gibt es da eine Insektenfreundliche Möglichkeit, dass sie auf dem Balkon nicht überhand nehmen?
Liebe Grüße!
Moin Katina,
solange die Dickmaulrüssler aus den Substraten von Ihnen Balkon oder Garten stammen ist eine Bekämpfung der Larven mit den passenden Nematoden sehr leicht und erfolgreich!
Danke für diesen informativen und anschaulichen Vortrag! Ich freue mich sehr, wieder dabei sein zu dürfen, habe den Kongress schon sehnlich herbeigesehnt. Zum Einstieg passend habe ich heute an diesem schönen milden Frühlingstag sogar einige „Hochzeiten“ von Mauerbienen auf meinem Balkon beobachten dürfen!
Danke Helge und Birgit für das schöne, inspirierende Interview!
Liebe Grüße Edda
Vielen Dank für den tollen Beitrag zum Auftakt des Biobalkon-Kongresses. Ich bin auf viele weitere spannende Vorträge gespannt.
Liebe Birgit, dankeschön, dass du uns wieder einen Kongress bietest👏😊 Der Vortrag von Hrn. Masch als Einstieg war total nett und interessant! Obwohl ich schon viele Jahre “dabei” bin, habe ich heute wieder viel dazulernen dürfen. Besonders nett fand’ ich die Motivation, dass man nicht alles so 100% verteufeln muss was nicht ganz dem “Naturgarten” entspricht. Vor allem Neueinsteiger werden da oft verurteilt und es wird einem die Freude daran genommen. Es ergibt sich ja von alleine, dass man dann gar nicht mehr anders möchte, als lieb zu unserer Umwelt und unseren Tierchen zu sein, wenn man einmal damit angefangen hat … 😀☀️🌸
Hallo, ich habe (im Garten, nicht auf dem Balkon) eine Kerria mit einfachen, ungefüllten Blüten. Sie werden begeistert von Hummeln und Bienen besucht, tragen aber dennoch keine sichtbaren Früchte. Wegen der offenen Blüten habe ich diesen Strauch immer als wertvoll angesehen. Stimmt das?
Moin Liane,
wie der botanische Name der Kerrie (Kerria japonica) besagt, ist die Heimat der Pflanze Japan und China. Insofern wird er von polylektischen Arten angeflogen und ist somit natürlich wertvoll. Allerdings werden dort wohl kaum heimische Wildbienen anzutreffen sein.
Aber keine Pflanze ist eine eierlegende Wollmilchsau! Wenn Du und die Insekten in Deinem Garten die Pflanze mögen, ist die Pflanze wertvoll.
Es gibt in der Natur nichts Wertloses! Häufig haben wir den Sinn nur noch nicht erkannt!
Super, vielen Dank! Der Strauch steht ein bißchen im Weg. Aber es ist immer eine große Freude, die polylektischen Arten zu beobachten. Für Wildbienen-freundliche Pflanzen habe ich ja noch genug Platz :). Zum Beispiel kommt die große Holzbiene auch auf den Blauregen, und in Kübeln habe ich Wildblumen.
Wir müssen die GartenNatur nicht perfekt gestalten! Das ist sie von ganz alleine!
Hallo Herr Masch,
vielen Dank für den tollen, sehr informativen, kurzweiligen Vortrag. Ich habe erst seit einem Jahr einen Balkon und habe sowohl mehrjährige (wie Glockenblumen, Löwenmäulchen, Kräuter, Malven etc.) als auch einjährige Pflanzen. Und auch wenn ich Ihnen zu den meisten Dingen, die Sie gesagt haben, nur beipflichten (oder für das Tausendgüldenkraut auch danken) kann, möchte ich doch eine Lanze für die Tagetes brechen. Studentenblumen blühen ewig, ungefüllte Sorten werden – im Gegensatz zu Geranien – von Bienen angeflogen, und Tagetes spielen eine große Rolle beim Schutz benachbarter Pflanzen. Ich habe zudem noch nie vorgezogene Tagetes gekauft, die lassen sich so problemlos ausäen (und sind auch noch samenfest, so dass ich nicht mal mehr Samen kaufen muss).
Gut, einjährig bleiben Sie trotzdem, aber sie werden wohl auch dieses Jahr den Flockenblumen, Glockenblumen, den Kräutern und Gemüsen auf meinen Balkon Gesellschaft leisten 😉
Moin Frau Galka,
nie werden Sie von mir hören das wir Pflanzen vom Balkon ausschließen sollen. Es sei denn, es handelt sich um invasive Neophyten!
Der Mix macht es. Und ja, ich finde die Standard-Sommerblumen auch klasse. Es gibt eben nicht nur schwarz und weiß, sondern auch viele grün Töne 😀
super auftakt zum langersehnten kongress!!! und appetizer für hoffentlich viele neulinge!!
ich hoffe Lilly liest noch mit oder andere – was nehmt ihr als vlies ? oder was als säckchen für den blähton?
Danke Sun
Kann man bestimmt ein altes T-Shirt upcyclen….
Hallo,
ich habe gehört, dass der Schmetterlingsflieder für Insekten nicht hilfreich ist. Stimmt das?
Moin Katja,
ja, da stimme ich zu!
Der Schmetterlingsflieder ist eine gebietsfremde Pflanze die von nur wenigen Insekten angeflogen wird. Da gibt es heimische Pflanzen mit einer höheren Akzeptanz. Für viele Wildbienen kommt die Blüte auch zu spät!
Gibt es gar keine Empfehlungen für einen wenig Sonne/ eher schattigen Balkon?
Keine Chance ?
Danke und mit Gruß
zum Glück schon, Thema beschäftigt mich auch immer… ich habe Gundermann, kriechenden Günsel, nesselblättrige Glockenblume, rote Lichtnelke, Taubnessel, und das Lungenkraut (das freut sich aber jetzt über Sonne und zieht dann, wenn es geblüht hat, komplett in den Schatten um – so übersteht es den Sommer gut), es gibt auch einige Pflanzen die relativ tolerant sind und im Schatten halt weniger Blüten bilden z. B. das Immergrün und Kapuzinerkresse.
Laut des Wildpflanzentopfbuches von Reinhard Witt gibt es auch auf Nordbalkonen immer noch genug Licht, dass auch viele Wildstauden noch gedeihen. Wenn man nur einzelne Töpfe oder Kästen hat, gibt es ja nicht einmal Konkurrenz für die einzelne Staude… Auf meinem Nordbalkon (nicht überdacht) gedeiht sogar Strauchbasilikum, das ich extra für die Insekten anpflanze. Wahrscheinlich blüht es nicht so üppig wie auf einem Sonnenbalkon, dafür muß man auch viel weniger gießen.
Man sollte einfach mal ausprobieren, was geht. Zunächst kann man sich ja an Halbschattenstauden orientieren wie der Sterndolde oder dem Kleinen Immergrün, den Veilchen, Waldastern, Waldstorchschnabel und anderen.
Hallo Herr Masch,
Vielen Dank für die schöne und informative Präsentation.
Mir war nicht bewusst, daß die Lupine auch ein Neophyt ist, ich empfehle sie gerne als Gründung (natürlich nicht auf dem Balkon (-; )
Welcher der gängigen Gründünger wäre denn heimisch?
Viele Grüße und nochmals vielen Dank
zum Glück schon, Thema beschäftigt mich auch immer… ich habe Gundermann, kriechenden Günsel, nesselblättrige Glockenblume, rote Lichtnelke, Taubnessel, und das Lungenkraut (das freut sich aber jetzt über Sonne und zieht dann, wenn es geblüht hat, komplett in den Schatten um – so übersteht es den Sommer gut), es gibt auch einige Pflanzen die relativ tolerant sind und im Schatten halt weniger Blüten bilden z. B. das Immergrün und Kapuzinerkresse.
Einer belgischen Studie zufolge ist der Schmetterlingsflieder für Insekten keine Nektarquelle, weil nur sehr wenig Nektar angeboten wird, sondern er verführt mit einer koffeinhaltigen Substanz zum mehrmaligen Besuch der Blüten und macht „süchtig“. Die Insekten verbrauchen viel Energie beim Anflug und Absuchen der Blüten und verhungern buchstäblich dabei. Darüber hinaus ist der Schmetterlingsflieder hochgradig invasiv in wärmeren Gefilden und besiedelt in rasender Geschwindigkeit Steinbrüche, Straßenränder und wertvolle Brachflächen. Bitte keinesfalls irgendwo gezielt pflanzen, weder auf dem Balkon noch im Garten!
Noch ein Tipp für die Insektentränke: man kann sehr gut Moospolster reinlegen, dann kann kein Insekt mehr ertrinken. Das Moos funktioniert besser als ein Stein, denn trotz Stein in der Vogeltränke kommt es immer noch zum Ertrinken von manchen Insekten.
Den Moostip habe ich auch schon gehört, leider wird das Moos bei mir zu einer matschigen schlammigen Angelegenheit (wenn ich trockenes nehme). Wahrscheinlich müsste es frisch sein, oder? Wo nimmst du das her?
Ich nehme es aus dem Garten. Aber Moos kann man doch auch im Park finden, im Wald, auf Grünflächen….
Ah, ich dachte es steht unter Naturschutz und man darf es nicht einfach so wegnehmen… Bleibt es denn in der Tränke immer schön „saftig“, man muss halt aufpassen, dass es niemals austrocknet?
Moin Andrea,
eine Bio-Balkon Ausstattung sollte NIE auf kosten der Natur erfolgen.
Bitte zukünftig kultivierte Pflanzen verwenden.
Parks und Wälder sind kein Selbstbedienungsläden!
Ups – harsche Worte. Sicher sind Parks kein Selbstbedienungsladen. Aber in der freien Natur gilt z.B. für die Ernte essbarer Wildpflanzen die Handstraußregelung. Ich hätte jetzt angenommen, dass ein handtellergroßes Stück Moos für den Balkon auch darunterfällt. Und Pflanzen aus dem eigenen Garten, wie bei Andrea, hätte ich jetzt als OK eingestuft, auch wenn das Moos nicht extra für die Tränke kultiviert wurde.
Wie gesagt: bei mir kommt das Moos aus dem eigenen Garten. Ich dachte jetzt nur an Leute, die mitten in Innenstädten wohnen und die vielleicht nicht mal eine zum Haus gehörende Grünfläche haben… Ich bin selber im Naturschutz tätig und sehe jetzt kein Problem darin, aus einer Rasenfläche im Park ein Stückchen Moos herauszuziehen und mit nach Hause zu nehmen.
Dass man keine geschützten Pflanzen pflücken oder zerstören darf, versteht sich von selbst. Niemand würde etwas sagen, wenn sich ein anderer Mensch im Park zwei Gänseblümchen pflückt, oder? Man sollte schon die Kirche im Dorf lassen.
Das war super Herr Masch, spannend, informativ und sehr angenehm vorgetragen. Ganz lieben Dank dafür.
Hallo aus Wien! Können Sie mir sagen, ob es Insekten in den 13. Stock schaffen? Vielen Dank & liebe Grüße! 🙂
Lieben Dank für diesen tollen und auch unterhaltsamen Vortrag 🙂
Als ich das erste Mal den Schnittlauch blühen sah, war ich auch völlig fasziniert. Es geschah so, dass ich beim Ernten auch Stängel mit Knospen abgeschnitten hatte und einer spontanen Idee folgend diese Stängel in ein Wasserglas auf den Tisch gestellt habe. Wenige Zeit später blühten sie wundervoll auf und insbesondere der zarte Duft hat mich ebenfalls sehr überrascht!
Lieber Gruß und vielen Dank!!
Ich habe ganz tolle alternative Blumenkästen:
https://www.dehner.at/produkte/lechuza-kunststoff-kasten-trio-cottage-rechteckig-M700000192/
Danke, das ist ein schöner Beitrag! 🙂
Ganz wichtig, dass du auch darauf hinweist, dass sich die Balkonier selber ehrlich fragen sollten, ob ein insektenfreundlicher Balkon überhaupt zu ihnen passt, Insekten ansiedeln und nisten lassen, dann aber vernachlässigen, ggf. sogar zu entsorgen, ist nicht besser, als ehemals geliebte Katzen oder Hunde aussetzen. Behalte ich auf jeden Fall im Kopf, wenn ich beim nächsten Mal zu insektenfreundlichen Balkonpflanzen berate! LG aus Leipzig, Janet
Ebenfalls ganz vielen Dank für diesen so bündig wie präzisen wie unterhaltsamen Vortrag! Lohnenswert.
Vielen Dank
Guten Morgen, leider konnte ich erst heute morgen den Beitrag anhören. Zunächst einmal herzlichen Dankfür diese Möglichkeit. Den Vortrag von Herrn Masch fand ich toll un hab jetzt schon Ideen für eine Veränderung meines Balkons. Ich bin schon seit ein paar Jahren daran diesen zu verändern. Aber irgendwie hatte ich noch nicht das richtige Konzept gefunden. Jetzt habe ich noch eine Frage: welche Erde benutze ich für die Stauden bzw. Wildstauden.
LG und vielen Dank an Sie Liebe Frau Birgit Schattling für diese großartige Möglichkeit an so viele Informationen zu kommen.
Moin Frau Sommer,
ein torffreier gut strukturierter Grünschnitt-Kompost.
Stichwort „Anstauverfahren“ – heißt das übersetzt nicht Staunässe? Dachte, das mögen Pflanzen nicht und sollte man tunlichst unterlassen? Wie soll ich das hier verstehen?
Moin Claudia,
auch das Anstauverfahren hat trockene Phasen! Und wenn man nicht Häuptling-Flottekanne ist gibt es auch keine Schäden durch Staunässe. Man muss dem Substrat immer Zeit geben um abzutrocknen.
Was für ein toller Einstieg!
Bisher habe ich mich über Insektenbesuch einfach gefreut, aber nicht systematisch versucht, ihnen Futter und Unterschlupf zu bieten. Seit ich aber Übernachtungsgäste in meinen zufällig aufgegangenen Sonnenblumen und den vom Spaziergang mitgebrachten Glockenblumen entdeckt habe, weiß ich, dass ich da noch mehr tun möchte. Dabei überfordert mich das Bestimmen der einzelnen Insekten aber total. Die Botschaft, dass man nicht jedes Tier mit Vor- und Nachnahmen kennen muss, um für Biodiversität was zu tun, macht mir Mut. Das Wissen kommt dann schon mit der Zeit – so wie das auch mit dem Gemüse und nun mit den Wildpflanzen ist.
Hallo Herr Masch,
Ihr Fotokurs würde mich ja sehr interessieren, aber April ist mir zu kurzfristig und für die Tagesveranstaltungen bin ich zu weit weg.
Haben Sie so was wie einen Newsletter mit den kommenden Terminen?
Hab ich auf Ihrer Seite nicht gefunden…
Viele Grüße und weiter viel Erfolg beim Gärtnern und Fotografieren!
Moin Kerstin,
Richtig! Einen Newsletter biete ich nur für die Angebote des Sondergartens an: https://www.hamburg.de/wandsbek/sondergarten-news/
Bitte senden Sie mir eine E-Mail, dann kann ich Sie über weitere Fotoworkshops informieren.
Haben Sie auch die Fotokurse gesehen, die ich auf der BUGA 23 Mannheim?
Hallo Herr Masch,
ja, hab ich, aber Mannheim ist für mich noch weiter weg als HH und ja auch kürzer. So ein ganzes WE fotografieren und Pflanzennamen lernen wär schon toll!
Für den anderen Newsletter hab ich mich vorhin eingetragen, mal sehen, wann ichs mal nach HH schaffe (selbst und ständig und workoholic 😉
Meine Email: sonnenblumenfeld@gmx.de
Vielen Dank und viele Grüße aus Berlin,
Kerstin