Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Friedhelm Strickler

Bepflan­zung & Sub­strat son­ni­ger Bal­kon mit hei­mi­schen Wild­pflan­zen

Fried­helm Strick­ler gehört zu den Pio­nie­ren der Natur­gar­ten­be­we­gung. Der gelern­te Land­schafts­gärt­ner­meis­ter traf im Jahr 1990 bei der ers­ten Natur­gar­ten-Tagung auf Rein­hard Witt, den Grün­der des neu­en Natur­gar­ten­ver­eins und begann mit dem Anle­gen von Natur­gär­ten. Auf­grund der Schwie­rig­kei­ten bei der Beschaf­fung ein­hei­mi­scher Wild­pflan­zen ent­stand bei ihm die Idee, Ver­meh­rung, Anzucht und den Ver­kauf von Wild­pflan­zen selbst in die Hand zu neh­men. Er grün­de­te die Wild­stau­den­gärt­ne­rei Strick­ler in Alzey, das ist in Rhein­hes­sen im süd­öst­li­chen Rhein­land-Pfalz. Nun blickt er mit sei­ner Frau Moni­ka auf über 30 Jah­re Erfah­rung zurück. Als zer­ti­fi­zier­ter „Fach­be­trieb für Natur­na­hes Grün – emp­foh­len von Bio­land“ arbei­ten sie dabei nach stren­gen, öko­lo­gi­schen Richt­li­ni­en. Hier bekom­men wir Wild­blu­men, Gehöl­ze, Wild­ro­sen, ess­ba­re Wild­pflan­zen, Klet­ter­pflan­zen, Duft­pflan­zen, Was­ser­pflan­zen in Bio-Qua­li­tät. Nur die Blu­men­zwie­beln gibt es noch nicht in Bio-Qua­li­tät. Sei­ne hohe fach­li­che Kom­pe­tenz und die prak­ti­schen Erfah­run­gen bei der Anzucht und Ver­wen­dung von Wild­pflan­zen und Wild­stau­den wer­den von den Kun­den nicht nur beim Kauf von Pflan­zen, son­dern auch bei der Gar­ten­pla­nung und ‑gestal­tung geschätzt.

Inhalt:

Wild­pflan­zen­gärt­ner Fried­helm Strick­ler gibt Tipps zur Bepflan­zung eines son­ni­gen Bal­kons mit hei­mi­schen Wild­pflan­zen ein­schließ­lich Sub­strat. Freut Euch auf Gärt­ner­tipps zur Gestal­tung und natür­lich Pflanz­emp­feh­lun­gen mit Bil­dern. 

Pflanzen für sonnig-mageren Standort — Empfehlungen Friedhelm Strickler

Hungerkünstler — Pflanzen für kleine Töpfe mit wenig Substrat

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Buchempfehlungen

Social Media

Webseite

56 Antworten

  1. Dan­ke für den Vir­trag. Die­se Viel­falt an wun­der­schö­nen Pflan­zen wur­den aus­führ­lich­cer­klärt. Was span­nend anzu­schau­en. Dan­ke

  2. Dan­ke für die­ses tol­le Inter­view!
    Ich habe vor­her noch nie gehört, dass man mit Mehl dün­gen kann — es wur­de gesagt eine Mischung aus Mehl und Horn­spä­nen — habe ich das rich­tig ver­stan­den?
    Wel­ches Ver­hält­nis und wel­ches Mehl?

    1. Lie­be Katha­ri­na,
      ich den­ke, hier waren Horn­mehl und Horn­spä­ne als orga­ni­scher Dün­ger gemeint.
      Kein Wei­zen­mehl! Das wür­de wahr­schein­lich nur schim­meln.
      Bes­te Grü­ße,
      Mar­ga­re­te

  3. Schö­ner Vor­trag und toll dass es mit der Prä­sen­ta­ti­on geklappt hat! Eine Fra­ge die mich bei den Wild­pflan­zen umtreibt: wenn ich Pflanz­part­ner­schaf­ten bil­den möch­te und 2 Pflan­zen mit den glei­chen Bedürf­nis­sen iden­ti­fi­ziert habe, weiß ich aber noch nicht ob eine der bei­den stark­wüch­sig ist und die ande­re viel­leicht unter­but­tern wird… wo fin­det man sol­che Infor­ma­tio­nen? Wie sieht es beim Lein aus, der im Vor­trag gezeigt wur­de?

    1. Hal­lo ja das mit dem Kon­kur­renz­ver­hal­ten ist so eine Sache, hal­te ich mich aber gut an die Lebens­be­rei­che aus der eine Pflan­ze kommt ist das schon ein sehr guter Weg.

  4. Vie­len Dank für die Nach­fra­gen durch Bir­git! Ich fän­de es hilf­reich, wenn bei den Pflan­zen­fo­tos gleich erklärt wird, wie hoch die Pflan­zen durch­schnitt­lich wer­den und wie groß der Blü­ten­durch­mes­ser ist. Vie­les Blüh­pflan­zen sind ja doch eher zart.…

    Lie­be Grü­ße vom 4‑Me­ter-Bal­kon 🙂

  5. Wo gibt es in Bay­ern die Öko­h­um Dach und Tro­ger­de zu kau­fen?
    Dan­ke für das Nach­fra­gen von Bir­git Schatt­ling.

    Herz­li­che Grü­ße
    Michae­la

  6. Vie­len Dank für den Vor­trag.
    Kann ich zum Ein­mi­schen in die Erde Lechu­za Pon ver­wen­den?
    Das ist eine Mischung aus Lava, Bims und Zeo­lith mit Dün­ge­mehl.
    Es soll Was­ser spei­chern und belüf­ten kön­nen.
    Vie­le Grü­ße

  7. Vie­len Dank für den Vor­trag, habe wue­der Lust vie­le hei­mi­sche Wild­pflan­zen auf mei­nen Bal­kon zu set­zen. Habe nun auch Enzel­töp­fe. Wel­che Pflan­zen eig­nen sich hier­für. Ein Topf ist natür­lich klein und wird wohl auch heiß auf mei­nem Süd­west­bal­kon. Ich will aber kei­ne Kak­teen hin­ein­set­zen.
    Vie­le Grü­ße
    Sabi­ne

    1. Hal­lo, das kommt auf die Topf­grö­ße an bei klei­nen Töp­fen unter 20cm Durch­mes­ser gehen die Hun­ger­künst­ler, sind die Töp­fe grö­ßer alle Arten aus der ande­ren Lis­te.

  8. Hal­lo Herr Strick­ler, haben Sie einen Tipp, was man in einem grö­ße­ren Topf pflan­zen kann, in dem im Vor­jahr ein mus­ka­tel­ler­sal­bei war?
    Gruß und sehr vie­len herz­li­chen für den inspie­len­den Vor­trag!

  9. Wie­viel ver­schie­de­ne Pflan­zen wür­de man denn zb auf einen qm Pflan­zen? Ist das dann mit zb zwei kriech­pflan­zen schon ‘voll’?

    1. Hal­lo, bei mage­ren Stand­or­ten pflanzt man 6–8 Pflan­zen pro qm,
      ist der Boden Nähr­stoff­reich gehen wir auf 4–5 Pflan­zen pro qm run­ter.

    2. Hal­lo lie­be Anni­ka!
      Auf unse­rem 6,5qm Bal­kon wach­sen 231 Pflan­zen in 41 Pflanz­ge­fä­ßen. Ich pflan­ze teil­wei­se 6–8 Pflan­zen in ein 40cm lan­ges Gefäß was am Gelän­der außen hängt. Das funk­tio­niert bis­her sehr gut. 😃 Klar kann es sein, dass mal die ein oder ande­re ver­drängt wird, aber ich tes­te es ein­fach erst­mal aus und beob­ach­te… 😉 Wenn Du sie als klei­ne Stau­de im 9er Topf kaufst, pas­sen ja viel mehr neben­ein­an­der als wenn Du eine gro­ße in einem run­den 20cm Topf kaufst. 🪴Über unse­ren Bal­kon berich­te ich übri­gens am 25.3. hier bei Bir­git. ☺️💚
      Lie­be Grü­ße,
      Kat­rin

  10. Hal­lo Hr. Strick­ler, Sie haben Grä­ser erwähnt. Ich habe vor ein paar Jah­ren mal Blut­gras für den Bal­kon gekauft. Da gibt es ja kei­ne Blü­ten. Hat es trotz­dem einen öko­lo­gi­schen Nut­zen? Es treibt im Früh­jahr neu aus, ver­mehrt sich jedes Jahr und sieht sehr schön aus mit den rot­grü­nen Hal­men. Viel­leicht als Ver­steck für Insek­ten im Win­ter oder als Schat­ten­spen­der im Som­mer…

    1. Hal­lo, lei­der haben nicht hei­mi­sche Grä­ßer und dazu gehört das Blut Gras kei­nen öko­lo­gi­schen Nut­zen.

  11. Dan­ke für den inspi­rie­ren­den Vor­trag, Herr Strick­ler.
    Hab eine gene­rel­le Fra­ge in die Com­mu­ni­ty. Mei­ne Trau­ben­hya­zin­then und vie­le Pflan­zen, die jetzt aus­trei­ben (Löwen­zahn!) fal­len dem nächt­li­chen Fraß zum Opfer (Knos­pen und Blät­ter) und sind dann kom­plett hin­über. So ging fast mei­ne kom­plet­te Bepflan­zung im letz­ten Früh­ling drauf und jetzt geht es wie­der los mit den neu aus­trei­ben­den Pflan­zen. Ich weiß nicht, ob es Vögel oder Mäu­se oder Eich­hörn­chen sind, aber in jedem Fall ist es zum Heu­len! Wie kann ich die Pflan­zen schüt­zen?

    1. Sind die Pflan­zen im Topf?
      Nächt­li­cher Fraß hört sich nach Schne­cken an. Oder es sind ers­te Rau­pen aktiv, die ver­ste­cken sich tags­über.
      Wühl­mäu­se zie­hen die Pflan­zen gern kom­plett in die Erde, das pas­siert im Gar­ten oft.

      1. Dan­ke für die Ant­wort Wen­ke.
        Ich hab einen Bal­kon im 2. Stock mit­ten in Ber­lin und kei­ner­lei Schne­cken weit und breit. Aller­dings wan­dert eine Mäu­se­fa­mi­lie in schö­ner Regel­mä­ßig­keit die Haus­wand hoch. Und Eich­hörn­chen. Und diver­se Vögel flie­gen den Bal­kon an. Die Pflan­zen sind in Käs­ten und Pflanz­sä­cken oder noch im Topf. Und sie sind wie geköpft. Manch­mal, bei den Hyzin­then, lie­gen die Köp­fe dann drun­ter. Ich neh­me an, irgend­ein Tier liebt das fri­sche Grün.…..

        1. Geköpf­te Pflan­zen fin­de ich oft bei Sedum-Sor­ten oder ande­ren wei­chen, behaar­ten Pflan­zen im Früh­jahr. Bei mir sind das Sper­lin­ge, die Nist­ma­te­ri­al suchen, die Spit­zen abknib­beln und lie­gen­las­sen. Viel­leicht lege ich da ein Sieb oder ein Stück Kanin­chen­draht drauf.

          1. Dan­ke. Das wer­de ich machen. Ich den­ke auch, dass es eher die lie­ben Flat­ter­män­ner sind

    2. Mei­ne Eich­hörn­chen fres­sen hier stän­dig Trieb­spit­zen, es ist ihre Natur. Da ich aber genü­gend Pflan­zen da habe, haben sie mir bis­her nur die Man­gold- und Spi­nat­pflan­zen kom­plett aus­ge­rot­tet. Sie haben mir bei den Apfel­bäu­men kom­plett die Blät­ter run­ter­ge­fres­sen, was mich betrüb­te, aber die Bäu­me haben ein­fach neue Blät­ter aus­ge­trie­ben. Die haben sie nicht noch­mal weg­ge­fut­tert. Aber ein Eich­hörn­chen hat dann gern in die Äpfel rein­ge­knab­bert. Also Eich­hörn­chen könn­ten es schon sein.

      Tau­ben gehen an Löwen­zahn ran.

      Vögel rup­fen gern aro­ma­ti­sche Kräu­ter und ver­wen­den sie für den Bau ihrer Nes­ter. Mei­sen rup­fen gern Kräu­ter wie Gun­der­mann, Min­zen, Agasta­che, aber auch Pri­meln und Fun­ken. Spat­zen holen Laven­del, Pfef­fer­min­ze, Ros­ma­rin, Löwen­zahn, Sau­er­amp­fer, Wil­de Rau­ke, Basi­li­kum und Schaf­gar­be.

      Sta­re holen Kapu­zi­ner­kres­se, Peter­si­lie, Thy­mi­an.

      Abhil­fe schafft: Kanin­chen­draht drü­ber span­nen, Git­ter rüber­le­gen (bsw. aus dem Back­ofen), Netz drü­ber span­nen, Stö­cke rein­ste­cken.

      Natur ist Fül­le. Oft­mals wer­den sie wie­der aus­trei­ben. Mehr Pflan­zen säen oder pflan­zen.

      Lie­be Grü­ße Bir­git

  12. Vie­len Dank für die ein­fach umsetz­ba­ren Tipps zum Sub­strat. Fra­ge: wenn ich ess­ba­re Son­nen­an­be­ter pflan­ze, kann ich dann Dach- und Tro­ger­de neh­men? Oder esse ich dann Che­mi­ka­li­en mit, wenn ich geern­tet habe?

    1. Hal­lo, nein die Erde ist Nähr­stoff­frei die müs­sen von ihnen dazu­ge­ge­ben wer­den und dann natür­lich orga­ni­scher Dün­ger, den gibt es auch auf Pflanz­li­cher Basis im Gar­ten­cen­ter nach­fra­gen.

  13. Vie­len Dank Herr Strick­ler für den sehr inter­es­san­ten Vor­trag. Kann ich Pfer­de­mist zum Dün­gen ver­wen­den? Und wenn ja ‚wie genau?

  14. Lie­ben Dank für die­sen infor­ma­ti­ven und auch optisch span­nen­den Vor­trag!! Die Ein­kaufs­lis­te für die­ses Jahr wur­de jetzt um Grä­ser ergänzt, das hat­te ich bis­her noch nicht. Span­nend auch der Hin­weis auf aus­ge­sä­ten Lauch, denn tat­säch­lich habe ich heu­te in diver­sen Käs­ten 4 lus­tig geknick­te Hal­me ent­deckt, die an Schnitt­lauch oder so erin­nern. Ich las­se sie ste­hen und bin gespannt was es wird!
    Die Lis­ten sind klas­se! Vie­len Dank für die prak­ti­sche Hil­fe­stel­lung 🙂

  15. Groß­ar­tig, es ist ein Segen, dass es die Strick­lers gibt! Ich kau­fe seit knapp 2 Jahr­zehn­ten dort ein und kann, was der Meis­ter erzählt, nur bestä­ti­gen. In Leip­zig (Mit­tel­deutsch­land). Das sind ech­te Wild­pflan­zen, die man hier gelie­fert bekommt. Ich habe schon wie­der 6 Palet­ten mit Nach­schub bei mir ste­hen. Frost, so er noch mal kommt, wird ihnen nicht scha­den, die wur­den nicht in Gewächs­häu­sern hoch­ge­päp­pelt, was­se­rü­ber­ver­sorgt, was auch immer. Ach, und im Vor­trag kommt auch die gan­ze Lie­be zu den Pflan­zen und ihren Besu­chern rüber. Bald folgt eine Bestel­lung für mei­ne Nach­ba­rin! LG aus Leip­zig, Janet Glausch 🙂

  16. Erst ein­mal: Vie­len Dank an Euch bei­de für die Som­mer­träu­me am Ende des Win­ters !!!
    Jetzt noch ein Hin­weis zum Sub­strat:
    > Sand kau­fe ich eimer­wei­se in einer Bau­stoff­hand­lung. Wenn ich erklä­re, wofür ich den Sand brau­che, sind die Ange­stell­ten sehr am The­ma inter­es­siert. Und dann gibt es für 1,- € Spen­de in die Kaf­fee­kas­se einen 10-Liter-Eimer voll vom gro­ßen Sand­hau­fen im Bau­hof. Solan­ge man nicht 20 Eimer (= Groß­auf­trag) auf ein­mal kau­fen will, sind alle zufrie­den. Es ist kein gel­ber (lehm­hal­ti­ger) Sand wie im Video zu sehen war, hat sich aber bei mir in der Pra­xis sehr gut bewährt.
    Es ist der Sand, den man auch auf dem Bau z.B. für Putz oder Mör­tel braucht. Er hat die Korn­grö­ße 0–8 mm, das heißt, es ist eine Mischung aus feins­ten Teil­chen, Sand und klei­nen Stein­chen bis zu 8mm Grö­ße. Dadurch bleibt er im Sub­strat an Ort und Stel­le und wird nicht beim Gie­ßen oder durch Wol­ken­brü­che aus­ge­wa­schen. Vogel­sand oder Spiel­kas­ten­sand waren mir zu fein.
    > Als grö­be­ren Zuschlag / Splitt neh­me ich salz­frei­es Win­ter­streu­mit­tel. Da es im Unter­schied zum ‘edle Bläh­ton für die Pflan­zen­freun­de’ nur ein pro­fa­nes Mas­sen­pro­dukt ist, ist der Preis kon­kur­renz­los güns­tig.
    Im ers­ten Jahr habe ich Lava­splitt gekauft. Das gab eine gute Struk­tur­sta­bi­li­tät im Sub­strat und konn­te auch als Drai­na­ge­schicht unten im Topf ver­wen­det wer­den. Nach­teil: Es macht die Töp­fe höl­lisch schwer !!!
    Seit zwei Jah­ren kau­fe ich jetzt zum Win­ter­en­de gebro­che­nen Bläh­ton. Er ist wesent­lich leich­ter und kann ver­mut­lich durch die offen­po­ri­gen Bruch­flä­chen auch gut Was­ser und Nähr­stof­fe hal­ten. Die Mar­ke heißt ‘Grip­Ton Win­ter­streu’. Gibt es im Win­ter in hell­blau­en Plas­tik­sä­cken mit Pin­gu­in drauf im Bau­markt Horn­bach.
    Der 40-Liter-Sack kos­tet 11,95 € und wiegt 20 kg. Es gibt auch 20 Liter für 6,95 €. Wenn Ihr es im Laden nicht fin­det, fragt ruhig nach — als Sai­son-Pro­dukt haben sie es viel­leicht schon ins Lager gebracht.
    Ein lan­ger Kom­men­tar, aber viel­leicht hilft es ja jeman­dem.…..
    Fröh­li­ches Bud­deln und lie­be Grü­ße aus dem Ruhr­pott von Susan­ne

  17. Hal­lo,

    Eine Fra­ge zum The­ma Start­dün­gung. And­re Quel­len (z.b. Nina Kel­ler oder Kathe­ri­na Heu­ber­ger) geben an, kei­ne Start­dün­gung mit in das Sub­strat zu geben son­dern erst nach 1–2 Jah­ren, da davon aus­ge­gan­gen wird, das der Erd­an­teil genü­gend Nähr­stof­fe ent­hält. Wür­de man also mit einer Start­dün­gung nicht Anfangs zu vie­le Nähr­stof­fe ein­brin­gen?
    Dan­ke

    1. Hal­lo, man kann auch ger­ne erst mal abwar­ten in der Öko­h­um Erde ist aber fast Gar­nichts des­halb dün­gen wir.

  18. Das mit dem Nacht­fraß hat­te ich vor 2 Jah­ren. Eine Wild­ka­me­ra prä­sen­tier­te die Übel­tä­ter. Es waren Mäu­se. Fal­len und über­ge­stülp­te Blu­men­töp­fe schaff­ten Abhil­fe.

  19. Vie­len Dank, lie­ber Herr Strick­ler. Wie­der ein tol­ler Vor­trag.
    Letz­tes Jahr habe ich vie­le Blu­men für mei­nen Bal­kon bei Ihnen bestellt und ich sehe, dass alle wie­der da sind. Dan­ke auch dafür!
    Wel­che emp­feh­lens­wer­te Pflan­zen gibt es, die über die Gefäß­rän­der hin­aus­wach­sen? So kann man den ver­füg­ba­ren Raum an den Bal­kon­ge­län­dern noch bes­ser nut­zen. Sie hat­ten einen Thy­mi­an genannt und den krie­chen­den Ehren­preis.

    1. Hal­lo, alle krie­chen­den Thy­mi­an Arten der Ehren­preis ist Vero­ni­ca pro­stra­ta es gehen aber auch die Glo­cken­blu­men Cam­pa­nu­la por­ten­schla­gi­a­na, Poten­til­la taber­na­mo­n­ta­nii

  20. Hal­lo Herr Strick­ler!

    Ihr Vor­trag war mal wie­der super infor­ma­tiv. 🤓 Ich las­se ja immer alles bis Ende April auf unse­rem Bal­kon ste­hen und lage­re das Geschnit­te­ne noch­mal 2–3 Wochen in einem Korb. 🧺 Was mir neu war, dass man auch gene­rell Stän­gel ste­hen las­sen soll­te, weil man­che Insek­ten erst nach einem Jahr aus­zie­hen. 😯 Dan­ke für den Tip, das wer­de ich jetzt zusätz­lich beher­zi­gen! 💚

    Ich freue mich auf mei­nen nächs­ten Besuch bei Ihnen, wenn ich im Mai zu mei­ner Mama nach Göll­heim fah­re. Viel­leicht ler­nen wir uns dann auch mal ken­nen. 😃 Bis­her haben mich aber Ihre Mit­ar­bei­ter immer sehr gut und aus­führ­lich bera­ten. 💚

    Ganz herz­li­che Grü­ße von unse­rem „ordent­li­chen“ Wild­pflan­zen­bal­kon in Bie­le­feld! 🌸🌼🌷🪴🐝🪱🐛🦋🐞🐜🪰🪲
    Kat­rin Wit­tek 🙋🏻‍♀️

    P.S.: Falls Sie unser Bal­kon inter­es­siert, ich hal­te am 25.3. hier einen Vor­trag. 😉

  21. Kann ich zu den mine­ra­li­schen Bestand­tei­len auch 1 Teil Kom­post statt der torf­frei­en Erde benut­zen oder ist er zu reich­hal­tig?

  22. Ganz herz­li­chen Dank für den super Infor­ma­ti­ven Vor­trag!!! so vie­le tol­le Tipps……eine Ansitz­hil­fe für die Vögel zu machen…..wieso bin ich da nicht allei­ne dar­auf gekommen?..Mega ! Und jetzt weiß ich end­lich wie ich das mit der Erd­mi­schung mache…..ein super Dan­ke­schön!

  23. Hal­lo Herr Strick­ler, Ganz herz­li­chen Dank für den super Infor­ma­ti­ven Vor­trag!!! so vie­le tol­le Tipps……eine Ansitz­hil­fe für die Vögel zu machen…..wieso bin ich da nicht allei­ne dar­auf gekommen?..Mega ! Und jetzt weiß ich end­lich wie ich das mit der Erd­mi­schung mache…..ein super Dan­ke­schön!

  24. habe am wochen­de eine säu­len­pflau­me gepflanzt und dazu ein paar win­ter­lin­ge gesetzt sowie Pha­ze­lia aus­ge­sät. nun bin ich mir nicht so sicher, ob das mit der pha­ze­lia so klug war (machen sich dann die wur­zeln viel­leicht kon­kur­renz.…?) was mei­nen Sie?
    hat jemand erfahrung/ ande­ren tipp?

    1. Da die Pha­ze­lia nur ein­jäh­rig ist ist das kein Pro­blem.
      Set­zen sie im Herbst noch ein paar Schlüs­sel­blu­men dazu Pri­mu­la veris, die­se zie­hen Insek­ten an.

  25. Hal­lo, die Ant­wort für Lia­ne inter­es­siert mich so ähn­lich auch. Ich habe “alte Erde” vom letz­ten Jahr, mische die mit Sand und Split — aber kann ich mei­nen Wurm­hu­mus da irgend­wie drin unter­brin­gen? Ich ver­mu­te mal, ich mische nur den “alte-Erde-Anteil” 1:10 (oder 20?) mit dem Wurm­hu­mus und mache dann den 1/3‑Mix, oder wie?
    🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: