Suche
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Uwe Westphal Experten 2023 Vogelbalkon

Dr. Uwe Westphal

Vögel anlocken und unterstützen

Seit seinem elften Lebensjahr beschäftigt sich Dr. Uwe Westphal mit der heimischen Vogelwelt. Auf vogelkundlichen und allgemein naturkundlichen Wanderungen und Seminaren begeistert er Menschen für die Natur. Einem breiten Publikum ist Uwe Westphal durch zahlreiche Auftritte in Hörfunk und Fernsehen als Vogelexperte und Vogelstimmen-Imitator bekannt. Der Diplom-Biologe, Fachredakteur und Buchautor, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer sowie Tier- und Vogelstimmen-Imitator arbeitet als freier Publizist in der Nähe von Hamburg.

Inhalt:

Wie laden wir Vögel auf den Balkon ein und unterstützen diese? Wie lernen wir die Vögel kennen, sie auseinanderhalten? Wir sprechen über die Ganzjahresfütterung, geeignetes Vogelfutter, Tränke und Niststellen und ausführlicher über Sperlinge und wilde Ecken.

Hinweis: Die teilweise schlechte Tonqualität ist der schlechten Internetverbindung geschuldet, das tut uns leid.

Bücher

Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein. 

Webseite

19 Responses

  1. leider habe ich noch keinen überdachten futterplatz und die körnermischung, die ich ausgestreut hatte, stand unter wasser und hat sogar angefangen zu keimen 🤔-also quasi microgreens😉
    ich wollte sie entsorgen; jetzt sehe uch abwr vereinzelt das rotkehlchen und die spatzen dran…was tun?

    1. Körnerfutter sollte normalerweise besser nicht feucht werden, da es sonst leicht schimmelt. Andererseits sind zarte Keimlinge für die Spatzen und andere Vegetarier auch lecker…

  2. Was ich akustisch nicht verstanden habe: ist es gut das Futter vom letzten Jahr weiter zu verwenden oder was spricht dagegen?
    Ich füttere überwiegend Bio Futter. Und selbstverständlich werfe ich bisher kein unbenutztes Futter weg.
    Ist das falsch?
    Auch die „Energiekuchen“ von Vivara werden hier draussen originalverpackt gelagert, manchmal über ein Jahr.

    1. Fetthaltiges Futter sollte nicht überlagern, da das Fett ranzig werden kann. Trockenes Körnerfutter ist in dieser Hinsicht unproblematisch.

  3. Ich sehe das mit der Vogelfütterung im Frühjahr/Sommer kritisch. Ich habe mal gelesen (glaube beim Nabu), dass die Gefahr sehr groß ist, dass die Vögel ihre Kücken damit füttern und diese daran ersticken.

    1. Diese Vorbehalte hatte ich früher selber auch, aber lt. Prof. Peter Berthold, der sich ausführlich mit dieser Thematik beschäftigt, ist das nicht so. Nur wenn sie gar keine Insekten finden (z.B. bei anhaltend nasskaltem Wetter), tragen die Elternvögel ihren kleinen Jungen mitunter Körnerfutter zu, was dann dazu führt, dass sie eingehen. Ansonsten wären sie verhungert, was im Ergebnis dasselbe ist. Normalerweise wissen Vögel aber instinktiv, welches Futter ihren Kleinen zuträglich ist. Es gibt im Handel Fettfutter mit getrockneten Insekten zu kaufen, auch insektenhaltiges Aufzuchtfutter oder (für größere Jungvögel) getrocknete Mehlwürmer sind geeignet.

  4. Vor 2 Jahren hat ein Spatzenpaar bei mir auf dem Balkon gebrütet – 4x hintereinander. Kaum war der Nachwuchs draussen, ging 1-2 Tage später das Auffrischen des Nestes los…bis in den August hinein war mein Balkon tabu für mich … im Folgejahr sind Kohlmeisen eingezogen… mal sehen, was dieses Jahr kommt :).
    Ich würde den Spatzen gerne wieder eine Möglichkeit bieten … das 3er-Haus vom NABU habe ich unterdessen zersägt … das haben sie nie angenommen, auch nicht einzeln.
    Aber eine Sandkuhle könnte ich einrichten im Garten. Ihren Treffpunkt haben sie (noch) im Nachbargarten.

    1. Spatzenreihenhäuser werden oft nicht angenommen, am ehesten in kopfstarken Spatzenkolonien. Waren es Haussperlinge oder Feldsperlinge? Letztere brüten auch gern in normalen Meisenkästen (32 mm Flugloch-Durchmesser).

      1. Ich weiss nicht, ob Feld- oder Haussperling. Kann sie nicht so gut auseinanderhalten, sehe nicht mehr so scharf und sie sind eher scheu und somit auch schnell wieder weg. Das Vogelhäuschen, was sie aber bewohnt hatten, habe ich eigentlich mal für Blaumeisen gemacht. Nur haben die „Mieter“ im verlauf das Loch etwas grösser gemacht :).

  5. Lieber Herr Westphal,

    danke für Ihre vielfältige Sachkenntnis.

    Nach meinem Kenntnisstand verhält es sich doch so, dass Futter das noch keimen kann noch völlig in Ordnung ist. Für mein Verständnis ist das dann noch gutes Futter.

    Ja, Meisen scheinen wirklich jeden Nistplatz anzunehmen. Bei mir war es so das sogar, in einem hölzernen Futterhäuschen das mit einer der offenen Seiten an einer roten Backsteinwand hing. Ich habe das Dach mit Tannenzweigen bestückt. Meine Schwester meinte, dass die sogar zweimal gebrütet haben müssen, denn ich hatte mich 3 Monate lang nicht auf meinen Balkon getraut. §:-)

    Ich füttere und habe eine kleine Wassergefüllte Schale stehen mit einem Steinchen und einem Tannenzweig darin. Es ist mal mehr mal weniger viel los auf meinem Balkon. Auch viele Jungvögel tummeln sich dort. Die Vögel finden Spinnen, die sich unter den Holzkisten befinden, worauf mein Hochbeet steht. Ich höre es ja immer, wenn viel los ist auf meinem Balkon. Außerdem gibt es viel zu futtern. Automatisch finden sich, an den roten Backsteinwänden, Marienkäfer, Schildpattwanzen, Spinnen, usw. ein.

    Vielen Dank für Ihren Vortrag, wenn auch schlechte Tonqualität es mir sehr anstrengend gemacht hat. Vielen Dank…

    Liebe Grüße aus Bremen, an der Weser

  6. Vielen Dank, dass auch dieser Aspekt beim Kongress berücksichtigt wurde! Jetzt träume ich gleich von einer Aroniabeere und einem Weißdorn auf dem Balkon, und den Vögeln, sie sich darauf niederlassen könnten..

    Wer noch mehr Interesse in die Richtung hat, dem empfehle ich sehr den Podcast „Gut zu Vögeln“!

  7. Seit im Frühling vor einigen Jahren eine Gruppe von Staren ihren flauschigen Nachwuchs mit der Erdbussbutter auf meinem Balkon vertraut machte, sind die Stare Dauergäste bei mir. Sie lieben auch die Birnenhälften, die ich im Winter anbiete. Die Meisen sowie die herbeigeflogen kommenden frei lebenden Halsbandsittiche bevorzugen Erdnüsse. Diesen Winter fanden sich auch regelmäßig einige Amseln bei mir ein, wobei die Männchen untereinander weniger in Konkurenz zu stehen scheinen, sie jedoch einen gehörigen Respekt vor den Staren haben. Ich versuche immer ein breites Futterangebot zur Verfügung zu stellen und richte es abends schon für den neuen Tag, wobei die Gefäße immer gereinigt und das Wasser erneuert werden. Es ist einfach schön, die Vögel zu beobachten, die sich einfinden!

  8. Danke für die tollen Infos!!! Wie verhält es sich denn mit dem Nisten von Amseln und Rotkehlchen? Wo hänge ich diese Nistkästen an besten auf? Wie scheu sind sie?

    Viele Grüße aus Mittelhessen

    1. Amseln sind Freibrüter und nehmen keine Nisthilfen an. Sie brüten gern in Fassadenbegrünung oder dichtem, immergrünem Gebüsch, mitunter auch in Balkonkästen o.ä. Dort sind die Nester aber ungeschützt vor dem Zugriff von Elstern. Rotkehlchen sind Nischen- oder Halbhöhlenbrüter. Sie brüten aber fast stets in Bodennähe. Sie sind oft sehr vertraut gegenüber Menschen.

  9. Hallo in die Runde, kann mir jemand ein gutes Vogelfutter für Rotkehlchen, Amsel, Garten- oder Hausrotschwanz und Stieglitz empfehlen? An mein bisheriges Futter gehen nur Kohl- und Blaumeise und die Haussperlinge ran;) Freue mich auf gute Tipps. lg aus dem Süden Bea

    1. Für die Amseln und Rotkehlchen gebe ich immer weiches Fettfutter – eine Mischung aus Haferflocken, kleingehackte Wal-/Erdnüsse, Rosinen, geschälte Sonnenblumenkerne und Apfelstücke im Winter. Neu füge ich auch getrocknete Mehlwürmer dazu, da weiss ich aber nicht, wer die wirklich nimmt, weil ja alle sich v.a. die Nüsse rausholen. Den Stieglitz sehe ich eher an den Samenständen von Nachtkerzen. Und der Rotschwanz kommt erst mit dem Frühling und ist nie an der Futterstelle. Es ist auch nicht jedes Jahr gleich, wie das Angebot angenommen wird. Diesen Winter gab es viel weniger Vögel … Liebe Grüsse vom Hochrhein B.

    2. der Stieglitz geht bei mir an die samenstände der wilden karde…wenn du keine wilde karde hast, kannst du auch einen Samenstängel abschneiden ( man sieht sie schon mal an strassenrädern bei uns) und in den Balkonkasten stecken..das hat funktioniert bei mir..der Stängel ist inzwischen schon einige Jahre alt..und es schien sehr lange was drin zu sein…

  10. Alle Vögel, die sich bei mir einfinden, lieben die weiche Erdnussbutter, die es als feste Stangen in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen gibt (z. B. von J. R. Farm). Ich schneide immer eine Scheibe davon ab und zerbrösele das Ganze in eine Schale, mische es mit gefetteten Haferflocken und getrockneten Mehlwürmern. Damit füttern die stets wiederkehrenden Stare auch gerne ihren putzigen Nachwuchs, gerade in den ersten Tagen. Die Schale ist immer schnell leer und es bleibt kein Krümelchen übrig. Amseln, die gerne auf dem Boden nach Futter suchen, mögen auch gerne getrocknete Weißdornfrüchte, Ebereschenbeeren oder Hagebutten, die herunterfallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: