Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Jürgen-Herler

Dr. Jürgen Herler

Ver­ti­kal­bee­te und Kli­ma­ter­ras­sen für Arten­viel­falt, Gemü­se­blü­ten

Der Bio­lo­ge Dr. Jür­gen Her­ler kon­stru­ier­te 2011 sein ers­tes Ver­ti­kal­beet und grün­de­te 2016 die Fir­ma HERBIOS. Der Pio­nier für ess­ba­re, ver­ti­ka­le Nutz­gär­ten stellt Ver­ti­kal­bee­te mit durch­ge­hen­dem Erd­kör­per für jeden Stand­ort her, die auf Wunsch mit spe­zi­el­ler Ver­ti­kal­beet­er­de, auto­ma­ti­scher Bewäs­se­rung und Gemü­se­pflan­zen gelie­fert wer­den. Die GmbH berät, plant und baut maß­ge­schnei­der­te Kli­ma­ter­ras­sen. Uns eint die Visi­on ess­ba­rer Städ­te. Jür­gen Her­ler hat einen Leit­fa­den für öko­lo­gi­sche Ernäh­rung und ver­ti­ka­len Gemü­se­an­bau geschrie­ben “Ver­ti­cal Gar­dening Hän­de in die Erde! Für grü­ne, ess­ba­re Städ­te der Zukunft”. Er baut als Bio­lo­ge aus öko­lo­gi­scher Not­wen­dig­keit Ver­ti­kal­bee­te und sorgt mit die­sem Gar­ten für Fau­le für Ern­te­viel­falt, gesun­den Lebens­raum, ange­neh­mes Mikro­kli­ma, Schall­schutz und Sicht­schutz

Inhalt Prä­sen­ta­ti­on und Rund­gang:

Dr. Jür­gen Her­ler zeigt uns über eine Prä­sen­ta­ti­on und anschlie­ßen­dem Rund­gang am 6. März über sei­nen Bal­kon und sei­ne Ter­ras­se mit Win­ter­ge­mü­se die aktu­el­le Ent­wick­lung der Ver­ti­kal­bee­te und Kli­ma­ter­ras­sen für ver­ti­ka­le, ess­ba­re Bio-Gär­ten.

Ein Schwer­punkt des Vor­tra­ges sind ess­ba­re und insek­ten­freund­li­che Gemüse‑, Kräu­ter- und Obst­blü­ten als zei­ti­ge Nah­rung im Früh­jahr, aber auch Blü­ten von Säu­len­obst­ge­höl­zen und Bee­ren­obst.

Die Kli­ma­ter­ras­se ist eine Lösung für Süd­ter­ras­sen und Dach­ge­schos­se, die oft­mals so uner­träg­lich heiß sind, dass sie von Juni bis Okto­ber kaum genutzt wer­den kön­nen. Die Kli­ma­ter­ras­se bie­tet eine Kon­struk­ti­on für eine Begrü­nung in Form eines Lau­ben­da­ches mit hoch­wach­sen­den Pflan­zen wie Toma­ten, Him­bee­ren, Brom­bee­ren, Wein, Mini-Kiwi, Säu­len­obst, Stan­gen­boh­nen, Feu­er­boh­nen. Seit­wärts bie­ten Ver­ti­kal­bee­te mit ess­ba­rer Bepflan­zung einen Sicht­schutz zum Nach­barn. In der Mit­te ist Platz für den Kaf­fee­tisch. 

Auto­ma­ti­sche Bewäs­se­run­gen schei­tern oft­mals, weil älte­re Bal­kons archi­tek­tur­mä­ßig kei­nen Außen­an­schluß für Was­ser und Strom haben. Jür­gen Her­ler zeigt uns einen Sitz­trog bzw. Sitz­bank mit 60 Liter Was­ser­fül­lung als neu­es­te Lösung für Bal­ko­ne, die eben kei­nen Außen­was­ser­an­schluß haben. Der Tank in der Sitz­bank wird alle 4 bis 7 Tage über Was­ser­schlauch befüllt. Die täg­li­che mehr­ma­li­ge punkt­ge­naue was­ser­spa­ren­de Bewäs­se­rung direkt hin­ein in den Wur­zel­be­reich ist über Timer ein­stell­bar.

Nutzt die Chan­ce, Euch von Dr. Jür­gen Her­ler bera­ten zu las­sen, wie Ihr Euren Bal­kon bzw. Ter­ras­se effek­tiv als ess­ba­ren Bio-Gar­ten nut­zen könnt. Schreibt ihn an office@herbios.at. Hier auf sei­ner Spre­cher­sei­te und unter Emp­feh­lun­gen auf Bio-Bal­kon ist ein klei­ner Gut­schein hin­ter­legt.

Rabatt-Gutschein (dauerhaft auf der Webseite www.bio-balkon.de unter Empfehlungen)

Für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung, die enorm sei­ne Visi­on ess­ba­rer Städ­te stützt, hat Jür­gen Her­ler einen Gut­schein über 30 EUR vor­be­rei­tet: Bio-Bal­kon

Buch

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

48 Antworten

  1. Dan­ke für das inter­es­san­te The­ma. Mei­ne Toch­ter wird sich inten­siv dar­um kümmern.….es war sehr infor­ma­tiv. dan­ke

    1. Herz­li­chen Dank für die­sen infor­ma­ti­ven und inter­es­san­ten Bei­trag. Bin inspie­riert zum Nach­ma­chen…👍🙋‍♀️🌷🌈

  2. Lie­ber Jür­gen, was für eine tol­le Prä­sen­ta­ti­on, ich habe sehr vie­le Anre­gun­gen erhal­ten-ich bin Bio­gar­ten und Natur­gar­ten Fach­frau und gebe auch Gar­ten­kur­se für die CH Hob­by­gar­ten Orga­ni­sa­ti­on ‘Bio­ter­ra‘, da gibt es ein inter­es­sie­re Publi­kum, das ich hier in mei­nem Gar­ten­reich ken­nen ler­nen wer­de und ich erzäh­le ihnen jedes Jahr vom Bio­bal­kon Kon­gress.
    Nun dei­ne Ver­ti­kal­beet Sys­te­me sind ja feinst aus­ge­ar­bei­tet, wie sieht es aus, hast du schon eine Ver­tre­tung in der Schweiz, die sie ver­kau­fen und gibt es auch schon eine Zimmerrei/ Schrei­ne­rei, die in dei­nem Auf­trag die Rah­men in der Schweiz her­stellt? oder ist das noch kei­ne Fra­ge für dich?
    Ich freue mich sehr von dir zu hören, mit herz­li­chen Grüs­sen Ursu­la Winis­tör­fer, Mal­ters CH

    1. Lie­be Ursu­la! Vie­len Dank für Dei­nen lie­ben Wor­te. Tat­säch­lich haben wir eini­ge Kund*innen in der Schweiz, aber noch kei­ne Ver­tre­tung. Wir wür­den da ger­ne ins Gespräch kom­men, da wir gera­de am Aus­bau unse­rer Koope­ra­tio­nen sind. Wäre toll, wenn du mir auf office@herbios.at eine email schrei­ben könn­test. Lie­be Grü­ße, Jür­gen.

  3. Wahn­sinn, lie­ber Dr. Her­ler! Ich ver­fol­ge ihre Ver­ti­kal­gär­ten schon seit 2 Jah­ren dank Bir­git Schatt­ling. So stel­le ich mir das auch vor… weg mit den Beton­tren­nun­gen und sofort beim Haus­bau gleich an die Was­ser­ge­win­nung den­ken, und im Was­ser­tank sam­meln, Bal­ko­ne gleich inte­grie­ren mit Ver­ti­kal­bee­ten. Das ist die Zukunft. Und dank Ihnen und auch Bir­gits Enga­ge­ment erfah­ren immer mehr Men­schen, wie öko­lo­gisch sinn­voll und eigent­lich ein­fach mit Bewäs­se­rungs­sys­te­men das Gan­ze auf­zu­bau­en ist. Es schei­tert ja oft immer nur noch am ver­krus­te­ten Den­ken… “Oh Gott, da muß ich ja gie­ßen!” Nein, um Got­tes Wil­len, es bedarf ein­fach nur einer guten Pla­nung.
    Nur bei der Bewäs­se­rung muß man, wenns geht grö­ßer den­ken. Alle 3–6 Tage den Bewäs­se­rungs­tank nach­fül­len… da kann man sicher ganz leicht mit grö­ße­ren Bän­ken (inklu­dier­te Was­ser­be­häl­ter) je nach Bal­kon­grö­ße, auch Nach­füll­in­ter­val­le von idea­ler­wei­se 1–2 Wochen hin­be­kom­men.

    Ich habe mich schon immer gewun­dert, war­um auch hier im Raum Stutt­gart, jede Dach­ter­ras­sen­woh­nung ohne Was­ser­an­schluß geplant wird, nicht mal ein geschei­ter Son­nen­schutz! Immer nur die­se Außen-Jalou­sien, über­all Stein­plat­ten und Metall­ge­län­der. Dann die­se Flach­dä­cher… unge­nutzt und mit Kies­bett und Dach­wurz… so eine Ver­schwen­dung! Da hockt man im Som­mer qua­si in nem Frei­luft — Ofen und wird gegrillt! Da kann man echt n Spie­gelei auf den Stein­plat­ten bra­ten. Oder innen drin im Dun­keln sit­zen vor nem Ven­ti­la­tor. Da kriegt man schon sei­nen Frust. Allein die­se typi­schen Immo­bil­der… lee­re Dach­ter­ras­sen mit 2 Buchs­sbäu­men… grrr. da ist man ja vom Kie­sel­stein­gar­ten nicht weit weg… Des­halb braucht es bei der Neu­pla­nung von Dach­woh­nun­gen ein­fach mal bes­se­re Grund­pla­nun­gen mit­samt von Bewäs­se­rung und Auf­fang­be­häl­tern.
    1000 Dank, an Euch… Vor­rei­ter und Ansto­ßer des Umden­kens. Weg von auf­ge­räum­ten Bal­kon­käs­ten.

    Euer Fan, Mela­nie

    1. Lie­be Mela­nie!

      Dan­ke für Dei­ne tol­len Kom­men­ta­re. Du bist tief in der Mate­rie und hast vie­le Pro­ble­me, mit denen wir täg­lich zu kämp­fen haben, ange­spro­chen. Tat­säch­lich arbei­ten wir gera­de an inno­va­ti­ven Pro­jek­ten, auch hin­sicht­lich der Regen­was­serv­wer­wen­dung, die die ein­zig sinn­vol­le für Bewäs­se­rung ist. Wir haben da eini­ge span­nen­de Fir­men als Part­ner, wo z.B. das Regen­was­ser am Dach selbst gespei­chert wird. Wir sehen den nächs­ten Jah­ren hoff­nungs­voll eini­gen groß­ar­ti­gen Ent­wick­lun­gen ent­ge­gen. Ein klei­ner Tipp zum öko­lo­gi­schen Bau­en ist mein eige­nes Haus, des­sen Aus­sen­be­reich ich auch kurz im Inter­view gezeigt habe: http://www.unserhauswaechstnach.org.

      Lie­be Grü­ße aus dem Wie­ner­wald!
      Jür­gen

      1. Dan­ke für den Link… das ist ja fan­tas­tisch. So stell ich mir das auch vor… Was­ser­rück­ge­win­nung, und ggf sogar Urin­rück­ge­win­nung. Da gibts doch schon die­se tol­len Toi­let­ten, die das gleich tren­nen. Mega kos­ten­lo­ser Dün­ger.
        Mal sehen, wann ich ein Haus baue… und vor­al­lem wo. Ich wäre ja auch schon mit was klei­ne­rem, ca. 3 Zim­mern zufrie­den.
        Ganz herz­li­che Grü­ße aus Stutt­gart.

  4. Mega inter­es­san­ter Vor­trag, vie­len Dank für die­se neue Art. Obwohl ich einen Gar­ten habe, fin­de ich die Sys­te­me für mei­ne Ter­ras­se sehr inter­es­sant. Ich fra­ge mich nur, wie stand­fest die so bei Wind sind. Der Wind nimmt auch in Deutsch­land immer mehr zu und da hät­te ich etwas Sor­ge, dass sie umkip­pen. Wie sind die Erfah­run­gen wenn sie nicht an der Wand befes­tigt wer­den kön­nen?

    1. Lie­be Kirs­ten!

      Dan­ke für den Kom­men­tar und Dein Inter­es­se am ver­ti­ka­len Gärt­nern.
      Du beschreibst eine Situa­ti­on, wie ich sie auch bei mir zuhau­se habe. Trotz 1200 m² Gar­ten und 10.000 m² gepach­te­tes Grün­land, baue ich das meis­te Gemü­se rund ums Haus und ver­ti­kal an (und auch am Flach­dach). Schat­ten im Hoch­som­mer, Schutz im Win­ter und vor Schne­cken sind eini­ge der Grün­de. Wand­ver­klei­dung und Sicht­schutz ande­re. Wenn die Ter­ras­se eben­erdig ist und nicht an einer Ecke mit Stark­wind­ex­po­si­ti­on, ist die nor­ma­le Höhe (135 cm) ohne Befes­ti­gung nor­mal kein Pro­blem. Die Wän­de, die ich im Video zei­ge, sind alle frei­ste­hend! Die auf der Ter­ras­se wer­den mit gro­ßen Pflan­zen im Som­mer sogar 2,8 m hoch mit Grün.
      Du kannst uns ger­ne Fotos und oder Adres­se (Luft­bild) an die info@herbios.at schi­cken. Wir geben dir ger­ne und unver­bind­lich Tipps zum Ein­stieg in die Ver­ti­kal­gar­ten-com­mu­ni­ty :-)!

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  5. Hal­lo! Dan­ke für den span­nen­den Vor­trag und schön zu sehen wie sich die Idee wei­ter­ent­wi­ckelt.
    Mei­ne Fra­ge wäre ob ihr Erfah­rung mit dem Bewäs­se­rungs­sys­tem von Blu­mat habt? Wir pla­nen näm­lich die­ses auf unse­rem Bal­kon zu instal­lie­ren und da soll­te dann ein Ver­ti­kal­beet auch inte­griert wer­den. Von den Kom­po­nen­ten her müss­te es mög­lich sein.
    Und die 2. Fra­ge ist, wo das Was­ser abläuft wenn man manu­ell zu viel gießt? Auf den Fotos sind mir die Unter­set­zer auf­ge­fal­len. Kann man das Was­ser punkt­ge­nau auf­fan­gen?

    Lie­be Grü­ße Eva

    1. Lie­be Eva!

      Wir bevor­zu­gen Tropf­lei­tun­gen, die sehr wenig Platz benö­ti­gen, das Was­ser direkt zu den Wur­zeln füh­ren und nahe­zu unsicht­bar wer­den im Beet. Die­se Lei­tun­gen wer­den von uns für jedes Beet maß­ge­schnei­dert vor­ge­fer­tigt. Blu­mat set­zen wir nicht ein.
      Jedes unse­re Bee­te hat unten eine Dicht­wan­ne, die das Was­ser an 2 Punk­ten aus­lei­tet. Dort ste­hen die Schäl­chen. Im Nor­mal­be­trieb soll­te kein Was­ser aus­lau­fen.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

    2. Hal­lo Eva,
      daß mit dem Blu­mat habe ich auch schon letz­tes Jahr nach­re­cher­chiert. Wenn es ein­mal gescheit ein­ge­stellt ist, läuft es wohl ganz gut. Aber wen man sich dann die Erfah­rungs­be­rich­te durch ließt… es gibt ja 2 Arten, ent­we­der über Ton­kam­mern, oder über Tro­cken­heits­sen­so­ren, die dann auf­ma­chen. Ein Pro­blem, was einer beschrie­ben hat, blieb mir in Erin­ne­rung: Raben wür­de zu gern aus Spaß ein­fach die Lei­tun­gen raus­zer­ren. Okay, wen alles über­wu­chert mit Grün ist, sehen die das nicht mehr so leicht. Kommt halt drauf an, was man da für Vögel aufm Bal­kon hat. Ich hab z.B. auch ne Amsel, die mir regel­mä­ßig alles umgräbt, und dann lie­gen um die Töp­fen hau­fen Mulch und Erde. Alles was nicht zu schwer ist und im Weg ist, wird weg­ge­zerrt. Auch Aus­tern­mu­scheln zum Beschwe­ren, dreht sie um.
      Ande­re Pro­ble­me die beschrie­ben wur­den, waren, daß man die Sen­so­ren auf Dreck und Ver­kal­kung über­prü­fen muß, und auch die zufüh­ren­den Röhr­chen. Also bil­lig ist das nicht, und wenn es dann im 2. Jahr schon Pro­ble­me gibt… hat mich davon abge­hal­ten. Bin jetzt bei Tauch­pum­pe und Was­ser­com­pu­ter gelan­det. Und einer grö­ße­ren Regen­ton­ne.
      Muß­te bei Blu­mat die Was­ser­ton­ne nicht auch leicht erhöht ste­hen?

  6. Super inter­es­sant, die­se Ver­ti­kal­gärt­ne­rei.
    Ich hät­te fol­gen­de Fra­ge: wie ver­hal­ten sich die Ver­ti­kal­bee­te bei Stark­re­gen­er­eig­nis­sen, ggf. auch län­ger anhal­tend, wenn sie ohne Dach auf dem Bal­kon auf­ge­stellt sind. Kommt es u.U. zum Aus­schwem­men der Erde?
    Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag.
    Gruß, Michae­la

    1. Lie­be Michae­la!

      Dan­ke für Dei­nen net­ten Kom­men­tar und die Anfra­ge. Im voll bepflanz­ten Beet erreicht der Regen die Erde nur bedingt über die obers­te Ebe­ne. Da unse­re Ver­ti­kal­beet­er­de extrem viel Was­ser auf­neh­men kann, aber das Was­ser nicht staut, sind auch Stark­re­gen kein Pro­blem. Es wer­den meist nur die obers­ten 2–3 Ebe­nen mit Was­ser gesät­tigt. Einer der Vor­tei­le des ver­ti­ka­len Gärt­nerns, ist eben die wit­te­rungs­un­ab­hän­gi­ge Bewäs­se­rung, die aber auch ein Bewäs­se­rungs­sys­tem braucht. Wenn der Regen direkt auf die Erde schüt­tet, kann es zu Ver­sprit­zun­gen kom­men. Aus­schwem­mung kom­men nor­ma­ler­wei­se nicht vor, da unse­re Erde auch gut drai­na­giert. Wich­tig ist, wie immer, eine gute Vege­ta­ti­ons­de­cke. Bei ganz­jäh­ri­gem Gärt­nern soll­ten die Bee­te immer gut mit Vege­ta­ti­on gefüllt sein. Wie es in einem Bio­gar­ten eben sein soll­te:-)!

      Lie­be Grü­ße, Jür­gen

  7. vie­len Dank für die­ses tol­le Video und die wert­vol­len Infos. Ich fan­ge gera­de erst an mei­nen Bal­kon zu begrü­nen und habe hier wun­der­vol­le Inspi­ra­ti­on erhal­ten. Schön das es solch genia­le Kon­gres­se gibt. Dan­ke für Euer Sein.

    1. Lie­be Vero­ni­ka!

      Dan­ke für Dei­ne Nach­richt. Jedes Fleck­chen Grün zählt. Dan­ke, dass du Teil der Bio­bal­kon-com­mu­ni­ty bist und Dei­nem Außen­raum ein biß­chen Natur gönnst!

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  8. Ich möch­te mit unse­rer Erfah­rung mit dem Ver­ti­kal­beet und einer Art Kli­ma­ter­ras­se bekräf­ti­gen, wie toll das alles funk­tio­niert!
    Wir haben seit letz­tem Jahr eine Per­go­la mit Draht­sei­len und ein selbst­ge­bau­tes Ver­ti­kal­beet mit durch­ge­hen­der Erd­säu­le. Dazu drei gro­ße Pflanz­con­tai­ner mit Wein (der die Per­go­la begrü­nen soll) und Zwerg­obst, alles unter­pflanzt. Dazu noch vie­le Käs­ten mit Was­se­spei­cher.
    In frü­he­ren Jah­ren hat­ten wir im Som­mer schon mal 39° im Wohn­zim­mer — um Mit­ter­nacht! Im letz­ten Som­mer, der wirk­lich lang und heiß war, haben wir die 30°-Grenze nicht mehr geknackt.
    För­de­rung der Bio­di­ver­si­tät, Berei­che­rung unse­res Spei­se­zet­tels bei gleich­zei­ti­ger Kos­ten­re­du­zie­rung, deut­lich mehr Wohn­qua­li­tät — und bei inzwi­schen über­wie­gend mehr­jäh­ri­ger Bepflan­zung auch kaum noch Pfle­ge­auf­wand.
    Ich wün­sche ganz ganz viel Erfolg beim Wei­ter­tra­gen die­ser Mul­ti­funk­ti­ons­idee. Es gibt genau gar kei­nen Grund, war­um man nicht so gärt­nern und Gebäu­de begrü­nen soll­te.

    1. Lie­be Hei­ke!

      Vie­len Dank für Dei­nen Erfah­rungs­be­richt und die Bestä­ti­gung der Mul­ti­funk­tio­na­li­tät von Ver­ti­kal­bee­ten.

      Alles Gute wei­ter­hin!

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  9. Lie­ber Jür­gen,
    Vie­len Dank für die span­nen­den Ein­bli­cke.
    Ich habe mir das DIY Beet gekauft — was nun im April gebaut wer­den soll.
    Mei­ne Fra­gen. Ich wer­de es an eine Wand stel­len, der unte­re Bereich , v.a dann auf der einen Sei­te des Bee­tes wird durch die Bal­kon­brüs­tung (Höhe 80cm; Bal­kon ist nur knapp 1,20) ver­schat­tet sein. Ist es dann sinn­vol­ler eher Pflan­zen für Schatten/Halbschatten zu pflan­zen oder vllt das Ver­ti­kal­beet sogar auf eine Art Bank zu stel­len
    Vie­le Grü­ße aus Ber­lin
    Simo­ne

    1. Lie­be Simo­ne!

      Das freut uns, dass du mit dem DIY arbei­test! Du kannst bei­de Mög­lich­kei­ten nut­zen.
      Man kann das Beet unten mit eher groß­blätt­ri­gen Schat­ten­pflan­zen bepflan­zen und auch leicht erhö­hen. Die Erhö­hung muss schwe­re Las­ten tra­gen kön­nen und erhöht die Wind­an­fäl­lig­keit. Das muss man berück­sich­ti­gen. Wenn all­ge­mein viel Licht im Raum da ist, ist die direk­te Son­ne nicht so wich­tig und man kann sich das u.U. spa­ren. Der Bal­kon in mei­nem Inter­view hat auch eine 100 cm hohe Brüs­tung. Der Schat­ten, den die­se macht, hat kei­ne beson­de­ren Aus­wir­kun­gen.

      Viel Erfolg!
      Jür­gen

  10. Lie­ben Dank für die­sen inspi­rie­ren­den Vor­trag! Ich habe letz­tes Jahr ein Ver­ti­kal­beet auf den Bal­kon inte­griert und im mit­ge­lie­fer­ten Paket waren diver­se Zupfsalate…Mega!!
    Ich bin total zufrie­den damit! In die­sem super­war­men Som­mer war die Bewäs­se­rung ein gro­ßer Segen!
    Schnitt­knob­lauch habe ich neu ken­nen­ger­lernt! Super lecke­re Sache für Sala­te!! Die Blatt­pe­ter­si­lie hat am Ende monu­men­tal geblüht, eben­so zuvor die Ruco­la! Ganz bezau­bern­de wei­ße Blü­ten!
    Ich hat­te im obers­ten Fach Wild­to­ma­ten “Rote Mur­mel” — das war der völ­li­ge Knal­ler, ich bin mit Ern­ten nicht nach gekom­men!!!
    Super Kon­zept die­se Bee­te! Nicht ganz bil­lig, aber funk­tio­niert klas­se!
    Alles Gute und noch vie­le krea­ti­ve Ideen!!
    Lie­ber Gruß aus Süd­deutsch­land!

  11. Groß­ar­tig, was für eine genia­le Idee (die ver­ti­ka­le)! Ich wünsch­te fast, ich hät­te einen Bal­kon, ach … Pass bit­te auf mit dei­nen Infos zur Samen­ver­meh­rung, du sprichst über Arten/Sorten, die sich mega schnell kreu­zen, die dür­fen nicht gleich­zei­tig blü­hen, wenn sie sor­ten­rein blei­ben sol­len. Mein Buch zum The­ma Pflan­zen­ver­meh­rung erscheint Mit­te Mai in Inns­bruck (Löwen­zahn). LG aus Leip­zig, Janet

  12. Lie­ber Jür­gen,
    das war ein sehr span­nen­der Vor­trag! Vie­len Dank dafür!
    ich wür­de sehr ger­ne ver­ti­kal gärt­nern, hab dazu ein paar Fra­gen:
    — Unser Bal­kon ist ver­glast (die Fens­ter las­sen sich auf­schie­ben, sind aber geschlos­sen, wenn wir nicht da sind) — geht das trotz­dem? ( Stich­wort Luft­feuch­tig­keit etc)
    — Wir haben weder Strom- noch Was­ser­an­schluss auf dem Bal­kon — funk­tio­niert euer Sys­tem auch mit hän­di­scher Bewäs­se­rung?
    — Wir woh­nen in einer klei­nen Anla­ge mit Gemein­schafts­gar­ten, z.T. Flach­dä­chern — da wäre bestimmt eini­ges mög­lich. Macht ihr Bera­tun­gen oder kannst du jeman­den emp­feh­len?
    Lie­be Grü­ße von Wien in den Wie­ner­wald,
    Moma

    1. Lie­be Moma!

      Bei geschlos­se­nen Räu­men ergibt sich meist eine hohe Tem­pe­ra­tur und durch die Fens­ter ver­rin­ger­te Licht­men­gen. Für den Kräu­ter­an­bau wäre das aber sicher einen Ver­such wert. Für Tipps zu grö­ße­ren Anla­gen kön­nen wir ger­ne bera­ten oder auch (in Wien) vor­bei kom­men. Bit­te um Kon­takt­da­ten auf info@herbios.at. Unser Pro­duk­ti­ons­stand­ort ist ja auch in Wien (Sim­me­ring).

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  13. Lie­ber Jür­gen, glück­li­cher­wei­se habe ich Dei­nen Vor­trag noch gese­hen. Da ich eini­ge Kun­den habe, wel­che Ihren Bal­kon bzw. Ter­as­se aktiv bele­ben wol­len, bin ich auf der Suche nach Ver­ti­kal­be­grü­nung. Ich wer­de mich inten­si­ver damit aus­ein­an­der­set­zen und schau­en, dass ich für Pra­xis­er­fah­run­ge ein Ver­ti­kal­beet bestel­len kann. Eine tol­le und sehr infor­ma­ti­ve Prä­sen­ta­ti­on. Dan­ke für das gross­zü­gi­ge Wei­ter­ge­ben von Infor­ma­tio­nen. Lie­be Grüs­se aus der Schweiz, Con­ny

  14. Lie­ber Jür­gen! Mir gefällt das Ver­ti­kal­beet super gut. Die Pflan­zen mit Kom­post-Tee stär­ken und auch leicht zu dün­gen muss sich da ja beson­ders gut sein. Wie sind Dei­ne Erfah­run­gen dazu? Herz­li­che Grü­ße Eli­sa­beth

    1. Lie­be Eli­sa­beth!

      Dan­ke für Dei­nen Kom­men­tar. Bio­lo­gi­sche Dün­ger sind sehr gut. In fes­ter Form bes­ser als in flüs­si­ger. Letz­te­re vor­sich­tig und ver­dünnt dazu­ge­ben, denn Nähr­stoff­lö­sun­gen sind ja wie Salz­lö­sun­gen.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

      1. Lie­ber Jür­gen! Kom­post-Tee ist auf kei­nen Fall eine Salz­lö­sung, son­dern nur die gelös­ten Nähr­stof­fe vom Kom­post, wor­in der Stick­stoff­ge­halt sehr gering ist, aber die Boden­be­le­bung ist sehr hoch, dar­um ide­al für Pflan­zen im Topf und ande­ren Behäl­tern.
        Wenn Dich das inter­es­siert, kann ich Dir ger­ne Stu­di­en dazu schi­cken.
        Lie­be Grü­ße Eli­sa­beth

        1. Lie­be Eli­sa­beth!

          Was ich mein­te ist, dass die Sum­me aller gelös­ten Nähr­stof­fe die Leit­fä­hig­keit erhöht und auch auf bestimm­te Mate­ria­li­en (Metal­le) wie eine Salz­lö­sung wir­ken kann, wenn der Gehalt sehr hoch ist. Kom­post­tee ist natür­lich ein super Dün­ger. Stu­di­en dazu hät­te ich sehr ger­ne. Bit­te auf office@herbios.at.

          Lie­be Grü­ße
          Jür­gen

  15. Lie­ber Jür­gen!
    Mir sind im Film die vie­len Toma­ten­spi­ra­len in Dei­nen Ver­ti­kal­bee­ten auf­ge­fal­len. Sind die vom som­mer­li­chen Toma­ten­an­bau ste­hen geblie­ben oder die­nen sie einem ande­ren Zweck?

  16. Super Idee, die Ver­ti­kal­bee­te!
    Wer kei­nen Wurm­hu­mus hat, dem kann ich den Kom­post-Tee für die Ver­ti­kal­bee­te sehr emp­feh­len. Kom­post-Tee (selbst gemacht oder gekauft — http://www.gartenleben.at) bringt Mil­li­ar­den Mikro­or­ga­nis­men in die Erde zurück und damit kann die Erde vie­le Jah­re genützt wer­den. Stark­ze­her noch mit Schaf­woll­pel­lets und/oder ande­re orga­ni­sche Dün­ger füt­tern.
    Viel Freu­de beim Gar­teln!

    1. Lie­bes Gar­ten­le­ben!

      Dan­ke für den Input. Mit dem Dün­gen natür­lich den­noch vor­sich­tig sein, denn eini­ge Dün­ger erhö­hen den Salz­ge­halt beson­ders. Die­se akku­mu­lie­ren mit der Zeit und müs­sen dann mit der ober­fläch­li­chen Erde auch ent­fernt wer­den. Orga­ni­sche Dün­ger sind natür­lich zu bevor­zu­gen. Über­dün­gung ist aber auch hier zu ver­mei­den.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  17. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag. Ihre Arbeit ist auf jeden Fall von gro­ßem Nut­zen für unse­re Insek­ten und auch uns Men­schen. Jeder Cent, der nicht für Pro­duk­te der kon­ven­tio­nel­len Land­wirt­schaft aus­ge­ge­ben wird, ist ein guter Cent.

    1. Lie­be Bea­te!

      Dan­ke für Dei­nen lie­ben Kom­men­tar.
      Wie sehen den Eigen­an­bau in der Stadt als Kom­ple­men­tär zum bio­lo­gi­schen Anbau auf Fel­dern. Bei­de müs­sen rasch die kon­ven­tio­nel­le LW erset­zen. Wir als Konsument*innen soll­ten uns da um jeden Bei­trag bemü­hen.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

      1. Lie­ber Jür­gen,
        ja, genau. Immer wird der bio­lo­gi­sche Anbau als nicht zukunfts­fä­hig her­un­ter­ge­re­det, weil er angeb­lich deut­lich mehr Flä­che ver­braucht als die kon­ven­tio­nel­le Land­wirt­schaft. Hier hat sich aber in den letz­ten Jah­ren viel getan und jeder, der im eige­nen Gar­ten sein Gemü­se selbst anbaut, weiß, wel­che Men­gen an Gemü­se auf kleins­ten Flä­chen pro­du­ziert wer­den kann. Der bes­te Insek­ten­schutz ist die Abschaf­fung der kon­ven­tio­nel­len Land­wirt­schaft.

  18. Ihr Vor­trag hat mir gro­ße Lust gemacht, noch mehr auf unse­rem Bal­kon anzu­pflan­zen 🙂 Zwar habe ich vor zwei Jah­ren schon meh­re­re gro­ße, leich­te Pflanz­käs­ten mit ins­ge­samt ca. 200 L Erd­vo­lu­men ange­schafft. Außer­dem gibt es zusätz­lich noch vie­le Blu­men­töp­fe aus Ter­ra­cot­ta und Ton. Mir reicht der Anpflanz­platz immer noch nicht 😉 Jedoch mache ich mir bezüg­lich der max. Belast­bar­keit mei­nes Bal­kons (Dach­log­gia) Gedan­ken. Durch die Pflanz­ge­fä­ße, Erde und Pflan­zen kommt ein ordent­li­ches Gewicht zusam­men. Nach Regen und Schnee­fall im worst-case sei die­ses noch ein­mal um einen Fak­tor 1,4 erhöht, habe ich gele­sen. Die genaue Trag­last mei­ner Dach­log­gia habe ich nicht zur Hand, in einem Buch zum The­ma Hoch­beet habe ich gele­sen, dass für vie­le Ter­ras­sen und Bal­ko­ne eine maxi­ma­le Belast­bar­keit von 300 kg/m² ange­ge­ben sei.

    Mich wür­de nun inter­es­sie­ren, mit wel­chen Gewich­ten bei Ihren Sys­te­men zu rech­nen ist? Und ob es bezüg­lich der Last­ver­tei­lung einen Unter­schied macht, ob die­se ganz an der Haus­wand oder frei ste­hen?

    Vie­len Dank und mit lie­ben Grü­ßen aus dem son­ni­gen Süd­deutsch­land.

    1. Lie­be Mal­va!

      Die 300 kg/m2 sind so ein Richt­wert, der meist von 200–400 kg vari­iert. Gro­ße Gefä­ße haben mehr Flä­chen­last als unse­re Bee­te. Man hat da zwar mit ca. 200 kg unse­res Stan­dard­sys­tems (Natur 135E) viel Last auf klei­ner Flä­che, stellt die­se aber nicht dicht an dicht. Wo die Kraft wirkt, ist von der Bau­art des Bal­kons abhän­gig. Bei den meis­ten Bal­ko­nen ist natür­lich die Wand­nä­he der siche­re­re Ort, da das Gewicht nicht als Hebel wirkt.
      Unse­re Bee­te kann man unge­fähr mit 2 Per­so­nen, die neben­ein­an­der ste­hen ver­glei­chen. Der Ver­ti­kal­an­bau hat den Vor­teil viel Anbau­flä­che bei wenig Last über die Gesamt­flä­che zu haben. Wenn der rest­li­che Bal­kon natür­lich mit schwe­ren Bee­ten belas­tet ist, wird es haa­rig. Daher blei­ben wir an der Wand bzw. am Gelän­der und raten von Hoch­bee­ten auf Bal­ko­nen ab. Die erhö­hen die Last ohne zusätz­li­chen Flä­chen­ge­winn.

      Wenn du Fotos schi­cken magst (info@herbios.at) kön­nen wir eine Ein­schät­zung geben.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  19. Groß­ar­ti­ger Vor­trag! Vie­len Dank hier­für!

    Wäre es mög­lich, die­sen Vor­trag zu öff­nen, damit man die­sen auf den sozia­len Platt­for­men tei­len kann?

    Nicht, dass der Bal­kon-Kon­gress es nötig hät­te bei über 20000 Zuschauern…aber ich fin­de, die­ser Vor­trag könn­te die Reich­wei­te noch sehr erhö­hen.

    Ich sel­ber lieb­äu­gel schon län­ger mit dem Ver­i­kal­beet, aber der hohe Anschaf­fungs­preis ver­bun­den mit der ungüns­ti­gen Situa­ti­on auf mei­nem nicht über­dach­ten Süd­bal­kon — kein Was­ser­an­schluss u. kein Strom­an­schluss — haben mich dazu bewo­gen, es dann doch sein zu las­sen.

    Aber der Was­ser­tank mit dem Solar­pum­pe ist eine gran­dio­se Lösung.…und dann wird noch an einen Wurm­kom­post gearbeitet…Klasse! Da bin ich dabei! Mit dem über­zeu­ge ich auch mei­nen Mann end­gül­tig 🙂

    1. Lie­be Sabi­na,

      ich bin ich mich gegan­gen. Unse­re Städ­te brau­chen mehr Grün, wir brau­chen mehr Natur­be­zie­hun­gen. Grund­sätz­lich ist der Bio-Bal­kon-Kon­gress mit Anmel­dung, das weißt Du ja.

      Du kannst die­se Sei­te https://bio-balkon.de/kongress-11/kongress-11-live/dr-juergen-herler-gemueseblueten-im-vertikalanbau pos­ten. Bit­te ver­wei­se dabei auf die Anmel­dung zum Kon­gress https://bio-balkon.de/natur, denn heu­te und mor­gen sind alle 26 wert­vol­len Bei­trä­ge zu sehen. Die Men­schen und unse­re Städ­te könn­ten noch mehr pro­fi­tie­ren. Bit­te ver­lin­ke im Face­book-Post neben https://bio-balkon.de/natur auch Bio-Bal­kon https://www.facebook.com/birgitsbiobalkon (nicht auf Bir­git Schatt­ling). So könn­ten mir Bal­kon-Inter­es­sier­te noch fol­gen, aber halt über mei­ne Face­book-Sei­te Bio-Bal­kon.

      Auf dass unse­re Städ­te grü­ner, insek­ten­freund­li­cher, ess­ba­rer wer­den! Dr. Jür­gen Her­ler leis­tet da einen wich­ti­gen Bei­trag.

      Lie­be Grü­ße
      Bir­git

    2. Lie­be Sabi­na!

      Dan­ke für die Lor­bee­ren.
      Süd­bal­kon ohne Dach, Was­ser und Strom­an­schluss klingt schwie­rig, aber nicht unlös­bar.
      Gera­de sol­che Extremstand­or­te kann man mit Ver­ti­kal­gär­ten ent­schär­fen. Falls kein Kabel nach aus­sen geführt wer­den kann, ist eine Solar­be­wäs­se­rung ein mög­li­cher Kom­pro­miss.

      Mit Fotos vom Stand­ort oder der genau­en Adres­se (Luft­bild) kön­nen wir sicher hel­fen.

      Dan­ke, Bir­git, für das Frei­schal­ten!

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: