Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Vertikalbeete

Gärt­nert ver­ti­kal — nutzt die Decken und die Wän­de! Ver­ti­kal­bee­te hel­fen, den Platz auf Bal­kons wesent­lich bes­ser aus­zu­nut­zen und sor­gen für ein bes­se­res Mikro­kli­ma.

30 EUR Rabatt für Herbios-Vertikalbeete/Klimaterrassen

Mit Ver­ti­kal­bee­ten kann der Bal­kon zum Gar­ten umge­stal­tet wer­den mit viel Anbau­flä­che für Selbst­ver­sor­gung. Ver­ti­kal­bee­te kön­nen eine Wand ver­klei­den, ohne Anboh­ren der Wand, sie sind selbst­ste­hend.

Die­ses Ver­ti­kal­beet bewährt sich bei mir sehr. Auf klei­ner Grund­flä­che kann ich 7 Eta­gen über­ein­an­der gärt­nern. Es ist nicht ver­bun­den mit der Haus­wand, son­dern steht durch Eigen­ge­wicht. Auf­grund der durch­ge­hen­den Erdrück­wand haben die Pflan­zen einen gro­ßen Wur­zel­raum zur Ver­fü­gung. Außer­dem ver­duns­tet weni­ger Was­ser. Eine auto­ma­ti­sche Bewäs­se­rung kann ange­schlos­sen wer­den. Es gibt Model­le aus unbe­han­del­tem hei­mi­schen Lär­chen­holz oder aus einer Kom­bi­na­ti­on Holz­rah­men und Edel­stahl-Tas­sen.

Her­bi­os-Grün­der Jür­gen Her­ler war Exper­te beim 2., 4.und beim 7. Online Bio-Bal­kon Kon­gress und sprach über sein Ver­ti­kal­beet und die ganz­jäh­ri­ge Selbst­ver­sor­gung.

Für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung, die enorm sei­ne Visi­on ess­ba­rer Städ­te stützt, hat Jür­gen Her­ler einen Gut­schein über 30 EUR für Ver­ti­kal­bee­te und Kli­ma­ter­ras­sen vor­be­rei­tet: Bio-Bal­kon

Hier ist ein Video mit Auf­bau­an­lei­tung und Tipps zur Pflan­zung.

“Hände in die Erde! Vertical Gardening — Für grüne, essbare Städte der Zukunft” von Dr. Jürgen Herler (Ennsthaler)

Die­ses Buch ist ein Leit­fa­den für alle, die sich öko­lo­gisch und gesund ernäh­ren wol­len – durch den eige­nen Anbau von Obst und Gemü­se –, aber auch für Archi­tek­ten und Gar­ten­pla­ner, die neue Wege gehen wol­len.
Der Bio­lo­ge Jür­gen Her­ler ver­an­schau­licht die Bedeu­tung von urba­nem Grün und die Mög­lich­kei­ten, die­ses durch ver­ti­ka­len Gar­ten­bau auch in Bal­lungs­ge­bie­ten umzu­set­zen – auf Bal­ko­nen, Ter­ras­sen, an Haus­wän­den. Prak­ti­sche Tipps gibt er für den ver­ti­ka­len Low-Ener­gy-Gemü­se­an­bau im Win­ter, dazu stellt er 30 frost­re­sis­ten­te Sor­ten in Wort und Bild vor.
Inten­siv setzt er sich auch mit den Pro­ble­men der indus­tri­el­len Land­wirt­schaft aus­ein­an­der, dem Boom der Bio­land­wirt­schaft, gesun­den Lebens­mit­teln, der Mikro­biom­for­schung und Bio­di­ver­si­tät in Anbau und Ernäh­rung.
Der Autor ent­wi­ckelt selbst inno­va­ti­ve Ver­ti­kal­bee­te. Sei­ne Visi­on sind grü­ne, »ess­ba­re« Häu­ser und Städ­te. Mit die­sem Buch regt er zum Nach­den­ken an und for­dert zum Han­deln auf.

Her­bi­os-Grün­der Jür­gen Her­ler war Exper­te beim 2. und beim 4. Online Bio-Bal­kon Kon­gress und sprach über das von ihm ent­wi­ckel­te Ver­ti­kal­beet und die ganz­jäh­ri­ge Selbst­ver­sor­gung.

Vertikalbeet von Verticalgreendesign

Vari­an­te eines ver­ti­ka­len Gar­tens von Ver­ti­cal­green­de­sign.

Ver­ti­cal­green­de­sign-Grün­der Tho­mas Gess­ler war Exper­te im 1. Online Bio-Bal­kon Kon­gress.

Blumenkasten Ständer

Als Anre­gung die­ser Blu­men­kas­ten­stän­der für 4 Käs­ten von Spe­te­bo. Ein Platz­wun­der zu einem güns­ti­gen Preis für engen Raum, bie­tet aber nicht den Vor­teil von viel Erd­vo­lu­men, nur Sta­peln in der Höhe. Evtl. noch taug­li­cher mit eini­gen Ver­bes­se­run­gen: anleh­nen, befes­ti­gen, Käs­ten aus­wech­seln bzw. mit Löchern ver­se­hen.