Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Suche
Suche

Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Saatgut

Bezugs­quel­len für Saat­gut samen­fes­te Nutz­pflan­zen, alte Sor­ten zur Erhal­tung der Nutz­pflan­zen­viel­falt, ein­hei­mi­sche Wild­pflan­zen sowie Saatguttauschbörsen/Saatgutfestivals​

Saatgut samenfeste Nutzpflanzen

Im Gegen­satz zu heu­te ver­brei­te­ten F1-Hybri­den blei­ben die Eigen­schaf­ten samen­fes­ter Sor­ten auch in den wei­te­ren Gene­ra­tio­nen erhal­ten. Damit kön­nen sie von jedem dau­er­haft kul­ti­viert und ver­mehrt wer­den. Die nicht samen­fes­ten Hybri­den sind auf dem Samen­tüt­chen mit F1 gekenn­zeich­net. Hier kannst Du samen­fes­te oder nach­bau­fä­hi­ge Samen-Sor­ten kau­fen:

Borago Garten-Onlineshop, D‑50259 Pulheim

Samen­fes­tes Bio-Saat­gut in gro­ßer Viel­falt — über 600 Sor­ten und alles für Dei­ne Jung­pflan­zen­an­zucht.

Bingenheimer Saatgut AG, D‑61209 Echzell

Sie suchen öko­lo­gi­sches Saat­gut für Acker, Gewächs­haus, Gar­ten oder Bal­kon­kas­ten? Dann sind Sie bei uns gold­rich­tig! Bei uns fin­den Sie aus­schließ­lich öko­lo­gisch zer­ti­fi­zier­tes Saat­gut. Und dar­auf kommt es uns dabei an:

  • Nach­bau­fä­hi­ge, samen­fes­te Sor­ten. Kei­ne Hybrid-Sor­ten, Paten­te, Gen- oder Bio­tech­no­lo­gie.
  • För­de­rung der bio­dy­na­mi­schen / öko­lo­gi­schen Züch­tung.
  • Bio von Anfang an.
  • Bes­te Saat­gut­qua­li­tät und hohe Keim­fä­hig­keit.
  • Regio­na­li­tät: Saat­gut wird in Deutsch­land und umlie­gen­den Län­dern erzeugt.
  • Sor­ten­viel­falt: mehr als 420 Sor­ten
  • Deme­ter-Qua­li­tät: Saat­gut von 150 Sor­ten in Demeter–Qualität
  • Trans­pa­renz: Rück­ver­fol­gung bis zum Ver­meh­rung­sa­cker.

Immer aktu­ell: Was kann ich jetzt säen? 

Dreschflegel Saatgut, D‑37202 Witzenhausen

Dresch­fle­gel wid­met sich seit 30 Jah­ren dem Erhalt der Kul­tur­pflan­zen­viel­falt. Alle Sor­ten sind samen­fest und wur­den lang­jäh­rig unter bio­lo­gi­schen Anbau­be­din­gun­gen gezüch­tet und ver­mehrt.

Biogartenversand Hof Jeebel, D‑29410 Salzwedel

Eine Bio­land-Zer­ti­fi­zie­rung liegt vor.

Ein gro­ßes Ange­bot an Saat­bän­dern & Saatschei­ben — beson­ders für Anfän­ger geeig­net — fin­dest Du hier. Die ein­zel­nen Samen­kör­ner sind im rich­ti­gen Abstand im Band/Scheibe ein­ge­bet­tet. Die Saat­kör­ner haben vom Keim­ling an aus­rei­chend Platz, um sich gleich­mä­ßig, schnell und kräf­tig zu ent­wi­ckeln.

Saatgut — alte Sorten — zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

VEN, D‑37213 Witzenhausen

Seit Grün­dung des Ver­eins zur Erhal­tung der Nutz­pflan­zen­viel­falt 1986 hat der Ver­ein zur Erhal­tung der Nutz­pflan­zen­viel­falt tra­di­tio­nel­le Kul­tur­pflan­zen­sor­ten gesi­chert,  ver­mehrt, ihre Eigen­schaf­ten beschrie­ben und in einer jähr­lich aktua­li­sier­ten gedruck­ten Saat­gut­lis­te mit über 2.100 Sor­ten ver­öf­fent­licht.

VERN, D‑16278 Greiffenberg/Uckermark

Der Ver­ein zur Erhal­tung und Rekul­ti­vie­rung von Nutz­pflan­zen in Bran­den­burg e.V., kurz VERN — Grün­dung 1996 — erhält ca. 2.000 alte Nutz­pflan­zen­sor­ten und hält sie für die All­ge­mein­heit ein­fach zugäng­lich. Er erhält zudem das Wis­sen über den Anbau, den Umgang und die Nut­zung der Kul­tur­pflan­zen.

Arche Noah, A‑3553 Schiltern

Der Ver­ein ARCHE NOAH ent­stand 1989 auf Initia­ti­ve von Gärt­ne­rIn­nen, Bäue­rIn­nen und Jour­na­lis­tIn­nen, die das Saat­gut als Grund­la­ge der Ernäh­rung buch­stäb­lich wie­der in die eige­nen Hän­de neh­men woll­ten. Denn: Seit 1900 ist die Viel­falt unse­rer Kul­tur­pflan­zen durch die Indus­tria­li­sie­rung der Land­wirt­schaft welt­weit dra­ma­tisch – um 75% – zurück­ge­gan­gen! Heu­te gefähr­den Gen­tech­nik, Saat­gut-Mono­po­le, Kli­ma­wan­del und Krie­ge die­ses kost­ba­re Erbe.

ARCHE NOAH hält dem eine posi­ti­ve Visi­on und zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten ent­ge­gen: ARCHE NOAH bewahrt und pflegt tau­sen­de gefähr­de­te Gemüse‑, Obst- und Getrei­de­sor­ten. Erfolg­reich arbei­tet der Ver­ein dar­an, tra­di­tio­nel­le und sel­te­ne Sor­ten wie­der in die Gär­ten und auf den Markt zu brin­gen – dank der Unter­stüt­zung von über 17.000 enga­gier­ten Mit­glie­dern und För­de­rern.

Saatgut einheimische Wildpflanzen

Eine Stär­ke der ein­hei­mi­schen Pflan­zen ist gera­de ihre Gesund­heit, Wider­stands­fä­hig­keit und Frost­här­te. Sind die Pflan­zen stand­ort­ge­recht aus­ge­wählt, rich­tig gepflanzt und ange­wach­sen, ist das ein Rie­sen­vor­teil bei Gie­ßen, Schäd­lings­be­kämp­fung, Dün­gung und Frost­schutz. Hei­mi­sche Pflan­zen sind auf dem Bal­kon Anzie­hungs­punkt für Bie­nen, Vögel, Schmet­ter­lin­ge und ande­re Tie­re. Auf dem natur­na­hen Bal­kon kann man viel über die Natur ler­nen. Sel­ten kann man so ein­fach einen ganz greif­ba­ren Bei­trag zum Schutz unse­rer Umwelt leis­ten, der Freu­de und Ent­span­nung bringt und dem eige­nen Umfeld dazu noch ein unver­wech­sel­ba­res Geprä­ge ver­leiht!

Naturgarten-Samen aus Leipzig

Samen­fes­tes Saat­gut aus eige­ner Ver­meh­rung im Bio­gar­ten von Janet Glausch.

Gärtnerei Strickler, D‑55232 Alzey

Bio­land-Kräu­ter- und Wild­pflan­zen-Gärt­ne­rei

Hof Berg-Garten, D‑79737 Herrischried

Wild­pflan­zen für Blu­men­wie­se & Natur­gar­ten

Syringa, D‑78247 Hilzingen-Binningen

Duft­pflan­zen,  Kräu­ter und Stand­ort­ge­rech­te und prä­mier­te Blu­men­wie­sen-Mischun­gen für die freie Land­schaft und den Haus­gar­ten. Auto­chtho­nes Saat­gut aus gesi­cher­ten Her­künf­ten.

Zusam­men mit dem bekann­ten Wild­bie­nen­ex­per­ten Dr. Paul West­rich hat Syringa zwei Mischun­gen spe­zi­ell für Wild­bie­nen kon­zi­piert. Die­se Mischun­gen sind nicht nur farb­lich attrak­tiv, son­dern berück­sich­ti­gen in beson­de­rem Maße die Ansprü­che vie­ler Wild­bie­nen­ar­ten an ihre Pol­len­quel­len. Sie för­dern vor allem Pol­len­spe­zia­lis­ten aber auch Arten, die weni­ger spe­zia­li­siert sind (u.a. Sei­den­bie­nen, Pelz­bie­nen, Mau­er­bie­nen, Holz­bie­nen und Hum­meln). Zur Brut­ver­sor­gung wer­den Nek­tar, aber vor allem Blü­ten­pol­len benö­tigt.

Mischung 12 Wild­blu­men­wie­se: ein­jäh­ri­ge ein­hei­mi­sche Wild­blu­men für Wild­bie­nen

Mischung 13 Wild­blu­men­wie­se: Wild­blu­men für Wild­bie­nen, Wild­blu­men­wie­se: ein‑, zwei- und mehr­jäh­ri­gen Arten

Rieger-Hofmann GmbH, D‑74572 Blaufelden-Raboldshausen

Samen von gebiets­ei­ge­nen Wild­blu­men und Wild­grä­sern aus gesi­cher­ten Her­künf­ten Deutsch­lands zur natur­na­hen Begrü­nung.

Naturgartenshop, D‑85309 Pörnbach

Hier fin­dest Du vie­le Pro­duk­te, die für unse­re hei­mi­schen Insek­ten, Vögel und Säu­ge­tie­re beson­ders nütz­lich sind. So kannst Du im Hand­um­dre­hen etwas für unse­re Wild­bie­nen, Schmet­ter­lin­ge, Vögel und Co. tun. Alle hier ange­bo­te­nen Pflan­zen sind ein­hei­misch und/oder insek­ten­freund­lich. Alle Arti­kel sind fair gehan­delt.

YoSana, D‑15328 Reitwein

Shop der Wild­pflan­zen­ver­meh­re­rin Nina Kel­ler, Exper­tin im 9. Online Bio-Bal­kon Kon­gress Kann man Tie­re pflan­zen? 2.0. Hei­mi­sche Wild­blu­men­sa­men, spe­zi­ell auch für den Bal­kon und Kübel­an­bau sowie Wild­blu­men­wie­se. Alle Arti­kel sind fair gehan­delt. Emp­feh­lens­wert ist auch ihr Buch.

Saatguttauschbörsen und Saatgutfestivals

Ter­mi­ne von Saat­gut-Bör­sen und Saat­gut-Fes­ti­vals sowie hier bei Nutz­pflan­zen­viel­falt

Tausch­bör­se für samen­fes­tes Bio­saat­gut: Saat­gut tau­schen 

Tausch­gar­ten