Willkommen! Inspiration und Motivation, dass es sich lohnt, auf dem Balkon im Einklang mit der Natur zu gärtnern.
Herzlich Willkommen beim Starterguide! Bitte die Begrüßung anschauen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHerzliche Einladung in die Facebookgruppe zum Bio-Balkon Kongress. Die dort herrschende wertschätzende Atmosphäre ist großartig. Eine prima Möglichkeit, seine Fragen loszuwerden, seine Erfahrungen auszutauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen, seine eigene Freude zu teilen, sich mit anderen tollen Balkongärtnern mitzufreuen. Du bist von Herzen eingeladen!
Im Kurs enthalten ist eine 90minütige Frage-Antwort-Runde. Ich lade Dich ein zur Frage-Antwort-Runde. Die findet für Dich am 1. des folgenden Monats um 20 Uhr statt. Den Einladungslink schicke ich Dir zu. Dort ist der Raum, mit mir persönlich zu sprechen, Deine Vorstellungen und Wünsche loszuwerden, Deine Schmerzpunkte, wo Du Unterstützung brauchst.
Wenn Dir etwas fehlt im Kurs, schreibt mich bitte an news@bio-balkon.de. Ich versuche, es dann noch einzubauen.
Hier kannst Du von mir lesen: Webseite
Täglich auf Facebook
Herzliche Einladung in die Facebook Gruppe zum Bio-Balkon Kongress. Hier werden sehr wertschätzend Erfahrungen ausgetauscht und sich über gärtnerische Erfolge gefreut. Ebenso über die tierischen Besucher. Hier gibt es bei Anfragen Erfahrungen und Meinungen von vielen – das ist so wertvoll. An dieser Stelle Dank an die aktiven Gruppenmitglieder und liebe Grüsse an die vielen Mitleser. Sei dort von Herzen Willkommen.
2. Online Bio-Balkon Kongress 2018
3. Online Bio-Balkon Kongress 2019
Ich danke den Experten der Bio-Balkon Kongresse, mit deren Einwilligung ich Passagen der Interviews für diesen Videokurs verwenden durfte. Ihre Webseiten sind verlinkt.
Birte Alber – Eichhörnchen entdecken!
Jürgen Amthor – Effektive Mikroorganismen für Gesundheit, Haushalt, Garten und Landwirtschaft
Bastian Barucker – Natur wahrnehmen, begreifen, fühlen, annähern
Heide Bergmann – Wildkräuter im Topf und Balkonspass für Kinder
Andreas Bernknecht – Universal-Werkzeug Binaurale Beats
Leander Bertsch – Neuanlage eine blühenden Wildpflanzenbalkons, Balkonstarter
Janet Briesemeister – Balkongärtnerstarterin
Burkhard Bohne – Kräuter
Nadja Buchczik – Grundlagen vom biologischen Gärtnern mit der Autorin von „Mein Biobalkon“
Regine Eichhorn – Veranstalterin des Heimische Kräuter-Kongresses
Wolfram Franke – Biologisches Gärtnern, Mini-Teiche und Rankpflanzen
Christina Freiberg – Mein Heilpflanzenbalkon
Markus Gastl – Permakultur und Naturgarten: Nachhaltig gärtnern mit dem Drei-Zonen-Modell
Melanie Grabner – Anbau von Tomate, Paprika und Chili in Kübeln
Uta Grünwald – Der Geniale Gemüsegarten
Dr. Jürgen Herler – Vertikalbeete, Winteranbau, essbare Städte
Folko Kullmann – Hochbeete
Isabel Jauernig– Balkongärtnerstarterin
Sabine Klingelhöfer – Grundlagen Erde, Düngung, Pflanzgefäße, Pflanzenschutz
Ilona Kogling und Marek Rohde – Gärtnern für eine bessere Welt
Cathi Nieling – Wildblumenbalkon mit schwirrenden Bienen für die Artenvielfalt
Bärbel Oftring – Prägende Naturerfahrungen über den Balkon
Werner Ollig – Naschblakon: Säulenobst, Beerenobst, Kräuter, Vielfalt, Natur
Johanna Paungger-Poppe – Gärtnern nach dem Mond
Karl Ploberger – biologisches Gärtnern
Lasse Popken – Stadtgärtnern für Anfänger
Melissa Raupach und Felix Lill – Das Nachwachsenlassen von Gemüseresten – Regrowing
Jürgen Rösemeier-Buhmann – Anbau von Tomaten und Salaten
Marc de Roche – Wer Schmetterlinge liebt, muss Raupen mögen!
Dr. Ina Säumel – Schadstoffbelastungen bei innerstädtischem Anbau
Anita Schäffer – Ganzjahresvogelfütterung und Gestaltung eines vogelfreundlichen Balkons
Michaela Schmitz – Vertikales Gärtnern – lokal und regional
Schwester Christa Weinrich – Biologisches Gärtnern, Mischkultur, Naturkreisläufe
Ulrike Windsperger – Permakultur – naturnahes, nachhaltiges Gärtnern
David Witzeneder – Wurmkiste
Birgit Wonneberger – Kräuter, Duftpflanzen, Wildpflanzen und Pflanzenhits für Kids
Christian Zinke – Microgreens und Sprossen – gesundes vitalstoffreiches Pflanzengrün direkt von der Fensterbank
Braucht man einen grünen Daumen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum mit der Natur gärtnern?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir brauchen Naturnähe!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGärtnern für eine bessere Welt! Rette die Vielfalt!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKlimawandel, Artensterben, Ernährungskrise und globale Ungerechtigkeit sind beängstigende Entwicklungen, denen wir jedoch nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen. Ilona Koglin und Marek Rohde zeigen, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen. Die beiden Realidealisten knüpfen die Verbindung von den globalen Zusammenhängen zu ganz konkreten Handlungsstrategien – auf Fensterbrett und Balkon, am Straßenrand, im Garten oder auf dem (geteilten) Acker. Sie beweisen: Gärtnern macht die Welt bunter, vielfältiger, leckerer, duftender – einfach schöner.
Zitat Ilona Koglin: Ich finde eigentlich das Allerwichtigste ist oder das, was sozusagen die Basis für alles ist und das haben wir durch das Buch total tief erfahren, dass wie wichtig das ist, dass wir uns mit der Natur wieder verbinden. Ich glaube, das ist das A und O. Dass man lernt, hinzuschauen, zuzuhören, sich in die Pflanze, den Regenwurm oder was auch immer, hineinzuversetzen und ein Gespür dafür zu bekommen. Ich glaube, das ist das Allerwichtigste. Wenn man das in seinem kleinen Garten lernt oder auf seinem Balkon oder auf seinem Fensterbrett, das ist ganz egal, dann hat das eine sehr große Bedeutung. Weil sich das nämlich dann irgendwann in allem widerspiegelt, was wir tun. Wir können dann nicht mehr achtlos irgendwelches in Plastik eingeschweißtes Gemüse mehr kaufen, weil wir einfach wissen, wie es so einer Pflanze geht. Wir wissen, wie sie aufgewachsen ist. Was es bedeutet, daß sie begast und eingeschweißt wird. Dass das Saatgut ist, daß sich nicht reproduzieren kann. Oder dass das Pflanzen sind, die in irgendwelchen Gewächshäusern mit irgendwelchen Substraten auf künstliche Art und Weise gezüchtet aufgewachsen sind. Das kann uns dann nicht mehr kalt lassen. Deswegen ist das sozusagen der Anfang und wahrscheinlich auch das Schwierigste, aber auch das Wichtigste.
Balkonstarterin Janet - leicht, easy, Freude
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen