Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Was ist das ideale Vogelfutter? MEISENKNÖDEL

Ich sprach mit dem führenden Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold über die Vogelfütterung: Vögel füttern, aber richtig. Wie sieht das ideale Vogelfutter aus? Ist Vogelfutter aus dem Discounter geeignet?

Ich hat­te die gro­ße Ehre, am 06.01.2017 ein Inter­view mit Prof. Dr. Peter Bert­hold zu füh­ren. Er war lang­jäh­rig der Direk­tor der Vogel­war­te Radolf­zell, gehört zu den welt­weit füh­ren­den Orni­tho­lo­gen und hat etli­che Bücher ver­fasst. Mit ihm habe ich über die Vogel­füt­te­rung und die Wer­tig­keit von Mei­sen­knö­del gespro­chen. Er hat dazu zusam­men mit sei­ner Frau Gabrie­le Mohr ein Buch ver­fasst: Vögel füt­tern, aber rich­tig. Die­ses Buch ist der Klas­si­ker auf dem Gebiet der Vogel­füt­te­rung.

Links Haus­sper­ling, rechts Grün­fink

Meine Frage: Wie sieht das ideale Vogelfutter aus?

Das idea­le Vogel­fut­ter ist im Grun­de genom­men ganz ein­fach. Wenn jemand den ein­fachs­ten Weg gehen will, also Vogel­füt­tern o.k., das wür­de ich ger­ne machen, aber ich will da kei­nen gro­ßen Auf­wand betrei­ben, ich will auch kei­ne schlau­en Bücher lesen, dann wäre das Mit­tel der Wahl:

MEISENKNÖDEL — 365 Tage im Jahr.

Umwelt­freund­li­cher sind Mei­sen­knö­del ohne Plas­ti­kum­hül­lung. Kauft die­se und steckt die Mei­sen­knö­del in Mei­sen­knö­del­hal­ter. Ein Bild kommt wei­ter unten.

Dann wird man ganz inter­es­san­ter­wei­se fest­stel­len, dass die meis­ten MEISENKNÖDEL nicht etwa im Win­ter gefres­sen wer­den, nicht jetzt um die­se Zeit, son­dern im Som­mer. Das kann unge­fähr das 30 bis 100fache sein, was im Win­ter gefres­sen wird. Wenn wir in unser klei­nes Buch rein­schau­en, was ich mit mei­ner Frau zusam­men geschrie­ben habe Vögel füt­tern, aber rich­tig, da ist eine Gra­fik drin, von unse­ren Groß­fut­ter­stel­len, die wir unter­hal­ten haben. Da kann man sehr schön sehen, im Som­mer wer­den, sagen wir mal 100 MEISENKNÖDEL ver­zehrt und im Win­ter sind es gera­de mal 2. Das ist gar nicht über­ra­schend, weil im Som­mer soviel geflo­gen wer­den muß, soviel Ener­gie ver­braucht wird.

Was ist das ideale Vogelfutter? Natürlich Meisenknödel als einfachste Variante.

In den MEISENKNÖDELN ist das Wich­tigs­te drin, was die Vögel das gan­ze Jahr über brau­chen. Näm­lich Fett, was wir ihnen als Zusatz­fut­ter bie­ten zu dem Fut­ter, was sie sich sel­ber suchen. Und es ist ein klei­ne­rer Anteil Kör­ner drin, in man­chen Knö­deln sind sogar getrock­ne­te Insek­ten drin. Und die­ses Fett ist im Som­mer eben beson­ders wich­tig, weil da soviel geflo­gen wird. Der Vogel­flug­mus­kel – also der gro­ße Brust­mus­kel, das was wir beim Hähn­chen oder der Weih­nachts­gans so ger­ne essen, die­ser Mus­kel wird aus­schließ­lich mit Fett betrie­ben. Das heißt, selbst wenn ein Vogel Hafer­flo­cken essen wür­de am Fut­ter­haus oder klei­ne Körn­chen, dann muß er die­se auf­ge­nom­me­nen Koh­len­hy­dra­te erst in Fett umwan­deln. Und erst die Fett­säu­ren, die dann im Kör­per vor­han­den sind, die kön­nen dann im Brust­mus­kel ver­brannt wer­den. Wenn man den Vögeln also Fett anbie­tet, dann kön­nen sie direkt das Fett ver­bren­nen.

Amsel

MEISENKNÖDEL sind das Ein­fachs­te. Die meis­ten Leu­te sagen aber, so ein biss­chen Auf­wand wol­len wir schon betrei­ben. Und dann sind eigent­lich 3 Fut­ter­sor­ten wich­tig: Die MEISENKNÖDEL haben wir schon ange­spro­chen. Das zwei­te wäre ein KÖRNERMISCHFUTTER aus gro­ßen und klei­ne­ren Kör­nern wie Son­nen­blu­men­ker­ne, Hanf, Mohn­sa­men, Feins­ä­me­r­ein wie Dis­tel­sa­men usw. Es gibt heut­zu­ta­ge wun­der­ba­re Fut­ter­mit­tel­mi­schun­gen von den Vogel­fut­ter­her­stel­lern in ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen. Die kann man sich auch zusam­men­stel­len über das Zoo­fach­ge­schäft, Raiff­ei­sen, Genos­sen­schaft. Und dann ist drit­tens gut ein soge­nann­tes FETTFUTTER, das besteht in der Regel aus gequetsch­ten Getrei­de­flo­cken — je fei­ner, je zar­ter, des­to bes­ser. Die sind ange­rei­chert mit Spei­se­öl oder mit Fett. Und die wer­den sehr, sehr ger­ne gefres­sen, vor allem von Weich­fres­sern wie Rot­kehl­chen, Zaun­kö­nig, Hecken­brau­nel­le, also sol­che, die nicht in der Lage sind, irgend­wel­che hart­scha­li­gen Ker­ne zu öff­nen. Die­se drei Sachen, das ist das idea­le Vogel­fut­ter.

Umweltfreundlicher sind Meisenknödel ohne Plastikumhüllung. Kauft diese und steckt die Meisenknödel in Meisenknödelhalter. Ein Bild kommt weiter unten.

Ich wie­der­ho­le:

1. MEISENKNÖDEL — 365 Tage im Jahr

2. Kör­ner­misch­fut­ter für die ver­schie­de­nen Kör­ner­lieb­ha­ber

3. Fett­fut­ter, das im wesent­li­chen aus gequetsch­ten Getrei­de­flo­cken besteht und ange­rei­chert ist mit Öl oder mit Fett.

Das wäre das idea­le Vogel­fut­ter.

Spricht Exper­te Prof. Dr. Peter Bert­hold. Er ist Autor die­ses Best­sel­lers und Klas­si­kers auf dem Gebiet der Vogel­füt­te­rung.

Der Klassiker für die Vogelfütterung im Garten, auf Balkon und Terrasse. Professor Berthold steht für die ganzjährige Fütterung der Vögel.

Meisenknödel aus dem Discounter?

Ich frag­te, ob das im Dis­coun­ter erhält­li­che Vogel­fut­ter von aus­rei­chen­der Qua­li­tät sei. Er äußer­te sich posi­tiv. Im Dis­coun­ter gekauf­tes Vogel­fut­ter kann mit gutem Gewis­sen gekauft wer­den.

Anmer­kung von mir: Wir dür­fen unser Gewis­sen befra­gen, wie sinn­voll kon­ven­tio­nell pro­du­zier­tes Vogel­fut­ter ist, was mit hohem Pes­ti­zid­ein­satz unse­re Feld­vö­gel, Insek­ten und ande­re Wild­tie­re schä­digt und dezi­miert.

Keine Meisenknödel mit Plastiknetz

Ich möch­te ergän­zen, dass ich seit Juli 2017 kei­ne Mei­sen­knö­del mit Plas­ti­kum­hül­lung mehr nut­ze. Ich habe sehr gute Erfah­run­gen gemacht mit die­sem Metall­be­häl­ter, der Mei­sen­knö­del ohne Plas­tik auf­nimmt. Ich freue mich über jeden Bal­kon­be­sit­zer, der anfängt die Vögel zu füt­tern, gern anfangs auch Mei­sen­knö­del mit Plas­tik, weil es die am ein­fachs­ten zu kau­fen gibt. Haupt­sa­che anfan­gen. Spä­ter dann gern Mei­sen­knö­del ohne die­se Plas­tik­net­ze kau­fen und dafür sol­che Mei­sen­knö­del­hal­ter benut­zen.

Ideal für die Vogelfütterung sind diese Meisenknödelhalter. So kann sich kein Vogel im Plastiknetz verfangen.

In diese Meisenknödelhalter werden die Meisenknödel eingefüllt. Zum einen wird so die Plastikumhüllung eingespart und die Vögel können sich nicht mein ihren Beinchen im Netz verfangen.

Unter die Mei­sen­knö­del­hal­te­run­gen habe ich Blu­men­topf­un­ter­set­zer mon­tiert. So fällt weni­ger Fut­ter her­un­ter, denn die Vögel sind sehr wäh­le­risch und wüh­len im Fut­ter her­um bzw. schmei­ßen es wild um sich. Trotz Auf­fang­scha­le liegt unten noch genü­gend Fut­ter her­um. Davon neh­men sich ger­ne Amsel, Rot­kehl­chen und Baum­läu­fer.

Hochwertiges Futter

Hoch­wer­ti­ges Fut­ter, Nist­käs­ten, Zube­hör, Pflan­zen bekommst Du beim Kom­plett­an­bie­ter Viva­ra ‑Natur­schutz­pro­duk­te. Die­ser Shop wird von NABU und LBV emp­foh­len.

Mei­sen­knö­del ohne Plas­tik­netz

Mei­sen­knö­del ohne Plas­tik­netz mit Insek­ten von Pauls Müh­le 

Für die Fort­ge­schrit­te­nen geht es ohne Mei­sen­knö­del. Einen Block Pflan­zen­fett in Wür­fel zer­tei­len und die­se Wür­fel in die Fut­ter­stel­len legen. Alle Vögel bis hin zu den Krä­hen­vö­geln bedie­nen sich dar­an. 

Außer­dem als wei­te­res Ange­bot Hafer­flo­cken und Schrot mit Raps­öl mischen, nur leicht rüh­ren, es darf nicht ver­kle­ben. Das geht in ganz kur­zer Zeit in einem Topf ohne gro­ßen Auf­wand und Zeit­ver­lust. Das Öl muss nicht erwärmt wer­den, nur rüh­ren. Dar­un­ter wer­den die Lecke­rei­en gerührt: Rosi­nen, Apfel­stü­cke, Son­nen­blu­men­ker­ne, gehäck­sel­te Erd- und Hasel­nüs­se, Man­del­split­ter, Pini­en­ker­ne, Kokos­flo­cken, Ber­be­rit­zen­bee­ren, Cran­ber­rys oder Saa­ten wie Spi­nat­sa­men. Es ent­steht kein Müll und man hat ein gutes Gewis­sen, weil für kei­nen Vogel die Net­ze gefähr­lich wer­den könn­ten.

Diese letzten beiden Varianten sind optimal. Trotzdem sind Meisenknödel ein tolles Vogelfutter, gerade für die Anfänger und auf dem Balkon. Bitte fangt an, ganzjährig die Vögel zu füttern. Sie danken es Euch sehr.

Noch ein Tipp: Sehr beliebt ist unge­sal­ze­ne! Erd­nuss­but­ter.

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

28 Antworten

  1. Es fehlt der wich­ti­ge Hin­weis, dass man Knö­del wäh­len soll­te, die ohne Plas­tik­net­ze aus­kom­men! Man bekommt auch sol­che — und die sind dann in metal­le­nen Hal­tern anzu­bie­ten, die lan­ge hal­ten und Plas­tik­müll ver­mei­den!

    1. Dan­ke für die­sen wich­ti­gen Hin­weis, der nun bei die­sem Arti­kel dabei ist. Sehr gut. Ja, ich sehe das auch so. Ich freue mich aber über jeden Neu­ling im Vogel­füt­tern, auch wenn erst­mal der Ein­fach­heit hal­ber, um leich­ter ins Füt­tern zu kom­men, die Vari­an­te mit Plas­tik­netz ver­wen­det wird. Ich den­ke, ist man lan­ge genug dabei, steigt man um.

  2. Habe mit den Knö­deln aus dem Dis­con­ter gute Erfah­run­gen gemacht und sie wer­den ger­ne ange­nom­men. Wobei ins­be­son­de­re die Son­nen­blu­men­ker­ne ger­ne gefes­sen wer­den, aber auch gem. Vogel­fut­ter.
    So wie täg­lich mei­ne Kat­ze gefüt­tert wird, so ritua­li­sie­re ich das Säu­bern und Nach­fül­len der Vogel­häus­chen.

  3. Bei mei­ner Ganz­jah­res­füt­te­rung wer­den netz­lo­se Mei­sen­knö­del mit getrock­ne­ten Insek­ten und Bee­ren ange­bo­ten die ich im 200er Kar­ton kau­fe. Dazu gibt es ein hoch­wer­ti­ges scha­len­frei­es Park­fut­ter und für die Spat­zen eine Wach­tel- und Küken­mischung die ich mit eini­gen Ein­zel­saa­ten auf­wer­te. Für den Zaun­kö­nig und das hand­zah­me Rot­kehl­chen wird an ver­steck­ter Stel­le salz­freie Erd­nuss­but­ter mit Insek­ten ver­füt­tert.

  4. Mei­ne Vogel­freun­de auf dem Bal­kon sind seit lan­gem Fans von den plas­tik­frei­en Knö­deln, — am begehr­tes­ten sind die fett­rei­chen Ener­gie­blö­cke. Ich kau­fe das Fut­ter bei https://www.vivara.de
    Die Rot­schwänz­chen kom­men seit 2014 zum Brü­ten zu mir auf den Bal­kon und haben mir im ver­gan­ge­nen Jahr den Zau­ber geschenkt, 4 Rot­schwänz­chen-Kin­der auf­wach­sen zu sehen und zu hören. …Ama­zing grace — how sweet the sound :-).

    1. Toll. Ja, Viva­ra hat ein gutes Ange­bot. Ich spü­re Dein Glück über die jun­gen Rot­schwänz­chen. So etwas beob­ach­ten zu dür­fen, dazu bei­zu­tra­gen mit einer guten Füt­te­rung, das ist ein gro­ßes Glück. Ich drü­cke die Dau­men für die­ses Jahr, dass wie­der Jun­ge auf Dei­nem Bal­kon — in Dei­nem direk­ten Umfeld — groß wer­den.

    1. Amseln sind rei­ne Weich­fut­ter­fres­ser. Har­te Kör­ner mögen sie gar nicht. Sie mögen Hafer­flo­cken, Mohn, Kleie, Obst wie Bir­nen und Äpfel. Beson­ders lecker fin­den sie Rosi­nen und mit Öl gemisch­te Hafer- oder Wei­zen­flo­cken. Spech­te gehen sehr gern an Mei­sen­knö­del ran. Das kann ich bei mir beob­ach­ten, ande­re Leser schrei­ben das auch immer wie­der. Erd­nüs­se mögen Spech­te auch gern. Els­tern sind Alles­fres­ser und fres­sen Son­nen­blu­men­ker­ne, Hanf und Mohn. Sie kom­men nicht an das Fut­ter­haus her­an, son­dern fres­sen vom Boden ab.

  5. Hal­lo, ich mische ker­ni­ge Hafer­flo­cken mit Kokos­fett, manch­mal auch mit Son­nen­blu­men­öl. Auch Rosi­nen neh­men “mei­ne” Amseln ger­ne und auch
    die Mei­sen lie­ben es. Ist es in Ord­nung wenn man Son­nen­blu­men­öl nimmt, oder? Lie­be Grü­ße, Gina

    1. Lie­be Gina! Son­nen­blu­men­öl ist voll in Ord­nung. Fin­de ich super, dass Du das Vogel­fut­ter sel­ber mischst. So kannst Du genau beein­flus­sen, was sie fres­sen und merkst, was sie mögen. Rosi­nen mögen Amseln immer wie­der, da las­sen sie ande­re Sachen lie­gen. Toll, dass und wie Du füt­terst.

      1. Ich habe d.J. ange­fan­gen kern­ge­sund Hafer­flo­cken mit Son­nen­blu­men­öl zu mischen, geschäl­te Son­nen­blu­men­ker­ne und auch Mehl­wür­mer auch dazu und habe mind 6 kg Hafer­flo­cken pro Woche gebraucht. Jetzt hab ich Son­nen­blu­men­ker­ne­bruch, auch für den Nach­wuchs, aber das neh­men die nicht ger­ne. Mei­sen, Sta­re, Rot­kehl­chen, Bunt­specht, Els­ter, Eichel­hä­her und Amseln sind durch den Win­ter gefüt­tert wor­den

        1. Lie­be Cor­ne­lia, das ken­ne ich hier auch, dass sich die Vögel (und auch die Eich­hörn­chen) auf bestimm­tes Fut­ter “ein­fut­tern”, sich dran gewöh­nen. Bei einem Wech­sel neh­men sie viel weni­ger, dann wech­se­le ich wie­der aufs ursprüng­li­che, bekann­te Fut­ter. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Bei mir kommt neu­er­dings ein bunt­specht immer am Bal­kon. Auch wenn ich auf den Bal­kon sit­ze. Ein Mei­sen­knö­del hängt. Den behackt er auch. Aber er kommt auch auf den Bal­kon wo kör­ner­mi­schun­gen für Meisen,Kleiber usw steht. Ab und an hab ich ja schon Angst vor dem Specht bzw vor sei­nem Schna­bel.

    1. Lie­be Doro­thee, das ist ja toll. Bunt­spech­te sind total schö­ne Vögel. Da kannst stolz auf Dich und Dei­nen Bal­kon sein, dass Sie Dich beeh­ren. Es besteht kein Grund für Sor­ge. Du brauchst kei­ne Angst haben. Ich habe noch kei­nen aggres­si­ven Bunt­specht erlebt. Du wirst doch sicher­lich bemerkt haben, wenn Du Dich bewegst, wenn Du zur Tür gehst, dass er dann weg­fliegt. Oder ist es bei Dir anders? Bei mir kom­men auch immer wie­der wel­che, die total scheu sind. Sie gehen an die Mei­sen­knö­del, an die Fut­ter­stel­len mit unge­schäl­ten Son­nen­blu­men­ker­ne, an die Insek­ten­nist­hil­fen. Hier sind sie total scheu. Sobald sie die kleins­te Bewe­gung bemer­ken, sind sie weg. Genie­ße Dei­nen leuch­ten­den Besu­cher. Es ist nicht so häu­fig, dass sie Bal­ko­ne beeh­ren. Lie­be Grüs­se Bir­git

  7. Suche noch ein “abwechs­lungs­rei­ches Rezept” für Kör­ner­fres­ser.
    Wei­zen, Rog­gen, Dari, Milo, Mais­schrot, Neger­saat wer­den von “mei­nen Vögeln” aller­dings nicht ange­nom­men.
    Mei­sen­knö­del ohne Netz, vom Fut­ter­ver­sen­der, kom­men meis­tens als Mehl an, weil sie auf dem Ver­sand­weg durch­ge­walkt wer­den. Seit­dem mache ich sie, nach eige­nem Rezept, als auch Fut­ter für Weich­fut­ter­fres­ser, sel­ber und ver­füt­te­re ganz­jäh­rig
    ca. 100 Kg.
    Gruss

    1. Hafer­flo­cken und Schrot mit Raps­öl mischen, nur leicht rüh­ren, es darf nicht ver­kle­ben. Das geht in ganz kur­zer Zeit in einem Topf ohne gro­ßen Auf­wand und Zeit­ver­lust. Das Öl muss nicht erwärmt wer­den, nur rüh­ren. Dar­un­ter wer­den die Lecke­rei­en gerührt: Rosi­nen, Apfel­stü­cke, Son­nen­blu­men­ker­ne, gehäck­sel­te Erd- und Hasel­nüs­se, Man­del­split­ter, Pini­en­ker­ne, Kokos­flo­cken, Ber­be­rit­zen­bee­ren, Cran­ber­rys oder Saa­ten wie Spi­nat­sa­men. Es ent­steht kein Müll und man hat ein gutes Gewis­sen, weil für kei­nen Vogel die Net­ze gefähr­lich wer­den könn­ten. Bit­te berich­te mal bei Gele­gen­heit, wie es bei Dir ange­nom­men wird. Lie­be Grüs­se Bir­git

  8. Hal­lo Frau Schatt­ling,
    auf der Suche nach Som­mer-Mei­sen­knö­deln bin ich bei Ihrem Bei­trag hän­gen geblie­ben. Ich ver­füt­te­re wöchent­lich rund 25 Mei­sen­knö­del und ca. 1,5 kg Streu­fut­ter einschl. Son­nen­blu­men­ker­ne. Mei­ne “Gäs­te” mehr­mals täg­lich sind neben zwei Bunt­spech­ten, rund 20–25 Mei­sen (Kohl‑, Blau- und Schwanz­mei­sen), div. Gim­pel, Klei­ber, Amseln, Fin­ken, Rot­kel­chen, Zaun­kö­nig und auch zwei Eich­hörn­chen (ich woh­ne direkt am Wald). Letz­te­re haben eine eige­ne Fut­ter­stel­le, die offen­sicht­lich jedoch nicht aus­reicht. Alle benut­zen auch die bei­den Fut­ter­stel­len für das Streu­fut­ter. Es ist ein reges Trei­ben und man kann sagen, Hun­ger ver­bin­det auch in der Tier­welt. Kei­ner ver­treibt den ande­ren, natür­lich mit Aus­nah­me der Eich­hörn­chen. Aber die ler­nen offen­bar auch dazu.
    Aller­dings habe ich ein Pro­blem mit den Mei­sen­knö­deln, die von eini­gen Vögeln krüm­melnd geges­sen wer­den. Hier­bei fällt schon ein Teil aus dem Fut­ter­ring für die Knö­del, der am Boden in Ver­bin­dung mit unaus­weich­li­cher Feuch­tig­keit zu Klum­pen, Kei­men und Geruchs­bil­dung führt. Gibt es da bestimm­te Knö­del, die die­ses Pro­blem es gar nicht auf­kom­men las­sen (mit oder ohne Netz). Auf die Knö­del möch­te ich kei­nes­falls ver­zich­ten. Haben Sie viel­leicht eine Idee? Vie­len Dank im Vor­aus für Ihre Ant­wort.
    Vie­le Grüs­se
    Klaus Presch

    1. Lie­ber Herr Presch,
      ich ken­ne die­se Pro­ble­ma­tik. Alter­na­tiv zu Mei­sen­knö­del geht es für die Fort­ge­schrit­te­nen ohne Mei­sen­knö­del. Einen Block Pflan­zen­fett in Wür­fel zer­tei­len und die­se Wür­fel in die Fut­ter­stel­len legen. Alle Vögel bis hin zu den Krä­hen­vö­geln bedie­nen sich dar­an.
      Aus­ser­dem als wei­te­res Ange­bot Hafer­flo­cken und Schrot mit Raps­öl mischen, nur leicht rüh­ren, es darf nicht ver­kle­ben. Das geht in ganz kur­zer Zeit in einem Topf ohne gro­ßen Auf­wand und Zeit­ver­lust. Das Öl muss nicht erwärmt wer­den, nur rüh­ren. Dar­un­ter wer­den die Lecke­rei­en gerührt: Rosi­nen, Apfel­stü­cke, Son­nen­blu­men­ker­ne, gehäck­sel­te Erd- und Hasel­nüs­se, Man­del­split­ter, Pini­en­ker­ne, Kokos­flo­cken, Ber­be­rit­zen­bee­ren, Cran­ber­rys oder Saa­ten wie Spi­nat­sa­men.
      Viel­leicht pro­bie­ren Sie das mal aus.

      Sie schrei­ben aber, sie wol­len auf Mei­sen­knö­del nicht ver­zich­ten. Ich ver­wen­de gern die­se hier ohne Netz https://www.amazon.de/Lyra-Pet-Sommerknödel-Ganzjahresknödel-Meisenknödel/dp/B0108G1O78/ref=as_sl_pc_qf_sp_asin_til?tag=biobalkonde-21&linkCode=w00&linkId=4ba44914d1ae7c378f199a3a1b4e49c1&creativeASIN=B0108G1O78. Habe aber unter die Mei­sen­knö­del­fut­ter­säu­le einen grö­ße­ren Blu­men­un­ter­set­zer mon­tiert, so dass sich dort drin die her­un­ter­fal­len­den Res­te sam­meln. Manch­mal reicht es, manch­mal klebt auch hier der Boden.
      Lie­be Grüs­se Bir­git vom Bio-Bal­kon

  9. Lie­be Fr. Schatt­ling,
    lei­der muss­te ich die Erfah­rung machen, dass mein selbst gemach­tes
    Fut­ter sau­er wird.(Kokosfett,Sonnenblumenöl,geschälte
    Son­nen­blu­men, Hafer­flo­cken Erdnussbruch,Rosinen,gemahlene Hasel­nüs­se) was mache ich falsch.
    Vie­len Dank im vor­aus
    Vie­le Grü­ße
    Moos­mang

  10. Die Tau­ben­pla­ge soll­te hier noch erwähnt wer­den, beson­ders auf Bal­kons in der Stadt. Die Tau­ben set­zen sich nicht nur auf die Fut­ter­stel­len, son­dern die sie picken das Fut­ter auch im Flat­ter­flug (so wie Koli­bris) aus den Behäl­tern. Bei dem Pro­blem müss­ten geeig­ne­te Gestel­le für klei­ne Vögel ange­bo­ten wer­den, die grö­ße­re Vögel abhal­ten.

    1. Lie­ber Bern, dan­ke für die sinn­vol­le Ergän­zung. Wenn Tau­ben den Bal­kon ent­de­cken und nicht erwünscht sind bzw. ein Füt­te­rungs­ver­bot besteht, soll­ten geeig­ne­te Maß­nah­men ergrif­fen wer­den. Zur Tau­ben­pro­ble­ma­tik kommt noch ein geson­der­ter Blog­ar­ti­kel, weil die­ses The­ma auf städ­ti­schen Bal­kons sehr rele­vant ist. Lie­be Grü­ße Bir­git

  11. Hal­lo, vie­len Dank für die tol­len Bei­trä­ge… Ich füt­te­re Hafer­flo­cken und Kör­ner­mi­schung im Vogel­häus­chen und eine hal­be Kokos­nuß gefüllt mit Pflan­zen­mar­ga­ri­ne und Kör­ner­mi­schung für die Mei­ßen … Wird auch gern von den Spat­zen und dem Bunt­specht genos­sen. 😉 Mei­ne Fra­ge… Wie bie­te ich das Fut­ter mit dem Raps­öl ver­mischt an? Lose im Blu­men­un­ter­set­zer? Dan­ke für eine Ant­wort! LG Maria

    1. Lie­be Maria, in irgend­ei­nem Behäl­ter, den Du gera­de zur Hand hast. Z.B. eine Kom­pott­schüs­sel, ein nied­ri­ges Mar­me­la­den­glas, Blu­men­un­ter­set­zer geht natür­lich auch. Was zur Hand ist, nicht neu kau­fen. Toll, dass Du die Vögel füt­terst. Viel Freu­de und Grü­ße Bir­git

  12. Hier ein super Rezept vom NABU für Mei­sen­knö­del, stel­le ich seit 2 Jah­ren immer selbst her:
    500 g Mar­ga­ri­ne
    500 g zar­te Hafer­flo­cken
    200 g Wei­zen­mehl
    200 g Son­nen­blu­men­ker­ne
    200 g Pflan­zen­öl maxi­mal
    Fett sehr weich, nicht flüs­sig machen, alles ande­re zuge­ben und ver­grei­fen, mit Öl vor­sich­tig, daß die Mas­se nicht zu weich wird, alles abküh­len las­sen und dann Knö­del for­men. fer­tig. Men­ge: ca. 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: