Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Suche
Suche

Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Permakulturexpertin Ulrike Windsperger

Ulrike Windsperger

Bal­kon­gärt­nern im Kli­ma­wan­del — kli­ma­fites Gärt­nern

Ulri­ke Winds­per­ger ist Gar­ten­bau­ex­per­tin, Imke­rin und Kräu­ter­päd­ago­gin. Bei ihrem Schaf­fen liegt ihr beson­ders das The­ma Per­ma­kul­tur am Her­zen. Sie schreibt für ver­schie­de­ne Gar­ten­zeit­schrif­ten und hat die Rat­ge­ber »Hand­buch Per­ma­kul­tur« und »Per­ma­kul­tur auf dem Bal­kon« ver­öf­fent­licht, im Febru­ar die­sen Jah­res „Bal­kon­gärt­nern im Kli­ma­wan­del“. In zahl­rei­chen Vor­trä­gen und Work­shops gibt sie ihr umfang­rei­ches Wis­sen wei­ter.

Inhalt:

Wir spre­chen dar­über, wie wir Bal­ko­ne und Ter­ras­sen kli­ma­fit machen kön­nen. Im Kon­gress geht es um das „Tie­re pflan­zen“. Wel­chen Ein­fluss haben wir mit dem „Tie­re pflan­zen“ auf den Anbau von Obst, Gemü­se und Kräu­tern? Wie för­dern wir Bestäu­ber? Wie nüt­zen Sie uns beim Pflan­zen­schutz? Wel­che Gefä­ße sind sinn­voll? Wel­che Pflanz­kom­bi­na­tio­nen sind güns­tig? Wie pas­sen wir Topf­gärt­ner unser Sub­strat an die stei­gen­den Tem­pe­ra­tu­ren an? Wor­auf soll­ten wir bei der Boden­pfle­ge ach­ten? Wie kön­nen wir das Sub­strat wie­der auf­be­rei­ten, um es dau­er­haft zu nut­zen? Wie kön­nen wir die Tem­pe­ra­tu­ren auf den Bal­kons sen­ken, die Bal­kons in der über­hitz­ten Stadt zu einer küh­len grü­nen Oase machen? Wel­che Schat­ten­spen­der sind güns­tig? Wir spre­chen über Wurm­kom­pos­tie­rung, Mul­chen, Ter­ra Pre­ta, Insek­ten­nist­hil­fen, ver­ti­kal gärt­nern, Misch­kul­tur, bio­lo­gi­scher Pflan­zen­schutz, weni­ger bis gar nicht gie­ßen, Boden­be­ar­bei­tung, alte Sor­ten, kei­ne Hybri­de — Per­ma­kul­tur auf dem Bal­kon in Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del. 

Frau Winds­per­ger hat kei­ne Web­sei­te bzw. Social-Media-Account.

Bücher

6 Antworten

  1. Lie­be Ulri­ke und lie­be Bir­git,
    dan­ke auch für die­sen Bei­trag, den ich mir bestimmt noch ein­mal anhö­ren wer­de, denn es sind so vie­le Pflan­zen erwähnt wor­den.
    Zum The­ma gro­ße Pflanz­ge­fä­ße: ich kann kei­ne sehr gro­ßen Gefä­ße stel­len, da sich bei mir alles oben auf der Brüs­tung abspielt (log­gia-ähn­li­cher Bal­kon mit gemau­er­ten Wän­den). Von Pflanz­töp­fen auf dem Boden habe ich mich ver­ab­schie­det, da zu wenig Licht, die Töp­fe zu schwer und ich es ein­fach haben möch­te. Daher bleibt mir nichts ande­res als mit mei­nem Käs­ten, klei­nen Mini-Außen­käs­ten und ein paar grö­ße­re Töp­fe, die oben ste­hen kön­nen.

    The­ma Sub­strat: ich habe kei­ne Wurm­kis­te, kei­nen Boka­s­hi-Eimer, kei­nen Kom­post un lebe in der Groß­stadt. Von Bir­git weiß ich, dass man Wurm­hu­mus kau­fen kann und den im Früh­jahr (oder auch noch im Herbst?) auf die Erde brin­gen kann und unter­mi­schen kann.
    Wie oft müss­te ich das im Jahr machen? Zudem stellt sich die Fra­ge, wenn ich doch dicht bepflan­ze wie krie­ge ich aus­rei­chend davon in die Erde? Bei man­chen Pflan­zen wür­de ich die noch in der Erde lie­gen­den Trie­be (Lieb­stö­ckel z.B.) zer­stö­ren. Wäre da der Wurm­tee aus­rei­chend oder orga­ni­scher Bio­dün­ger?
    Bir­git sagt auch, man sol­le nicht so viel dün­gen, wie oft denn in mei­nem Fall?
    Vie­le Fra­gen, ich hof­fe auf eine Rück­mel­dung.
    Lie­be Grü­ße Deva

    1. Lie­be Deva, der Nähr­stoff­be­darf ist abhän­gig von der jewei­li­gen Pflan­ze und wie­viel Dün­ge­kraft noch im Sub­strat vor­han­den ist, was schwer ein­zu­schät­zen ist. Im Früh­jahr die Stau­den zu dün­gen, reicht meist voll­kom­men aus. Wenn sie einen schlech­ten Ein­druck machen, nicht wach­sen, gel­be Blät­ter bekom­men, dann kann man zwi­schen­durch noch nach­dün­gen. Die schöns­ten Wild­blu­men wach­sen an mage­ren Natur­stand­or­ten, bekom­men also in der Natur auch nicht vie­le Nähr­stof­fe. Dah­li­en brau­chen viel mehr. Eine fei­ne Sache ist Kom­post­tee, wenn wir damit regel­mä­ßig ca. alle 14 Tage gie­ßen, dün­gen wir jedes Mal ein biss­chen und för­dern vor allem das Boden­le­ben, die Pflan­zen wach­sen gesün­der. Der Kom­post­tee kommt als Gieß­was­ser auch gut an die Wur­zeln der Pflan­zen, ansons­ten den Dün­ger mit einer Gabel leicht ein­ar­bei­ten oder ein Loch ste­chen und Dün­ger hin­ein­le­gen als Depot­dün­gung. Den­ke Dich in die Pflan­zen ein, noch bes­ser, baue eine Ver­bin­dung auf. Fra­ge Dei­ne Pflan­zen, ob sie etwas benö­ti­gen und was sie benö­ti­gen. Wir haben die­se Intui­ti­on in uns, denn wir waren immer in Ver­bin­dung mit der uns umge­ben­den Natur, mit den Pflan­zen, wir sind ein Teil der Natur. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Lie­be Bir­git,
        dan­ke für dei­ne Ant­wort, ich fas­se kurz zusam­men:
        1x im Früh­jahr Wurm­hu­mus auf­brin­gen, dort wo mög­lich und ein­ar­bei­ten.
        alle 14 Tage mit Wurm­tee gie­ßen (auch bei Kräu­tern und Sala­te)?
        mei­ne Pflan­zen befra­gen, sie beob­ach­ten

        und was meinst du mit Depot­dün­gung in Loch ein­brin­gen?
        Meinst du auch den Wurm­hu­mus? Oder einen ande­ren Dün­ger?

        Wild­blu­men habe ich noch nicht so viel (sind in Pla­nung), ich möch­te mei­nen Kräu­ter­kas­ten ver­voll­stän­di­gen, da will ich einen Stein­quen­del dazu set­zen, ein Schlei­er­kraut wohnt da schon lan­ge, was wür­de noch dazu pas­sen, viel­leicht als Wild­pflan­ze?

        Ansons­ten pla­ne ich einen Topf (klein­wüch­si­ge) Toma­ten, Erd­bee­ren, noch­mals Man­gold, die­se brau­chen ja eher mehr Dün­ger! Mein bei­den Töp­fe Lieb­stö­ckel benö­ti­gen auch viel Nähr­stof­fe, da sie schon lan­ge in den Töp­fen woh­nen.

        Auch das enge set­zen von muss ich noch ler­nen, mal schau­en, wie die Pflan­zen das fin­den.
        Lie­be Grü­ße Deva

        1. Gut zusam­men­ge­fasst. Immer drauf ach­ten, was Du für Pflan­zen hast, was die­se für Bedürf­nis­se haben. Kom­post­tee kommt allen Kul­tu­ren zugu­te, weil es das Boden­le­ben för­dert und etwas düngt.

          Bei der Depot­dün­gung wird Dün­ger (Wurm­hu­mus, Schaf­woll­pel­lets, Horn­spä­ne, was Du da hast oder leicht beschaf­fen kannst) in Wur­zel­nä­he in ca. 12 cm. Tie­fe ein­ge­bracht, neben die Pflan­ze, ein Loch ste­chen, Dün­ger hin­ein­le­gen.

  2. Die­sen Bei­trag habe ich auch ver­passt, aber eines der Bücher war schon län­ger auf mei­ner Lis­te: Per­ma­kul­tur auf dem Bal­kon. Bin sehr gespannt, was ich da ler­nen kann. Vie­len Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

🌺🐝🦋🐞🌼

Kongresspaket 16 zum Vorzugspreis

Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden.

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen? …und ermöglichst damit den Aufbau der Klimaterrasse in der Balkonschule Berlin bei Atelier Gardens, einem Ort mit hohem Publikumsverkehr.

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress ermutigend, unterstützend und möchtest den Aufbau der Klimaterrasse ermöglichen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: