Suche
Suche
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Expertin Fledermäuse Bio-Balkon-Kongress Nabu Christine Kuhnert

Christine Kuhnert

Faszination Fledermäuse und (nachtblühende) Pflanzen, die ihnen nutzen

Christine Kuhnert  ist in der Fachgruppe Fledermaus des NABU tätig und leitet ehrenamtlich die Kindergruppe Spandau des NABU Berlin. Sie informiert, erzählt und klärt auf. Außerdem ist die gelernte Steuerfachangestellte eine von rund 300 NABU-Wolfsbotschaftern. Ihre Aufgabe ist vor allem die Öffentlichkeitsarbeit: Sie hält Vorträge, betreut Infostände und geht in Kitas und Schulen. Mit der Hobbyornithologin kann man sogar auf Vogelpirsch gehen. Sie gibt ehrenamtlich Vogelführungen für Kinder und Erwachsene in ganz Berlin.

Inhalt vom Bildvortrag:

Fledermäuse sehen mit den Ohren und fliegen mit den Händen. Den schlechten Ruf als Geschöpfe des Bösen haben sie verloren, aber nichts von ihrer Faszination. Was fressen unsere heimischen Fledermäuse, welche Pflanzen und Gestaltung nützen ihnen?

Auf vielfältige Bepflanzung kommt es an - nachtblühende, nektarreiche, duftende Blütenpflanzen

– Wegwarte (Cichorium intybus)
– Duft-Nachtkerze (Oenothera odorata)
– Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis)
– Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris)
– Goldlack (Cheiranthus cheirii)
– Mehrjähriges Silberblatt (Lunaria rediviva)
– Phlox (Phlox paniculata)
– Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
– Rote Lichtnelke (Silene dioica)
– Seifenkraut (Saponaria officinalis)
– Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
– Zitronen-Taglilie (Hemerocallis citrina)
– Bibernell-Rose (Rosa pimpinellifolia)
– Borretsch (Borego officinalis)
– Minze (Mentha spec.)
– Salbei (Salvia officinalis)
– Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
– Wilder Majoran, Dost (Origanum vulgare)
– Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
– Duftgeißblatt (Lonicera periclymenum)
– Immergrün (Vinca minor)
– Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium)

Social Media

Webseite

Achtung Lichtverschmutzung! Auswirkung auf Insekten und Beispiele umweltverträglicher Beleuchtung

13 Antworten

  1. Vielen herzlichen Dank für diesen interessanten und wichtigen Vortrag. Viele Dinge, die ich noch nicht wusste. Wie lange sollte man zB abgeblühte Nachtkerzen stehen lassen?

    1. Die Stengel von Nachtkerzen bitte bis ins Frühjahr stehen lassen – im Winter/zeitigen Frühjahr kommen die Stieglitze und fressen die letzten Samen. Außerdem sind die holzigen Stengel ideale Winterquartiere für Insekten, also unbedingt bis April stehen lassen.

    2. Ich lass sie so lange stehen, bis sie von selbst abknicken. Oder wenn ich die Stelle für andere Bepflanzung nutzen möchte, dürfen sie mindestens bis Ende April stehen. Für dieses Jahr habe ich mir überlegt, dass ich 1-2 richtig dicke, feste Stängel benutzen werde, um die Tomaten daran hochzubinden – als natürlichen Tomatenstab sozusagen. Mal schauen, ob das funktioniert.

  2. Das war ja hochinteressant. Jetzt weiss ich was meine kleinen Monsterbacken benötigenvum sich wohl zu fühlen. herzlichen Dank dafür

  3. Schöner Vortrag! Da sich mal eine Fledermaus in mein Schlafzimmer verirrt hatte und auch auf dem Dachboden kratzende Geräusche erzeugt hatte, war ich gespannt mehr über sie zu erfahren…. Soweit ich weiß kann man die obige Liste noch mit der Nachviole ergänzen.

  4. boahhhh !!!
    war das mal wieder spannend !!!
    die „Fledis“ sind einfach klasse !!!
    Danke an euch beide, dass ihr mir Mut macht, weiterhin der Natur und nicht Biedermann/frau zu gefallen: ja, mein Garten ist nicht „aufgeräumt“ ! die Stiegis sind so zahlreich, seit die abgeblühten Wegwarten- und Kardenstängel stehen, bis sie von Nachkommen verdrängt werden…. und die Fledis jagen mir im Sommer über den Nachhimmel!!!
    super unsere Natur !!

  5. Herzlichen Dank für diesen wunderbaren, hilfreichen Vortrag. Ich erfreue mich seit seit Jahren an den Fledermäuse , die ihre Kinderstube unter meinem Flachdach haben.

  6. Das war richtig spannend. Danke für dieses Thema. Dieses Interview hat mir sehr gefallen. Und ich wusste vorher sehr wenig über die Fledermäuse. So toll, dass man die auch auf dem Balkon fördern kann. Das war mir irgendwie nicht so bewusst.

  7. VIELEN DANK für den sehr interessanten Vortrag.
    Einige der Pflanzen auf der Liste gedeihen bei uns bereits.
    Wir freuen uns immer, wenn wir Fledermäuse fliegen sehen.
    Der Referentin wünschen wir viele interessierte und begeisterte junge Zuhörer
    und Erfolg in Ihrer Nabu-Kindergruppe.
    Für zukünftige Vorträge der Referentin besonders bei Kindern rege ich an, die neuentdeckten Abwehrstrategien der Insekten mit anderen Worten zu erklären als mit „…Aufrüstung…“

  8. Vielen Dank für diesen interessanten Vortrag, fand ich total spannend!
    Im letzten Sommer sind mir das erste Mal abends diese zwischen den Häusern und Bäumen herumflitzenden Schatten bei uns aufgefallen. Das hat ein bisschen gedauert, bis ich sie als Fledermäuse identifiziert hatte 😀
    Und ich bin positiv überrascht, dass ich schon einige von den oben genannten Pflanzen auf dem Balkon habe: Nachtkerzen, Dost, Zitronenmelisse in größerer Menge, aber auch Minze. Und die Nachtviole hatte ich ausgesät – die wird hoffentlich dieses Jahr zum ersten Mal hier erblühen.

  9. Vielen lieben Dank für diesen wunderbaren Vortrag! Ich habe viel dazugelernt! Ich weiß nicht, wo sie nisten, aber über unserem Garten (Leipzig Vorstadt) schwirren die Feldermäuse in der Dämmerung noch über die Beete und Wiesen. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: