Mein 2. Buch "Mein genialer Bio-Balkon" ist jetzt im Handel erhältlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Andrea Jaschick vom mehrfach preisgekrönten Dachgarten Hortus Aquis

Andrea Jaschik

Der Ameisengeneral: Naturnahes Gärtnern mit Kindern im Vorschulalter

Andrea Jaschik bekam mit ihrem Hortus Aquis ganz verdient den 1. Platz beim Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2021 in der Kategorie Balkone und Terrassen zugesprochen. Zwei weitere Auszeichnungen folgten in 2021: „Prämierter Naturgarten in Gold“ vom Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ sowie die Auszeichnung „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ durch den NABU. 2022 gewann sie für ihren grünen Daumen und ihr Engagement im Namen der Artenvielfalt den Sonderpreis beim #beebetter-Award.

Der Hortus Aquis ist eine 15 qm große Dachterrasse mit süd-westlicher Ausrichtung im 3. Stock über den Dächern von Aachen. Früher gab es, außer für den Grill, noch Platz für eine Hängematte, doch diese Zeiten sind lange vorbei … Seit 2011 haben sich in ca. 60 Gefäßen vielfältige feste Gemeinschaften aus Frühblühern, Bäumen, Sträuchern und Wildstauden gebildet. Zusätzlich pflanzt Andrea Jaschik jedes Jahr Gemüse an und sät bienenfreundliche Wildblumenwiesen. An Biotopelementen gibt es ein Futterhaus und Nistkästen für Vögel, verschiedene Nisthilfen für Bienen, eine Hummelkiste, eine Totholzpyramide, ein Steinmäuerchen, ein Mager- und ein Sumpf-Beet sowie einen Teich. 14 verschiedene Vogelarten fanden sich bereits am Futterplatz ein. Familie Jaschik pflegt „Außenstellen“ in ihrer Straße: Baum-Beet, Wildes Eck, Mini-Beet. Andreas Öffentlichkeitsarbeit ist herausragend, ihr Ziel ist es, Menschen für insektenfreundliches Gärtnern zu begeistern.

Inhalt vom Bildvortrag:

Die Vermittlung von Wissen an Kinder in Zusammenarbeit mit der Kita liegt Andrea Jaschik besonders am Herzen. Sie berichtet vom Kindergarten ihrer beiden Söhne. Die Kita in Aachen hat 2020 ihr gesamtes Außengelände umgestaltet. Es ist ein Naschgarten für Kleintiere und Kleinkinder geworden. Ruhige Plätzchen finden hier Kinder wie Kriechtiere. Die Augen, die Ohren, die Nase – für alle Sinne gibt es nun viel mehr wahrzunehmen. Andrea Jaschik stellt stellvertretend für das Team Vorgehen und Ergebnis vor: was wurde verändert und mit welchem Ziel, wie sind sie dabei vorgegangen und wie wurden die Kinder eingebunden. Hier lernen die Kleinen, wie man pflanzt und pflegt, sie lernen allerlei Insekten kennen und den friedlichen Umgang mit ihnen. Alles begleitet vom Ameisengeneral.

Der Ameisengeneral - 1. Platz beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Ihre Buchempfehlungen

Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein. 

Social Media

Webseiten

18 Antworten

  1. Ich bin gerade auch total berührt…
    Was für ein wunderbares Projekt – nicht nur für die Kinder, sondern auch die Familien und das weitere Umfeld. Wie man sieht – es beginnt im kleinen Kreis und es beteiligen sich immer mehr Menschen, sei es mit Erdspenden, Häkeltieren, dem Bau eines Ameisenhügels. Oder auch nur, dass das Geschehen mit Interesse verfolgt, reflektiert und weitererzählt wird. Das Multiplizieren in die Welt hinaus ist so wichtig!
    Ganz besonders schön fand ich, dass die Kinder der Bürgermeisterin erklären konnten und durften, wie man eine Wildblumenwiese anlegt. Was für ein starkes Erlebnis – wo doch die Großen einem so oft sagen, man sei für etwas zu klein – und dann stellt sich raus: man ist klein und gleichzeitig Experte!
    Gäbs hier emojis, würde ich ganz ganz viele Herzen posten.

    1. Hallo Heike,
      herzlichen Dank für deine lieben Worte. Ich werde sie an Nicole und Hanne weitergeben.
      Das Projekt hat mit kleinen Ideen angefangen und es kamen immer neue hinzu. So hat der Ameisengeneral nicht nur die Kinder in seinen Bann gezogen, sondern alle begeistert, das war ganz wunderbar. Andere Menschen außerhalb der Familien zu erreichen, war in Lockdown-Zeiten nicht einfach. Aber auch da hat sich das Projekt entwickelt. Manchmal muss man halt ungewöhnlichere Wege gehen – wie den QR-Code am Kita-Zaun. Der Besuch bei unserer Bürgermeisterin war wirklich ein Höhepunkt. Und ein voller Erfolg: auf den Baumscheiben vor dem Bezirksamt blühen seitdem Wildblumenwiesen. Das freut die Kinder und den Ameisengeneral!
      Ich finde es ebenfalls sehr wichtig, möglichst viele Menschen – und besonders die Kinder – für naturnahes Gärtnern und den Schutz der Artenvielfalt zu begeistern. Deshalb bin ich Birgit sehr dankbar, dass sie in ihren Kongressen auch immer Beiträge zum Gärtnern mit Kindern zeigt.
      Viele Grüße
      Andrea

  2. Wundervolles Projekt, fast wie ein Märchen 🙂 So engagiert durchgeführt und mit liebevoll erzählten Geschichten dazu. Super dokumentiert – ein großes Dankeschön, dass ihr uns „Balkonier:innen“ mit eurem Beitrag bei Birgit Schattlings Kongress daran teilhaben lasst!

    Herzliche Grüße
    Uschi

    1. Hallo Uschi,
      vielen Dank, dein Lob gebührt dem Kita-Team. Der Kindergarten besteht nur aus zwei Gruppen. Zur Zeit des Projekts besuchten ihn 33 Kinder und es gab 5 Erzieherinnen. Sie haben wirklich Bewundernswertes geleistet. Die Dokumentation habe ich sehr gerne gemacht und mir geht es so wie dir: ich bin froh darüber, an dem Projekt teilhaben zu dürfen.
      Liebe Grüße
      Andrea

  3. Ein unglaublich schönes und berührendes Objekt. Bei mir hat es Tränen erzeugt. Ein besseres Kompliment gibt es nicht.Das Engagement der Erzieherinnen ging weit über ihre Aufgaben hinaus und wurde mit Herzblut durchgeführt. Danke❤

    1. Ganz lieben Dank für dieses Kompliment. Mir ging es so beim Abschiedstext des Ameisengenerals, den Nicole gesprochen hat. Er drückt ehrliche Wertschätzung für die Natur – aber auch für die Kinder aus.
      Unsere beiden Söhne hatten das große Glück, in diese Kita gehen zu dürfen. Sie haben dort eine wundervolle Zeit verbracht und weitere liebevolle Projekte erlebt. Das ist nur möglich, wenn die Arbeit nicht als Job, sondern als Berufung gesehen wird. Dafür bin ich sehr dankbar.

  4. Liebe Frau Jaschik, liebe Birgit Schattling,
    ganz vielen Dank für diese inspirierende und Mut machende Präsentation! Ich war auch so sehr berührt, dass mir die Tränen kamen…

    Ich bin das erste Mal beim Bio-Balkon dabei und so sehr bereichert, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Ich möchte diesen letzten Vortrag nutzen, um mich bei allen Referent*innen für ihre tollen Beiträge zu bedanken. Ich habe es einfach nicht geschafft, bei jedem Vortrag einen Kommentar zu hinterlassen, so sehr war ich damit beschäftigt, die ganzen Inhalte neben Job, Familie, Garten und, und, und unterzubringen. Aber ich möchte keine Minute missen! Ich habe die Inhalte aufgesogen wie ein Schwamm und verfüge jetzt über einen Ordner mit sage und schreibe 258 Seiten Mitschriften von diesem Bio-Balkon-Kongress, dafür etliche Stunden Schlaf zu wenig…

    Von Herzen möchte ich mich bei Ihnen, liebe Birgit Schattling bedanken: für Ihre Initiative und Ihr Engagement, für die tolle Referent*innenauswahl, für Ihre wunderbare Fähigkeit, auf jede*n Referent*in individuell einzugehen, Neulingen unter den Vortragenden Mut zu machen und alten Hasen die Infos aus der Nase zu kitzeln. Und das auf so liebevolle, empathische Art, dass es eine Freude ist zuzuhören. Mein 8-jähriger Sohn, der auch ab und zu mit gelauscht hat, wenn es sich ergeben hat, meinte irgendwann einmal, als Sie gerade nicht von einer Präsentation im Hintergrund waren: „Ach, das ist doch die nette Frau, die das macht. Die ist immer so fröhlich!“

    Vielen Dank dafür und viel Kraft und Freude an der weiteren Arbeit mit und auf dem Bio-Balkon (dem echten in Berlin und dem virtuellen auf der Homepage)! Ich freue mich schon auf den nächsten Kongress und hoffe, dass ich bis dahin vieles von dem dieses Jahr Erfahrenen umsetzen konnte.

    1. Ganz lieben Dank. Ich bin sehr berührt von soviel Lob und Wirkung. Ich danke Ihnen von Herzen und unseren hervorragenden Referenten und Praktikern. Es ist ein gemeinsames Wirken aller für mehr Natur um uns herum und in uns selbst. Danke.

    2. Liebe Frau Max,

      ganz herzlichen Dank für diese liebe Rückmeldung.
      Wenn die Botschaft des Ameisengenerals inspirieren und zur Nachahmung anregen würde, wäre es ein Traum. Das darf ich auch im Sinne des Kita-Teams sagen.

      Ihre Begeisterung kann ich sehr gut nachvollziehen. Mir ging es bei meinem ersten Kongress genauso. Ich wollte keinen Beitrag, keine Information verpassen und hatte tagelang einen steifen Nacken vom Anschauen und Mitschreiben. Aber es hat sich gelohnt. Birgit gelingt es immer wieder, tolle Experten einzuladen. Auch wenn man schon länger dabei ist, gibt es jedes Mal neue Themen und spannende Informationen. Von den wertvollen Tipps können wir Praktiker unendlich profitieren. Da kann ich ebenfalls nur herzlich Danke für sagen.

      Ihnen gutes Gelingen und viel Freude bei der Umsetzung der neuen Ideen.
      Jede kleine Veränderung bewirkt etwas.
      Liebe Grüße
      Andrea Jaschik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: