Uta Kietsch
Wildpflanzenvermehrerin, Blumenwiese
Uta Kietsch produziert Wildsamen, sie vermehrt Wildblumen. Das Interesse an Pflanzen erwachte in ihrer Jugend, es folgte eine Gärtner-Lehre in der Baumschule sowie die Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin für Produktions-Gartenbau in Dresden-Pillnitz. Besonders die vielfältige und umfangreiche Welt der Stauden hat es ihr angetan. 10 Jahre war sie als Gärtnermeisterin an der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg tätig. 2007 wagte sie den Sprung in die Selbstständigkei mit der Wildsamen-Insel. Die Betreuung ihrer Kulturen im Einklang mit den natürlichen Bedingungen und den Jahresrythmen, das Sammeln des Saatgutes in der wunderschönen uckermärkischen Landschaft und der Umgang mit dem Saatgut bereiten ihr große Freude.
Inhalt:
Uta Kietsch erzählt, wie die Vermehrung von Wildblumen und die Produktion von Saatgut erfolgt. Sie stellt uns die einzelnen Schritte vor, wie wir uns eine Blumenwiese auf dem Balkon anlegen können, von der viele träumen. Sie erklärt, wie deren Pflege und Winterschutz erfolgt. Sie spricht darüber, wie wir Wildpflanzen aus Samen ziehen, ist es doch die Variante, sich ganz günstig einen Wildpflanzenbalkon zu gestalten. Sie stellt vor, wo wir Saatgut erwerben können. Wir sprechen über Baumscheibenbegrünungen in der Stadt.
P.S. Die schlechte Tonqualität dieses inhaltsreichen Gespräches tut uns leid. Eine Transkription zum Nachlesen/Mitlesen ist als Service aufgenommen. Derartige Verschriftlichungen sämtlicher 28 Interviews sind im Kongresshandbuch (als Teil des Kongresspaketes) zum Nachlesen enthalten. 22 Frauen aus der Facebookgruppe zum Bio-Balkon Kongress erledigten diese Riesenarbeit. Danke Anna für die Verschriftlichung, sie quälte sich ziemlich.
Webseite
Herzlich willkommen beim Bio-Balkon-Kongress, ich begrüße heute Uta Kietsch. Guten Tag, Frau Kietsch!
Guten Tag!
Die Frau Kietsch produziert Wildsamen, sie vermehrt Wildblumen. Und wir sprechen heute über dieses schöne Thema „Wildblumen- oder Wildpflanzen-Vermehrung, und wie legt man eine Blumenwiese an“. Ich freue mich, dass Sie dabei sind. Frau Kietsch, wie sind Sie zu Ihrer jetzigen Tätigkeit gekommen, Saatgut zu vermehren?
Ja ich habe vorher an der Hochschule in Bernburg in Anhalt gearbeitet, und da hab ich den Ernst Rieger kennengelernt, von der Firma Rieger-Hofmann. Das ist die Firma, die sehr bekannt ist in Deutschland und über einen sehr großes Netzwerk von Anbauern und Sammlern von Wildblumen verfügt, und die Idee fand ich so toll, dass ich bei denen in Urlaub mal Praktikum gemacht hab und gefragt hab, ja, wie siehts denn aus, braucht ihr noch Anbauer? Ja, brauchen wir. Und daraufhin hab ich mich dann auf die Suche begeben, hab mir einen Kooperationspartner hier in Bernburg gesucht und dann hab ich meinen Betrieb gegründet vor 14 Jahren.
Können Sie uns bitte erklären, wie die Vermehrung erfolgt, wie sie Ihre Pflanzen anbauen und welche Tätigkeiten damit verbunden sind? Wir können uns das gar nicht so vorstellen. Außer dass es schrecklich viel Arbeit ist, Samen sind ja immer so klein.
Ja, es ist schon ziemlich mühsam, also ist so, dass ich das Ausgangssaatgut für meine Kulturen selber sammle hier in der näheren Umgebung, so dreißig, vierzig Kilometer im Umkreis, das ist schon mal eine ziemliche Herausforderung. Erstens muss man die Pflanzen finden; dann muss man sich sicher sein, dass sie nicht aus Ansaaten stammen, wenn man dann aber etwas Erfahrung hat, dann erkennt man auch, ob das jetzt eine natürlich entstandene Wiese ist, oder ob das eine angesäte ist. Und dann vermehren wir es so, dass wir das Saatgut erstmal aufbereiten und dann in Multiplatten säen, oder je nachdem, wenn es zum Beispiel Kaltkeimer, eine hartschalige Art ist, wird man die erst in Aussaatschalen säen, und danach pikieren, also in kleine Pötte umsetzen. Und wenn die Pflanzen hoch genug sind, dann kommen sie aufs Feld, dann wird jede Art für sich ausgepflanzt, mit einer Pflanzmaschine, dann gehegt und gepflegt. Meistens dann ab dem zweiten Jahr wird geerntet, das ist auch sehr unterschiedlich, je nach … Soll ich das weiter ausführen?
Ja bitte – Ja, das ist so ein neues Feld für uns.
Ja also, es gibt Arten, die über einen langen Zeitraum blühen und fruchten, da können wir nicht einfach einmal abschneiden, da kriegen wir viel zu wenig Ertrag , da müssen wir wirklich jeden Tag – Montag bis Sonntag wohlgemerkt – durchgehen. Es gibt auch Arten, die richtig schwer zu erkennen sind, ob sie überhaupt reif sind. Dann haben wir Arten, wo wir dann eben relativ leicht abreißen, die wir dann mit Schnitt ernten, mit einem Schneid-Lader, der schneidet und ladet, dann wird das Material in die Scheune gebracht, getrocknet, und danach ausgesamt. Dann haben wir Arten mit fluffigen Samen, zum Beispiel den Wiesen-Pippau oder den Rauhen Löwenzahn, die ernten wir einfach mit dem Staubsauger. Da gehen wir wirklich mit einem ganz einfachen Tisch-Staubsauger durch und saugen das ab. Dann haben wir Arten, die wir mit der Schere ernten, also ganz unterschiedlich. Und wir haben auch etliche Arten, die wir auf dem Feld anbauen. Aber zum Beispiel ist das auch schwierig bei Uferstauden, bei Waldstauden, die kann man nicht wirklich auf dem Acker anbauen. Solche Arten sammeln wir hier in der Umgebung in natürlichen Beständen, die werden ohne Anbau geerntet. Also schon sehr vielfältige Verhältnisse. Man kann viel falsch machen, man kann viele Erfahrungen sammeln, und jeder muss das auch an seinem Standort, und man kann sich zwar viel mit seinen Kollegen austauschen, aber letztlich muss man die Erfahrung selber machen, das kann man überhaupt nicht 1:1 von anderen so übernehmen.
Das erscheint mir total spannend. Können Sie, damit wir uns das noch besser vorstellen können, sagen, wieviel Acker Sie bewirtschaften, was zu Ihnen gehört, und wieviel Quadratmeter Sie von mir aus pro Art anbauen so im Schnitt, nur im Gefühl … und wie viele Mitarbeiter ….
Ja also, wir haben drei Hektar Acker, aber von dem sind nur etwa ein Hektar mit Wildblumen bepflanzt, und ich hab vier Mitarbeiter, drei Vollzeitkräfte. Wir bauen auf dem Feld etwa fünfundzwanzig bis dreißig verschiedene Arten an, und etwa genauso viel sammeln wir in der Umgebung. Und dann haben wir natürlich noch eine Gärtnerei, in der wir Jungpflanzenanzucht machen ein bisschen, Arten die schwieriger sind in der Kultur, und ein paar zum Hochpäppeln, die man häufiger auch mal anschauen muss.
Ganz spannend find ich, dass Sie noch draußen sammeln. Das hat eine große Logik, dass wir jetzt Wald-, Wildpflanzen nicht auf dem Acker anbauen können, das …
Man kann schon relativ viel anbauen, aber alles funktioniert nicht.
Ja … Ja. Und Sie machen Ja Regio-Saatgut.
Ja …
Können Sie dazu nochmal den Hintergrund erläutern und ob es wichtig ist für uns Stadtbalkon-Gärtner
Ja, also Regio-Saatgut genau bedeutet, dass das Ausgangs-Saatgut in definierten Herkunfts-Regionen gesammelt und dann weitervermehrt und auch in diesen Regionen wieder gehandelt wird. Damit es nicht so ist, dass eine Glockenblume aus Bayern dann letztlich in Brandenburg ausgesät wird. Das hat eben auch den Hintergrund, dass sich die Pflanzen über Jahrtausende an den Standort angepasst haben und sich genetisch auch ziemlich stark unterscheiden in der Herkunft. Deswegen ist es auch überhaupt nicht egal, ob das Saatgut aus Bayern nach Brandenburg importiert wird. Wir glauben, dass es jetzt immer ein Zusammenspiel mit Tieren auch hat, also dass eine Art, die in Bayern zwei Wochen später austreibt, die gleiche Art auch bei uns, und dann der entsprechende Falter, oder was auch immer, Raupe und so weiter, dann gar nicht die Bedingungen vorfindet, die er eigentlich haben müsste, dass die Pflanze dann vielleicht noch nicht ausgetrieben ist, wenn er aber schon da ist und so weiter und so fort. Das ist in vielfältigen Studien nachgewiesen worden, dass es wichtig ist, dass die Regionen berücksichtigt werden und das Herkunftssaatgut. Zuerst ist das im Forstbereich angefangen worden und vor einigen Jahren eben auch auf die krautigen Pflanzen ausgedehnt worden.
Und hier in der Stadt hat es nicht so eine große Bedeutung, weil es sind halt urbane Räume, die ja auch anderen Einflüssen ausgesetzt sind als die freie Landschaft. Nichtsdestotrotz lohnt sich aber eben auch da, wenigstens den größeren Raum zu beachten und eben auch hier, sag ich mal, wenn man was aussät, dass man zumindest noch die ostdeutschen Herkünfte verwendet und keine süddeutschen. Das ist schon mal auf jeden Fall sinnvoll, und führt auf jeden Fall auch zum besseren Erfolg zum Gedeihen der Pflanzen.
In welcher Region sind Sie tätig?
Ja also, es gibt zweiundzwanzig Herkunftsgebiete, und ich bin in der zweiundzwanzigsten – der kleinsten, leider – das nennt sich Uckermark mit Odertal, es wurde also nochmal abgegrenzt, weil es sich klimatisch und auch vom Boden her stark von den anderen Herkunftsgebieten unterscheidet
Und warum sagen Sie „leider“? Sie können ja die einzigste sein?
Nein, nein, keinesfalls! Im Gegenteil, also … Es gibt ja keinen Anbauer, der alle Arten anbauen kann …
… also wie gesagt, ich mache auch nur so um die sechzig Arten, und das ist noch viel zu wenig, um die vielen verschiedenen Standorte abzudecken. Es muss aber eine Herkunftsregion auch so groß sein, dass sie sich für einen Anbauer wirtschaftlich lohnt, genügend Absatz zu finden. Und je kleiner sie ist, desto unwahrscheinlicher ist es. Und wie gesagt, es reicht nicht ein Anbauer, es müssen schon mehrere sein. Naja mal sehen.
Und sind in Ihrer Region Uckermark noch mehr Anbauer oder sind Sie alleine?
Ich bin in der Zweiundzwanzig Region Uckermark mit Odertal für Rieger Hofmann die einzige Anbauerin.
Ok, ok. Ich versteh jetzt den Hintergrund. Sie haben einen kleinen Abnahmebereich, und Sie sind die Einzigste, die eigentlich die ganze Region anbaumäßig abdecken müsste, sollte ….
Jetzt verstehe ich das „leider“.
Ja, also, ich baue zum Beispiel auch kaum Gräser an, deshalb haben wir auch ein Problem damit, dass wir auch keine Wiesen-Mischungen aus der Zweiundzwanzig liefern können, weil ja Gräser in einer Wiese immer vorkommen müssen.
Ja … ja! Dann kommen wir doch mal zur Wiese! Wir Stadtbalkon-Leute haben ja immer so den Traum, eine Wiese anlegen zu wollen. Mir ist jetzt schon klar, dass Wiese an sich etwas organisch Gewachsenes ist, eben draußen, wirklich groß, auf dem …. Auf der Wiese, aber irgendwie ist ja so ein Traum, uns wird immer sowas oft verkauft, eine Blumenwiesenmischung, was möchten Sie uns dazu erzählen?
Ja, leider, was verkauft wird unter dem Titel„Blumenwiese“ ist eben oft leider überhaupt gar keine. Da muss man schon richtig genau gucken und sollte sich da an den Zertifizierungen orientieren, also, die Firma Rieger-Hofmann ist mit ihren Anbauern VWW-zertifiziert, das ist der Verband der deutschen Wildblumen- und Wildpflanzenproduzenten. Das ist auf jeden Fall ein sicheres Label. Ja also, eine Wiese auf dem Balkon, muss ich ehrlich sagen, wird nicht funktionieren, weil, eine Wiese ist nun mal etwas für größere Flächen, und die meisten wollen ja auch ganz viele Blumen und nicht unbedingt Gräser, aber Gräser sind ein ganz wichtiger Bestandteil einer Wiese. Und man muss eine Wiese eigentlich auch schneiden – zum Beispiel im Sommer mähen, und das wird jetzt auch nicht unbedingt ein ….
Schere!
… Balkongärtner haben wollen, wenn das jetzt alles runtergemäht wird, ne? Also deshalb würde ich eher Orientierung auf Saum legen. Und das passt viel besser, das sind also im allgemeinen Mischungen, die zu hundert Prozent aus Wildblumen oder mal mit einem geringen Teil mit Gräsern bestehen. In Saummischungen sind Arten enthalten, die einen Rückschnitt in der Vegetationszeit nicht vertragen, die mäht man also im Winter ab, und auch das passt zur Situation auf dem Balkon, so dass man das ganze Jahr über wachsen und blühen lassen kann, und im Winter dann, oder im Frühjahr besser, dann schneidet man die trockenen Stängel ab. Das macht auch Sinn.
Da gibt es jede Menge. Also zum Beispiel in meinem Angebot gibt es zum Beispiel die „Mehrjährige Bienenweide“, das ist eine Mischung aus Bio-Anbau, hundert Prozent Wildblumen, ich hab den „Bunten Saum“, das ist eine Mischung aus ein- und zweijährigen Arten, das sind schneller sich entwickelnde Arten, das ist vielleicht ja perfekt für den Balkon geeignet, damit man schneller auch ein Ergebnis sieht, als bei dem sich wandelnden Saum. Aus dem Angebot der Firma Rieger-Hofmann gibt es auch diverse Säume, zum Beispiel den „Schattsaum“ für schattige Bereiche, wäre eine Variante. Oder auch sehr schön ist der „Wärmeliebende Saum“. Das sind auch schöne Arten, die auf sonnigen Balkon Sinn machen
Sagen Sie den Namen bitte nochmal, für den heißen sonnigen Balkon, von der Mischung?
„Wärmeliebender Saum“
“Wärmeliebender Saum“. Und was ist da Schönes drin?
Also da ist zum Beispiel,… sag mir den deutschen Namen … der Färberwaid und … rasch mal schielen …
Sie dürfen schielen ….
Ja, genau. Der Natternkopf. Ein blau blühender, einheimische Art, Herzgespann, verschiedene Malven, Kleine Bibernelle, Wilde Möhre, Hundszunge, Glockenblumen, Wegwarte, Flockenblumen, Graslilie, Odermenning, Ochsenzunge, Resede, und so fort.
Es sind lauter schöne Pflanzen
Ja.
Ja. Macht das Sinn im Balkonkasten? Wie würden wir vorgehen? Es sind ja Pflanzen dabei, die schon recht groß werden. Die man sich auch als Einzelpflanzen, als Stauden kaufen könnte zum Teil … die reinsetzen, wie machen wir es jetzt als Blüten-Saum-Mischung?
Also für den Balkonkasten ist es auf jeden Fall nicht geeignet, denn gerade diese Arten sind fast alle Pfahlwurzler, damit sie eben diese trockenen Bedingungen gut überstehen können, die würden in einem Balkonkasten nicht wirklich wachsen. Also es muss schon wenigstens ein Kübel sein, der 50 Zentimeter hoch ist, damit dann wirklich Erdvolumen, eine gewisse Tiefe da ist. Und wenn man jetzt wirklich nur einen Balkonkasten zur Verfügung hat, da hab ich manchmal schon die „Dachbegrünungs-Mischung“ verkauft. Das sind alles Arten, die eben keine so tiefen Erdschichten benötigen zum Wachsen, und dann sollte man aber nicht normale Landerde verwenden, sondern auch ein ganz mineralisches Substrat, also Blähton zum Beispiel, und wenigstens zehn Prozent normale Erde reinmischen, dann hat man die richtigen Bedingungen für diese Dachbegrünungs-Arten, und die sind total trockenverträglich. Da ist auch eine ganz große Bandbreite an Arten in dieser Mischung enthalten, mit langer Blütezeit, also das wäre auch eine gute Variante. Und dann pflegeleicht vor allen Dingen, weil muss man fast gar nicht gießen, ne?
OK, für Balkonkästen, weil die Fläche kleiner ist, und weil der Wurzelbereich niedrig ist, nehmen wir „Dachbegrünungsmischung“ – Dachbegrünung in Substrat mit hohem mineralischen Anteil. Wann fangen wir an, das auszusäen? Wann ist ein guter Zeitpunkt?
Also …. Möglichst zeitig sollte es ausgesät werden, also März ist optimal, April auch noch, Mai, Juni schon eher nicht mehr nehmen. Oder dann wieder ab September, Oktober. Oktober ist sogar meines Wissens die beste, denn in vielen Mischungen sind Kaltkeimer enthalten, hartschalige Arten, sie brauchen die kühle Phase und keimen im nächsten Frühjahr. Wenn wir die im Frühjahr aussäen, liegen die ein ganzes Jahr im Substrat rum, und naja, was dann noch im Folgejahr keimt, das muss man sehen, nicht so ein guter Keimerfolg, als wenn man diese Arten schon im Herbst aussät.
Und wir gießen wenig, weil es trockenheitsliebende Arten sind? Muss man ein Gefühl entwickeln, Tendenz total wenig?
Ja, genau
Und runterschneiden brauchen wir die über den Sommer nicht, keinen Rückschnitt, nur im Frühjahr, bevor es wieder austreibt?
Genau. Oder im Austrieb. Es gibt ja auch viele Insekten, die in den hohlen Pflanzenstängeln überwintern, das heißt, es wäre auf jeden Fall gut, die würden über den Winter stehenbleiben und auch nicht gleich schon im Februar abgeschnitten werden, weil die Tiere da ja noch nicht weiter entwickelt sind und noch nicht rausgekrochen sind.
Schneidet man dann zurück, wenn die ersten grünen Spitzen schon zu sehen sind, das ist immer manchmal so schwierig, also, zu sagen: „Februar oder März“, es ist ja wieder regional total unterschiedlich, uns würde jetzt helfen, wenn Sie sagen: so viel guckt raus, dann könnt ihr!
Genau, also wenn da fünf Zentimeter rausgucken, dann würde ich abschneiden. Dass man dann die jungen Triebe nicht erwischt …
Und dann schneiden, genau so, abschneiden. Also wir lassen die alten Stängel auch auf fünf Zentimeter Höhe, damit wir …
Das schadet überhaupt nicht ….
OK. Dann – prima. Das war jetzt die Variante für den sonnigen Balkonkasten. Für den großen Kübel, also möglichst eine große Fläche und eine große Tiefe, fünfzig Zentimeter tiefes Pflanzgefäß/Kübel, da haben Sie uns den Saum empfohlen. Wie hieß der Saum
Zum Beispiel der „Wärmeliebende Saum“
Der „Wärmeliebende Saum“ …
Genau.
Und der „Wärmeliebende Saum“, säen wir den auch am besten schon im Herbst aus?
Genau
Weil da auch wieder Kaltkeimer drinnen sind?
Genau, hmmm. Man kann ihn aber auch im Frühjahr aussäen
Genau, unser Kongress kommt jetzt Ende Februar, Anfang März, wir könnten dann bestellen, „Wärmeliebenden Saum“ für den großen, tiefen Kübel, und wir könnten den dann auch im Frühjahr noch aussäen.
Ja
März, April Mai schon weniger.
Genau. Und auch in den Kübeln wäre gut, wenn man da einen gewissen mineralischen Anteil immer rein hat, dass es nicht so eine pure Erde ist. Weil es sind ja Arten, die auf eher mageren Standorten wachsen
Ja
Nun kann es sein, dass die wachsen und wachsen, so üppig und gar nicht zum Blühen kommen, weil einfach so viele Nährstoffe da sind, dass sie es gar nicht nötig haben zu blühen, ja? Und dann zu matschig werden und auch nicht zu blühen anfangen.
Haben Sie noch so ein Allround-Rezept, wenn wir uns Erde mischen, wobei wir Städter in der Tendenz nicht selber mischen werden, sondern wir werden in ein Baumarkt/Gartencenter gehen, uns einen Erdsack kaufen wollen und … wie machen wir das am besten?
Na, ich würde mir auf jeden Fall noch Blähton kaufen. Den gibt es zum Beispiel auch für Hydropflanzen als Substrat. Und damit würde ich die normale Erde mischen, im Verhältnis 1:1.
Normale Kübelerde oder ….
Genau. Genau.
Kübelerde. Kübelerde hat ja sowieso schon einen höheren mineralischen Anteil drin
Ja, ja …hmm… Genau.
Kübelerde ist besser als Blumenerde
Ja …
Bei Blumenerde passen wir immer auf, weil da Zeugs drinnen ist, Schadstoffe, die wir gar nicht haben wollen.
Ja, hmm,
OK. Und den „Wärmeliebenden Saum“ für den großen, tiefen Kübel, den brauchen wir auch nicht zurückschneiden?
Auch erst dann wider im nächsten Frühjahr.
Im nächsten Frühjahr, wenn das Grün schon ein bisschen rausguckt, bis zur Höhe des Grüns abschneiden.
Genau.
Wunderbar.
Das ist bei allen Saum-Mischungen so.
Ja … weil oftmals sagt man ja bei Wildblumen, dass ein Rückschnitt sinnvoll ist im Juni, nach der ersten Hauptblüte, dann …
Das ist bei Wiesenarten der Fall.
OK. Aber nicht beim Saum und nicht bei der Dachbegrünungsmischung
Genau.
Ja nee, es ist ja … Es ist schwierig, aber wenn man es immer wieder hört, dann verstehen wir den Hintergrund.
Ja, ja …
Rückschnitt ist bei Wiesenpflanzen.
Hmmm.
Danke, Frau Kietsch.
In der Vegetationszeit, da ist es für die Pflanzen wichtig.
Ja?
Super … Ja, und jetzt reden wir mal bitte über den Halbschatten oder Schatten.
Hmm …Also da muss es nicht ganz so mineralisch sein, weil das sind jetzt Arten, die ja eher auf humosen Boden wachsen, am Baum, Baumschatten, deshalb würde ich da die ganz normale Kübelpflanzenerde kaufen und nicht unbedingt noch abmagern. Und dann ist das Vorgehen genau wie bei den anderen Säumen auch, entweder im Frühjahr oder im Herbst säen, der einzige Unterschied ist, dass diese Schattenarten eine langsamere Entwicklung haben als die sonnenliebenden. Also da muss man schon Geduld mitbringen, bis da wirklich ein schönes Blütenbild entsteht.
Und müssen wir da etwas mehr gießen?
Ja, auf jeden Fall. Stimmt.
Und wie schätzen Sie die Langlebigkeit ein?
Also … Es können viele, viele Jahre werden. Also das … Es gibt Arten, die nur ein- oder zweijährig sind, die werden dann natürlich mit der Zeit verschwinden, aber es gibt in der Hauptsache in diesen Mischungen mehrjährige Arten und die können langlebig sein.
OK, wenn wir uns Mühe geben und gut pflegen und schön mit denen reden, haben wir die Chance, dass wir unseren Saum oder unsere Dachbegrünung über einen längeren Zeitraum haben …
Ja …
… und das ist ja das Erstrebenswerte, weil es nachhaltig ist.
Genau
… und pflegeleicht
Man muss halt nur Geduld mitbringen, es ist halt nicht wie bei Wunderblumen, heute gepflanzt und morgen schon alles üppig in Blüte. Das sind halt Wildblumen, die brauchen einfach ihre Zeit.
Ist dann in zweiten Jahr eine leichte Nachdüngung erforderlich? Leicht?
Schwer vorherzusagen, das hängt halt sehr von dem verwendeten Substrat ab, wie viele Nährstoffe da drin sind … Wahrscheinlich erst ab dem dritten, aber das kann ich jetzt schlecht vorhersagen.
Ja nur zum sensibilisieren, ganz vorsichtig mit Dünger …
Ja …
Brauchen sie nicht, sie stehen an nährstoffarmen Standorten.
Genau.
Kübel ist immer noch ein bisschen anders …
Ja, ja
… als draußen in der Natur … Gucken.
Genau.
Gucken, wie sie aussehen
Genau
Noch eine ganz wichtige Frage: Aussaatstärke … Aussaatstärke …. Da neigen wir dazu, viel zu dicht zu machen. Wie kriegen wir das hin?
Also … Gerade die Saummischungen braucht man nur mit zwei Gramm pro Quadratmeter aussäen, also wirklich sehr wenig. Zur Aussaat empfehle ich, das Saatgut zu mischen, wobei man das hoch mischt auf 10 Gramm pro Quadratmeter.. Man nimmt also zwei Gramm Saatgut und acht Gramm Füllstoff. Und als Füllstoff kann entweder Sand oder Sägemehl sein. Wir bieten dafür entweder Holzfaser an, ganz fein gemahlen Hartholz ist das, oder Maisschrot. Und damit mischt man das, und damit hat man so viel in der Hand, dass man es gut verteilt bekommt, und eben auch das Gewicht. Und dann ist wichtig, dass man nach der Ansaat das fest drückt und nur vorsichtig angießen, dass das Saatgut abgeschwemmt wird. Es wird also nicht in den Boden eingearbeitet, nur oben aufgesät. Größtenteils sind das sehr feinsamige Arten, die meisten sind Lichtkeimer, und deswegen darf das nicht in den Boden rein.
Und kein Boden oben drauf?
Jaja
Nicht buddeln und nix oben drauf. Festdrücken. Empfehlen Sie da einfach mit der Hand festdrücken?
Genau
Oder was bauen?
Wenn es so klein ist, kann man das gut mit der Hand machen.
Ja. Und ganz vorsichtig angießen. Und wie lange sollten wir immer angießen, das muss ja über einen längeren Zeitraum sein, dass die keimen?
Jaja, genau, also die brauchen schon relativ lang zum Keimen, also die ersten acht Wochen wird sich da noch nicht allzu viel zeigen, also man braucht da wirklich Geduld, also in der Zeit muss es auf jeden Fall auch regelmäßig feucht gehalten werden. Man könnte zum Beispiel auch ein bisschen Vlies drüberlegen, über die Erde, dann trocknet der Boden nicht so schnell aus.
Und dieses ungefähr acht Wochen angießen
Hmm
Das ist egal, ob wir jetzt im Herbst aussäen, was die günstigere Aussaatzeit ist, oder auch wenn wir das jetzt im Februar, März, April aussäen?
Also im Herbst muss man sich nicht ganz so kümmern, weil ja dann einfach die Bedingungen insgesamt feuchter sind, weil mehr Tau entsteht und so weiter, deswegen finde ich Herbstaussaaten einfach charmanter, weil man einfach nicht so viel Arbeit damit hat. Und im Frühjahr muss schon auf jeden Fall dranbleiben. Da steht die Sonne schnell höher und umso schneller wird es trocken?
Aber wir müssen wieder aufpassen, dass wir nicht zu viel gießen?
Ja natürlich, also es darf nur feucht gehalten werden, keinesfalls nass, und es geht auch nur darum, dass die Oberfläche ein bisschen feucht ist. Also es muss eine Grundfeuchte da sein, und dann muss man beachten, dass die Oberfläche nicht austrocknet – ja?
Nur die ….
Einmal mit einer kleinen Brause kurz drübergehen und dann reicht es für ein paar Tage.
Es muss nicht nach innen einsickern, es geht nur darum, dass die Oberfläche des Substrates feucht ist
Also ich würde es auch so machen, dass ich erstmal, bevor ich aussäe, die Erde richtig feucht mache,
Ja?
Dass die Erde eine Grundfeuchte hat, und nach dem Aussäen würde ich nur kurz mit der Brause drübergehen, und das würde ich eben aller zwei, drei Tage wiederholen.
Und bei den Wildblumen braucht man nicht noch irgendwie eine Plastikfolie rüber machen, das kann man ja bei den kleinen Gefäßen machen, dass die Feuchtigkeit drin stehen bleibt, und …
Da wäre ich vorsichtig, ich würde eher ….
Jetzt weil es Wildblumen sind?
… Vlies nehmen, das ist besser, weil da kann sich keine Feuchtigkeit da drunter stauen, da kann‘s nicht schimmeln, es ist immer ein Luftaustausch da.
OK, ok …. Irgendein Winterschutz erforderlich? Wir wollen es nur nochmal sagen, es sind Wildblumen, aber es ist immer wichtig, dass man es nochmal formuliert
Naja, es darf natürlich, die Blumen dürfen nicht komplett durchfrieren. Kann schon sein, dass die Pflanzen dann auch hinüber sind. Also wenn man es auf dem Balkonkasten hat, dann ist es gut, wenn man den auch aus der Halterung rausnimmt, unten auf den Balkon stellt und bisschen umpackt, dass es nicht komplett durchfriert, und genauso mit den Kübeln. Nah an die Wand schieben und vielleicht eben noch was drum rum machen
Frau Kietsch …. haben wir jetzt an alles gedacht? So unseren Traum einer Blumenwiese zu verwirklichen als Saum – „Wärmeliebender Saum“, oder „Schattiger Saum“ – oder „Dachbegrünungsmischung“? Hab ich alles gefragt? Ist noch was wichtig?
Ich glaube schon, dass wir das Wichtigste besprochen haben, also mir fällt jetzt ad hoc auch nichts mehr ein.
Bei Ihnen können wir doch grundsätzlich auch Einzelsamen kaufen. Also wir haben jetzt über Mischungen gesprochen für den Traum einer Blumenwiese, aber wir können ja auch von mir aus das Herzgespann oder die Skabiose oder den Natternkopf könnten wir uns auch einzeln aussäen. Wie gehen wir da vor?
Das ist von der Art sehr unterschiedlich, das kann ich nicht pauschal beantworten, also ich hab auf meinen Samentüten immer versucht, eine ausführliche Kulturanleitung draufzuschreiben und nach der sollte man sich richten. Es gibt halt Arten, die man am besten im Frühjahr aussät, es gibt welche, die man im Sommer aussät, die man im Herbst aussät. Also das ist wirklich sehr unterschiedlich, je nach Art. Und auch da ist das gleiche, die meisten sind eben Lichtkeimer, und brauchen dann auch eine gewisse Zeit, bis sie sich entwickelt haben, und sollten eben in dieser Zeit feucht gehalten werden.
Lichtkeimer heißt wieder – weil wir viele Anfänger haben – dass wir keine Erde raufmachen, und dass wir nicht buddeln, sondern einfach nur oben rauf legen,
Ja …
Sie brauchen für den Keimimpuls … brauchen die Licht.
Genau
Und grundsätzlich, da steht dann auch drauf, wie lange wir wieder die Oberfläche nass machen müssen mit dem Gießen, dass das Keimen klappt
Ja
Und mit diesem … mit diesem die Oberfläche benetzen … Wie hoch sollen die Pflänzchen sein, wo wir dann damit aufhören?
Hmmm … Also, wenn sie aus dem Keimblatt-Stadium raus sind. Das heißt also, wenn sie ein erstes richtiges Laubblatt-Paar entwickelt haben, dann kann man mit dem regelmäßigen Wässern der Oberfläche langsam aufhören. Und dann sind sie doch in der Lage, sich schon selber auch das Wasser aus dem Boden zu ziehen, sie haben dann schon genügend Wurzeln entwickelt.
Mir habe als Städterin aus Berlin auch immer so ein bisschen die Baumscheiben im Blick. Wir haben in der Stadt auch öfters Brachen und so, aber wir haben eben auch viele Baumscheiben, und ich hab so ein bisschen den Traum, dass man sich mehr um die Baumscheiben kümmert, obwohl da die Leute rüberlatschen, und die Hunde urinieren und koten … Können Sie uns dafür noch einen Tipp geben für Baumscheibenbegrünung in der Stadt, die ja meistens noch ein bisschen schattiger sind, das ist ja das Problem, weil der Straßenbaum einfach das Licht nimmt, das muss man berücksichtigen. Also bei mir war das auch so ein Prozess, erstmal zu kapieren, es ist da unten einfach schattig im Regelfall.
Ja, das ist schon eine ziemlich anspruchsvolle Geschichte, nicht leicht, also, der Erfolg ist auch begrenzt, weil es sind einfach so ne Bedingungen, ja? Es ist zum einen verdichtet in der Oberfläche, es sind sehr viele Wurzeln vom Baum enthalten, es ist trocken und es ist schattig. Und das ist schon verdammt schwierig hinzubekommen. Man kann es versuchen mit Ansaaten Wichtig ist immer für jede Ansaat, es muss ein offener Boden sein. Also man kann jetzt nicht einfach auf irgendeinem Stück Baumscheibe, wenn da schon Gräser oder irgendwas wachsen, einfach Samen dahin streuen und denken, es wird schon. Also Sie brauchen eine Brachfläche, also in irgendeiner Form etwas lockern und etwas öffnen. Und dann kann man probieren. Es werden sich natürlich nur so ganz harte Arten durchsetzen, die das vertragen. Mein Tipp für solche Baumscheiben sind Walderbeeren. Die sind unschlagbar! Also sie kann sowohl Sonne als auch Schatten ab, sind wintergrün, machen Ausläufer, dadurch kann sie so eine Fläche ziemlich gut begrünen. Aber ich habe selbst in meinem eigenen Garten feststellen müssen, dass es da nicht funktioniert hat, weil der Vorbesitzer so viel Müll hingekippt hatte, also das war überhaupt kein vernünftiger Boden, dass selbst die Walderdbeere da nicht mehr wollte.
Und Walderdbeersamen haben sie auch im Angebot?
Nee, Samen hab ich … nee die hab ich nicht …
OK. Aber es ist trotzdem ein sehr wertvoller Tipp für Baumscheiben.
Genau. Da kann man sich ja auch Pflanzen besorgen
Ja
Ich würde, wenn ich eine Baumscheibenbe grün haben will, würde ich immer eine Kombination aus Pflanzung und Ansaat machen. Da kommt man am ehesten zum Erfolg.
Es heißt jetzt …
Erdbeeren, Erdbeeren, Walderdbeeren,
… kommen schattig und sonnig, halbschattig zurecht …
Genau …
Was würden Sie dann noch dazu säen?
Naja, das hängt halt auch ein bisschen von dem Standort ab natürlich. Wenn es sonnig genug ist, würde ich eben solche Wildblumen wie Wegwarte, Margerite, Glockenblumen probieren. Wenn es schattiger ist, dann könnte man zum Beispiel das Rubrechtskraut, eine einjährige Art, keine Ahnung, ob man das als Saatgut bekommt, müsste man mal gucken, also ich hab es nicht im Angebot. Oder Schöllkraut zum Beispiel, sind kurzlebige Arten, die aber gut versamen und die schnell hochkommen. Knoblauchsrauke z.B. habe ich auch im Angebot. Da müsste es humos sein, sonst wird es nichts.
Nicht verdichtet, wir müssten also entweder aufhacken oder eben oben … das ist aber schwierig, muss man ehrlich sein, das geht gar nicht
Also in Berlin zum Beispiel darf man in einer bestimmten Höhe Erde aufschichten, aufschütten
Ah ja
Es ist wieder von jeder Stadt zu Stadt verschieden
Stadtbezirksabhängig, da muss man sich erkundigen, aber ich kann nur sagen, es macht einfach auch Spaß, so ein Ding zu schaffen, zu gestalten.
Na OK. Also war schon wieder auch zu Baumscheiben-Begrünung ein guter Impuls, Frau Kietsch.
Können wir bei Ihnen Saatgut erwerben? Sie verschicken kleine Mengen?
Genau. Ja. Hmmm.
Eigentlich für die Region Zweiundzwanzig, Uckermark, aber für Städter spielt dieses Regio-Saatgut nicht so eine Rolle, weil wir eben in der Stadt sind und da die gesetzlichen Bestimmungen nur gelten, wenn man in der freien Natur was ausbringt. Dass da das regionale Saatgut zwingend verwendet werden muss.
Ja, genau. Auf meiner Website ist eine Preisliste. Da ist alles aufgezählt, was ich im Angebot habe. Da sind viele Mischungen, aber auch viele Einzelansaaten. Da wird man sicher fündig.
Können Sie uns zum Schluss nochmal was erzählen? Unser Kongress heißt in diesem Jahr „Kann man Tiere pflanzen?“ mit dem Hintergrund, dass viele Leute sich über tierischen Besuch noch mehr freuen als über die Tomaten. Ist jetzt ein bisschen plakativ gesagt, aber Besucher auf dem Balkon, die tun unserer Seele gut, und wir können wahnsinnig viel für die Artenvielfalt machen und einfach unseren Blick weiten. Können Sie uns da vielleicht noch tolle Pflanzen empfehlen für den städtischen Balkon wo wir hohen Besuch, also dass es richtig lohnt, die anzubauen.
Ja, ja. Also da fällt mir spontan sofort die Taubenskabiose ein, das ist bei uns auf dem Feld die Art, die am meisten Tiere anzieht. Und es ist auch eine so liebenswerte, zarte Pflanze, die wird so circa siebzig Zentimeter hoch, und sie blüht wirklich für eine Wildblume unglaublich lange, fängt im Juni an und setzt sich bis in den Oktober hinein fort. Und ist auch sehr wertvoll als Nektar- und Pollenpflanze für ganz viele Tiere. Wir haben sie auch im letzten Jahr noch im Oktober geerntet, und da haben die auch noch Bienen angezogen, es war echt verrückt… Und dann kann ich auch gleich noch ne schöne Geschichte erzählen ….
Bitte, bitte!
Ich war im Nabu-Regionalverband hier auch aktiv, und wir haben da einen Schmetterlingsexperten, und den hab ich dann besucht: „Komm doch mal zu uns, da kannst du bestimmt auch mal ein paar Schmetterlinge entdecken auf dem Feld“, weil das ja nun schon ein sehr kompaktes Angebot für diverse Tiere ist, da finden sie in der freien Landschaft gar nicht so viel auf einem Haufen. Naja, und „Ach, ach ja, hmmm, muss ich mal machen…“, und irgendwann hatte er sich dann mal aufgerafft, und zum Glück war das gerade ein Jahr, wo wirklich richtig viele Falter unterwegs waren, also da wurde einem schon schwindelig, wenn man da hingeguckt hat. Und der war … der war nur perplex, also …. Er stammelte dann so … „Ich mache das schon seit fünfzig Jahren, aber so – so- sooooo viele auf einem Haufen!“ … also der war wirklich … Und waren natürlich stolz wie Oskar, das wir das durch unsere Arbeit geschafft haben, dass da so viele Falter waren. Leider war das auch das einzige Jahr, wo wirklich so viele waren, seitdem hatten wir nicht wieder … das hängt von vielen Faktoren ab – vor allem von der Frühjahrswitterung. Wenn die nasskalt ist, ist die erste Generation der Falter gleich hinüber. Aber er hat mir wirklich Tausende. Nur von einer Art. Ja, also, da kann man schon, schon total schöne Sachen sehen, also , ich hab schon mal aufnehmen wollen, wie wir so in der Ernte sind, das summt und brummt. Das ist schon beeindruckend und total schön. Und da wird man auch auf dem Balkon denke ich auch viele schöne Erlebnisse haben, wenn man Wildblumen verwendet.
Ja – die, die welche haben, die bestätigen das! Ja! Und was Sie heute schon gesagt haben, Natternkopf ist da der Bringer, Herzgespann ist der Bringer, Wegwarte ist der Bringer, Taubenskabiose …
Glockenblumen ….
Ja! Die Vielfalt der Glockenblumen!
Ja, es gibt echt viele …
Frau Kietsch, ich bedanke mich im Namen unserer Kongressteilnehmer. Sie haben uns sehr viel praktische Tipps gegeben, es war richtig großartig. Wir haben heute ein bisschen Tonprobleme, es tut mir leid, liebe Teilnehmer, aber Frau Kietsch hat es wettgemacht. Das hat sehr viel gebracht für den Traum einer Blumenwiese: Saum und Dachbegrünung!
Ja
Vielen Dank, Frau Kietsch!