Jetzt im Oktober aussäen:

Suche
Suche

Jetzt im Oktober aussäen:

Peter Steiger

Balkons naturnah gestalten

Peter Steiger ist selbstständiger Landschaftsarchitekt in der Schweiz in der Region Basel, plant und gestaltet naturnahe Gärten mit standortgerechten Bepflanzungen. Er ist Dozent an der Hochschule Wädenswil für naturnahe Gartengestaltung, Gehölz- und Staudenkunde, leitet botanische Exkursionen und verfasst als Autor Bücher und Artikel für namhafte Fachzeitschriften wie die Gartenpraxis. Als Naturgärtner schrieb er für den Naturgarten e.V. das Heft Naturnahe kleine Gärten. Von ihm stammt das Buch Heimische Wildstauden im Garten vom Ulmer Verlag sowie als Baumkenner Esche, Espe oder Mispel – Ein Bestimmungsbuch aller wild wachsenden Gehölze.

Inhalt:

Peter Steiger gibt uns Tipps aus seiner Praxis als Landschaftsarchitekt für die Gestaltung eines kleinen Naturgartens, insbesondere auf dem Balkon. Er hat für den Naturgarten e. V. das Heft Naturnahe kleine Gärten geschrieben. Er gibt Pflanzenempfehlungen für Schmetterlinge und Duftpflanzen im städtischen Raum. Er spricht zu Pflanzen für windexponierte und besonders aufgeheizte Standorte z.B. auf Dachgärten, Fotos sind hinterlegt. Er schlägt vor, wie wir ein Fest der Jahreszeiten gestalten können.

Bücher

Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein. 

Webseite

Wie versprochen die Pflanzenempfehlungen vom Peter Steiger:

6.23 Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) – wintergrün
und Edelgamander – wintergrün
7.40 Feldahorn (Acer campestre)
7.41 Französischer Ahorn
7.47 Mehlbeere (Sorbus aria)
7.48 Holzapfel Wildapfel (Malus sylvestris)
7.50 Kornelkirsche Cornus mas)
Hufeisenklee, (Hippocrepis comosa)
Kleines Seifenkraut (Saponaria ocymoides)
Berg-Laserkraut (Laserpitium siler)
11.33 Hirschheil oder Berg-Heilwurz (Seseli libanotis)
14.12 Märzenbecher, Schneeglöckchen, Blaustern
15.16 Tulipa humilis „Persian Pearl“
Iris reticulata
Iris danfordiae
15.23 Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
Rosmarin, Salbei, Thymian,Ysop
Schneeball (Viburnum tinus)
Alpenbalsam
24.08 Niedliche Glockenblume (Campanula cochleariifolia) und Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
24.16 Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)
24.24 Felsen-Nelke (Dianthus sylvestris)
24.36 Wundklee (Anthyllis vulneraria)
24.45 Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Gipskraut (Gypsophila repens)
25.00 Graslilie (Anthericum ramosum) Traubige Graslilie (Anthericum liliago)
25.14 Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
25.27 Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
25.55 Trockenstandort mit Kugellauch, Rundköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon)
Berglauch (Allium lusitanicum)
26.07 Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) und Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)
26.15 Blauer Lattich (Lactuca perennis)
26.29 Klee Trifolium rubens, Echium vulgare u Kronwicke (Coronilla coronata)
26.35 Sacbiosenflockenblume (Centaurea sacbiosa) und Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Allysum – Steinkrautarten
Schötteriche (Erysimum)
27.36 Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
28.08 Ginster und
28.08 Schwarzwerdender Geißklee (Cytisus nigricans)
29.34 Strauchkronwicke
Zwergkirsche
30.12 Steinweichsel (Prunus mahaleb)
Zwergmandel (Prunus tenella)
30.52 Alpen-Rose,Gebirgs-Rose, Alpenhagrose (Rosa pendulina)
31.16 Essig-Rose (Rosa gallica)
Rauhaarige Rose (Rosa jundzillii)
Reichstachlige Rose (Rosa spinosissima)
32.07 Erika-Gewächse
Immergrüne Bärentraube
Besenheide (Calluna vulgaris)
Erika carnea
Schneeheide
33.09 Ribes-Arten Johannisbeeren, Stachelbeere, Rote und Schwarze Johannisbeere, Gewöhnliche oder Rote Heckenkirsche
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra)
Alpenheckenkirsche
Purpurweide (Salix purpurea)
Immergrüne Edelgamander
36.51 Feldahorn (Acer campestre)
Felsen- oder Burgen- oder Französische Ahorn (Acer monspessulanum)
Flaumeiche (Quercus pubescens)
37.36 Kornelkirsche Tierlibaum (Cornus mas)
Mehlbeeren (Sorbus aria)
Feldulme (Ulmus minor oder Ulmus campestris)
Blumen-Esche (Fraxinus ornus)
39.32 Meyers Flieder (Syringa meyeri „Palibin“)
Seidelbast-Arten (Daphne)
Cistus-Arten, die Cistrosen
Blauraute (Perovskia abratanoides)
Sand-Strohblume (Helichrysum)
40.47 Frühlings-Duftblüte (Osmanthus x burkwoodii)
Duftschneeball (Viburnum tinus)
48.57 Dürrressistentes Mikrogärtchen mit Mauerpfeffer und Hauswurz
49.14 Trockenstandort mit Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
55.19 Trockenstandort als Vorbild für Balkonbepflanzung
58.59 Tulipa humilis „Persian Pearl“
59.13 Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
1.04.55 Natternkopf (Echium vulgare)

Dank an Nicole Carina für die Transkription dieses Interviews und an Christian für den aufwendigen Videoschnitt.

Bio-Balkon

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! „Jeder Meter zählt!“.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.