Peter Steiger
Balkons naturnah gestalten
Peter Steiger ist selbstständiger Landschaftsarchitekt in der Schweiz in der Region Basel, plant und gestaltet naturnahe Gärten mit standortgerechten Bepflanzungen. Er ist Dozent an der Hochschule Wädenswil fĂźr naturnahe Gartengestaltung, GehĂślz- und Staudenkunde, leitet botanische Exkursionen und verfasst als Autor BĂźcher und Artikel fĂźr namhafte Fachzeitschriften wie die Gartenpraxis. Als Naturgärtner schrieb er fĂźr den Naturgarten e.V. das Heft Naturnahe kleine Gärten. Von ihm stammt das Buch Heimische Wildstauden im Garten vom Ulmer Verlag sowie als Baumkenner Esche, Espe oder Mispel â Ein Bestimmungsbuch aller wild wachsenden GehĂślze.
Inhalt:
Peter Steiger gibt uns Tipps aus seiner Praxis als Landschaftsarchitekt fßr die Gestaltung eines kleinen Naturgartens, insbesondere auf dem Balkon. Er hat fßr den Naturgarten e. V. das Heft Naturnahe kleine Gärten geschrieben. Er gibt Pflanzenempfehlungen fßr Schmetterlinge und Duftpflanzen im städtischen Raum. Er spricht zu Pflanzen fßr windexponierte und besonders aufgeheizte Standorte z.B. auf Dachgärten, Fotos sind hinterlegt. Er schlägt vor, wie wir ein Fest der Jahreszeiten gestalten kÜnnen.
BĂźcher
Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein.Â
Webseite
Wie versprochen die Pflanzenempfehlungen vom Peter Steiger:
6.23 Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) â wintergruĚn
und Edelgamander â wintergrĂźn
7.40 Feldahorn (Acer campestre)
7.41 FranzĂśsischer Ahorn
7.47 Mehlbeere (Sorbus aria)
7.48 Holzapfel Wildapfel (Malus sylvestris)
7.50 Kornelkirsche Cornus mas)
Hufeisenklee, (Hippocrepis comosa)
Kleines Seifenkraut (Saponaria ocymoides)
Berg-Laserkraut (Laserpitium siler)
11.33 Hirschheil oder Berg-Heilwurz (Seseli libanotis)
14.12 Märzenbecher, SchneeglÜckchen, Blaustern
15.16 Tulipa humilis âPersian Pearlâ
Iris reticulata
Iris danfordiae
15.23 Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
Rosmarin, Salbei, Thymian,Ysop
Schneeball (Viburnum tinus)
Alpenbalsam
24.08 Niedliche Glockenblume (Campanula cochleariifolia) und RundblaĚttrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
24.16 KartaĚusernelke (Dianthus carthusianorum) Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)
24.24 Felsen-Nelke (Dianthus sylvestris)
24.36 Wundklee (Anthyllis vulneraria)
24.45 Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Gipskraut (Gypsophila repens)
25.00 Graslilie (Anthericum ramosum) Traubige Graslilie (Anthericum liliago)
25.14 Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
25.27 Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
25.55 Trockenstandort mit Kugellauch, RundkĂśpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon)
Berglauch (Allium lusitanicum)
26.07 SonnenroĚschen (Helianthemum nummularium) und KartaĚusernelke (Dianthus carthusianorum)
26.15 Blauer Lattich (Lactuca perennis)
26.29 Klee Trifolium rubens, Echium vulgare u Kronwicke (Coronilla coronata)
26.35 Sacbiosenflockenblume (Centaurea sacbiosa) und Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Allysum â Steinkrautarten
SchĂśtteriche (Erysimum)
27.36 Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
28.08 Ginster und
28.08 Schwarzwerdender GeiĂklee (Cytisus nigricans)
29.34 Strauchkronwicke
Zwergkirsche
30.12 Steinweichsel (Prunus mahaleb)
Zwergmandel (Prunus tenella)
30.52 Alpen-Rose,Gebirgs-Rose, Alpenhagrose (Rosa pendulina)
31.16 Essig-Rose (Rosa gallica)
Rauhaarige Rose (Rosa jundzillii)
Reichstachlige Rose (Rosa spinosissima)
32.07 Erika-Gewächse
Immergrßne Bärentraube
Besenheide (Calluna vulgaris)
Erika carnea
Schneeheide
33.09 Ribes-Arten Johannisbeeren, Stachelbeere, Rote und Schwarze Johannisbeere, GewĂśhnliche oder Rote Heckenkirsche
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra)
Alpenheckenkirsche
Purpurweide (Salix purpurea)
ImmergrĂźne Edelgamander
36.51 Feldahorn (Acer campestre)
Felsen- oder Burgen- oder FranzĂśsische Ahorn (Acer monspessulanum)
Flaumeiche (Quercus pubescens)
37.36 Kornelkirsche Tierlibaum (Cornus mas)
Mehlbeeren (Sorbus aria)
Feldulme (Ulmus minor oder Ulmus campestris)
Blumen-Esche (Fraxinus ornus)
39.32 Meyers Flieder (Syringa meyeri âPalibinâ)
Seidelbast-Arten (Daphne)
Cistus-Arten, die Cistrosen
Blauraute (Perovskia abratanoides)
Sand-Strohblume (Helichrysum)
40.47 FruĚhlings-DuftbluĚte (Osmanthus x burkwoodii)
Duftschneeball (Viburnum tinus)
48.57 Dßrrressistentes Mikrogärtchen mit Mauerpfeffer und Hauswurz
49.14 Trockenstandort mit Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
55.19 Trockenstandort als Vorbild fĂźr Balkonbepflanzung
58.59 Tulipa humilis âPersian Pearlâ
59.13 Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
1.04.55 Natternkopf (Echium vulgare)
Dank an Nicole Carina fĂźr die Transkription dieses Interviews und an Christian fĂźr den aufwendigen Videoschnitt.