Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Peter Steiger

Bal­kons natur­nah gestal­ten

Peter Stei­ger ist selbst­stän­di­ger Land­schafts­ar­chi­tekt in der Schweiz in der Regi­on Basel, plant und gestal­tet natur­na­he Gär­ten mit stand­ort­ge­rech­ten Bepflan­zun­gen. Er ist Dozent an der Hoch­schu­le Wädens­wil für natur­na­he Gar­ten­ge­stal­tung, Gehölz- und Stau­den­kun­de, lei­tet bota­ni­sche Exkur­sio­nen und ver­fasst als Autor Bücher und Arti­kel für nam­haf­te Fach­zeit­schrif­ten wie die Gar­ten­pra­xis. Als Natur­gärt­ner schrieb er für den Natur­gar­ten e.V. das Heft Natur­na­he klei­ne Gär­ten. Von ihm stammt das Buch Hei­mi­sche Wild­stau­den im Gar­ten vom Ulmer Ver­lag sowie als Baum­ken­ner Esche, Espe oder Mis­pel – Ein Bestim­mungs­buch aller wild wach­sen­den Gehöl­ze.

Inhalt:

Peter Stei­ger gibt uns Tipps aus sei­ner Pra­xis als Land­schafts­ar­chi­tekt für die Gestal­tung eines klei­nen Natur­gar­tens, ins­be­son­de­re auf dem Bal­kon. Er hat für den Natur­gar­ten e. V. das Heft Natur­na­he klei­ne Gär­ten geschrie­ben. Er gibt Pflan­zen­emp­feh­lun­gen für Schmet­ter­lin­ge und Duft­pflan­zen im städ­ti­schen Raum. Er spricht zu Pflan­zen für wind­ex­po­nier­te und beson­ders auf­ge­heiz­te Stand­or­te z.B. auf Dach­gär­ten, Fotos sind hin­ter­legt. Er schlägt vor, wie wir ein Fest der Jah­res­zei­ten gestal­ten kön­nen.

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Webseite

Wie versprochen die Pflanzenempfehlungen vom Peter Steiger:

6.23 Stin­ken­de Nies­wurz (Hel­le­bo­rus foet­idus) – wintergrün
und Edel­ga­man­der – win­ter­grün
7.40 Feld­ahorn (Acer cam­pest­re)
7.41 Fran­zö­si­scher Ahorn
7.47 Mehl­bee­re (Sor­bus aria)
7.48 Holz­ap­fel Wild­ap­fel (Malus syl­vestris)
7.50 Kor­nel­kir­sche Cor­nus mas)
Huf­ei­sen­klee, (Hip­po­crepis como­sa)
Klei­nes Sei­fen­kraut (Sapo­na­ria ocy­mo­ides)
Berg-Laser­kraut (Laser­pi­ti­um siler)
11.33 Hirsch­heil oder Berg-Heil­wurz (Sese­li liba­no­tis)
14.12 Märzen­be­cher, Schnee­glöck­chen, Blau­stern
15.16 Tuli­pa humi­lis „Per­si­an Pearl“
Iris reti­cu­la­ta
Iris dan­for­diae
15.23 Kuh­schel­le (Pul­sa­til­la vul­ga­ris)
Ros­ma­rin, Sal­bei, Thymian,Ysop
Schnee­ball (Vib­ur­num tinus)
Alpen­bal­sam
24.08 Nied­li­che Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la coch­lea­riifo­lia) und Rundblättrige Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rotun­di­fo­lia)
24.16 Kartäusernelke (Dian­thus car­thu­sia­n­o­rum) Ech­ter Wund­klee (Anthyl­lis vul­nera­ria)
24.24 Fel­sen-Nel­ke (Dian­thus syl­vestris)
24.36 Wund­klee (Anthyl­lis vul­nera­ria)
24.45 Huf­ei­sen­klee (Hip­po­crepis como­sa)
Gips­kraut (Gyp­so­phi­la repens)
25.00 Gras­li­lie (Anthe­ri­cum ramos­um) Trau­bi­ge Gras­li­lie (Anthe­ri­cum lilia­go)
25.14 Och­sen­au­ge (Buphthal­mum sali­ci­fo­li­um)
25.27 Blut­ro­ter Storch­schna­bel (Gera­ni­um san­gui­ne­um)
25.55 Tro­cken­stand­ort mit Kugel­lauch, Rund­köp­fi­ger Lauch (Alli­um sphae­ro­ce­pha­lon)
Berg­lauch (Alli­um lusi­ta­ni­cum)
26.07 Sonnenröschen (Heli­an­the­mum num­mu­la­ri­um) und Kartäusernelke (Dian­thus car­thu­sia­n­o­rum)
26.15 Blau­er Lat­tich (Lac­tu­ca peren­nis)
26.29 Klee Trif­o­li­um rubens, Echi­um vul­ga­re u Kron­wi­cke (Coro­nil­la coro­na­ta)
26.35 Sac­bio­sen­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea sac­bio­sa) und Berg-Flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea mon­ta­na)
Ally­sum – Stein­kraut­ar­ten
Schöt­te­ri­che (Ery­si­mum)
27.36 Fel­sen­bir­ne (Ame­lan­chier ova­lis)
28.08 Gins­ter und
28.08 Schwarz­wer­den­der Geiß­klee (Cyti­sus nig­ri­cans)
29.34 Strauch­kron­wi­cke
Zwerg­kir­sche
30.12 Stein­weich­sel (Pru­nus maha­leb)
Zwerg­man­del (Pru­nus ten­ella)
30.52 Alpen-Rose,Gebirgs-Rose, Alpen­hag­ro­se (Rosa pen­du­li­na)
31.16 Essig-Rose (Rosa gal­li­ca)
Rau­haa­ri­ge Rose (Rosa jund­zil­lii)
Reich­stach­li­ge Rose (Rosa spi­no­sis­si­ma)
32.07 Eri­ka-Gewäch­se
Immer­grü­ne Bären­trau­be
Besen­hei­de (Callu­na vul­ga­ris)
Eri­ka car­nea
Schnee­he­i­de
33.09 Ribes-Arten Johan­nis­bee­ren, Sta­chel­bee­re, Rote und Schwar­ze Johan­nis­bee­re, Gewöhn­li­che oder Rote Hecken­kir­sche
Schwar­ze Hecken­kir­sche (Loni­ce­ra nigra)
Alpen­he­cken­kir­sche
Pur­pur­wei­de (Salix pur­pu­rea)
Immer­grü­ne Edel­ga­man­der
36.51 Feld­ahorn (Acer cam­pest­re)
Fel­sen- oder Bur­gen- oder Fran­zö­si­sche Ahorn (Acer mon­spes­su­la­n­um)
Flaum­ei­che (Quer­cus pube­s­cens)
37.36 Kor­nel­kir­sche Tier­li­baum (Cor­nus mas)
Mehl­bee­ren (Sor­bus aria)
Feld­ul­me (Ulmus minor oder Ulmus cam­pestris)
Blu­men-Esche (Fra­xi­nus ornus)
39.32 Mey­ers Flie­der (Syringa meye­ri „Palib­in“)
Sei­del­bast-Arten (Daph­ne)
Cis­tus-Arten, die Cist­ro­sen
Blau­rau­te (Perovskia abra­ta­noides)
Sand-Stroh­blu­me (Helich­ry­sum)
40.47 Frühlings-Duftblüte (Osman­thus x burk­woo­dii)
Duft­schnee­ball (Vib­ur­num tinus)
48.57 Dürr­res­sis­ten­tes Mikro­gärt­chen mit Mau­er­pfef­fer und Haus­wurz
49.14 Tro­cken­stand­ort mit Kugel­lauch (Alli­um sphae­ro­ce­pha­lon)
55.19 Tro­cken­stand­ort als Vor­bild für Bal­kon­be­pflan­zung
58.59 Tuli­pa humi­lis „Per­si­an Pearl“
59.13 Kuh­schel­le (Pul­sa­til­la vul­ga­ris)
1.04.55 Nat­tern­kopf (Echi­um vul­ga­re)

Dank an Nico­le Cari­na für die Tran­skrip­ti­on die­ses Inter­views und an Chris­ti­an für den auf­wen­di­gen Video­schnitt.

Bio-Balkon-Kongress

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und genieße das ganze Jahr Vielfalt und Natur. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer. Sei dabei! "Jeder Meter zählt!" ab 20.03.25.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.