Suche
Suche

Gärtnern im Kübel:

Pflanzplanerin Dr. Sonja Schwingesbauer

Dr. Sonja Schwingesbauer

Balkon insektenfreundlich gestalten und pflegen – Biodiversität fördern!

Der Pflanzplanerin, Laissez-faire Gärtnerin und Autorin für naturnahes Gärtnern Dr. Sonja Schwingesbauer ist es eine Herzensangelegenheit, andere Menschen für Pflanzen und Tiere, für das naturnahe Gärtnern zu begeistern. Ein Ziel ihrer Arbeit ist, die Schönheit der Natur im eigenen Lebensumfeld erleben zu können, denn Pflanzen und Wildtiere bereichern unser Lebensumfeld. Sie betreibt den Hortus Pannonicus im niederösterreichischen Weinviertel. Die Basis für naturnahes Gärtnern ist ein respektvoller Umgang mit Pflanzen und Tieren sowie ein schonender Einsatz unserer kostbaren Ressourcen. 

Inhalt Päsentation:

Die Pflanzplanerin Dr. Sonja Schwingesbauer zeigt mit einer Präsentation, wie wir die Biodiversität auf Balkon und Terrasse fördern! Sie zeigt Gestaltungen mit ästhetischem und ökologischem Wert. Werden für die Gestaltung vorwiegend heimische Pflanzen verwendet, die genügend Pollen und Nektar spenden, so haben Balkonbeete nicht nur einen ästhetischen, sondern auch einen hohen ökologischen Wert. Sie erfreuen dann nicht nur uns Menschen, sondern auch zahlreiche Wildtiere. Was gibt es also Schöneres, als Pflanzen nach ästhetischen Gesichtspunkten in einem Blumenbeet zu vereinen und zugleich etwas Positives für die heimische Flora und Fauna zu tun? 

Webseite

Empfehlungsliste von Dr. Sonja Schwingesbauer: Ausgewählte, bewährte Pflanzen für windexponierte Standorte

Beilage zum Vortrag: Pflanzen für windexponierte Standorte

von DI Dr. Sonja Schwingesbauer www.sonjaschwingesbauer.at

 

Eine kleine Auswahl an Pflanzen für windexponierte Balkon- und Terrassengärten.

Winterhärte (Einteilung in Winterhärtezonen) und Standortansprüche der Arten beachten!

Auf Internetseiten von Fachgärtnereien und Baumschulen sind die jeweilige Winterhärtezone sowie die Standortansprüche der Art meist angeführt.

(h=heimische Art)

5 Gruppen: Gehölze, Kletterpflanzen, Gräser, Spalier-, Halb- und Zwergsträucher, Stauden

 

Gehölze – Beispielarten 

Deutscher Name

Botanischer Name

Feld-Ahorn (h)

Acer campestre

Französischer Ahorn (h)

Acer monspessulanum

Sand-Birke (h)

Betula pendula

Flaum-Eiche (h)

Quercus pubescens

Vogelbeere, Eberesche (h)

Sorbus aucuparia

Echte Mehlbeere (h)

Sorbus aria und andere Sorbus-Arten

Blumen-Esche, Manna-Esche (h)

Fraxinus ornus

(Zier-)Apfel in Arten und Sorten

Malus sp.

Weidenblättrige Birne

Pyrus salicifolius

Kupfer-Felsenbirne

Amelanchier lamarckii

Rundblättrige Felsenbirne (h)

Amelanchier ovalis

Zwerg-Mandel (h)

Prunus tenella

Rose in Arten und Sorten

Rosa sp

Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin (h)

Philadelphus coronarius

Kornelkirsche, Dirndlstrauch (h)

Cornus mas

Weißer Hartriegel

Cornus alba

Blasenspiere

Physiocarpus opulifolius

Liguster (h)

Ligustrum vulgare

Wolliger Schneeball (h)

Viburnum lantana

Prager-Schneeball

Viburnum ‘Pragense‘ und andere Viburnum-Arten

Perückenstrauch (h)

Cotinus coggygria

Zwerg Purpur-Weide (h)

Salix purpurea ‘Nana‘

Berg-Kiefer, Latsche (h)

Pinus mugo in Sorten

Eibe (h)

Taxus baccata

 

Kletterpflanzen – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Efeu (h)

Hedera helix

Fünfblättrige Jungfernrebe

Parthenocissus quinquefolia

Akebie

Deutscher Name

 

Mehrjährige Gräser – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Federgräser (h)

Stipa in Arten St. pennata, S. capillata

Federgras

Nasella tenuissima

Wimper-Perlgras (h)

Melica ciliata

Blau-Schwingel

Festuca glauca

Atlas-Schwingel

Festuca mairei

Silber-Ährengras (h)

Achnatherum calamagrostis syn Stipa calamagrostis

 

Spalier-, Halb- und Zwergsträucher um 1 m – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Weiße Silberwurz (h)

Dryas octopetala

Rotes Seifenkraut (h)

Saponaria oxymoides

Arznei-Thymian (h)

Thymus pulegioides

Frühblühender Thymian (h)

Thymus praecox

Thymian

Thymus vulgaris

Sonnenröschen (h)

Helianthemum nummularium und Hybrid-Sorten

Edel-Gamander (h)

Teucrium chamaedrys

Bergbohnenkraut

Satureja montana

Ysop

Hyssopus officinalis

Garten-Salbei

Salvia officinalis

Lavendel

Lavandula angustifolia

Blauraute

Perovskia atriplicifolia

  

Mehrjährige Blütenpflanzen (Blütenstauden) – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Fetthennen (h)

Sedum in Arten und Sorten

Küchenschelle (h)

Pulsatilla vulgaris

Schnittlauch (h)

Allium schoenoprasum

Liegender Ehrenpreis (h)

Veronica prostrata

Rotes Seifenkraut

Saponaria oxymoides

Alpen-Aster (h)

Aster alpinus

Berg-Aster, Kalk-Aster (h)

Aster amellus

Goldschopf-Aster (h)

Aster linosyris syn Galatella linosyris

Gelber Lein (h)

Linum flavum

Ausdauernder Lein (h)

Linum perenne

Rispen-Schleierkraut (h)

Gypsophila paniculata

Prachtkerze

Gaura lindheimeri

Kleinblütige Bergminze (h)

Calamintha nepeta

Katzen-Minze

Nepeta x faassenii

Steppen-Salbei (h)

Salvia nemorosa

Dost (h)

Origanum vulgare

Blut-Storchschnabel (h)

Geranium sanguineum

Pfirsichblättrige Glockenblume (h)

Campanula persicifolia

Gold-Garbe

Achillea millefolium

Vexiernelke

Lychnis coronaria

Trauben-Graslilie (h)

Anthericum liliago

Skabiosen (h)

Scabiosa canescens, Scabiosa ochroleucha

 

Beachtenswertes für die Balkon- und Terrassenbegrünung:

  • Statische Gegebenheiten beachten: Kann die Terrasse oder der Balkon das Gewicht von Pflanzen, wassergesättigtem Substrat und Gefäß statisch tragen? Statische Prüfung.
  • Größere Gehölze fixieren: Fixierung des Wurzelballens mit einer Unterflurverankerung, die am Grund des Bodens fixiert oder beschwert ist.
  • Verwehsicherheit: Vermeidung von Erosion und Verwehung vortreffen; Substratabdeckung durch Mulch, bodendeckende Vegetation.
  • Standsicherheit: Töpfe sollten stabil stehen
  • Spezialsubstrat: Verwendung von strukturstabilem Dachsubstrat (hoher mineralischer Anteil).
  • Geschütztes Mikroklima schaffen: Windschutz durch Baulichkeit oder andere Pflanzen herstellen.

 

Buchtipps:

In meinen beiden Büchern finden sich viele der vorgestellten Pflanzen.

TIPP: Bestell mein Buch doch in der Buchhandlung bei dir um die Ecke!

 
 

In diesem Buch gibt es zahlreiche heimische Wildblumen, einige Gräserarten und Blumenzwiebeln für das naturnahe Blumenbeet zu entdecken. Viele Arten eigenen sich sehr gut für die Verwendung auf Balkon und Terrasse.

Das Buch enthält:

  • Ökologische Grundlagen.
  • Eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Pflege von Blumenbeeten.
  • 10 Pflanzideen für unterschiedliche Standorte.
  • Und es gibt ein jeweils eigenes Kapitel mit Pflanzen- und Tierportraits.
 

In diesem Buch stehen unsere wertvollen Gartennützlinge und ihre Leistung im Zentrum. Im Projektteil gibt es neben Pflanzvorschlägen wertvolle Tipps, wie der eigene Garten zum Nützlingsschlaraffenland wird.

Das Buch beschreibt:

  • Was ein wilder Nützlingsgarten ist.
  • Welche Tiere für uns nützlich sind? Nutzaspekte
  • Wie man seinen Garten zum wilden Nützlingsgarten verwandeln kann.

 

Pflanzenliste für windexponierte Standorte – keine Gewährleistung und Haftung

Vortrag „Pflanzen für windexponierte Standorte“ | DI Dr. Sonja Schwingesbauer ©| 2024 Bio-Balkon Kongress

Bio-Balkon

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! „Jeder Meter zählt!“.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.