Onlinekongress ab 6.9.

Suche
Suche

Onlinekongress ab 6.9.

Dr. Sonja Schwingesbauer

Wo die wil­den Nütz­lin­ge woh­nen

Der Pflanz­pla­ne­rin, Lais­sez-fai­re Gärt­ne­rin und Autorin für natur­na­hes Gärt­nern Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er ist es eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit, ande­re Men­schen für Pflan­zen und Tie­re, für das natur­na­he Gärt­nern zu begeis­tern. Ein Ziel ihrer Arbeit ist, die Schön­heit der Natur im eige­nen Lebens­um­feld erle­ben zu kön­nen, denn Pflan­zen und Wild­tie­re berei­chern unser Lebens­um­feld. Sie betreibt den Hor­tus Pan­no­ni­cus im nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Wein­vier­tel. Die Basis für natur­na­hes Gärt­nern ist ein respekt­vol­ler Umgang mit Pflan­zen und Tie­ren sowie ein scho­nen­der Ein­satz unse­rer kost­ba­ren Res­sour­cen.

Inhalt:

Die Autorin zeigt mit einer Prä­sen­ta­ti­on ihr Nütz­lings­pa­ra­dies und ihren Zugang zum natur­na­hem Gärt­nern. Den Titel Wo die wil­den Nütz­lin­ge woh­nen: Gärt­nern für eine bun­te Tier- und Pflan­zen­welt gibt ihr im Löwen­zahn Ver­lag erschie­ne­nes Buch. Tie­re sind in ihrem Gar­ten kei­ne Gäs­te, son­dern Bewoh­ner. Sie zeigt egal, ob klei­ner Bal­kon oder Fens­ter­bank: Lebens­räu­me für Tie­re, Pflan­zen und Men­schen las­sen sich über­all schaf­fen. Als Pflanz­pla­ne­rin gibt sie zahl­rei­che Pflan­zen­emp­feh­lun­gen, die uns Tie­re besche­ren wer­den. Tie­re kann man pflan­zen!

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Webseite

Schutz vor Vogelanprall an Fensterscheiben und anderen Glasflächen

Empfehlungsliste Pflanzen von Dr. Sonja Schwingesbauer für windexponierte Standorte:

Vie­len Dank Frau Schwin­ges­bau­er, dass Sie mit uns ihr Wis­sen und ihre Erfah­run­ge tei­len: Eine klei­ne Aus­wahl an Pflan­zen für wind­ex­po­nier­te Bal­kon- und Terrassengärten.

Arten, die an ihrem Natur­stand­ort auch star­kem Wind aus­ge­setzt sind, eig­nen sich auch für den Balkon‑, Ter­ras­sen- und Dach­gar­ten.

Winterhärte (Ein­tei­lung in Winterhärtezonen) und Standortansprüche der Arten beach­ten! Auf Inter­net­sei­ten von Fachgärtnereien und Baum­schu­len sind die jewei­li­ge Winterhärtezone sowie die Standortansprüche der Art meist angeführt.

(h=heimische Art)

Kleinbäume und Großsträucher über 3 m – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Feld-Ahorn (h)

Acer cam­pest­re

Kup­fer-Fel­sen­bir­ne

Ame­lan­chier lamar­ckii

Kor­nel­kir­sche, Dirndl­strauch (h)

Cor­nus mas

Hah­nen­sporn Weiß­dorn

Cra­tae­gus crus-gal­li

Blu­men-Esche, Man­na-Esche (h)

Fra­xi­nus ornus

Weidenblättrige Bir­ne

Pyrus sali­ci­fo­li­us

Ech­te Mehl­bee­re (h)

Sor­bus aria und ande­re Sor­bus-Arten

Pra­ger-Schnee­ball

Vib­ur­num ‘Pra­gen­se‘ und ande­re Vib­ur­num-Arten

Klei­ne und mit­tel­ho­he Sträucher bis etwa 3 m – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Rundblättrige Fel­sen­bir­ne (h)

Ame­lan­chier ova­lis

Wei­ßer Hart­rie­gel

Cor­nus alba

Wachol­der (h)

Juni­pe­rus com­mu­nis

Ligus­ter (h)

Ligustrum vul­ga­re

Pfei­fenstrauch, Fal­scher Jas­min (h)

Phil­adelp­hus coro­na­ri­us

Bla­senspie­re

Phy­sio­car­pus opu­li­fo­li­us

Eibe (h)

Taxus bac­ca­ta

Klein- und Zwergsträucher bis etwa 1 m – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

 

 

Ysop

Hys­so­pus offi­ci­na­lis

Laven­del

Lavan­du­la angusti­fo­lia

Berg-Kie­fer, Lat­sche (h)

Pinus mugo in Sor­ten

Zwerg-Man­del (h)

Pru­nus ten­ella

Zwerg Pur­pur-Wei­de (h)

Salix pur­pu­rea ‘Nana‘

Berg­boh­nen­kraut

Satu­re­ja mon­ta­na

Klet­ter­pflan­zen – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Kiwi, Strah­len­grif­fel

Acti­ni­dia argu­ta

Efeu

Hede­ra helix

Klet­ter­hor­ten­sie

Hydran­gea petio­la­ris

Fünfblättrige Jung­fern­re­be

Par­the­no­cis­sus quin­que­fo­lia

Veits­chi, Mau­er­kat­ze

Par­the­no­cis­sus tri­cu­spi­ta­ta

Wein

Vitis vini­fera

Mehrjährige Blütenpflanzen (Blütenstauden) – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Färber-Kamille (h)

Ant­he­mis tinc­to­ria

Schnitt­lauch

Alli­um schoe­no­pra­sum

Ake­lei (h)

Aqui­le­gia vul­ga­ris

Berg-Aster, Kalk-Aster (h)

Aster amel­lus

Gold­schopf-Aster (h)

Aster lino­sy­ris syn Galatel­la lino­sy­ris

Pfirsichblättrige Glo­cken­blu­me (h)

Cam­pa­nu­la per­si­ci­fo­lia

Karthäuser-Nelke (h)

Dian­thus car­thu­si­ono­rum

Pur­pur­son­nen­hut

Echinacea pur­pu­rea

Blut-Storch­schna­bel (h)

Gera­ni­um san­gui­ne­um

Kat­zen-Min­ze

Nepe­ta x faas­se­nii

Dost (h)

Ori­ga­num vul­ga­re

Step­pen-Sal­bei (h)

Sal­via nemo­ro­sa

Ska­bio­sen (h)

Sca­bio­sa cane­s­cens, Sca­bio­sa och­ro­leu­cha

Fett­hen­ne (h)

Sedum in Arten und Sor­ten

Woll-Ziest

Stachys byzan­ti­na

Mehrjährige Gräser – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Silber‑Ährengras (h)

Ach­nather­um cala­ma­gros­tis syn Sti­pa cala­ma­gros­tis

Wim­per-Perl­gras (h)

Meli­ca cilia­ta

Kat­zen-Min­ze

Nepe­ta x faas­se­nii

Federgräser (h)

Sti­pa in Arten

Kurz­le­bi­ge Arten – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Stock­ro­se

Alcea rosa und ande­re Mal­ven­ar­ten

Rin­gel­blu­me

Cal­en­du­la offi­ci­na­lis

Schmuckkörbchen

Cos­mos bipin­na­tus

Korn­blu­me

Cya­nus sege­tum

Wil­de Möhre (h)

Dau­cus caro­ta

Pflan­zen­lis­te für wind­ex­po­nier­te Stand­or­te – kei­ne Gewährleistung und Haf­tung
Vor­trag „Wo die wil­den Nützlinge woh­nen“ | Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er ©| 2021 Bio-Bal­kon Kon­gress 1

Hier ist die Lis­te zum Down­load: Pflan­zen für wind­ex­po­nier­te Stand­or­te

Bio-Balkon-Kongress

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und genieße das ganze Jahr Vielfalt und Natur. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer. Sei dabei! "Jeder Meter zählt!" am 05. + 06. April.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: