
Dr. Michael Altmoos
Miniwildnis als Chance. Mit mehr Naturdynamik auch im Kleinen wirken
Dr. Michael Altmoos ist Biologe und Naturschützer mit Schwerpunkt Ökologie. Seit 2012 betreibt er als Familienbetrieb zusammen mit seiner Frau in Staudernheim/Rheinland-Pfalz ein Mitmach-Museum für Naturschutz mit großem Schmetterlings- und Moosgarten. Das ‚Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz‘ ist als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Interessant ist sein Radio Natur Verbunden. Ihr freies Webradio ‚Naturadio‘ aus dem Museum sendet rund um die Uhr und ist weltweit frei via Internet empfangbar: Vielfältigste Musik und Songs zu Naturthemen, dazu kluge Protest- und Friedenslieder. Zuhören, Genießen, Entdecken, Anregen – ganz Nahe der Natur. Er hat großartige Bücher geschrieben, immer beim Pala-Verlag, über deren Themen wir beim Kongress sprachen: „Besonders: Schmetterlinge: Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten“, „Mein Moosgarten“ und „Mehr Wildnis wagen! Naturdynamik erkennen, erleben, fördern“. Aktuell schreibt er mit Eva Stengel an einem Miniwildnis-Buch für den Ulmer Verlag.
Inhalt:
Dr. Michael Altmoos stellt in einem Impulsvortrag Wildnis vor: entwickelt sich frei und zieloffen, Nichtstun bzw. „Natur Natur sein lassen“. Dabei entsteht oft das SOS-Problem: die Bevölkerung will Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit. Wildnis ist Provokation. Wir müssen da Mut aufbringen, wenn wir Naturdynamiken nutzen wollen. Biodiversität über Artenvielfalt. Er stellt „Alte Wildnis“ mit Weideflächen und „Neue Wildnis“ i.e.S. vor, die gegensätzlichen Naturdiskussionen. Michael macht Mut zum Verwildern von Teilbereichen, bsw. Topf des Nichtstuns, Moos-Topf, Steihaufen, Totholzhaufen, Mikro-Arrangements mit Totholz, Insekten-Campingplätze anstatt Insekten-Hotels vor. Habt einfach Mut, einfach mal nichts zu tun! Jeder Quadratmeter zählt!