Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Bettina de Chevallerie

Tau­sen­de Gär­ten, Tau­sen­de Arten

Gär­ten, Bal­ko­ne, Fir­men­ge­län­de und öffent­li­ches Grün ber­gen enor­me Poten­zia­le für die bio­lo­gi­sche Viel­falt. Die­se ist für die ein­hei­mi­sche Flo­ra und Fau­na von erheb­li­cher Bedeu­tung. Das Inter­es­se an natur­na­hen Gär­ten und Grün­flä­chen wächst zwar, aber noch immer sind die wenigs­ten Gär­ten und Bal­ko­ne so gestal­tet, dass sich hier bio­lo­gi­sche Viel­falt ent­wi­ckeln kann. Die Grün­de: zu wenig Know-how und man­geln­de Ver­füg­bar­keit ein­hei­mi­scher Wild­pflan­zen auf dem Markt. Das Pro­jekt „Tau­sen­de Gär­ten – Tau­sen­de Arten. Grü­ne Oasen, hei­mi­sche Tie­re und Pflan­zen“ wird von der Deut­schen Gar­ten­bau-Gesell­schaft 1822 e.V. in Zusam­men­ar­beit mit dem Wis­sen­schafts­la­den Bonn e.V. und der Agen­tur für nach­hal­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on tip­ping­points GmbH durch­ge­führt. Dar­über hin­aus stellt der Natur­gar­ten e.V. als Koope­ra­ti­ons­part­ner sein Know-how zur Ver­fü­gung. Gemein­sam wol­len die Pro­jekt­part­ner Bür­ge­rin­nen und Bür­ger bun­des­weit dafür begeis­tern, ihre Grün­flä­chen natur­nah zu gestal­ten – ob im Haus­gar­ten, im Schre­ber­gar­ten oder auf dem Bal­kon. Denn in Anbe­tracht des viel­fach beleg­ten Insek­ten- und Arten­rück­gangs wird es immer wich­ti­ger, alle Poten­zia­le für die bio­lo­gi­sche Viel­falt aus­zu­schöp­fen.

Inhalt:

Die Pro­jekt­lei­te­rin der Deut­schen Gar­ten­bau­ge­sell­schaft 1822 Bet­ti­na de la Che­val­le­rie stellt die Saat­gut­mi­schung mit hei­mi­schen Wild­pflan­zen vor, die es ab die­sem Jahr in aus­ge­wähl­ten Bau­märk­ten und Gar­ten­cen­tern zu kau­fen geben wird. Der Online-Bezug ab 23.03. ist unten ange­ge­ben. Sie spricht über Part­ner­schaf­ten zwi­schen die­sen Pflan­zen­ar­ten und den pas­sen­den Tie­ren und über die bereits ange­zo­ge­nen hei­mi­schen Wild­pflan­zen, die schon in die­sem Jahr in aus­ge­wähl­ten Gärt­ne­rei­en erwor­ben wer­den kön­nen. 

Ergän­zung zur Bezie­hung Glo­cken­blu­men-Sche­ren­bie­ne und Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me:

Die Glo­cken­blu­men-Sche­ren­bie­ne (Che­losto­ma rapun­cu­li) geht nicht nur an die Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me. Die Weib­chen sind oli­go­lek­tisch und auf Cam­pa­nu­la und nah ver­wand­te Gat­tun­gen (Cam­pa­nu­laceae) spe­zia­li­siert. Bis­her bekannt gewor­de­ne Pol­len­quel­len:
  • Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rotun­di­fo­lia)
  • Rau­ten­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rhom­bo­ida­lis)
  • Bolo­gne­ser Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la bono­ni­en­sis)
  • Nes­sel­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la tra­che­li­um)
  • Pfir­sich­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la per­si­ci­fo­lia)
  • Rapun­zel-Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rapun­cu­lus)
  • Acker-Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rapun­cu­loides)
  • Knäu­el-Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la glo­me­ra­ta)
  • Ran­ken-Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la posch­ars­kya­na)
  • Kar­pa­ten-Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la car­pa­ti­ca)
  • Sar­ma­ti­sche Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la sar­ma­ti­ca)
  • Ligu­ri­sche Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la iso­phyl­la)
  • Gras­blätt­ri­ge Becker­glo­cke (Edrai­an­thus gra­mi­ni­fo­li­us)
  • Bal­lon­blu­me (Pla­ty­c­o­don gran­di­flo­rus)
 

Buchempfehlung

Hier können die Saatgutmischungen online vorbestellt werden — Lieferung nach dem 23.03.: (Der Verkauf in Baumärkten und Gartencentern wird angestrebt.)

Bei diesen Gärtnereien können vor Ort bzw. z.T. online die Pflanzen erworben werden:

Balkon- und Gartenprämierungen durch das Projekt Tausende Gärten, Tausende Arten

Webseiten

Bio-Balkon-Kongress

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und genieße das ganze Jahr Vielfalt und Natur. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer. Sei dabei! "Jeder Meter zählt!" ab 20.03.25.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.