Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Annette Lepple

Annette Lepple

(Balkon)-Garten ohne Gies­sen, Genies­sen statt Gies­sen

Annet­te Lepp­le stu­dier­te Gar­ten­de­sign in Lon­don und hat sich als Foto­gra­fin, Jour­na­lis­tin und Autorin einen Namen gemacht. Sie lebt in der Schweiz und in Frank­reich, wo sie unter erschwer­ten kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen zau­ber­haf­te Gär­ten gestal­tet. Nach­hal­ti­ges und genuss­vol­les Gärt­nern ist ihr ein gro­ßes Anlie­gen. Die Foto­gra­fin und erfolg­rei­che Autorin hat tol­le Bücher geschrie­ben: Genie­ßen statt Gie­ßen: Tro­cken­heits­to­le­ran­te Gär­ten gestal­ten erhielt den 1. Platz als Bes­ter Rat­ge­ber beim Deut­schen Gar­ten­buch­preis 2019, dazu Mein Wabi Sabi-Gar­ten und frisch erschie­nen Gar­ten ohne Gies­sen in der neu­en Rei­he vom Ulmer Ver­lag #machs­nach­hal­tig.

Inhalt:

Wir spre­chen über die Was­ser­ver­sor­gung auf dem Bal­kon, das Gies­sen, sind die Prin­zi­pi­en Gar­ten ohne Gies­sen, Genies­sen statt Gies­sen und Wabi Sabi-Gar­ten auf den Bal­kon über­trag­bar und pfle­ge­leich­te, arten­viel­falts­för­dern­de Gestal­tung auf dem Bal­kon. Annet­te Lepp­le emp­fiehlt aus ihrer Pra­xis als Gar­ten­ge­stal­te­rin und Kübel­gärt­ne­rin, die ihre Pflan­zen oft allein lässt, tro­cken­heits­re­sis­ten­te Pflan­zen, die den Insek­ten nüt­zen. Sie zeigt Bil­der ihrer Emp­feh­lun­gen und erklärt, nach wel­chen Kri­te­ri­en wir unse­re Pflan­zen aus­wäh­len kön­nen.

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

Auflistung der genannten trockenheitsverträglichen Arten. Vielen Dank Frau Lepple.

Wich­ti­ge Anmer­kung von Frau Lepp­le:  Den Begriff „hei­misch“ soll­te man im wei­te­ren Sin­ne betrach­ten, denn in jedem Land gibt es ver­schie­de­ne Habi­ta­te. Wenn eine Pflan­ze in den Alpen hei­misch ist, dann ist sie das eben nicht an der Nord­see. Auch gibt es vie­le Pflan­zen, die sich mitt­ler­wei­le bei uns nie­der­ge­las­sen haben (sie­he Nacht­ker­ze) und dazu­ge­hö­ren. Wenn eine Art nicht inva­siv ist und Tie­ren gut­tut, dann fin­de ich es nicht pro­ble­ma­tisch, die­se in die Gestal­tung mit­ein­zu­be­zie­hen. Ich fin­de je viel­fäl­ti­ger und arten­rei­cher wir unse­re Balkone/Gärten pla­nen des­to bes­ser. Ich sehe aber, dass vie­le Leu­te ein Pro­blem damit haben. Ich glau­be, dadurch, dass ich seit bald 30 Jah­ren in ver­schie­de­nen Län­dern lebe, ist mir die­ses Den­ken fremd.

  • Cle­ma­tis tan­gut­i­ca ‚Heli­os‘ 
  • Cor­nus san­gui­nea ‚Win­ter Beau­ty‘ (hei­misch)
  • Knau­tia arven­sis (hei­misch)
  • Knau­tia mace­do­ni­ca
  • Esch­schol­zia cali­for­ni­ca
  • Nigel­la dama­s­ce­na (Süd­eu­ro­pa)
  • Ver­bas­cum phoe­nice­um ‚Vio­let­ta‘ (Süd­eu­ro­pa)
  • Ver­bas­cum chaixii/nigrum (hei­misch)
  • Echinacea purpurea/pallida
  • Ver­be­na bona­ri­en­sis
  • Alli­um sphaerocephalon/schoenoprasum/senescens (hei­misch)
  • Alli­um christophii/roseum (Süd­eu­ro­pa)
  • Ori­ga­num laevi­ga­tum in Sor­ten (hei­misch)
  • Sem­per­vi­vum arachnoideum/grandiflorum/montanum (hei­misch)
  • Sedum acre/rupestre (hei­misch), aber alle Sedum-Arten sind Insek­ten­ma­gne­te
  • Leu­cant­hum vul­ga­re (hei­misch)
  • Lavan­du­la (am bes­ten für Insek­ten: L. x inter­me­dia, danach L. angusti­fo­lia, bei­de aus Süd­eu­ro­pa) alle Laven­del nach der Blü­te auf 22cm zurück­schnei­den, damit sie buschig blei­ben und nicht ver­hol­zen
  • Ipo­moea loba­ta
  • Papa­ver rhoe­as (hei­misch)
  • Cle­ma­tis aromatica/mandshurica
  • Lanta­na
  • Echin­ops rit­ro (Zen­tral-/Süd­eu­ro­pa)
  • Eryn­gi­um planum/alpinum (hei­misch)
  • Eri­ca (hei­misch)
  • Sal­via ros­ma­ri­nus (frü­her: Ros­ma­ri­nus offi­ci­na­lis) (Süd­eu­ro­pa)
  • Euphor­bia characias/rigida/polychroma/myrsinites (Süd­eu­ro­pa)
  • Cos­mos
  • Stachys offi­ci­na­lis (heimisch)/byzantina
  • Nepe­ta x faas­se­nii (gärt­ner. Ursprung), N. sibi­ri­ca
  • Cala­mi­n­tha nepe­ta (heimisch)/C. gran­di­flo­ra
  • Oeno­the­ra bien­nis (mitt­ler­wei­le an vie­len Orten heimisch)/O. spe­cio­sa
  • Mes­em­bryan­the­um
  • Ame­lan­chier ova­lis (hei­misch)
  • Zin­nia
  • Iris bar­ba­ta (Süd­eu­ro­pa)
  • Sapo­na­ria (Süd­eu­ro­pa)
  • Sal­via officinalis/microphylla/greggii/ x jamensis/pratensis & scl­area (letz­te­re bei­de hei­misch)

Bio-Balkon-Kongress

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und genieße das ganze Jahr Vielfalt und Natur. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer. Sei dabei! "Jeder Meter zählt!" ab 20.03.25.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.