Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Pflanzgefäße

Pflanz­ge­fä­ße zu fin­den, die prak­tisch und nach­hal­tig sind und die sich in der Pra­xis bewäh­ren, ist gar nicht so ein­fach.

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Lasst Euch nicht vom Preis abschre­cken, das ist der Fer­ra­ri unter den Bal­kon­käs­ten. ;-). Ein sehr guter halt­ba­rer bewähr­ter Bal­kon­kas­ten mit Was­ser­spei­cher­sys­tem für voll­son­ni­ge Bal­kons aus weich­ma­cher­frei­em PP. 

Das “Lechu­za” Erd-Bewäs­se­rungs­sys­tem bewährt sich auf­grund der zuver­läs­si­gen Ver­sor­gung der Pflan­zen mit Was­ser durch den inte­grier­ten Was­ser­spei­cher (3 l bei Bal­co­ne­ra 50 bzw. 5 l bei Bal­co­ne­ra 80). Ein Was­ser­stands­an­zei­ger zeigt dabei genau an, wann das Was­ser­re­ser­voir nach­ge­füllt wer­den muss. Die „Innen­töp­fe“ (Pflanz­ein­satz) kann mein ein­zeln raus­neh­men, sie sind aus­wech­sel­bar. Soll­te zuviel (Regen-)Wasser drin sein, den Pflanz­ein­satz hoch­neh­men, Was­ser aus­schöp­fen. Bal­kon­kas­ten­hal­te­run­gen sind erhält­lich.

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Der Ber­be­ris-Blu­men­kas­ten “Plas­tia Ber­be­ris” aus hoch­wer­ti­gem, wet­ter­fes­tem Poly­pro­py­len hat einen gro­ßen Was­ser­be­häl­ter mit einem Füll­stands­an­zei­ger, eine aus­rei­chend gro­ße Öff­nung zum Befül­len und einen Über­lauf­aus­lass. Prak­tisch sind auch die obe­ren Klam­mern, die ver­hin­dern, dass der Pflanz­kas­ten oben aus­ein­an­der­klafft.

Sie über­zeu­gen durch gro­ßes Sub­strat­vo­lu­men, sind form­sta­bil in 60 cm (L 59 x B 19,7 x H 19,6 cm) und 80 cm (79 x 19,5 x 19,7 cm) in 6 Far­ben. Aus dem 4‑l-Was­ser­re­ser­voir (5‑l-Was­ser­re­ser­voir bei 80 cm) kön­nen sich die Pflan­zen nach Bedarf selbst bedie­nen. Made in Tsche­chi­en.

Wei­te­re Model­le von “Plas­tia Ber­be­ris

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Die­se sta­bi­le, rela­tiv brei­te und hohe Vari­an­te “Alpfa Aqua Per­fect” aus weich­ma­cher­frei­em Poly­pro­py­len mit den Maßen L 100 x B 22,5 x H 18 cm besitzt eine inte­grier­te Ablauf­funk­ti­on. Auch erhält­lich in den Maßen 80 cm und 60 cm, sowie in weiß und anthra­zit. 80 und 100cm mit Aus­stei­fungs­stre­be. Made in Ger­ma­ny. Das Fas­sungs­vo­lu­men für die Erde beträgt etwa 25 Liter für die 100 cm Ver­si­on.

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Eine wei­te­re Vari­an­te kommt von Geli “Bewäs­se­rungs­blu­men­kas­ten Aqua Green Plus mit Was­ser­stands­an­zei­ger” aus weich­ma­cher­frei­em Poly­pro­py­len mit den Maßen L 100 x B 21 x H 17,5 mit 6,4 l Was­ser­vor­rat. Das ist viel, nimmt aller­dings Platz für Erd­vo­lu­men. Auch erhält­lich in den Maßen 80 cm und 60 cm, sowie in braun, weiß, dun­kel­grün, anthra­zit und tau­pe. Mit Aus­strei­fungs­stre­be. Made in Ger­ma­ny.

Auch für die dau­er­haf­te Bepflan­zung mit hei­mi­schen Wild­blu­men (Stau­den) von tro­cke­nen, mage­ren (nähr­stoff­ar­men) Stand­or­ten lie­gen bes­te Erfah­run­gen vor, auch bei nicht über­dach­tem, son­dern dem Regen aus­ge­setz­ten, Bal­kon.

Großes Pflanzgefäß mit Wasserreservoire

Noch bes­ser sind 70 bzw. 80 Liter Pflanz­ge­fä­ße mit Was­ser­re­ser­voi­re, lei­der (online) schwer zu bekom­men. Je grö­ßer, umso erfolg­rei­cher wirst Du gärt­nern.

Ein bes­se­res Bei­spiel für den Anbau von Gemü­se mit 42 Liter ist KHW Pflanz­kas­ten “Ambi­zio­so” mit den Abmes­sun­gen 65 x 35 x 35 aus Recy­cling-Kunst­stoff. Die­ses Modell hat Rol­len drun­ter, was super­prak­tisch ist. Dazu ein Über­lauf­sys­tem, damit kei­ne Stau­näs­se ent­steht. Ein Spa­lier als Rank­hil­fe für Toma­ten und ande­re Klet­ter­pflan­zen ist als Zube­hör erhält­lich.

Lebensmittelechte Mörtelwanne 65 Liter ohne Wasserreservoire

Die bei Gärt­nern auf­grund Preis und Behäl­ter­grö­ße sehr belieb­ten Mör­tel­wan­nen (Speiß­kü­bel) aus dem Bau­markt ent­hal­ten Weich­ma­cher und soll­ten des­halb nicht für den Anbau von Ess­ba­rem ver­wen­det wer­den, für Wildblumen/Wildblumenwiese sind sie geeig­net.

Hier ist eine Vari­an­te einer lebens­mit­tel­ech­ten Mörtelwanne/Futterwanne/Wildeimer mit güns­ti­gen 65 Litern Inhalt. Auf jeden Fall soll­ten noch Löcher hin­ein­ge­bohrt wer­den, damit Was­ser ablau­fen kann, damit kei­ne Stau­näs­se ent­steht.

So schaffst Du ein Gefäß mit Was­ser­re­ser­voir: Boh­re auf ca. drei Zen­ti­me­ter Höhe meh­re­re Löcher in die Sei­ten­wän­de des Kübels, fül­le auf die­se Höhe Bims­stein (gilt aktu­ell als öko­lo­gischs­te Vari­an­te), Bläh­ton­ku­geln oder Ser­a­mis ein, lege even­tu­ell ein Vlies oder altes Baum­woll­tuch als Trenn­schicht dazwi­schen, dann kann überschüssiges Was­ser her­aus­lau­fen.

Preiswerte lebensmittelechte Mörtelwanne 65 und 90 Liter ohne Wasserreservoire

Eine posi­ti­ve Ent­wick­lung: Toom hat die ecki­gen gro­ßen Mör­tel­wan­nen aus weich­ma­cher­frei­em Poly­ethy­len (PE) in zwei Grö­ßen im Online­shop sowie vor Ort im Bau­markt. Die­se Ent­wick­lung ist neu und erfreut mich. Die Abkür­zung des Mate­ri­als befin­det sich auf der Unter­sei­te der Kübel.

So schaffst Du ein Gefäß mit Was­ser­re­ser­voir: Boh­re auf ca. drei Zen­ti­me­ter Höhe meh­re­re Löcher in die Sei­ten­wän­de des Kübels, fül­le auf die­se Höhe Bims­stein (gilt aktu­ell als öko­lo­gischs­te Vari­an­te), Bläh­ton­ku­geln oder Ser­a­mis ein, lege even­tu­ell ein Vlies oder altes Baum­woll­tuch als Trenn­schicht dazwi­schen, dann kann überschüssiges Was­ser her­aus­lau­fen.

Sol­che schwar­zen Kübel kön­nen bei Bedarf ver­klei­det wer­den mit bsw. Schilf­mat­ten oder Hän­ge­pflan­zen wie Gun­der­mann, Mau­er-Zau­bel­kraut, Hän­ge­erd­bee­ren.

Flower Brigde-Topf (Geländertopf)

Die belieb­ten Brig­ge-Töp­fe haben zu wenig Platz für das Wur­zel­werk. Für nicht wuchern­de Kräu­ter und Wild­pflan­zen sind sie gut geeig­net. Ansons­ten ist der Wur­zel­raum zu klein und es muß zu oft gegos­sen wer­den. Wich­tig: Löcher fürs Was­ser­ab­lau­fen soll­ten vor­han­den sein, damit kei­ne Stau­näs­se ent­steht. Aller­dings kann “brau­nes” Was­ser zu den Nach­barn durch­lau­fen.

Die Fir­ma Elho ver­wen­det recy­cel­ten Kunst­off.

Aus Gewichts­grün­den fin­de ich Plas­tik-Pflanz­ge­fä­ße sinn­voll. Unbe­dingt auf Weich­ma­cher­frei­heit ach­ten (PP, PE, HD-PE, LD-PE) und mög­lichst Recy­cling-Kunst­stoff. Die güns­ti­gen schwar­zen Mör­tel­ei­mer aus dem Bau­markt ent­hal­ten meis­tens Weich­ma­cher. Mitt­ler­wei­le gibt es im Bau­markt schon Vari­an­ten Mörtelwannen/Speißbüttel aus lebens­mit­telch­tem Plas­tik (PP, PE, HD-PE, LD-PE). Ach­te auf die Kenn­zeich­nung auf dem Boden!

Emp­feh­lens­wert sind Pflanz­ge­fä­ße mit Was­ser­re­ser­voi­re. Je nach Grö­ße des Gefä­ßes von 3 bis 7 Liter Was­ser­spei­cher. Damit kann man einen Kurz­ur­laub und hoch­som­mer­li­che Tage gut über­brü­cken. Dar­auf ach­ten, ob das Was­ser­re­ser­voi­re ein Über­lauf­loch (inte­grier­te Ablauf­funk­ti­on) hat. Die­se ver­hin­dert einen zu hohen Was­ser­stand im Blu­men­kas­ten, der Stau­näs­se begüns­tigt. Je grö­ßer das Pflanz­ge­fäß, umso bes­ser. Es gibt gro­ße Pflanz­ge­fä­ße mit Was­ser­spei­cher für 70 bzw. 80 Liter Erde. Güns­tig sind Aus­stei­fungs­stre­ben, damit sich der Kunst­stoff bei lan­ger Benut­zung nicht aus­ein­an­der biegt. In den ers­ten Wochen die Bepflan­zung von oben gie­ßen. Nach ca. 4 – 5 Wochen den Blu­men­kas­ten durch die Was­ser­stands­an­zei­ge gie­ßen. Ecki­ge Gefä­ße las­sen sich immer platz­spa­ren­der auf­stel­len. So kön­nen mehr Pflan­zen ange­baut wer­den.

Fragst Du Dich, ob Blu­men­käs­ten nur an der Innen­sei­te oder auch an der Außen­sei­te des Bal­kons ange­bracht wer­den dür­fen? Die Recht­spre­chung dazu ist nicht ein­heit­lich. Die meis­ten Gerich­te erlau­ben das Anbrin­gen von Blu­men­käs­ten an der Außen­sei­te. Vor­aus­set­zung ist aber, dass die­se aus­rei­chend gegen Absturz gesi­chert sind. Ande­re Gerich­te geste­hen Ver­mie­tern das Recht zu, außen hän­gen­de Blu­men­käs­ten zu ver­bie­ten. Oft­mals hilft ein Blick in die Haus­ord­nung oder den Miet­ver­trag. Möch­test Du auf Num­mer sicher gehen, spre­che mit Dei­nem Ver­mie­ter. 

Feedback

´

Andrea Wut­schig

5/5
Dan­ke, dass Du in Dei­ner Home­page so prak­ti­sche Aspek­te auch beleuch­test und Links dazu hast, wo man sich Bei­spie­le angu­cken kann! Dadurch fiel es mir um Wel­ten leich­ter, kon­kret ins Han­deln zu kom­men. Ich muss­te nicht mehr alles stun­den­lang recher­chie­ren, son­dern konn­te mich im Schwer­punkt auf die Wahl der Pflan­zen kon­zen­trie­ren. Grad als Ein­stei­ger ist ja ALLES neu. Ich hat­te vor­her qua­si kei­ne Out­door-Pflan­zen. Und jetzt im zwei­ten Jahr habe ich etwas mehr als 50 Pflanz­be­häl­ter von Bal­kon­käs­ten bis 50cm-Cubes. Von Schnitt­lauch über Wei­den und Kugel­dis­teln, Wil­de Kar­de, Herz­ge­spann, Weg­war­ten, Toma­ten, Sala­ten, Korn­blu­men bis hin zu Nat­tern­kopf und den unver­meid­li­chen Glo­cken­blu­men.
 
Und die letz­ten Neu­zu­gän­ge sind 8 Bal­kon­käs­ten mit Dach­wur­zen, Grä­sern und Sand­nel­ken. Die sind qua­si mei­ne Alter­na­ti­ve zu Kot­leis­ten — ich habe die Vogel­po­pos ein­fach etwas wei­ter nach außen ver­la­gert 😉