Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Artenvielfalt auf dem Balkon fördern Muster

Crowd­fun­ding Bal­kon­schu­le Ber­lin

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Die bes­ten Bei­trä­ge aus den Online Bio-Bal­kon Kon­gres­sen — The­men­pa­ket:

Artenvielfalt auf dem Balkon fördern

Für die bis­her 16 Online Bio-Bal­kon-Kon­gres­se habe ich 347 Inter­views und Vor­trä­ge geführt. Hier sind nun die bes­ten zum The­men­kom­plex Arten­viel­falt sor­tiert. 

Die Erlö­se hier­aus die­nen der Finan­zie­rung der Bal­kon­schu­le in Ber­lin — als Crowd­fun­ding. Spen­de dafür und erhal­te Pra­xis­tipps für mehr Arten­viel­falt in der Stadt.

Bekannt aus

Inhalt dieses Themenpaketes — Dank an die Experten und Praktiker, dass sie ihr praxiserprobtes Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung mit uns teilen

Prof. Dr. Ulrich Gebhard spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur Beziehung Natur und Gesundheit.
Prof. Dr. Ulrich Gebhard

Gutes Leben und gute Orte, Natur als Erfah­rungs­raum und Sinn­in­stanz

Dr. Michael Altmoos ist Biologe und Naturschützer mit Schwerpunkt Ökologie.
Dr. Michael Altmoos

Mini­wild­nis als Chan­ce. Mit mehr Natur­dy­na­mik auch im Klei­nen wir­ken

Die Journalistin, Wildpflanzenexpertin Simone Böcker spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum Rewilding
Simone Böcker

Rewild the world — rewild yours­elf. Eine unkul­ti­vier­te Sicht auf die Welt

Kräuterfrau Anneliese Braitmaier spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum Salatanbau im Balkonkasten
Anneliese Braitmaier

Ganz­jäh­ri­ger Salat­an­bau im Bal­kon­kas­ten, Topf und Kübel

Die Garten-Bloggerin Lisa-Maria Trauer trägt beim Bio-Balkon-Kongress ihre Erfahrungen zum ganzjährigen Anbau von Gemüse im Hochbeet vor.
Lisa Maria Trauer

Monat für Monat Selbst­ver­sor­gung aus dem Bal­kon-Hoch­beet

Heide Bergmann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum Anbau von Kräutern im Kübel
Heide Bergmann

Lang lebe mein Basi­li­kum und ande­re Kräu­ter für den Bal­kon

Claudia Dettmer stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress ihren nur 2,7 m² insektenfreundlich gestalteten Min-Balkon vor
Claudia Dettmer

Insek­ten­freund­lich gärt­nern in der Groß­stadt auf 2,7 m²

Patricia Bobak stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress ihren wilden winzigen Nordbalkon vor.
Patricia Bobak

Mein win­zi­ger wil­der Nord­bal­kon auf 2,4 m² — von einer wil­den Idee zu einem Natur­pa­ra­dies

Sylvia Meise stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress ihren kleinen naturnah gestalteten Balkon vor.
Sylvia Meise

Wild Life im 5. Stock. Zwei Jah­re Frank­fur­ter Wild­blu­men­bal­kon und sei­ne wil­den Besu­cher

Der Diplom-Permakultur-Designer und Tutor an der »Permakultur Akademie Deutschland« Andreas Telkemeier spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Permakultur in der Stadt.
Andreas Telkemeier

Per­ma­kul­tur, bewuss­tes und nach­hal­ti­ges Leben in der Stadt

Stadtplanerin und Naturgartenplanerin Dr. Cristina Lindemann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress
Dr. Cristina Lindemann

Ein Kin­der­beet gestal­ten auf kleins­tem Raum

Saratah Keita spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum nachhaltigen Gärtnern und Regrowing von Gemüse.
Saratah Keita

Mein Noch­mal-Bal­kon. Mit Wenig zur Fül­le

Autorin Andrea Heistinger spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.
Andrea Heistinger

Samen­gärt­ne­rei am Bal­kon – wie geht das?

Jennifer Richard spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Upcycling beim Gärtnern.
Jennifer Richard

Von Wie­se zum Gar­ten. Wie ein Gar­ten zum Natur­gar­ten für Zusatz­ver­sor­gung wird

Die Expertin für Artenvielfalt Sigrid Tinz spricht beim Bio-Balkon-Kongress
Sigrid Tinz

Selb­stän­di­ge Pflan­zen — wie sie sich ver­brei­ten und erhal­ten

Melanie Öhlenbach spricht beim Online Bio-Balkon zum ökologischen Gärtnern auf kleinem Raum.
Melanie Öhlenbach

Kli­ma­hel­den für den kli­ma­fit­ten urba­nen Bal­kon

Die BUND-Wildbienenbotschafterin, Naturgartenplanerin, Naturfotografin, und Gartenführerin Rheinhessen Mirja Neff spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.
Mirja Neff

Insek­ten foto­gra­fie­ren leicht gemacht

Katina Leon spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur Problematik Tauben auf dem Balkon
Katina Leon

Vögel füt­tern: Stadt­tau­ben auf dem Bal­kon

Anja Eder

Mein Arten­Ret­ter­Gar­ten Buch — natur­nah Gärt­nern im Klein­gar­ten

Frederike Vergeest spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur naturnahen Gestaltung ihres nur 30 Quadratmeter kleinen Gartens.
Frederike Vergeest

Klei­ner 30 m² Rei­hen­haus­gar­ten. Alles ist arten­rei­cher als Rasen

Bioland-Gärtnermeister Klaus Umbach aus Heilbronn baut Blühpflanzen, heimische Wildpflanzen, Gemüse und Heilpflanzen wie Goji, Andorn, Artemisia annua an.
Klaus Umbach

Ent­spann­te Auf­klä­rung zu Hanf­an­bau im Kübel aus der Pra­xis des Gärt­ner­meis­ters

Dr. Marianne Ruoff spricht beim Online Bio-Balkon Kongress zur Heilkraft des Löwenzahnes und leckeren Zubereitungsformen.
Dr. med. Marianne Ruoff

Löwen­zahn und Löwen­kraft, Früh­lings­kraut und Früh­jahrs­kur

Hier ist das Bild vom Erfinder und CEO der Vertikalbeete zum ganzjährigen vertikalen Anbau.
Dr. Jürgen Herler

Außen­raum­ge­stal­tung mit gesun­den ver­ti­ka­len Kräu­ter­gar­ten

Tobias Bode spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum naturnahen Kleingarten: Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten
Tobias Bode

Natur­na­her Klein­gar­ten: Arten­viel­falt und Ern­te­glück im Schre­ber­gar­ten

Die Expertin für Artenvielfalt Christiane Denzel spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu essbaren Wildpflanzen.
Christiane Denzel

Mut­ter­bo­den — so viel mehr als Dreck! Über das Boden­le­ben

Die Expertin für nachhaltige Wurmkompostierung Judith Andlinger spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Kompostierungsmöglichkeiten in der Stadt.
Judith Andlinger

Der Wurm ist der bes­te Gärt­ner: Wurm­va­sen & Beet­kom­pos­tie­rung

Der Wildpflanzenexperte Berthold Daubner spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress
Berthold Daubner

Insek­ten­freund­li­che Stau­den-Kom­bi­na­tio­nen mit hei­mi­schen Grä­sern

Dr. Anna Schuster, promovierte Biologin, ausgebildete Kräuterpädagogin und seit Jahren fasziniert von der Welt der Wildpflanzen, spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.
Dr. Anna Schuster

Intui­tiv mit Wild­pflan­zen kochen

Vogelexperte Philipp Herrmann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress
Philipp Herrmann

Vögel bestim­men mit den Ohren

Aktuelle Schneckenproblematik: Wie ihr den Garten langfristig schneckenresistent macht

Sig­rids Arten­sprech­stun­de auf Bir­gits Bio-Bal­kon

Schneckenliebe lohnt sich

Aber was tun, wenn die Schne­cken so vie­le sind wie in die­sem Jahr? Was ist zu tun? Was hilft? Vor­trag mit Fra­ge­mög­lich­keit.

Die Arten­schüt­ze­rin, Diplom-Geo­öko­lo­gin, Autorin und Refe­ren­tin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Umwelt­schutz Sig­rid Tinz infor­miert.

Die Ver­an­stal­te­rin

Hallo, ich bin Birgit Schattling

Bal­kon­bot­schaf­te­rin aus vol­lem Her­zen und Über­zeu­gung aus Ber­lin City

Mei­ne Visi­on ist, dass mehr Men­schen ihre Bal­ko­ne und Fens­ter­bret­ter nut­zen – natur­nah, zur Selbst­ver­sor­gung, als Oasen der Ruhe und Ent­span­nung. Für Lebens­qua­li­tät in ess­ba­ren Städ­ten, Erhal­tung der bio­lo­gi­schen Viel­faltKli­ma­schutz und Wohl­fühl­oa­sen mit span­nen­den Natur­er­leb­nis­sen

Mit dem Bio-Bal­kon-Pro­jekt hel­fe ich Dir, Dei­nen eige­nen Traum­bal­kon zu kre­ieren und gleich­zei­tig Insek­ten, Vögel und ande­re Tie­re zu för­dern.

Vita

Bir­git Schatt­ling initi­ier­te die Bio-Bal­kon-Bewe­gung in 2017. Sie hilft (nicht nur) Stadt­men­schen dabei, wie­der mehr Grün und Selbst­ver­sor­gung in die Städ­te zu brin­gen. Sie gibt prak­ti­sche Anlei­tung für üppi­ge, freu­de­brin­gen­de Bal­kon-Oasen, die eine Wohl­tat für Men­schen, Insek­ten und Tie­re sind.

Die Ber­li­ner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“-Botschafterin, Autorin und Ver­an­stal­te­rin der bis­her 15 Online Bio-Bal­kon Kon­gres­se Bir­git Schatt­ling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deut­schen Gar­ten­bau­ge­sell­schaft 1822 e.V.. 2017 und 2019 war sie für den „Euro­pean Award for Eco­lo­gi­cal Gar­dening“ nomi­niert. 2017 erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Gift­frei­es Gärtnern“ einen Son­der­preis für Gärtnern auf kleins­tem Raum.

Sie ist hoch­schul­zer­ti­fi­zier­te „Fach­be­ra­te­rin für Selbst­ver­sor­gung mit ess­ba­ren Wild­pflan­zen“. Ihr Hor­tus Bio-Bal­kon gehört zum „Hor­tus-Netz­werk. Viel­falt. Schön­heit. Nut­zen“. Seit fünf Jah­ren ist sie Juro­rin beim Pflanz­wett­be­werb „Deutsch­land summt!“.

Für den Ver­lag Grä­fe und Unzer schrieb sie den Rat­ge­ber „Mein Bio­top auf dem Bal­kon. Natur­er­leb­nis und Ern­te­glück mit­ten in der Stadt“. Beim Ulmer Ver­lag erschien in der #machs­nach­hal­tig-Rei­he “Mein genia­ler Bio-Bal­kon. Mit groß­ar­ti­gen Pflanz­kom­bis & DIY-Pro­jek­ten zu mehr Arten­viel­falt und lecke­rer Ern­te”.

Fragen & Antworten

Balkonbotschafterin Birgit Schattling stellt ihr neues Buch vor: Mein genialer Bio-Balkon: Mit großartigen Pflanzenkombis & DIY-Projekten zu mehr Artenvielfalt und leckerer Ernte. #machsnachhaltig

Die Arten­sprech­stun­de fin­det online bequem bei Dir zu Hau­se statt. Du erhältst eine Mail mit den Zugangs­da­ten für den geschütz­ten Mit­glie­der­be­reich. Du hast die Mög­lich­keit, inner­halb von 7 Tagen nach Kauft­ag direkt unter dem Video Fra­gen zu stel­len.

Du hast über den geschütz­ten Bio-Bal­kon-Mit­glie­der­be­reich dau­er­haft Zugriff auf die Auf­zeich­nung des Vor­tra­ges, ein­schließ­lich Fra­gen-Ant­wor­ten-Pro­to­koll.

Du hast über den geschütz­ten Bio-Bal­kon-Mit­glie­der­be­reich dau­er­haft Zugriff auf die Auf­zeich­nung des Vor­tra­ges, ein­schließ­lich Fra­gen-Ant­wor­ten-Pro­to­koll.

Unter dem Video hast Du für eine Woche nach dem Kauft­ag die Mög­lich­keit, Dei­ne Fra­gen ein­zu­rei­chen. Sig­rid Tinz und ich wer­den Dir fach­kun­dig ant­wor­ten.

Es ist mir ein Bedürf­nis und Her­zens­an­lie­gen, die Men­schen “anzu­stif­ten”, ihre Bal­ko­ne, Fens­ter­bret­ter und Ter­ras­sen zu begrü­nen und erblü­hen zu las­sen und ess­bar zu gestal­ten. Der Aspekt Selbst­ver­sor­gung neben der För­de­rung der Arten­viel­falt ist mir sehr wich­tig. Ich gestal­te mei­ne Ange­bo­te lie­ber preis­güns­tig, um vie­len Men­schen den Ein­stieg zu ermög­li­chen. Weil ich wirk­lich will, dass es sich jeder leis­ten kann, sei­nen Bal­kon zu begrü­nen und sich von die­sem gesund zu ernäh­ren. Es ist so ein­fach, ich hel­fe Dir beim Start.

Du hast 14 Tage Zeit, Dir alles in Ruhe anzu­schau­en. Wenn Du dann fest­stellst, dass er nicht Dei­nen Erwar­tun­gen ent­spricht, bekommst Du ohne WENN und ABER Dein Geld zurück.

Dann kannst Du mich direkt auf die­ser Sei­te (kli­cke hier) über das Kon­takt-For­mu­lar anschrei­ben oder mir direkt an die­se E‑Mail-Adres­se schrei­ben: news@bio-balkon.de.

Dann kannst Du mich direkt auf die­ser Sei­te (kli­cke hier) über das Kon­takt-For­mu­lar anschrei­ben oder mir direkt an die­se E‑Mail-Adres­se schrei­ben: news@bio-balkon.de.

5/5

Stimmen von begeisterten Teilnehmerinnen zu Sigrids Vorträgen

Aktuelle Schneckenproblematik: Wie ihr den Garten langfristig schneckenresistent macht

Sig­rids Arten­sprech­stun­de auf Bir­gits Bio-Bal­kon

Aber was tun, wenn die Schne­cken so vie­le sind wie in die­sem Jahr? Was ist zu tun? Was hilft? Vor­trag mit Fra­ge­mög­lich­keit.

Schneckenliebe lohnt sich

Die Arten­schüt­ze­rin, Diplom-Geo­öko­lo­gin, Autorin und Refe­ren­tin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Umwelt­schutz Sig­rid Tinz infor­miert.