Online & gratis: Bio-Balkon-Kongress ab 20. März:

Suche
Suche

Online & gratis: Bio-Balkon-Kongress ab 20. März:

Artenvielfalt auf dem Balkon fördern Muster

Crowdfunding Balkonschule Berlin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die besten Beiträge aus den Online Bio-Balkon Kongressen - Themenpaket:

Artenvielfalt auf dem Balkon fördern

Für die bisher 16 Online Bio-Balkon-Kongresse habe ich 347 Interviews und Vorträge geführt. Hier sind nun die besten zum Themenkomplex Artenvielfalt sortiert. 

Die Erlöse hieraus dienen der Finanzierung der Balkonschule in Berlin – als Crowdfunding. Spende dafür und erhalte Praxistipps für mehr Artenvielfalt in der Stadt.

Bekannt aus

Inhalt dieses Themenpaketes - Dank an die Experten und Praktiker, dass sie ihr praxiserprobtes Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung mit uns teilen

Prof. Dr. Ulrich Gebhard spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur Beziehung Natur und Gesundheit.
Prof. Dr. Ulrich Gebhard

Gutes Leben und gute Orte, Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz

Dr. Michael Altmoos ist Biologe und Naturschützer mit Schwerpunkt Ökologie.
Dr. Michael Altmoos

Miniwildnis als Chance. Mit mehr Naturdynamik auch im Kleinen wirken

Die Journalistin, Wildpflanzenexpertin Simone Böcker spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum Rewilding
Simone Böcker

Rewild the world - rewild yourself. Eine unkultivierte Sicht auf die Welt

Kräuterfrau Anneliese Braitmaier spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum Salatanbau im Balkonkasten
Anneliese Braitmaier

Ganzjähriger Salatanbau im Balkonkasten, Topf und Kübel

Die Garten-Bloggerin Lisa-Maria Trauer trägt beim Bio-Balkon-Kongress ihre Erfahrungen zum ganzjährigen Anbau von Gemüse im Hochbeet vor.
Lisa Maria Trauer

Monat für Monat Selbstversorgung aus dem Balkon-Hochbeet

Heide Bergmann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum Anbau von Kräutern im Kübel
Heide Bergmann

Lang lebe mein Basilikum und andere Kräuter für den Balkon

Claudia Dettmer stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress ihren nur 2,7 m² insektenfreundlich gestalteten Min-Balkon vor
Claudia Dettmer

Insektenfreundlich gärtnern in der Großstadt auf 2,7 m²

Patricia Bobak stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress ihren wilden winzigen Nordbalkon vor.
Patricia Bobak

Mein winziger wilder Nordbalkon auf 2,4 m² - von einer wilden Idee zu einem Naturparadies

Sylvia Meise stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress ihren kleinen naturnah gestalteten Balkon vor.
Sylvia Meise

Wild Life im 5. Stock. Zwei Jahre Frankfurter Wildblumenbalkon und seine wilden Besucher

Der Diplom-Permakultur-Designer und Tutor an der »Permakultur Akademie Deutschland« Andreas Telkemeier spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Permakultur in der Stadt.
Andreas Telkemeier

Permakultur, bewusstes und nachhaltiges Leben in der Stadt

Stadtplanerin und Naturgartenplanerin Dr. Cristina Lindemann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress
Dr. Cristina Lindemann

Ein Kinderbeet gestalten auf kleinstem Raum

Saratah Keita spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum nachhaltigen Gärtnern und Regrowing von Gemüse.
Saratah Keita

Mein Nochmal-Balkon. Mit Wenig zur Fülle

Autorin Andrea Heistinger spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.
Andrea Heistinger

Samengärtnerei am Balkon – wie geht das?

Jennifer Richard spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Upcycling beim Gärtnern.
Jennifer Richard

Von Wiese zum Garten. Wie ein Garten zum Naturgarten für Zusatzversorgung wird

Die Expertin für Artenvielfalt Sigrid Tinz spricht beim Bio-Balkon-Kongress
Sigrid Tinz

Selbständige Pflanzen - wie sie sich verbreiten und erhalten

Melanie Öhlenbach spricht beim Online Bio-Balkon zum ökologischen Gärtnern auf kleinem Raum.
Melanie Öhlenbach

Klimahelden für den klimafitten urbanen Balkon

Die BUND-Wildbienenbotschafterin, Naturgartenplanerin, Naturfotografin, und Gartenführerin Rheinhessen Mirja Neff spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.
Mirja Neff

Insekten fotografieren leicht gemacht

Katina Leon spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur Problematik Tauben auf dem Balkon
Katina Leon

Vögel füttern: Stadttauben auf dem Balkon

Anja Eder

Mein ArtenRetterGarten Buch - naturnah Gärtnern im Kleingarten

Frederike Vergeest spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur naturnahen Gestaltung ihres nur 30 Quadratmeter kleinen Gartens.
Frederike Vergeest

Kleiner 30 m² Reihenhausgarten. Alles ist artenreicher als Rasen

Bioland-Gärtnermeister Klaus Umbach aus Heilbronn baut Blühpflanzen, heimische Wildpflanzen, Gemüse und Heilpflanzen wie Goji, Andorn, Artemisia annua an.
Klaus Umbach

Entspannte Aufklärung zu Hanfanbau im Kübel aus der Praxis des Gärtnermeisters

Dr. Marianne Ruoff spricht beim Online Bio-Balkon Kongress zur Heilkraft des Löwenzahnes und leckeren Zubereitungsformen.
Dr. med. Marianne Ruoff

Löwenzahn und Löwenkraft, Frühlingskraut und Frühjahrskur

Hier ist das Bild vom Erfinder und CEO der Vertikalbeete zum ganzjährigen vertikalen Anbau.
Dr. Jürgen Herler

Außenraumgestaltung mit gesunden vertikalen Kräutergarten

Tobias Bode spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum naturnahen Kleingarten: Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten
Tobias Bode

Naturnaher Kleingarten: Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten

Die Expertin für Artenvielfalt Christiane Denzel spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu essbaren Wildpflanzen.
Christiane Denzel

Mutterboden - so viel mehr als Dreck! Über das Bodenleben

Die Expertin für nachhaltige Wurmkompostierung Judith Andlinger spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Kompostierungsmöglichkeiten in der Stadt.
Judith Andlinger

Der Wurm ist der beste Gärtner: Wurmvasen & Beetkompostierung

Der Wildpflanzenexperte Berthold Daubner spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress
Berthold Daubner

Insektenfreundliche Stauden-Kombinationen mit heimischen Gräsern

Dr. Anna Schuster, promovierte Biologin, ausgebildete Kräuterpädagogin und seit Jahren fasziniert von der Welt der Wildpflanzen, spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.
Dr. Anna Schuster

Intuitiv mit Wildpflanzen kochen

Vogelexperte Philipp Herrmann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress
Philipp Herrmann

Vögel bestimmen mit den Ohren

Aktuelle Schneckenproblematik: Wie ihr den Garten langfristig schneckenresistent macht

Sigrids Artensprechstunde auf Birgits Bio-Balkon

Schneckenliebe lohnt sich

Aber was tun, wenn die Schnecken so viele sind wie in diesem Jahr? Was ist zu tun? Was hilft? Vortrag mit Fragemöglichkeit.

Die Artenschützerin, Diplom-Geoökologin, Autorin und Referentin zu allen Themen rund um Artenvielfalt und Umweltschutz Sigrid Tinz informiert.

Die Veranstalterin

Hallo, ich bin Birgit Schattling

Balkonbotschafterin aus vollem Herzen und Überzeugung aus Berlin City

Meine Vision ist, dass mehr Menschen ihre Balkone und Fensterbretter nutzen – naturnah, zur Selbstversorgung, als Oasen der Ruhe und Entspannung. Für Lebensqualität in essbaren Städten, Erhaltung der biologischen VielfaltKlimaschutz und Wohlfühloasen mit spannenden Naturerlebnissen

Mit dem Bio-Balkon-Projekt helfe ich Dir, Deinen eigenen Traumbalkon zu kreieren und gleichzeitig Insekten, Vögel und andere Tiere zu fördern.

Vita

Birgit Schattling initiierte die Bio-Balkon-Bewegung in 2017. Sie hilft (nicht nur) Stadtmenschen dabei, wieder mehr Grün und Selbstversorgung in die Städte zu bringen. Sie gibt praktische Anleitung für üppige, freudebringende Balkon-Oasen, die eine Wohltat für Menschen, Insekten und Tiere sind.

Die Berliner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“-Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher 15 Online Bio-Balkon Kongresse Birgit Schattling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.. 2017 und 2019 war sie für den „European Award for Ecological Gardening“ nominiert. 2017 erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Giftfreies Gärtnern“ einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum.

Sie ist hochschulzertifizierte „Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen“. Seit fünf Jahren ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“.

Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“. Beim Ulmer Verlag erschien in der #machsnachhaltig-Reihe „Mein genialer Bio-Balkon. Mit großartigen Pflanzkombis & DIY-Projekten zu mehr Artenvielfalt und leckerer Ernte“.

Fragen & Antworten

Balkonbotschafterin Birgit Schattling stellt ihr neues Buch vor: Mein genialer Bio-Balkon: Mit großartigen Pflanzenkombis & DIY-Projekten zu mehr Artenvielfalt und leckerer Ernte. #machsnachhaltig

Die Artensprechstunde findet online bequem bei Dir zu Hause statt. Du erhältst eine Mail mit den Zugangsdaten für den geschützten Mitgliederbereich. Du hast die Möglichkeit, innerhalb von 7 Tagen nach Kauftag direkt unter dem Video Fragen zu stellen.

Du hast über den geschützten Bio-Balkon-Mitgliederbereich dauerhaft Zugriff auf die Aufzeichnung des Vortrages, einschließlich Fragen-Antworten-Protokoll.

Du hast über den geschützten Bio-Balkon-Mitgliederbereich dauerhaft Zugriff auf die Aufzeichnung des Vortrages, einschließlich Fragen-Antworten-Protokoll.

Unter dem Video hast Du für eine Woche nach dem Kauftag die Möglichkeit, Deine Fragen einzureichen. Sigrid Tinz und ich werden Dir fachkundig antworten.

Es ist mir ein Bedürfnis und Herzensanliegen, die Menschen „anzustiften“, ihre Balkone, Fensterbretter und Terrassen zu begrünen und erblühen zu lassen und essbar zu gestalten. Der Aspekt Selbstversorgung neben der Förderung der Artenvielfalt ist mir sehr wichtig. Ich gestalte meine Angebote lieber preisgünstig, um vielen Menschen den Einstieg zu ermöglichen. Weil ich wirklich will, dass es sich jeder leisten kann, seinen Balkon zu begrünen und sich von diesem gesund zu ernähren. Es ist so einfach, ich helfe Dir beim Start.

Du hast 14 Tage Zeit, Dir alles in Ruhe anzuschauen. Wenn Du dann feststellst, dass er nicht Deinen Erwartungen entspricht, bekommst Du ohne WENN und ABER Dein Geld zurück.

Dann kannst Du mich direkt auf dieser Seite (klicke hier) über das Kontakt-Formular anschreiben oder mir direkt an diese E-Mail-Adresse schreiben: news@bio-balkon.de.

Dann kannst Du mich direkt auf dieser Seite (klicke hier) über das Kontakt-Formular anschreiben oder mir direkt an diese E-Mail-Adresse schreiben: news@bio-balkon.de.

5/5

Stimmen von begeisterten Teilnehmerinnen zu Sigrids Vorträgen

Aktuelle Schneckenproblematik: Wie ihr den Garten langfristig schneckenresistent macht

Sigrids Artensprechstunde auf Birgits Bio-Balkon

Aber was tun, wenn die Schnecken so viele sind wie in diesem Jahr? Was ist zu tun? Was hilft? Vortrag mit Fragemöglichkeit.

Schneckenliebe lohnt sich

Die Artenschützerin, Diplom-Geoökologin, Autorin und Referentin zu allen Themen rund um Artenvielfalt und Umweltschutz Sigrid Tinz informiert.