Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Suche
Suche

Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Carolin Urban & Juliane Schultze sprechen beim Online Bio-Balkon-Kongress zur Gehölz-Vielfalt, die im Kübel gedeiht

Carolin Urban & Juliane Schultze

Gärt­ner­pra­xis und ‑tipps zur Aus­wahl und Pflan­zung von wur­zel­nack­ten Gehöl­zen

Die DEME­TER-Gärt­ne­rei „Kräu­ter­gar­ten Urban“ ist ein jun­ges Unter­neh­men bei Frei­burg im Breis­gau mit beein­dru­cken­der Viel­falt. Die üppig blü­hen­de Misch­kul­tur an Stau­den und Kräu­tern bie­tet Lebens­raum für eine gro­ße Viel­falt an Insek­ten, Schmet­ter­lin­gen, Eidech­sen und ande­ren Tie­ren. Caro­lin Urban bie­tet klas­si­sche und beson­de­re Kräu­ter im TopfBie­nen­wei­de­pflan­zenRari­tä­tenalte Sor­ten und ver­ges­se­ne Bau­ern­gar­ten­pflan­zen an. Auf ihren Bee­ten wach­sen, blü­hen und duf­ten fri­sche Tee‑, Küchen- & Wild­kräu­teress­ba­re Blü­ten und Som­mer­blu­men. Beson­ders beliebt sind die über 200 Sor­ten Jung­pflan­zen alter und bewähr­ter Frucht-Gemü­se wie Toma­ten, Gur­ken, Papri­ka…, z.B. auch von Pro­S­pe­cieRa­ra. Ein­schließ­lich Win­ter­ge­mü­se und ess­ba­re Wild­pflan­zen, die der Ver­kaufs­schla­ger sind.

Julia­ne Schult­ze von der Baum­schu­le Reb­stuhl lie­fert die Gehöl­ze.

Inhalt:

Julia­ne Schult­ze von der Baum­schu­le Reb­stuhl ver­treibt ihre Gehöl­ze in Deme­ter-Qua­li­tät über Caro­lin Urban vom Kräu­ter­gar­ten Urban. Sie geben uns Tipps aus der gärt­ne­ri­schen Pra­xis zu Aus­wahl und Pflan­zung von wur­zel­nack­ten Gehöl­zen. Sie zeigt uns ganz prak­tisch, wie wur­zel­nack­te Gehöl­ze ein­ge­setzt wer­den, wor­auf zu ach­ten ist, was ihr Vor­teil gegen­über Con­tai­ner­wa­re ist. Sie stel­len ihr Ange­bot an wur­zel­nack­ten Gehöl­zen vor, das jetzt bei Caro­lin Urban bestellt wer­den kann, Aus­lie­fe­rung im Novem­ber. Sie stel­len ihr Ange­bot an wur­zel­nack­ten Gehöl­zen und Win­ter­ge­mü­se-Jung­pflan­zen vor. 

Es besteht noch die Chan­ce, Part­ner der Deme­ter­gärt­ne­rei zu wer­den und deren Aus­bau über Genuß­rech­te zu unter­stüt­zen. Wahl­wei­se erfolgt die Ver­zin­sung über Natu­ra­li­en – Pflan­zen, das bie­tet eine bes­se­re Ver­zin­sung.

Die Bio-Balkon-Bewegung erhält 10 % Rabatt auf DEMETER-Pflanzen und ‑Saatgut: Kräuter, Gemüse, Wildpflanzen, Tee mit Gutschein Bio-Balkon10

Alle Pro­duk­te sind Bio & Deme­ter zer­ti­fi­ziert! 10 % Rabatt mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40€, Möbel und Sche­ren sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Ausgabe von Genußrechten zur Finananzierung einer Vergrößerung der DEMETER-Gärtnerei

Social Media

Webseiten

58 Antworten

  1. Hal­lo Ihr Lie­ben,
    span­nen­der Vor­trag — dan­ke!
    Wenn ich Wild­ge­höl­ze (bis zum Umzug in den Gar­ten in zwei Jah­ren) in einen gro­ßen Topf zwi­schen­pflan­ze — Top­furch­mes­ser 40 und 45cm wer­den bis dahin frei — muss ich dann die Töp­fe außen her­um hier im oft zap­fig­kal­ten All­gäu einen Käl­te­schutz rum­wi­ckeln, wenn sie im Gar­ten ste­hen? geplant: Fel­sen­bir­ne, Kor­nel­kir­sche, Mis­pel und Maul­bee­re. Dan­ke euch schon für die Ant­wort 🙂
    Lie­be Grü­ße
    Mari­et­ta

    1. Hal­lo Mar­ti­na, auf jeden Fall bei der Mau­lee­ren ist es rat­sam. Bei den Ande­ren nur wenn es län­ger unter — 10Grad hat.
      Und dar­auf ach­ten, dass sie nicht im Nas­sen ste­hen!
      Gruß Julia­ne

  2. Julia­ne, Du mein­test die Kiwis sei­nen sehr gut für Insek­ten. Jedoch sol­len nach naturadb.de nur 5 Wild­bie­nen die Kiwis nut­zen sie sind kei­ne Rau­pen­fut­ter­pflan­zen, Schmet­ter­lin­ge pro­fi­tie­ren nicht.
    Dei­ne Wer­tung trifft eher für hei­mi­sche Gehöl­ze, wie Schle­hen, Him­bee­ren zu. Die Kiwis inter­es­sie­ren mich nur infol­ge ihrer Nähr­stof­fe und ihrer spä­ten Rei­fe für die Selbst­ver­sor­gung.

  3. dan­ke für die vie­len Infor­ma­tio­nen.

    Wie schnei­det man die Jos­ta­bee­re am Bes­ten:
    — alle Zwei­ge um die Hälf­te ein­kür­zen
    — aus­lich­ten und nur ca. 6 Zwei­ge ste­hen las­sen.

    Und wie schnei­det man am bes­ten einen in die Jah­re gekom­me­nen und stark ver­weig­ten Sta­chel­beer­strauch.
    VG aus Hes­sen

    1. Hal­lo Susan­na,
      schnei­de regel­mä­ßig alte Trie­be ganz unten raus, sodass jun­ge Trie­be Platz haben.
      Wird der Strauch zu buschig und zu groß oder ver­kahlt er, kür­ze die Gerüst­trie­be auf wei­ter unten ent­sprin­gen­de Trie­be ein.
      Gruß Julia­ne

  4. Sehr geehr­te Frau Urban,
    sehr geehr­te Frau Schult­ze,

    das fand ich dies­mal etwas ganz beson­de­res und eine schö­ne Idee das wir an der Online-Füh­rung der Baum­schu­le Reb­stuhl teil­ha­ben durf­ten. Oh, ja! Soviel Natur! Vie­len Dank. Schön auch das Sie bei­de sich zusam­men­ge­tan haben, um die­sen Vor­trag zu gestal­ten und erzäh­len.
    Mei­ne Fra­ge ist nun: Kann ich die flüs­si­gen Pflan­zen­schutz­mit­tel, von denen Sie spra­chen, alle mischen und zusam­men in eine Gieß­kan­ne geben und mit abge­stan­de­nem Was­ser auf­fül­len? Oder nur ein­zeln anwend­bar an ver­schie­de­nen Tagen z. B.?
    Dann noch eine Fra­ge zu Pflan­zen­krank­heit: Mein Säu­len-Apfel­baum sol­le ich ver­nich­ten, so sag­te man mir, weil der die Pilz­krank­heit Schorf bekam. Kann ich das Sub­strat trotz­dem noch­mal für was ande­res ver­wen­den oder soll­te ich das auch ent­sor­gen?
    Mmh, Ihrer bei­der Vor­trag mach wie­der rich­tig Lust zu kau­fen.

    Herz­li­che Grü­ße aus Bre­men, an der Weser.

    1. Hal­lo Manue­la, ich beant­wor­te mal die ers­te Fra­ge, für die zwei­te ist Julia­ne die Fach­frau 🙂
      Die Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel kann man belie­big mischen und mit dem nor­ma­len Gieß­was­ser aus­brin­gen! Sicher­lich gibt es für alles die bes­ten Tage, ich wür­de mir da aber gar nicht sovie­le Gedan­ken machen.
      Dan­ke für Ihre Rück­mel­dung!

      1. Lie­be Caro­lin,

        ja, ok, dass wird mir sehr wei­ter­hel­fen. Dan­ke das Sie sich die Zeit neh­men meine/unsere Frage/n zu beant­wor­ten. Bis bald mal wie­der bei Ihnen zu kau­fen…

        Im übri­gen und das ist jetzt kein Vor­wurf an Sie: Lei­der hat­ten die bei Ihnen gekauf­ten Pflan­zen kei­ne Chan­ce sich zu erho­len durch den vom Trans­por­teur schlech­ten Lie­fer­ser­vice. Ich wer­de mich bei­zei­ten sofort und schnel­ler bei Ihnen mel­den soll­te es so aus­se­hen das das noch­mal pas­siert. Bis dahin

        Herz­li­che Grü­ße

        1. Hal­lo Manue­la, wenn die Pflan­zen von der Post nicht ver­nünf­tig gelie­fert wur­den sind trotz­dem wir dafür zustän­dig Ihnen Ersatz zu lie­fern! Also mel­den Sie uns das ger­ne.
          Grü­ße!

    2. Hal­lo Manue­la,
      einen Baum der Schorf hat muss man nicht ent­sor­gen — jetz ist es wahr­schein­lich schon zuspät, oder?
      Ein Sub­strat noch­mal zu benutz­ten wür­de ich nicht emp­feh­len, es ist aus­ge­laugt und je nach Sub­strat­typ ist es auch ” zusam­men­ge­fal­len”. Da das Sub­strat für die Gesund­heit und eine gute Ent­wick­lung aus­schlag­ge­bend ist, soll­te man dar­an nicht spa­ren.
      Wenn du unten Bläh­ton oä drin hast, kannst du den aber wei­ter benut­zen.
      Bezüg­lich der “Infek­ti­on” der neu­en Pflan­ze mit Schorf ist es bei ande­ren Gewäch­sen als Apfel gar kein Pro­blem, willst du wie­der einen Apfel pflan­zen, soll­test du die alten Blät­ter raus­sam­meln.. aber wie gesagt, bes­ser neue Erde neh­men.
      Gruß Julia­ne

      1. Lie­be Julia­ne,

        nein, es ist noch nicht zu spät! Ok, dann wer­de ich sämt­li­che kran­ke Blät­ter abzup­fen und sie nicht als Mulch oder für den Kom­post ver­wen­den son­dern ander­wei­tig ent­sor­gen.
        Ja, in die­sem Jahr sind die Sub­stra­te, in den ver­schie­de­nen Pflanz­kü­beln sehr zusam­men­ge­fal­len, sogar mehr­fach. Da ich mei­ne Pflanz­kü­bel nach Hoch­be­et­art auf­ge­schich­tet hat­te. Nach­ge­füllt habe ich mit Ter­ra Pre­ta wel­ches mit Wurm­hu­mus ver­mischt war und Kom­post­wür­mer habe ich sowie­so über­all drin plus Wurm­va­se wo die Wür­mer eben mit Gemü­se­ab­schnit­te gefüt­tert wer­den. Von Worm­sys­tems habe ich sogar Mine­ra­li­en gekauft auch für die Wurm­füt­te­rung. Also ich fin­de mein Tun als nach­hal­tig — oder?
        Da das Sub­strat und die Pflan­zen dar­in aber noch nicht so vie­le sind könn­te ich nach­le­gen und ist wahr­schein­lich eine gute Idee unten anstel­le von Holz als Drai­na­ge Bläh­ton rein­zu­kul­lern in dem ich das Sub­strat bei­sei­te schie­be usw. ja ich schaff’ das schon. Wird schon!

        Dan­ke für die wun­der­vol­le Füh­rung und ken­nen­ler­nen Ihres Rei­ches (Baum­schu­le) — tol­le Idee!

        Herz­li­che Grü­ße

        1. Hal­lo Manue­la, ich möch­te dir etwas zur Kapu­zi­ner­kres­se sagen: die­se ist eine Pflan­ze die ganz viel Stick­stoff benö­tigt. Am bes­ten wächst sie auf dem Kom­post 😉 So eine Pflan­ze wür­de ich nicht mit in einen Kübel pflan­zen. Im Gar­ten setzt man sie hin­ge­gen ger­ne unter Obst­bäu­me, in der Hoff­nung, dass sie die Läu­se auf sich zieht (Läu­se lie­ben Kapu­zi­ner­kres­se 😉
          Die ande­ren Fra­gen kann die Julia­ne beant­wor­ten.

      2. Lie­be Julia­ne,

        mir ist noch was wich­ti­ges ein­ge­fal­len: Der Säu­len­ap­fel­baum hat­te 3 klei­ne Äpfel­chen aus­ge­bil­det die damals aber nicht wei­ter gewach­sen sind und abge­fal­len. Haben Sie eine Idee, einen Hin­weis was da pas­siert sein könn­te? Wie wei­ter oben beschrie­ben Hoch­beetsub­strat usw. Zusätz­lich dün­ge ich mit gutem Flüs­sig­dün­ger alle 10 Tage.

        Herz­li­che Grü­ße…

        1. Hal­lo Manue­la,
          bei ganz jun­gen Apfel­bäum­chen pas­siert das manch­mal, dass sie die ers­ten Früch­te nicht gut aus­bil­den oder nur ganz klei­ne Früch­te haben.
          Es gibt auch man­che Krank­hei­ten, die das ver­ur­sa­chen kön­nen, doch davon gehen wir jetzt mal nicht aus.
          Ich wür­de ein­fach abwar­ten, die Pflan­ze beim Blatt­aus­trieb mit Schach­tel­halm Tee oder Extrakt besprü­hen (zur Stär­kung der Blatt­ge­sund­heit gegen Pil­ze und auch Läu­se).
          Was auch noch wich­tig ist, dass der Baum nicht zu stark (Stick­stoff-) gedüngt ist. Dann macht er viel Laub, wenig Blü­ten und es kann bei ande­ren Nähr­stof­fen zum Man­gel kom­men. Das ist im Kübel etwas her­aus­for­dernd. Frag mal Roma­na Peters (Vor­trag heu­te) wie sie das macht. Sie hat auch noch Tipps für die Unter­pflan­zung
          Gruß Julia­ne

          1. Lie­be Julia­ne,

            Sie geben mir wei­te­re Stich­wor­te die wich­tig wären zu bespre­chen wie z. B.: 1) Ja, kom­men­de Pflanz­sai­son wer­de ich es aus­pro­bie­ren mit den gan­zen Pflan­zen­schutz­mit­teln.
            2) Zu viel Stick­stoff­dün­gung: An der Kapu­zi­ner­kres­se habe ich es bemerkt die hat­te gar kei­ne Blü­ten gebil­det — kann das sein? Das war eine Unter­pflan­zung bei mei­nem Säu­len­obst­baum Bir­ne. Wei­te­re Unter­pflan­zung beim Apfel war Gän­se­blüm­chen. Obwohl ich an ande­rer Stel­le mir habe sagen las­sen das man so jun­ge Bäu­me noch nicht unter­pflan­zen soll wegen Wur­zel­bil­dung so habe ich es den­noch getan. Es sind ja auch erst sooo wenig Unter­pflan­zen gewe­sen. Im nächs­ten Jahr wird wei­ter aus­pro­biert.
            3) Ja, inzwi­schen habe ich wei­te­re Anre­gun­gen für die Unter­pflan­zung aus dem Video von Ramo­na Peters gesehen/gehört — dan­ke für den Tipp.
            4) Aber noch­was ist ja wohl wich­tig habe ich eben­falls woan­ders gehört: Wenn man Gehölze/Bäume kauft dann soll man die sich vom Pro­du­zen­ten Ken­zeich­nen las­sen wie die­se Pflan­zen am Ursprungs­ort also beim Her­stel­ler gestan­den haben! Man soll die­sen Baum oder was auch immer dann wie­der so zur Son­ne aus­rich­ten wie er am Ursprungs­ort gestan­den hat!!!??? Wie sehen Sie das?
            5) Alles zu sei­ner Zeit: Bei­zei­ten möch­te ich mir noch wei­te­re Bäu­me oder was auch immer anschaf­fen über Frau Urban bis dahin

            vie­len Dank noch­mal für alles…

  5. Ihr seid suuuuuuuper!!! Ihr könnt sowas von toll erklä­ren, klas­se!!
    Ich wer­de auf jeden Fall eine schwar­ze Johan­nis­bee­re bestel­len und freue mich jetzt schon auf die Lie­fe­rung im Novem­ber.
    Kann oder soll­te die Johan­nis­bee­re im Kübel unter­pflanzt wer­den? Wenn ja freue ich mich über Tipps (ich mag so ganz clas­sy über­hän­gen­de Pflan­zen, aber außer Gun­der­mann oder Thy­mi­an fällt mir da nicht so viel ein).

    1. Hal­lo Ute,
      du kannst eine Johan­nis­bee­re unter­pflan­zen, am Bes­ten mit sehr schat­ten­to­le­ran­ten Pflan­zen und auf der Son­nen­sei­te des Kübels.
      Ich könn­te mit klei­ne Hos­tas, die Elfen­blu­me oder auch den krie­chen­den Gün­sel gut vor­stel­len. Viel­leicht sogar einen klein­blei­ben­den Farn.
      Lie­be Grü­ße von Julia­ne

  6. Ich möch­te ein­mal auf die “Genuss­rech­te” der DEME­TER-Gärt­ne­rei Urban hin­wei­sen, mit der wir den Auf- und Aus­bau einer beson­de­ren Gärt­ne­rei unter­stüt­zen kön­nen.
    Ich habe schon eini­ge Pflan­zen aus die­ser Gärt­ne­rei. Und sie erfreu­en mich immer wie­der durch ihren kräf­ti­gen Wuchs, ihre Unemp­find­lich­keit, ihre Blüh­freu­dig­keit (Ich den­ke hier­bei u.a. so ger­ne an die Thü­rin­ger Strauch­pap­pel in mei­nem Vor­gar­ten) und was man sich sonst so von sei­nen “Pflan­zen­freun­den” wünscht.
    Und ich freue mich jedes Jahr auf die “Zin­sen in leben­der Pflan­zen-Form”.

  7. Lie­be Caro­lin, ich war­te schon mit Vor­freu­de auf die Lie­fe­rung, ist es bei Stau­den auch emp­feh­lens­wert, die Wur­zeln und Grün vor dem Pflan­zen zu kür­zen, oder ist das nur eine Metho­de für die wur­zel­nack­ten Gehöl­ze?

    1. Lie­be Tan­ja, ich wür­de sagen: ab der Jah­res­mit­te macht es Sinn auch Stau­den vor dem set­zen zurück­zu­schnei­den. Im Früh­jahr wür­de ich es nicht machen. Es gibt vie­le Gärt­ner, die das Schnei­den der Wur­zeln emp­feh­len, ich mache es eigent­lich nicht. Gehäl­ze wer­den halt aus­ge­gra­ben und dabei die Wur­zeln ver­letzt, da sie dann noch rei­sen und antrock­nen macht man beim pflan­zen einen fri­schen Schnitt.
      Wenn der Bal­len der Stau­de sehr fest ist kann man ihn außen etwas “auf­rei­ßen”, also auf jeder Sei­te ein­mal mit der Sche­re drü­ber­fah­ren, aber nicht wich­tig rein­schnei­den. Oder unten am Topf einen cm abschnei­den — das ist aber aich von Pflan­ze zu Pflan­ze unter­schied­lich… Stau­den sind halt seeee­ehr ver­schie­den.
      Hof­fe dir etwas gehol­fen zu haben 😉
      Grü­ße!

      1. Und heu­te ist die Lie­fe­rung ange­kom­men, gro­ße Klas­se! Alles so toll ver­packt und plötz­lich habe ich soooo viel gut duf­ten­des Mulch­ma­te­ri­al! Vie­len lie­ben Dank, ich bin gespannt wie sich die Pflan­zen machen wer­den… auch aus die­sen Bei­trä­gen habe ich wie­der was gelernt. Mei­ne Kapu­zi­ner­kres­se habe ich immer an der kur­zen Lei­ne gehal­ten und mich gewun­dert war­um sie so mick­rig ist und nicht blüht. Nächs­tes Mal bekommt sie mehr Fut­ter 😄

  8. Lie­be Julia­ne, Lie­be Caro­li­ne habe eine wur­zel­nack­te Aro­ni­abee­re von euch 😃😊-jetzt weiß ich end­lich mal den Hintergrund!toll! Bin begeis­tert! Hat­te aller­dings damals beim ein­pflan­zen noch nicht eure wert­vol­len Hin­wei­se und Bil­der! Ich hof­fe, sie fühlt sich trotz­dem wohl und gedeiht gut…grade hat sie wun­der­ba­res rotes Herbst­laub! Vie­le Bee­ren gab es aller­dings nicht bis­lang-wor­an könn­te das lie­gen (nicht an den Vögeln), letz­tes Jahr gab es ein paar weni­ge…
    Dan­ke für eure Arbeit!
    Grü­ße

    1. Hal­lo Sun,
      hat dei­ne Aro­nia üppig geblüht? Wenn ja: dann wur­den die Blü­ten nicht aus­rei­chend bestäubt und/oder (was die­ses Jahr bei eini­gen Bee­ren der Fall war) es hat in die Blü­te gereg­net.
      Hat sie erst gar nicht geblüht: da kannst du mit etwas phos­phor­hal­ti­gen (orga­ni­schen Bio-) Dün­ger nach­hel­fen, denn Phos­phor för­dert die Blü­te.
      Gruß Julia­ne

      1. Dan­ke! Dann war’s wohl der feh­len­de Dünger…ich habe Fle­der­maus­gua­no, Schafsküttel,…biologischen Biden­ak­ti­va­tor…
        Was eige­net sich denn wohl am bes­ten?
        Vie­len Dank und schö­nen Abend euch!

  9. Vie­len Dank für die Vor­stel­lung der Sträu­cher und Bäu­me. Ich habe viel dadurch gelernt. Und auch die Infos zur Pflan­zen­stär­kung fand ich sehr infor­ma­tiv und den Hin­weis auf dei­nen Shop

  10. …noch eine Fra­ge zu den Mini­Ki­wis: sind die bei dir nächs­tes Jahr erhält­li­chen Kiwis selbst­be­fruch­tend?
    Dank euch bei­den noch­mal! Das macht Spaß euer Video zu sehen!

  11. und auch von mir noch­mal Hal­lo.
    Die Mini­ki­wis, die ich die­sen Som­mer ver­edelt habe ist die Sor­te Issai — sie ist selbst­fruch­tend.
    Ich hof­fe, sie wach­sen alle an, sodass es nächs­ten Herbst die ers­ten Pflan­zen gibt.

  12. seit 11 Jah­ren ver­wöh­nen mich ca. 30 Jos­ta­bee­ren­pflan­zen mit Grün, Blü­ten, Früch­ten, Insek­ten und Vögeln wie Zilp-Zilp, Hecken­brau­nel­le, Zaun­kö­nig, Rotkehlchen.…ein Traum;
    Unter­pflan­zung ?
    Gun­der­mann hat sich tep­pich­ar­tig aus­ge­brei­tet und lockt mit sei­nem vio­let­ten Blü­ten­meer alle Bie­nen und Hum­meln an.
    Das “Gun­der­mann­öl” aus den Blät­tern ist eine unkäuf­li­che Kost­bar­keit in der Natur­heil­kun­de!

    In einem Jahr gab es einen Ern­te­aus­fall, als über Nacht gan­ze Scha­ren von Wes­pen ALLE Bee­ren “aus­saug­ten” und die Häu­te jäm­mer­lich run­ter­hin­gen. Die­ses Jahr 2024 gab es auch kei­ne Ern­te; bei den Brom­bee­ren gab es Unmen­gen kilo­wei­se rote Früch­te, die nicht aus­reif­ten. Wie kommt sowas ? (kon­ven­tio­nel­ler Mais­an­bau in der Nähe…)

    kurz: Jos­ta sind unkom­pli­ziert, leicht ver­mehr­bar und sehr dank­bar — wenn es ein Pro­dukt aus gutem Hau­se wie Urban ist !!!
    ich bekam eine Pflan­ze geschenkt — aus kon­ven­tio­nel­lem Anbau : die­se Pflan­ze wird alle 4 Jah­re von Rau­pen (kilo­wei­se) kahl­ge­fres­sen, sodass die Früch­te dann nicht abrei­fen… macht nichts denn die schme­cken eh nicht… ist mei­ne Lock­pflan­ze für Schäd­lin­ge.…

  13. Hal­lo, ich habe auch eine Aro­ni­abee­re im Kübel, im 2. Jahr jetzt. Die­ses Jahr hat sie schön geblüht und schö­ne Früch­te getra­gen. Ich glau­be, ich habe den Zeit­punkt ver­passt, als sie reif wur­den?
    Sie sehen rela­tiv ein­ge­trock­net aus, obwohl wir immer wie­der gegos­sen haben. Sind die­se Früch­te noch zu ver­wen­den? (In Tee viel­leicht?)
    Vie­le Grü­ße

    1. Hej Luzi, aber natür­lich! Roh sind sie eh sehr herb, Früch­te­tee (kochen, nicht nur auf­gie­ßen!) ist eine super Ver­wen­dung. Oder mit ins Apfel­muss (also beim kochen der Äpfel)
      Wenn man vie­le Früch­te hat macht man am bes­ten Saft oder Gelee/Mus/Marmelade draus.
      Grü­ße!

  14. Jetzt nach die­sem Bei­trag habe ich rich­tig Lust bekom­men mir auch Gehöl­ze in mei­nen Gar­ten und auf den Bal­kon zu pflan­zen. So infor­ma­tiv und span­nend habt ihr das ver­mit­telt auf was unter­and­e­rem beim Anbau beach­tet wer­den muss. Herz­li­chen Dank!

    1. Lie­be Anet­te, vie­len Dank! Das Video hat gur Arbeit gemacht, da freut es uns sehr zu hören das es den Kon­gress­teil­neh­mern auch gefällt und hilft!
      Vie­le Grü­ße, Caro­lin

  15. Lie­be Julia­ne, lie­be Caro­lin,
    nach Eue­rem Bei­trag habe ich rich­tig Lust bekom­men mir auch Gehöl­ze in mei­nen Gar­ten und auf den Bal­kon zu pflan­zen. So infor­ma­tiv und span­nend habt ihr das ver­mit­telt auf was unter­and­e­rem beim Anbau beach­tet wer­den muss. Herz­li­chen Dank!

  16. Hal­lö­chen, ich habe mei­ne Bee­ren­sträu­cher schon seit ein 2–3 Jah­ren im Gar­ten stehn, in rela­tiv schlech­ter Erde. Sie sind aber nicht so tief ein­ge­pflanzt, dh. Die Vee­zwei­gun­gen sind deut­lich übee dem Boden. Kann ich da nun ein­fach noch gute Erde oben­auf tun, und sie dadurch tie­fer ein­pflan­zen?

  17. Hal­lo Anni­ka,
    ja, das kannst du pro­blem­los machen, ist sogar gut. Sie wird mit der Zeit auch wie­der run­ter­sin­ken, aber dann kannst du ein­fach wie­der nach­le­gen.
    Gruß Julia­ne

  18. Das For­mat “direkt vom Feld” gefällt mir sehr — und die prak­ti­schen Tipps bez. Wur­zeln ein­kür­zen, oben ein­kür­zen — direkt zum Anschau­en fin­de ich sehr hilf­reich. Dan­ke dafür!
    Je mehr Bei­trä­ge ich mir von die­sem Kon­gress anschaue, des­to mehr Lust bekom­me ich, den gan­zen Bal­kon umzu­ge­stal­ten und “gehöl­zi­ger” zu machen. Gra­de Bee­ren­obst direkt vor der Küchen- und Wohn­zim­mer­tür pflü­cken zu kön­nen fin­de ich ver­lo­ckend.

    1. Lie­be Hei­ke, Du bringst nun mei­nen Lieb­lings­kom­men­tar. Dich spre­chen die Bei­trä­ge an. Ich habe auch eine Rie­sen­lust auf Gehöl­ze, habe ja auch bes­te Erfah­run­gen damit, des­halb die­ser Kon­gress. Die sind viel Eich­hörn­chen-sta­bi­ler als das Gemü­se. Lie­be Grü­ße Bir­git

  19. Hal­lo Caro­lin, hal­lo Julia­ne,
    was für ein schö­ner Vor­trag, ich dan­ke euch! Für Anfän­ger, wie mich, sehr anschau­lich und infor­ma­tiv.
    Ich habe bis­her nur eine schwar­ze Johan­nis­bee­re auf mei­nem Bal­kon und hät­te aber noch Lust auf ein wei­te­res Gehölz, ger­ne etwas ess­ba­res, was auch im Regen ste­hen kann und auch dem Wind stand hält, da ich es auf die äuße­re Brüs­tung stel­len muss. Ger­ne etwas pfle­ge­leich­tes. Und wenn es dann auch dem Sicht­schutz dient, wun­der­bar! Aus­rich­tung Süd-West, aber z.T. durch Bäu­me beschat­tet.
    Ein 10 l Topf wäre wohl die mög­lichst größ­te Grö­ße oder einen höhe­ren Topf, dafür nicht so groß im Umfang.
    Ange­spro­chen haben mich Holun­der, es gibt ja 2, Mis­pel­bee­re, Kup­fer-Fel­sen­bir­ne, Jos­ta­bee­re, aber stel­len kann ich nur eine 🙂
    Was wür­det ihr emp­feh­len?
    Lie­be Grü­ße Deva

    1. Hal­lo Deva, da hat es so sei­ne Schwie­rig­kei­ten, gera­de auf der Brüs­tung. Je grö­ßer die Pflan­ze und je klei­ner der Topf, des­to leich­ter wird es auch mal umge­weht. Hol­lun­der und Mis­pel schei­den für mich bei 10l aus, Fel­sen­bir­nen wer­den schon auch Bäu­me, muss man schau­en wie lan­ge es gut geht, die wach­sen lang­sa­mer. Die Jos­ta wird üppig, kann aber gut geschnit­ten wer­den. Ich wür­de war­schein­lich bei der Topf­grö­ße eher zu einer zwei­ten Johan­nis­bee­re (weiß?) oder Sta­chel­bee­re ten­die­ren… aber Ver­such macht klug!
      Wir freu­en uns auf dei­ne Bestel­lung!
      Grü­ße, Caro­lin

      1. Lie­be Caro­lin,
        dan­ke für dei­ne Ant­wort!
        Ach, scha­de, eine 2. Johan­nis­bee­re woll­te ich eigent­lich nicht.
        Eine Zwerg­fel­sen­bir­ne oder ein ande­res eher klein­wüch­si­ges Gehölz bie­tet ihr wahr­schein­lich nicht an?
        Ich muss noch­mal in mich gehen und über­le­gen.
        Lie­be Grü­ße Deva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.