Katrin Schumann
Glück kann man pflanzen: Wintergemüse statt Tannenzweige
Katrin Schumann kombiniert gärtnerisches Wissen mit fotografischem Können. Nach einer Baumschullehre studierte sie Gartenbau an der TU München. Ihre Bilder werden in zahlreichen Fach- und Gartenzeitschriften veröffentlicht. Seit einigen Jahren lebt sie in einem kleinen Weiler im Bayerischen Wald. Dort hat sie ein altes Bauernhaus renoviert und einen Bauern- und Staudengarten angelegt, den Garten der vier Jahreszeiten. Sie hält Vorträge zu verschiedenen Gartenthemen und gibt Führungen durch ihr grünes Paradies und plant Gärten bzw. unterstützt bei der Umgestaltung. Ihr Buch “Glück kann man pflanzen: Wie wir mit unserem Garten wachsen” wurde 2020 in der Kategorie “Beste Gartenprosa oder ‑lyrik” beim Deutschen Gartenbuchpreis von Schloß Dennenlohe ausgezeichnet.
Inhalt:
Wintergemüse – so viel mehr als Paprika, Tomate und Co
Tomaten, Paprika und Gurken haben heute fast das ganze Jahr Saison. Ein Zeichen von Wohlstand und Fortschritt, sowie gärtnerischem Können? Oder wohl doch eher ein Verlust an kulinarischer Vielfalt, an Arten und Sorten, weil sie durch das Raster unseres gängigen Supermarktsortiments fallen. Wir holen uns die Frische im Winter aus anderen Ländern oder produzieren “regional“ in aufwendig geheizten und klimatisierten Gewächshäusern. Den riesigen ökologischen Fußabdruck verdrängen wir und damit auch unsere Gesundheit. Denn diese ist nicht nur abhängig von den Inhaltsstoffen in unseren Nahrungsmitteln, sondern auch von der Luft und den Umweltbedingungen, die uns umgeben.
Für die Fülle an Nahrungsmitteln, die wir heute kennen, brauchen wir die ganze Welt, mit all ihren bekannten Problemen. Dabei hätten wir eine noch größere Vielfalt und Frische — auch im Winter — vor Ort, im heimischen Anbau ohne viel Technik, einfach im Rhythmus der Jahreszeiten, im kalten Folientunnel oder Gewächshaus. Denn es ist in der Regel nicht der Frost, der den Pflanzen im Winter so zusetzt, sondern die Nässe. Selbst unser Pflücksalat hält Temperaturen bis ‑10°C aus, nasse Winter dagegen nicht. Auch im Balkonkasten, auf der Fensterbank und auf dem Balkon, im eigenen Garten ist hier viel möglich. Wir müssen es nur tun.
Wie das funktioniert, sowie das notwendige Hintergrundwissen, vermittelt die Gartenbauingenieurin Katrin Schumann in ihrem Vortrag. Sie zeigt, was möglich ist, wie wir Frische und Gesundheit auch im Winter auf dem Teller haben können, ohne auf Fluggemüse oder aufwendig beheizte und produzierte Glashausware zurückgreifen zu müssen.
Bücher
Gerne beim regionalen Buchhändler besorgen.