
Friedhelm Strickler
Bepflanzung & Substrat sonniger Balkon mit heimischen Wildpflanzen
Friedhelm Strickler gehört zu den Pionieren der Naturgartenbewegung. Der gelernte Landschaftsgärtnermeister traf im Jahr 1990 bei der ersten Naturgarten-Tagung auf Reinhard Witt, den Gründer des neuen Naturgartenvereins und begann mit dem Anlegen von Naturgärten. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Beschaffung einheimischer Wildpflanzen entstand bei ihm die Idee, Vermehrung, Anzucht und den Verkauf von Wildpflanzen selbst in die Hand zu nehmen. Er gründete die Wildstaudengärtnerei Strickler in Alzey, das ist in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz. Nun blickt er mit seiner Frau Monika auf über 30 Jahre Erfahrung zurück. Als zertifizierter „Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfohlen von Bioland“ arbeiten sie dabei nach strengen, ökologischen Richtlinien. Hier bekommen wir Wildblumen, Gehölze, Wildrosen, essbare Wildpflanzen, Kletterpflanzen, Duftpflanzen, Wasserpflanzen in Bio-Qualität. Nur die Blumenzwiebeln gibt es noch nicht in Bio-Qualität. Seine hohe fachliche Kompetenz und die praktischen Erfahrungen bei der Anzucht und Verwendung von Wildpflanzen und Wildstauden werden von den Kunden nicht nur beim Kauf von Pflanzen, sondern auch bei der Gartenplanung und ‑gestaltung geschätzt.
Inhalt:
Wildpflanzengärtner Friedhelm Strickler gibt Tipps zur Bepflanzung eines sonnigen Balkons mit heimischen Wildpflanzen einschließlich Substrat. Freut Euch auf Gärtnertipps zur Gestaltung und natürlich Pflanzempfehlungen mit Bildern.
Pflanzen für sonnig-mageren Standort — Empfehlungen Friedhelm Strickler
Hungerkünstler — Pflanzen für kleine Töpfe mit wenig Substrat
Bücher
Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein.