Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Floristmeisterin Eleonore Schick

Eleonore Schick

Mit Wei­de krea­tiv gestal­ten und Insek­ten för­dern

Eleo­no­re Schick ist als selbst­stän­di­ge Flo­rist­meis­te­rin in Leon­berg bei Stutt­gart tätig. Ihre Eltern hat­ten einen Blu­men­la­den, für sie ist ein Leben ohne Blu­men und Pflan­zen undenk­bar. Bereits seit 1990 bie­tet sie in unter­schied­lichs­ten Vari­an­ten Blu­men­se­mi­na­re an. Damit betrat sie „Neu­land“ in der Flo­ris­tik, mit den seit eini­gen Jah­ren ange­bo­te­nen Flo­ris­tik-Online­kur­sen eben­so. Die vie­len Erfah­run­gen der durch­ge­führ­ten Kur­se erlaub­ten ihr das Schrei­ben von Büchern mit exak­ten Schritt­fol­gen und Men­gen­an­ga­ben. Eleo­no­re Schick schreibt Fach-Arti­kel und war im Radio zu hören. Es folg­ten vie­le Live Auf­trit­te im Fern­se­hen und der Lan­des­schau. Ihre hel­len Werk­statt­räu­me sind in einem 1350 m² gro­ßen Natur­gar­ten ein­ge­bet­tet, wo sie neben den Blu­men­se­mi­na­ren, Exklu­siv­kur­se, Pra­xis­ta­ge, Gar­ten­se­mi­na­re und Natur­ex­kur­sio­nen anbie­tet.

Inhalt: Bild­vor­trag zu Wei­den mit Pra­xis­teil Vogelnisthilfe/Vogelfutterstelle aus Wei­de arbei­ten

Eleo­no­re Schick spricht über die Wich­tig­keit von Wei­den als frü­hes Nah­rungs­an­ge­bot im Früh­jahr. Sie stellt Wei­den­ar­ten vor, die für die Hal­tung im Topf geeig­net sind und spricht über klein­wüch­si­ge Sor­ten. Sie zeigt Bil­der von aus Wei­de gefer­tig­ten Rank-Objek­ten, z.B. ein klei­ner aus Wei­de geweb­ter Sicht- oder Wind­schutz. Eleo­no­re Schick stellt Vogel­fut­ter­stel­len aus Wei­de vor, die jede/jeder im Online­kurs 1x1 krea­tiv — Vögel-Fut­ter­plät­ze aus Wei­den nach­bau­en kann.

Onlinekurse

Seminare

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein oder direkt bei Eleo­no­re. Auf Wunsch signiert sie das Buch.

Bonus im Kongresspaket: PDF zu Weiden mit Bezugsadressen für Weidenpflanzen

Ein Sichtschutz aus Weiden für den Balkon bauen

Film vom MDR Gar­ten

Interview mit Christel Ströbel über Weiden für Medizin der Erde

Medi­zin der Erde 3 mit die­sem Bei­trag

Hintergrundwissen

Bei­na­he ein­hun­dert Schmet­ter­lings­ar­ten kön­nen sich von Wei­den ernäh­ren, ent­we­der als Fut­ter­strauch für Rau­pen oder als Nähr­pflan­ze für Schmet­ter­lin­ge. Wei­den sind wich­ti­ge Nah­rung für Schmet­ter­lings­rau­pen. Auf der Hit­lis­te der Schmet­ter­lings­pflan­zen ste­hen die Wei­den an 2. Stelle.Über 40 Bie­nen­ar­ten ernäh­ren sich von Wei­den, dar­un­ter 9 spe­zia­li­sier­te Sand­bie­nen­ar­ten und eine Sand­bie­nen­art, die ohne Wei­den­pol­len nicht über­le­ben kön­nen. 

Wei­den sind zwei­häu­sig, das heißt es gibt männ­li­che und weib­li­che Pflan­zen. Die weib­li­chen Kätz­chen sind unschein­bar grün­lich, wäh­rend die männ­li­chen Blü­ten durch leuch­tend gel­be Staub­beu­tel auf­fal­len. Sowohl die männ­li­chen als auch die weib­li­chen Kätz­chen pro­du­zie­ren Nek­tar. Da die männ­li­chen Pflan­zen zudem ein über­aus rei­ches Pol­len­an­ge­bot lie­fern, wer­den meist männ­li­che Pflan­zen ver­kauft.

Durch eine geschick­te Aus­wahl ver­schie­de­ner Wei­den­ar­ten, kann stu­fen­wei­se vom ers­ten Aus­flug der Bie­nen bis zur Obst­blü­te ein kon­ti­nu­ier­li­ches Blü­ten­an­ge­bot geschaf­fen wer­den. Blüh­ka­len­der: Pol­len-Wei­de — Pur­pur-Wei­de — Immer­blü­hen­de Man­del­wei­de — Obst­ge­höl­ze — Immer­blü­hen­de Man­del­wei­de

Quel­le: Vol­ker Focken­berg www.wildbiene.com

Social Media

Webseite

Bio-Balkon-Kongress

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und genieße das ganze Jahr Vielfalt und Natur. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer. Sei dabei! "Jeder Meter zählt!" ab 20.03.25.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.