Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Pflanzplanerin Dr. Sonja Schwingesbauer

Dr. Sonja Schwingesbauer

Bal­kon insek­ten­freund­lich gestal­ten und pfle­gen – Bio­di­ver­si­tät för­dern!

Der Pflanz­pla­ne­rin, Lais­sez-fai­re Gärt­ne­rin und Autorin für natur­na­hes Gärt­nern Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er ist es eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit, ande­re Men­schen für Pflan­zen und Tie­re, für das natur­na­he Gärt­nern zu begeis­tern. Ein Ziel ihrer Arbeit ist, die Schön­heit der Natur im eige­nen Lebens­um­feld erle­ben zu kön­nen, denn Pflan­zen und Wild­tie­re berei­chern unser Lebens­um­feld. Sie betreibt den Hor­tus Pan­no­ni­cus im nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Wein­vier­tel. Die Basis für natur­na­hes Gärt­nern ist ein respekt­vol­ler Umgang mit Pflan­zen und Tie­ren sowie ein scho­nen­der Ein­satz unse­rer kost­ba­ren Res­sour­cen. 

Inhalt Päsen­ta­ti­on:

Die Pflanz­pla­ne­rin Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er zeigt mit einer Prä­sen­ta­ti­on, wie wir die Bio­di­ver­si­tät auf Bal­kon und Ter­ras­se för­dern! Sie zeigt Gestal­tun­gen mit ästhe­ti­schem und öko­lo­gi­schem Wert. Wer­den für die Gestal­tung vor­wie­gend hei­mi­sche Pflan­zen ver­wen­det, die genü­gend Pol­len und Nek­tar spen­den, so haben Bal­kon­bee­te nicht nur einen ästhe­ti­schen, son­dern auch einen hohen öko­lo­gi­schen Wert. Sie erfreu­en dann nicht nur uns Men­schen, son­dern auch zahl­rei­che Wild­tie­re. Was gibt es also Schö­ne­res, als Pflan­zen nach ästhe­ti­schen Gesichts­punk­ten in einem Blu­men­beet zu ver­ei­nen und zugleich etwas Posi­ti­ves für die hei­mi­sche Flo­ra und Fau­na zu tun? 

Webseite

Empfehlungsliste von Dr. Sonja Schwingesbauer: Ausgewählte, bewährte Pflanzen für windexponierte Standorte

Bei­la­ge zum Vor­trag: Pflan­zen für wind­ex­po­nier­te Stand­or­te

von DI Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er www.sonjaschwingesbauer.at

 

Eine klei­ne Aus­wahl an Pflan­zen für wind­ex­po­nier­te Bal­kon- und Ter­ras­sen­gär­ten.

Win­ter­här­te (Ein­tei­lung in Win­ter­här­te­zo­nen) und Stand­ort­an­sprü­che der Arten beach­ten!

Auf Inter­net­sei­ten von Fach­gärt­ne­rei­en und Baum­schu­len sind die jewei­li­ge Win­ter­här­te­zo­ne sowie die Stand­ort­an­sprü­che der Art meist ange­führt.

(h=heimische Art)

5 Grup­pen: Gehöl­ze, Klet­ter­pflan­zen, Grä­ser, Spalier‑, Halb- und Zwerg­sträu­cher, Stau­den

 

Gehölze – Bei­spiel­ar­ten 

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Feld-Ahorn (h)

Acer cam­pest­re

Fran­zö­si­scher Ahorn (h)

Acer mon­spes­su­la­n­um

Sand-Bir­ke (h)

Betu­la pen­du­la

Flaum-Eiche (h)

Quer­cus pube­s­cens

Vogel­bee­re, Eber­esche (h)

Sor­bus aucu­pa­ria

Ech­te Mehl­bee­re (h)

Sor­bus aria und ande­re Sor­bus-Arten

Blu­men-Esche, Man­na-Esche (h)

Fra­xi­nus ornus

(Zier-)Apfel in Arten und Sor­ten

Malus sp.

Wei­den­blätt­ri­ge Bir­ne

Pyrus sali­ci­fo­li­us

Kup­fer-Fel­sen­bir­ne

Ame­lan­chier lamar­ckii

Rund­blätt­ri­ge Fel­sen­bir­ne (h)

Ame­lan­chier ova­lis

Zwerg-Man­del (h)

Pru­nus ten­ella

Rose in Arten und Sor­ten

Rosa sp

Pfei­fenstrauch, Fal­scher Jas­min (h)

Phil­adelp­hus coro­na­ri­us

Kor­nel­kir­sche, Dirndl­strauch (h)

Cor­nus mas

Wei­ßer Hart­rie­gel

Cor­nus alba

Bla­senspie­re

Phy­sio­car­pus opu­li­fo­li­us

Ligus­ter (h)

Ligustrum vul­ga­re

Wol­li­ger Schnee­ball (h)

Vib­ur­num lanta­na

Pra­ger-Schnee­ball

Vib­ur­num ‘Pra­gen­se‘ und ande­re Vib­ur­num-Arten

Perü­cken­strauch (h)

Coti­nus cog­gy­gria

Zwerg Pur­pur-Wei­de (h)

Salix pur­pu­rea ‘Nana‘

Berg-Kie­fer, Lat­sche (h)

Pinus mugo in Sor­ten

Eibe (h)

Taxus bac­ca­ta

 

Klet­ter­pflan­zen – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Efeu (h)

Hede­ra helix

Fünf­blätt­ri­ge Jung­fern­re­be

Par­the­no­cis­sus quin­que­fo­lia

Ake­bie

Deut­scher Name

 

Mehr­jäh­ri­ge Grä­ser – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Feder­grä­ser (h)

Sti­pa in Arten St. pen­na­ta, S. capil­la­ta

Feder­gras

Nasel­la tenuis­si­ma

Wim­per-Perl­gras (h)

Meli­ca cilia­ta

Blau-Schwin­gel

Fes­tu­ca glau­ca

Atlas-Schwin­gel

Fes­tu­ca mai­rei

Sil­ber-Ähren­gras (h)

Ach­nather­um cala­ma­gros­tis syn Sti­pa cala­ma­gros­tis

 

Spalier‑, Halb- und Zwerg­sträu­cher um 1 m – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Wei­ße Sil­ber­wurz (h)

Dryas octo­pe­ta­la

Rotes Sei­fen­kraut (h)

Sapo­na­ria oxy­mo­ides

Arz­nei-Thy­mi­an (h)

Thy­mus pule­gio­ides

Früh­blü­hen­der Thy­mi­an (h)

Thy­mus prae­cox

Thy­mi­an

Thy­mus vul­ga­ris

Son­nen­rös­chen (h)

Heli­an­the­mum num­mu­la­ri­um und Hybrid-Sor­ten

Edel-Gaman­der (h)

Teu­cri­um cha­maedrys

Berg­boh­nen­kraut

Satu­re­ja mon­ta­na

Ysop

Hys­so­pus offi­ci­na­lis

Gar­ten-Sal­bei

Sal­via offi­ci­na­lis

Laven­del

Lavan­du­la angusti­fo­lia

Blau­rau­te

Perovskia atri­pli­ci­fo­lia

  

Mehr­jäh­ri­ge Blü­ten­pflan­zen (Blü­ten­stau­den) – Bei­spiel­ar­ten

Deut­scher Name

Bota­ni­scher Name

Fett­hen­nen (h)

Sedum in Arten und Sor­ten

Küchen­schel­le (h)

Pul­sa­til­la vul­ga­ris

Schnitt­lauch (h)

Alli­um schoe­no­pra­sum

Lie­gen­der Ehren­preis (h)

Vero­ni­ca pro­stra­ta

Rotes Sei­fen­kraut

Sapo­na­ria oxy­mo­ides

Alpen-Aster (h)

Aster alpi­nus

Berg-Aster, Kalk-Aster (h)

Aster amel­lus

Gold­schopf-Aster (h)

Aster lino­sy­ris syn Galatel­la lino­sy­ris

Gel­ber Lein (h)

Linum fla­vum

Aus­dau­ern­der Lein (h)

Linum peren­ne

Ris­pen-Schlei­er­kraut (h)

Gyp­so­phi­la pani­cu­la­ta

Pracht­ker­ze

Gau­ra lind­hei­me­ri

Klein­blü­ti­ge Berg­min­ze (h)

Cala­mi­n­tha nepe­ta

Kat­zen-Min­ze

Nepe­ta x faas­se­nii

Step­pen-Sal­bei (h)

Sal­via nemo­ro­sa

Dost (h)

Ori­ga­num vul­ga­re

Blut-Storch­schna­bel (h)

Gera­ni­um san­gui­ne­um

Pfir­sich­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (h)

Cam­pa­nu­la per­si­ci­fo­lia

Gold-Gar­be

Achil­lea mil­le­fo­li­um

Vexier­nel­ke

Lych­nis coro­na­ria

Trau­ben-Gras­li­lie (h)

Anthe­ri­cum lilia­go

Ska­bio­sen (h)

Sca­bio­sa cane­s­cens, Sca­bio­sa och­ro­leu­cha

 

Beachtenswertes für die Balkon- und Terrassenbegrünung:

  • Sta­ti­sche Gege­ben­hei­ten beach­ten: Kann die Ter­ras­se oder der Bal­kon das Gewicht von Pflan­zen, was­ser­ge­sät­tig­tem Sub­strat und Gefäß sta­tisch tra­gen? Sta­ti­sche Prü­fung.
  • Grö­ße­re Gehöl­ze fixie­ren: Fixie­rung des Wur­zel­bal­lens mit einer Unter­flur­ver­an­ke­rung, die am Grund des Bodens fixiert oder beschwert ist.
  • Ver­weh­si­cher­heit: Ver­mei­dung von Ero­si­on und Ver­we­hung vor­tref­fen; Sub­strat­ab­de­ckung durch Mulch, boden­de­cken­de Vege­ta­ti­on.
  • Stand­si­cher­heit: Töp­fe soll­ten sta­bil ste­hen
  • Spe­zi­al­sub­strat: Ver­wen­dung von struk­tur­sta­bi­lem Dach­sub­strat (hoher mine­ra­li­scher Anteil).
  • Geschütz­tes Mikro­kli­ma schaf­fen: Wind­schutz durch Bau­lich­keit oder ande­re Pflan­zen her­stel­len.

 

Buchtipps:

In mei­nen bei­den Büchern fin­den sich vie­le der vor­ge­stell­ten Pflan­zen.

TIPP: Bestell mein Buch doch in der Buch­hand­lung bei dir um die Ecke!

 
 

In die­sem Buch gibt es zahl­rei­che hei­mi­sche Wild­blu­men, eini­ge Grä­ser­ar­ten und Blu­men­zwie­beln für das natur­na­he Blu­men­beet zu ent­de­cken. Vie­le Arten eige­nen sich sehr gut für die Ver­wen­dung auf Bal­kon und Ter­ras­se.

Das Buch ent­hält:

  • Öko­lo­gi­sche Grund­la­gen.
  • Eine Anlei­tung für die Pla­nung, Umset­zung und Pfle­ge von Blu­men­bee­ten.
  • 10 Pflanz­ideen für unter­schied­li­che Stand­or­te.
  • Und es gibt ein jeweils eige­nes Kapi­tel mit Pflan­zen- und Tier­por­traits.
 

In die­sem Buch ste­hen unse­re wert­vol­len Gar­ten­nütz­lin­ge und ihre Leis­tung im Zen­trum. Im Pro­jekt­teil gibt es neben Pflanz­vor­schlä­gen wert­vol­le Tipps, wie der eige­ne Gar­ten zum Nütz­lings­schla­raf­fen­land wird.

Das Buch beschreibt:

  • Was ein wil­der Nütz­lings­gar­ten ist.
  • Wel­che Tie­re für uns nütz­lich sind? Nutz­aspek­te
  • Wie man sei­nen Gar­ten zum wil­den Nütz­lings­gar­ten ver­wan­deln kann.

 

Pflan­zen­lis­te für wind­ex­po­nier­te Stand­or­te – kei­ne Gewähr­leis­tung und Haf­tung

Vor­trag „Pflan­zen für wind­ex­po­nier­te Stand­or­te“ | DI Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er ©| 2024 Bio-Bal­kon Kon­gress

Bio-Balkon-Kongress

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und genieße das ganze Jahr Vielfalt und Natur. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer. Sei dabei! "Jeder Meter zählt!" ab 20.03.25.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.