
Anneliese Braitmaier
Ganzjähriger Salatanbau im Balkonkasten, Topf und Kübel
Anneliese Braitmaier ist Coach für essbare Wildpflanzen, Natur- und Kräuterpädagogin, Schwarzwald-Guide, Kursleiterin für Streuobstwiesenbaden und Waldbaden, Klimabotschafterin im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Wir schrieben uns oft hin und her, bis ich sie nun fragte, ob sie uns nicht mal von ihren Erfahrungen berichten könnte. Da merkte ich erst, wieviel Kurse Anneliese seit 1998 anbietet. Sie gärtnert schon immer ökologisch, seit 1983 im Hobbygarten und hat schon ganz viele Anbauarten ausgetestet. 1989 hat sie das erste Hochbeet gehabt, das war damals etwas ganz Besonderes. Ihre unterstützende Literatur war „Mein Bio-Garten“ von Marie-Luise Kreuter, kraut & rüben sowie Heinz Erven.
Inhalt Vortrag:
Anneliese begeistert die Anbautechnik des Salatanbaus im Balkonkasten mit sehr langer Erntezeit. Sie hat zwar einen großen Garten, trotzdem baut sie seit Jahren Salate im Balkonkasten, größeren Kübeln, Töpfen, Wanne und kleineren Hochbeeten an. Das erweist sich als guter Schutz vor Schnecken. Die Töpfe kann sie hin- und herstellen und bsw. ihrer Schwester auf deren Balkon tragen. Sie berichtet, mit welchen Salaten sie gute Erfahrungen gemacht hat, wann sie was aussät und gibt viele gute Tipps und Anregungen für eine ganzjährige Ernte. Natürlich spricht sie auch zu essbaren Wildpflanzen, die mit den Salaten zusammen wachsen. In vorletzten Winter konnte Anneliese Braitmaier Pflücksalat im Freiland bis Anfang Januar ernten, dann ist er bei — 12 Grad erfroren. Im aktuellen Winter hat sie bei Aufnahme des Beitrages Anfang Februar noch Feldsalat, Winterpostelein, Asia-Salat Pak Choi, Radiccio/Zuckerhut sowie die Wildkräuter Vogelmiere und Schaumkraut zum Ernten für ihre Salate, die sie so liebt.
Empfehlungen
Erste Wahl zum Besorgen mittels der ISBN-Nummer darf der Buchladen um die Ecke sein.