Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Wildbienen

Wuß­test Du, dass es in Deutsch­land mehr als 550 Arten der Wild­bie­nen gibt? Dass die­se wesent­lich gefähr­de­ter sind als die bekann­te Honig­bie­ne?

Wildbienen: Die anderen Bienen

Anhand ein­zig­ar­ti­ger Fotos führt uns der Autor Paul West­rich in die fas­zi­nie­ren­de Welt der hei­mi­schen Wild­bie­nen, von denen allein in Deutsch­land mehr als 550 Arten nach­ge­wie­sen wur­den. 92 Arten sind in die­sem Buch abge­bil­det. Sand- und Sei­den­bie­nen, Mau­er- und Sche­ren­bie­nen, Lang­horn- und Pelz­bie­nen und nicht zuletzt die Hum­meln zei­gen eine aus­ge­präg­te und unge­mein viel­fäl­ti­ge Brut­für­sor­ge. Der Ver­fas­ser zeigt uns mit einer Aus­wahl sei­ner bes­ten Bil­der, mit wel­chen Mate­ria­li­en Wild­bie­nen ihre bewun­derns­wer­ten Nest­bau­ten errich­ten und wie viel­fäl­tig ihre Bezie­hun­gen zur Pflan­zen­welt sind. Aus­führ­lich erklärt der Autor aber auch, wel­che Wild­bie­nen man im Gar­ten, auf Bal­kon oder Ter­ras­se mit Nist­hil­fen erfolg­reich ansie­deln kann, wie die­se Blü­ten­be­su­cher mit bestim­men Pflan­zen ange­lockt und geför­dert wer­den kön­nen und wel­che span­nen­den Beob­ach­tun­gen man dabei selbst machen kann. Auf die­se Wei­se kann jeder zur Erhal­tung der Wild­bie­nen bei­tra­gen, die für die Bestäu­bung unse­rer Nutz- und Wild­pflan­zen uner­setz­li­che Diens­te leis­ten.

Die Wildbienen Deutschlands

Die­ses gro­ße Buch vom Wild­bie­nen­ex­per­ten Paul West­rich zu den Wild­bie­nen Deutsch­lands beschreibt aus­führ­lich die Lebens­räu­me die­ser Tie­re, ihre Brut­für­sor­ge und Nes­ter, ihre Nutz­nie­ßer und Gegen­spie­ler sowie die Abhän­gig­kei­ten zwi­schen Bie­nen und Blü­ten und skiz­ziert die Gefähr­dung der Wild­bie­nen und ihren Schutz. 565 Steck­brie­fe ent­hal­ten zudem alles Wis­sens­wer­te zu Ver­brei­tung, Bio­lo­gie, Flug­zeit sämt­li­cher hei­mi­scher Arten. Über 420 davon sind in Lebend­fo­tos und mit Merk­ma­len zur Feld­be­stim­mung dar­ge­stellt. Vie­le Arten und Ver­hal­tens­wei­sen sind so zum ers­ten Mal im Bild zu sehen.

Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen

Nist­hil­fen für Wild­bie­nen sind beliebt bei Groß und Klein. Gut gebaut, wer­den sie nahe­zu voll­stän­dig von den fas­zi­nie­ren­den Insek­ten ange­nom­men. Vie­le käuf­li­che Nist­hil­fen sind für die Bedürf­nis­se der nütz­li­chen Bie­nen jedoch unge­eig­net und wer­den kaum besie­delt.
Um sol­che Ent­täu­schun­gen zu ver­mei­den, erklärt Wer­ner David in die­sem Buch, wie Bau und Pfle­ge abwechs­lungs­rei­cher Nist­hil­fen in einem bie­nen­freund­li­chen Umfeld gelin­gen: auf dem Stadt­bal­kon eben­so wie im länd­li­chen Natur­gar­ten. Pro­fes­sio­nell beant­wor­tet der Autor häu­fi­ge Fra­gen, hilft bei typi­schen Pro­ble­men und bie­tet sinn­vol­le Alter­na­ti­ven. Alle ver­wen­de­ten Bau­ma­te­ria­li­en wie Papp­röhr­chen, Natur­stroh­hal­me, Schilf und Hart­holz­blö­cke mit Boh­run­gen sind viel­fach erprobt. Bei sol­chen Nist­hil­fen bleibt erfah­rungs­ge­mäß kein ein­zi­ges Loch frei – mit die­sem Buch gelingt’s!

Liebevoll handgefertigte Nisthilfen

Wun­der­schö­ne, krea­ti­ve, funk­tio­nie­ren­de, durch­dach­te Nist­hil­fen, lie­be­voll gebaut

Naturschutzcenter

Nist­hil­fen — viel­fäl­tig, pra­xis­er­probt und art­ge­recht

Lebensinseln-Shop

Hier fin­dest Du vie­le Pro­duk­te (Saat­gut, Stau­den, Gehöl­ze, Zwie­bel­blü­her, Nist­hil­fen, Fut­ter­sta­tio­nen), die für unse­re hei­mi­schen Insek­ten, Vögel und Säu­ge­tie­re beson­ders nütz­lich sind. So kannst Du im Hand­um­dre­hen etwas für unse­re Wild­bie­nen, Schmet­ter­lin­ge, Vögel und Co. tun. Alle hier ange­bo­te­nen Pflan­zen sind ein­hei­misch und/oder insek­ten­freund­lich. Alle Arti­kel sind fair gehan­delt. 

Funktionierende Bauanleitungen für Nisthilfen für Wildbienen

Anleitungen zum Selberbauen von funktionierenden Nisthilfen

Insek­ten­ho­tels haben zwei Funk­tio­nen: Sie bie­ten den Wild­bie­nen eine Brut­mög­lich­keit und den Men­schen eine tol­le Beob­ach­tungs­mög­lich­keit. Je nach Mate­ri­al und Bau­art locken Sie ver­schie­de­ne Arten in Ihre Nähe. Damit weder Bie­ne noch Mensch ent­täuscht wer­den, sind die Bau­an­lei­tun­gen vom Ulmers Wild­bie­nen­welt sorg­sam durch­dacht und fach­lich geprüft. Vie­le Tipps hel­fen Ihnen beim Bau­en, Ein­kau­fen und Anbrin­gen Dei­nes Wild­bie­nen­ho­tels.

Wie helfe ich den Wildbienen?

Wild­bie­nen sind unge­mein wich­tig! Wir sind dar­auf ange­wie­sen, dass sie und ande­re Insek­ten unse­re Pflan­zen bestäu­ben. Doch vie­le der Wild­bie­nen­ar­ten in Deutsch­land sind bedroht. Durch die indus­tri­el­le Land­wirt­schaft mit ihrem immensen Pes­ti­zid­ein­satz und der Zer­stö­rung wich­ti­ger Lebens­räu­me sind vie­le Wild­bie­nen­ar­ten vom Aus­ster­bens bedroht. Die­se Bro­schü­re vom BUND zeigt ein­fa­che und effek­ti­ve Maß­nah­men, um Wild­bie­nen zu hel­fen.

Bienenfreundliche Pflanzen — Das Pflanzenlexikon für Balkon und Garten

Im Pflan­zen­le­xi­kon vom BMEL fin­dest Du eine Aus­wahl von mehr als 100 bie­nen­freund­li­chen Pflan­zen für Bal­kon und Gar­ten. 

Bestimmung von Wildbienen „BienABest“

Ein neu­er Bestim­mungs­schlüs­sel ermög­licht es Inter­es­sier­ten, Wild­bie­nen, Wes­pen und deren Gegen­spie­ler in spe­zi­el­len Moni­to­ring-Nist­hil­fen zu erken­nen — auch ohne umfang­rei­ches Arten­wis­sen. In die­sem Rat­ge­ber des Thü­nen-Insti­tuts wer­den 187 hohl­raum­nis­ten­de Arten in Deutsch­land aus­führ­lich in Wort und Bild beschrie­ben. Er soll das Inter­es­se für die Arten­grup­pe för­dern und Natur­be­geis­ter­ten einen Ein­stieg in die Bestim­mung ermög­li­chen. Dar­über hin­aus ist der Schlüs­sel auch für das wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten und den Ein­satz in Moni­to­ring-Akti­vi­tä­ten gedacht.

Wildbienen und Wespen in Nisthilfen bestimmen

Spe­zi­ell für die Bestim­mung von Wild­bie­nen wur­de die App des Pro­jekts „Bien­ABest“ ent­wi­ckelt. Sie kann bereits mehr als 100 Wild­bie­nen­ar­ten bestim­men. Bien­ABest ist Teil des Bun­des­pro­gramms Bio­lo­gi­sche Viel­falt. 

Obsidentify ist eine App zur Pflanzen- und Tier-Bestimmungs.

‎Pflanzen- und Tierbestimmung mit Obsidentify

Bestim­men Sie die Natur mit einem Klick!

Obs­I­den­ti­fy erkennt nur wild­le­ben­de Tie­re und Pflan­zen. Nut­zen sie die App nicht für Sel­fies, Per­so­nen, Haus­tie­re, Topf- oder Gar­ten­pflan­zen.

Die Bil­der­ken­nung in Obs­I­den­ti­fy wird durch Beob­ach­tun­gen von Waarneming.nl, Waarneming.be und Observation.org ermög­licht. Obs­I­den­ti­fy ist ein Pro­dukt der Obser­va­ti­on Inter­na­tio­nal Foun­da­ti­on in Zusam­men­ar­beit mit dem Natu­ra­lis Bio­di­ver­si­ty Cen­ter, Natu­urpunt, COS­MO­NiO Ima­ging BV und Zos­te­ra.