Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Bestimmungshilfen

Per App, Buch oder Web­sei­te.

‎Pflanzenbestimmung mit Flora Incognita

Mit der kos­ten­lo­sen Flo­ra Inco­gni­ta App für Android und iOS kannst Du hei­mi­sche wild­wach­sen­de Pflan­zen Mit­tel­eu­ro­pas schnell, ein­fach und sehr genau bestim­men. Die Pflan­zen­be­stim­mung ist intui­tiv: Neh­me ein Bild der Blü­te und des Blat­tes mit der Kame­ra Dei­nes Smart­phones auf. Die unbe­kann­te Pflan­ze wird in Sekun­den­schnel­le auto­ma­tisch erkannt.

Super hilf­reich und span­nend! Ent­wi­ckelt von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ilmen­au und dem Max-Planck-Insti­tut. Es ersetzt die her­kömm­li­che Bestim­mungs­li­te­ra­tur. Die App unter­stützt gleich­zei­tig das flo­ris­ti­sche Moni­to­ring in Deutsch­land.

Tol­le Wei­ter­ent­wick­lung 4/23! „Flo­ra Inco­gni­ta“, Deutsch­lands belieb­tes­te Pflan­zen­be­stim­mungs-App, hat neue Künst­li­che Intel­li­genz erhal­ten – die Anzahl der bestimm­ba­ren Pflan­zen­ar­ten hat sich dadurch ver­drei­facht: Welt­weit kön­nen nun rund 16.000 Arten bestimmt wer­den. Zudem funk­tio­niert die App, die jetzt in 20 Spra­chen ver­füg­bar ist, nun auch im Off­line-Modus und in ihrem digi­ta­len Bil­dungs­an­ge­bot gibt es eine Viel­zahl an neu­en Infor­ma­tio­nen, etwa ver­bes­ser­te Ver­brei­tungs­kar­ten vie­ler Arten.

‎Pflanzen- und Tierbestimmung mit Obsidentify

Bestim­men Sie die Natur mit einem Klick!

Obs­I­den­ti­fy erkennt nur wild­le­ben­de Tie­re und Pflan­zen. Nut­zen sie die App nicht für Sel­fies, Per­so­nen, Haus­tie­re, Topf- oder Gar­ten­pflan­zen.

Die Bil­der­ken­nung in Obs­I­den­ti­fy wird durch Beob­ach­tun­gen von Waarneming.nl, Waarneming.be und Observation.org ermög­licht. Obs­I­den­ti­fy ist ein Pro­dukt der Obser­va­ti­on Inter­na­tio­nal Foun­da­ti­on in Zusam­men­ar­beit mit dem Natu­ra­lis Bio­di­ver­si­ty Cen­ter, Natu­urpunt, COS­MO­NiO Ima­ging BV und Zos­te­ra.

‎Pflanzenbestimmung mit Pl@ntNet

Die welt­wei­te Pflan­zen­er­ken­nung mit der kos­ten­lo­sen Plant­Net-App für Android und iOS funk­tio­niert so, dass man die Pflan­ze, die man iden­ti­fi­zie­ren möch­te, mit der Smart­phone-Kame­ra foto­gra­fiert und die App dann anhand sei­ner inte­grier­ten Erken­nungs­soft­ware Aus­kunft dar­über gibt, um wel­che Pflan­ze es sich han­delt. Du grenzt den Lebens­raum der Pflan­ze ein zum Bei­spiel Euro­pa, Nord­afri­ka, Kari­bik. Anschlie­ßend foto­gra­fierst Du einen Teil der Pflan­ze, zum Bei­spiel die Blü­te. Um die Ergeb­nis­se wei­ter ein­zu­gren­zen, kannst Du wei­te­re Fotos der Pflan­ze hin­zu­fü­gen.

Meldeportal Stadtinsekten mit Insektenbestimmung

Das neue Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekt Stadt­in­sek­ten hat Naturgucker.de in Koope­ra­ti­on mit dem Natur­Gar­ten e.V. ange­sto­ßen, um mehr Kennt­nis­se zu Insek­ten zu erlan­gen, die städ­ti­sche Bal­kons auf­su­chen. Wir emp­fan­gen bsw. auf städ­ti­schen Bal­kons auch auf Pol­len bestimm­ter Pflan­zen spe­zia­li­sier­te Wild­bie­nen, das hät­te frü­her nie­mand gedacht. 

Insek­ten bestim­men mit der Web­App Stadt­in­sek­ten

Zur Wissenschaft beitragen mit iNaturalist

Jede Beob­ach­tung kann zur Erfor­schung der Bio­di­ver­si­tät bei­tra­gen, vom sel­te­nen Schmet­ter­ling bis zur gewöhn­li­chen Stadt­pflan­ze. Wir tei­len Dei­ne Fun­de mit wis­sen­schaft­li­chen Daten­samm­lun­gen wie der Glo­bal Bio­di­ver­si­ty Infor­ma­ti­on Faci­li­ty, damit For­scher Dei­ne Daten fin­den und ver­wen­den kön­nen. Alles, was Du tun must: Beob­ach­ten!

-  zur Bestim­mung der Pflan­zen- und Tier­welt welt­weit,
-  Beob­ach­tun­gen tra­gen zur Erfor­schung der Bio­di­ver­si­tät bei,
-  eige­ne Natur­be­ob­ach­tun­gen in der Clou­de spei­chern
-  Aus­tausch mit Exper­ten zur Bestim­mung der foto­gra­fier­ten Pflan­zen, Insek­ten, …
-  zeit­lich begrenz­te Pro­jek­te erstel­len, bei denen die Teil­neh­mer mög­lichst vie­le Arten ent­de­cken und hoch­la­den

iNa­tu­ra­list ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve der Cali­for­nia Aca­de­my of Sci­en­ces und der Natio­nal Geo­gra­phic Socie­ty.

Was blüht denn da?

Pflan­zen­be­stim­mung mit dem Stan­dard­werk – seit 80 Jah­ren. Bestim­me ganz ein­fach über 870 Pflan­zen – mit der bewähr­ten Ein­tei­lung nach Blü­ten­far­be und den mehr als 2.000 natur­ge­treu­en Farb­zeich­nun­gen. Hin­weis­pfei­le mar­kie­ren wich­ti­ge Bestim­mungs­merk­ma­le. 

Bestimmungshilfe krautige Arten: Keimlinge, Sämlinge, Jungpflanzen und Blattrosetten über Fotos

Plants For A Future Datenbank-Pflanzensuchseite

Ess­ba­re, medi­zi­ni­sche und ande­re Ver­wen­dungs­zwe­cke von über 8.000 Pflan­zen.

Sehr infor­ma­tiv, in eng­li­scher Spra­che. Die Haupt­zie­le der Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­ti­on sind die Erfor­schung und Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen zum öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Gar­ten­bau als inte­gra­ler Bestand­teil von Ent­wür­fen mit hoher Arten­viel­falt und Per­ma­kul­tur­prin­zi­pi­en. Ansät­ze wie Wald-/Wald­gärt­ne­rei nut­zen einen mini­ma­len Res­sour­cen- und Ener­gie­ein­satz, schaf­fen ein har­mo­ni­sches Öko­sys­tem und ver­ur­sa­chen mög­lichst gerin­ge Umwelt­schä­den, haben aber den­noch das Poten­zi­al, eine hohe Pro­duk­ti­vi­tät zu erzie­len.

Bestimmung von Wildbienen „BienABest“

Spe­zi­ell für die Bestim­mung von Wild­bie­nen wur­de die App des Pro­jekts „Bien­ABest“ ent­wi­ckelt. Sie kann bereits mehr als 100 Wild­bie­nen­ar­ten bestim­men. Bien­ABest ist Teil des Bun­des­pro­gramms Bio­lo­gi­sche Viel­falt. 

Aktion Wespenschutz

Tipps und Anre­gun­gen für Bera­tungs­ge­sprä­che und Umsied­lun­gen sowie aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen im Umgang mit Wes­pe, Hor­nis­se & Co…

Der Initia­tor Peter Tau­chert bedankt sich bei all den­je­ni­gen Leu­ten, die in den Som­mer­mo­na­ten ein Wes­pen- oder Hor­nis­sen­nest beher­ber­gen und sich trotz man­cher Beden­ken ent­schlie­ßen, mit ihren “Som­mer­gäs­ten” für eine Sai­son zusam­men­zu­le­ben und somit zum Schutz die­ser Insek­ten bei­tra­gen.

Wes­pen las­sen sich am sichers­ten über das Kopf­schild iden­ti­fi­zie­ren. Hilfs­wei­se geht auch die Gesamt­schau.

Aktion Hummelschutz

Der Initia­tor Cor­nel van Beb­ber bie­tet Blog, Steck­brief und eine Bestim­mungs­hil­fe. Iden­ti­fi­zie­re die sechs häu­figs­ten Hum­mel­ar­ten über die Far­be am Hin­tern.

Portal für Schmetterlinge und Raupen

Wer wis­sen will, wer gera­de am Kohl­ra­bi mampft: Eine wirk­lich sehr auf­wen­dig gemach­te Sei­te zur Rau­pen­be­stim­mung.

Ein Pro­jekt des BUND betreut von Wal­ter Schön.

Bestimmung Schmetterlinge: Lepiforum und Pyrgus

Bestimmung Käfer

Bestimmung Spinnen

Bestimmung Heuschrecken

Facebook-Gruppe: Wer bin ich? Insekten, Spinnen und andere Gliederfüßer

Facebook-Gruppe: Was’n das? Tiere, Insekten und Pflanzen erkennen

Etwas ent­deckt aber kei­ne Ahnung was es sein könn­te? Dann nut­ze das Schwarm­wis­sen unse­rer Mit­glie­der!

arthropodafotos.de — Bestimmung von Tieren und Pflanzen, vorrangig Insekten, Spinnentiere, Krebse und Tausendfüßer

Mit ihren Bil­der­ga­le­rien bie­tet die Web­site „arthropodafotos.de” Unter­stüt­zung bei der Bestim­mung von Tie­ren und Pflan­zen: Glie­der­fü­ßer, Säu­ge­tie­re, Vögel, Lur­che, Kriech­tie­re, Weich­tie­re, Pflan­zen.

Die umfang­reichs­te der Gale­rien mit Makro­fo­tos von 2407 Arten aus 371 Fami­li­en ist den Glie­der­fü­ßern (Arthro­po­da) gewid­met. Zu die­sen gehö­ren die Insek­ten, Spin­nen­tie­re, Kreb­se und Tau­send­fü­ßer. Neben Bil­dern von erwach­se­nen, geschlechts­rei­fen Glie­der­fü­ßern (Ima­gi­nes) gibt es auch eine Rei­he von Lar­ven- und Pup­pen­bil­dern.