Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Ihr Coo­kie-Ein­stel­lun­gen:

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Ich freue mich, dass Du mei­nen Blog besuchst und bedan­ke mich herz­lich für Dein Inter­es­se. Im Fol­gen­den möch­te ich Dich ger­ne über den Umgang mit Dei­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung mei­nes Blogs infor­mie­ren. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Du per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kannst.

1.2 Ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Bir­git Schatt­ling, Bar­str. 38, 10713 Ber­lin, Tel.: +49 178 5350 112, E‑Mail: news@bio-balkon.de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Du kannst eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Dei­ner Brow­ser­zei­le erken­nen.

2) Datenerfassung beim Besuch meiner Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung mei­ner Web­site, also wenn Du Dich nicht regis­trierst oder mir ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­telst, erhe­be ich nur sol­che Daten, die Dein Brow­ser an mei­nen Ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Du mei­ne Web­site auf­rufst, erhe­be ich die fol­gen­den Daten, die für mich tech­nisch erfor­der­lich sind, um Dir die Web­site anzu­zei­gen:

  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät mei­ner Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Ich behal­te mir aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hin­wei­sen.

3) Cookies

Um den Besuch mei­ner Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­de ich auf ver­schie­de­nen Sei­ten soge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Dei­nem End­ge­rät abge­legt wer­den. Eini­ge der von mir ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen Dei­nes Brow­sers, wie­der gelöscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf Dei­nem End­ge­rät und ermög­li­chen mir oder mei­nen Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Dei­nen Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten die­se im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.

Sofern durch ein­zel­ne von mir imple­men­tier­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung mei­nes berech­tig­ten Inter­es­se an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.

Ich arbei­te mit Wer­be­part­nern zusam­men, die mir hel­fen, mein Inter­net­an­ge­bot für Dich inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Dei­nem Besuch mei­ner Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Dei­ner Fest­plat­te gespei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn ich mit vor­be­nann­ten Wer­be­part­nern zusam­men­ar­bei­te, wirst Du über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absät­ze indi­vi­du­ell und geson­dert infor­miert.

Bit­te beach­te, dass Du Dei­nen Brow­ser so ein­stel­len kannst, dass Du über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wirst und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kannst. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Die­se ist in dem Hil­fe­me­nü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Dir erläu­tert, wie Du Dei­ne Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern kannst. Die­se fin­dest Du für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chro­me: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safa­ri: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Ope­ra: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bit­te beach­te, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät mei­ner Web­site ein­ge­schränkt ist!

4) Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit mir (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Dei­nes Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist mein berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Dei­nes Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Dei­ne Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dei­ne Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Dei­ner Anfra­ge gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

5) Registrierung beim Portal bzw. Forum

Du kannst Dich auf mei­ner Web­site unter Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten regis­trie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Regis­trie­rung ver­ar­bei­tet wer­den, ergibt sich aus der Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung ver­wen­det wird. Ich ver­wen­de für die Regis­trie­rung das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fah­ren, d. h. Dei­ne Regis­trie­rung ist erst abge­schlos­sen, wenn Du zuvor Dei­ne Anmel­dung über eine Dir zu die­sem Zweck zuge­sand­te Bestä­ti­gungs-E-Mail durch Klick auf den dar­in ent­hal­te­nem Link bestä­tigt hast. Die Anga­be der zuvor genann­ten Daten ist ver­pflich­tend, alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen kannst Du frei­wil­lig durch Nut­zung mei­nes Por­tals bereit­stel­len.

Wenn Du mein Por­tal nutzt, spei­che­re ich Dei­ne zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­li­chen Daten, auch evtl. Anga­ben zur Zah­lungs­wei­se, bis Du Dei­nen Zugang end­gül­tig löschst. Wei­ter­hin spei­che­re ich die von Dir ange­ge­be­nen frei­wil­li­gen Daten für die Zeit Dei­ner Nut­zung des Por­tals, soweit Du die­se nicht zuvor löschst. Alle Anga­ben kannst Du im geschütz­ten Benut­zer­ac­count ver­wal­ten und ändern. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dar­über hin­aus spei­che­re ich alle von Dir ver­öf­fent­lich­ten Inhal­te (wie z.B. öffent­li­che Bei­trä­ge, Pinn­wand­ein­trä­ge, Gäs­te­buch­ein­tra­gun­gen, etc.) um die Web­site zu betrei­ben. Die Bereit­stel­lung der Web­site mit dem voll­stän­di­gen User-Gene­ra­ted-Con­tent ist mein berech­tig­tes Inter­es­se, die Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wenn Du Dei­nen Account löschst, blei­ben Dei­ne öffent­li­chen Äuße­run­gen, ins­be­son­de­re im Forum, wei­ter­hin für alle Leser sicht­bar, Dein Account ist jedoch nicht mehr abruf­bar. Alle übri­gen Daten wer­den in die­sem Fall gelöscht.

6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wei­ter­hin erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Du mir die­se zur Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges oder bei der Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos mit­teilst. Wel­che Daten erho­ben wer­den, ist aus den jewei­li­gen Ein­ga­be­for­mu­la­ren ersicht­lich. Eine Löschung Dei­nes Kun­den­kon­tos ist jeder­zeit mög­lich und kann durch eine Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Ich spei­che­re und ver­wen­de die von Dir mit­ge­teil­ten Daten zur Ver­trags­ab­wick­lung. Nach voll­stän­di­ger Abwick­lung des Ver­tra­ges oder Löschung Dei­nes Kun­den­kon­tos wer­den Dei­ne Daten mit Rück­sicht auf steu­er- und han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten gesperrt und nach Ablauf die­ser Fris­ten gelöscht, sofern Du nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Dei­ner Daten ein­ge­wil­ligt hast oder eine gesetz­lich erlaub­te wei­te­re Daten­ver­wen­dung von mei­ner Sei­te vor­be­hal­ten wur­de, über die ich Dich nach­ste­hend ent­spre­chend infor­mie­re.

7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1 Zur Abwick­lung Dei­ner Bestel­lung arbei­te ich mit dem / den nach­ste­hen­den Dienst­leis­tern zusam­men, die uns ganz oder teil­wei­se bei der Durch­füh­rung geschlos­se­ner Ver­trä­ge unter­stüt­zen. An die­se Dienst­leis­ter wer­den nach Maß­ga­be der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gewis­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­telt.

Die von mir erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung an das mit der Lie­fe­rung beauf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben, soweit dies zur Lie­fe­rung der Ware erfor­der­lich ist. Dei­ne Zah­lungs­da­ten geben wir im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung an das beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut wei­ter, sofern dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist. Sofern Zah­lungs­dienst­leis­ter ein­ge­setzt wer­den, infor­mie­re ich hier­über nach­ste­hend expli­zit. Die Rechts­grund­la­ge für die Wei­ter­ga­be der Daten ist hier­bei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.2 Zur Erfül­lung mei­ner ver­trag­li­chen Pflich­ten mei­ner Kun­den gegen­über arbei­te ich mit exter­nen Ver­sand­part­nern zusam­men. Ich gebe Dei­nen Namen sowie Dei­ne Lie­fer­adres­se aus­schließ­lich zu Zwe­cken der Waren­lie­fe­rung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von mir aus­ge­wähl­ten Ver­sand­part­ner wei­ter.

8) Kommentarfunktion

8.1. über die Word­Press-Kom­men­tar­funk­ti­on

Im Rah­men der Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Web­site wer­den neben Dei­nem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars und des von Dir gewähl­te Kom­men­ta­toren­na­mes, wel­cher frei­wil­lig ange­ge­ben wer­den kann, gespei­chert und auf der Web­site ver­öf­fent­licht. Dei­ne E‑Mailadresse ist eben­falls frei­wil­lig anzu­ge­ben. Rechts­grund­la­gen für die Spei­che­rung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behal­ten uns vor, Kom­men­ta­re zu löschen, wenn sie von Drit­ten als rechts­wid­rig bean­stan­det wer­den.

9) Nutzung Deiner Daten zur Direktwerbung

9.1 Anmel­dung zu mei­nem E‑Mail-News­let­ter

Wenn Du Dich zu mei­nem E‑Mail News­let­ter anmel­dest, über­sen­den ich Dir regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu mei­nen Ange­bo­ten. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Dei­ne E‑Mailadresse. Die Anga­be wei­te­rer evtl. Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Dich per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den Ver­sand des News­let­ters ver­wen­de ich das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren. Dies bedeu­tet, dass ich Dir erst dann einen E‑Mail News­let­ter über­mit­teln wer­de, wenn Du mir aus­drück­lich bestä­tigt hast, dass Du in den Ver­sand von News­let­ter ein­wil­ligst. Ich schi­cke Dir dann eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, mit der Du gebe­ten wirst durch Ankli­cken eines ent­spre­chen­den Links zu bestä­ti­gen, dass Du künf­tig News­let­ter erhal­ten willst.

Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links erteilst Du mir Dei­ne Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­che­re ich Dei­ne vom Inter­net Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung, um einen mög­li­chen Miss­brauch Dei­ner E‑Mail- Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von mir bei der Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für Zwe­cke der werb­li­chen Anspra­che im Wege des News­let­ters benutzt. Du kannst den News­let­ter jeder­zeit über den dafür vor­ge­se­he­nen Link im News­let­ter oder durch ent­spre­chen­de Nach­richt an mich abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Dei­ne E‑Mailadresse unver­züg­lich in mei­nem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Du nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Dei­ner Daten ein­ge­wil­ligt hast oder ich mir eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­te, die gesetz­lich erlaubt ist und über die ich Dich in die­ser Erklä­rung infor­mie­re.

9.2 Ver­sand des E‑Mail-News­let­ters an Bestands­kun­den

Wenn Du mir Dei­ne E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt hast, behal­te ich mir vor, Dir regel­mä­ßig Ange­bo­te zu ähn­li­chen Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen, wie den bereits gekauf­ten, aus mei­nem Sor­ti­ment per E‑Mail zuzu­sen­den. Hier­für muss ich gemäß § 7 Abs. 3 UWG kei­ne geson­der­te Ein­wil­li­gung von Dir ein­ho­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt inso­weit allein auf Basis mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hast Du der Nut­zung Dei­ner E‑Mailadresse zu die­sem Zweck anfäng­lich wider­spro­chen, fin­det ein Mail­ver­sand mei­ner­seits nicht statt. Du bist berech­tigt, der Nut­zung Dei­ner E‑Mailadresse zu dem vor­be­zeich­ne­ten Wer­be­zweck jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft durch eine Mit­tei­lung an den zu Beginn genann­ten Ver­ant­wort­li­chen zu wider­spre­chen. Nach Ein­gang Dei­nes Wider­spruchs wird die Nut­zung Dei­ner E‑Mailadresse zu Wer­be­zwe­cken unver­züg­lich ein­ge­stellt.

9.3 Wer­bung per Brief­post

Auf Grund­la­ge mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung behal­te ich mir vor, Dei­nen Vor- und Nach­na­men und Dei­ne Post­an­schrift Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zusen­dung von inter­es­san­ten Ange­bo­ten und Infor­ma­tio­nen zu mei­nen Pro­duk­ten per Brief­post zu nut­zen.

Du kannst der Spei­che­rung und Nut­zung Dei­ner Daten zu die­sem Zweck jeder­zeit durch eine ent­spre­chen­de Nach­richt an den Ver­ant­wort­li­chen wider­spre­chen.

10) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

10.1 Face­book-Plug­ins mit Sha­riff-Lösung

Auf mei­ner Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins (“Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes Face­book ver­wen­det, das von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA (“Face­book”) betrie­ben wird.

Um den Schutz Dei­ner Daten beim Besuch mei­ner Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te mei­ner Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book her­ge­stellt wird. Wenn Du auf die Schalt­flä­che klickst, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Face­book auf, auf der Du (ggf. nach Ein­ga­be Dei­ner Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren kannst.

Face­book Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Dei­ne dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Dei­ner Pri­vat­sphä­re ent­nimmst Du bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book: http://www.facebook.com/policy.php

10.2 Goog­le+ ‑Plug­ins als Sha­riff-Lösung

Auf mei­ner Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins (“Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes Goog­le+ ver­wen­det, das von der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”) betrie­ben wird.

Um den Schutz Dei­ner Daten beim Besuch mei­ner Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te mei­ner Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Goog­le+ her­ge­stellt wird. Wenn Du auf die Schalt­flä­che klcikst, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Goog­le+ auf, auf der Du (ggf. nach Ein­ga­be Dei­ner Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren kannst.
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le sowie Dei­ne dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Dei­ner Pri­vat­sphä­re ent­nimmst Du bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

10.3 Insta­gram-Plug­in als Sha­riff-Lösung

Auf mei­ner Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des Online-Diens­tes Insta­gram ver­wen­det, das von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park, CA 94025, USA („Insta­gram“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Dei­ner Daten beim Besuch mei­ner Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te mei­ner Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Insta­gram her­ge­stellt wird. Wenn Du auf die Schalt­flä­che klickst, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Insta­gram auf, auf der Du (ggf. nach Ein­ga­be Dei­ner Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren kannst.
Insta­gram LLC. mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Insta­gram sowie Dei­ne dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Dei­ner Pri­vat­sphä­re ent­nimmst Du bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Insta­gram: https://help.instagram.com/155833707900388/

10.4 Pin­te­rest-Plug­in als Sha­riff-Lösung

Auf mei­ner Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest ver­wen­det, das von der Pin­te­rest Inc., 808 Brannan Street, San Fran­cis­co, CA, 94103, USA („Pin­te­rest“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Dei­ner Daten beim Besuch mei­ner Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te mei­ner Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Pin­te­rest her­ge­stellt wird. Wenn Du auf die Schalt­flä­che klickst, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Pin­te­rest auf, auf der Du (ggf. nach Ein­ga­be Dei­ner Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren kannst.
Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Pin­te­rest sowie Dei­ne dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Dei­ner Pri­vat­sphä­re ent­nimmst Du bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

10.5 — Twit­ter-Plug­in als Sha­riff-Lösung

Auf mei­ner Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins (“Plug­ins”) des Mikro­blog­ging-Diens­tes Twit­ter ver­wen­det, der von der Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA (“Twit­ter”) betrie­ben wird.

Um den Schutz Dei­ner Daten beim Besuch mei­ner Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te mei­ner Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Twit­ter her­ge­stellt wird. Wenn Du auf die Schalt­flä­che klickst, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Twit­ter auf, auf der Du (ggf. nach Ein­ga­be Dei­ner Log­in-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren kannst.
Twit­ter Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Twit­ter sowie Dei­ne dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Dei­ner Pri­vat­sphä­re ent­nimmst Du bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Twit­ter: https://twitter.com/privacy

11) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

11.1 Ver­wen­dung von Vimeo-Vide­os

Auf mei­ner Web­site wer­den Vide­os des Video­por­tals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein­ge­bun­den. Der ein­bett­ba­re Video­play­er von Vimeo ver­wen­det Coo­kies, wel­che für das erfolg­rei­che Funk­tio­nie­ren der Video­wie­der­ga­be erfor­der­lich sind. Es wer­den kei­ne Ana­ly­se- oder Wer­be-Coo­kies gesetzt.

Die beschrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Vimeo an Markt­for­schung und der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung des Diens­tes.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Vimeo sowie Dei­ne dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Dei­ner Pri­vat­sphä­re ent­nimmst Du bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Vimeo: http://vimeo.com/privacy

11.2 Ver­wen­dung von You­tube-Vide­os

Die­se Web­site nutzt die You­tube-Ein­bet­tungs­funk­ti­on zur Anzei­ge und Wie­der­ga­be von Vide­os des Anbie­ters „You­tube“, der zu der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) gehört.

Hier­bei wird der erwei­ter­te Daten­schutz­mo­dus ver­wen­det, der nach Anbie­ter­an­ga­ben eine Spei­che­rung von Nut­zer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wie­der­ga­be des/der Vide­os in Gang setzt. Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter You­tube-Vide­os gestar­tet, setzt der Anbie­ter „You­tube“ Coo­kies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln. Hin­wei­sen von „You­tube“ zufol­ge die­nen die­se unter ande­rem dazu, Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Nut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und miss­bräuch­li­che Hand­lungs­wei­sen zu unter­bin­den. Wenn Du bei Goog­le ein­ge­loggt bist, wer­den Dei­ne Daten direkt Dei­nem Kon­to zuge­ord­net, wenn Du ein Video anklickst. Wenn Du die Zuord­nung mit Dei­nem Pro­fil bei You­Tube nicht wünschst, musst Du Dich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Dei­ne Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berech­tig­ten Inter­es­sen von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Dir steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Du Dich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten musst.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­Tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

12) Online-Marketing

Ver­wen­dung von Affi­lia­te-Pro­gram­men

– Ama­zon Part­ner­pro­gramm (Ama­zon­Part­ner­Net)
Ich neh­me am Part­ner­pro­gramm “Ama­zon­Part­ner­Net” der Ama­zon EU S.a.r.l., 5 Rue Plae­tis, L‑2338 Luxem­burg (nach­fol­gend “Ama­zon”) teil. In die­sem Zusam­men­hang habe ich auf mei­ner Web­site Wer­be­an­zei­gen als Links plat­ziert, die zu Ange­bo­ten auf ver­schie­de­nen Ama­zon-Web­sites füh­ren. Ama­zon setzt Coo­kies ein, hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Dei­nem End­ge­rät abge­legt wer­den, um die Her­kunft von Bestel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen, die über sol­che Links gene­riert wur­den. Dabei kann Ama­zon unter ande­rem erken­nen, dass Du den Part­ner­link auf mei­ner Web­site ange­klickt haben. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur Zah­lungs­ab­wick­lung zwi­schen mir und Ama­zon benö­tigt. Sofern die Infor­ma­tio­nen auch per­so­nen­be­zo­gen Daten ent­hal­ten, erfolgt die beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge mei­nes berech­tig­ten finan­zi­el­len Inter­es­ses an der Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen mit Ama­zon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Ama­zon fin­dest Du in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
Wenn Du die Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens via Coo­kies blo­ckie­ren möch­test, kannst Du Dei­nen Brow­ser so ein­stel­len, dass Du über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wirst und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen. Du kannst die inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen bei Ama­zon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deak­ti­vie­ren.

13) Einsatz von Google AdSense

Unse­re Web­site nutzt Goog­le AdSen­se, einen Online-Wer­be­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le AdSen­se ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf dem Com­pu­ter der Nut­zer gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site ermög­licht. Goog­le AdSen­se ver­wen­det auch soge­nann­te Web Bea­cons (unsicht­ba­re Gra­fi­ken). Durch die­se Web Bea­cons kön­nen Infor­ma­tio­nen wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ses Ange­bots aus­ge­wer­tet wer­den. Die durch Coo­kies und Web Bea­cons erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich der IP-Adres­se der Nut­zer) und Aus­lie­fe­rung von Wer­be­for­ma­ten wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen von Goog­le an Ver­trags­part­ner von Goog­le wei­ter gege­ben wer­den. Goog­le wird Ihre IP-Adres­se jedoch nicht mit ande­ren von Ihnen gespei­cher­ten Daten zusam­men­füh­ren.

Nut­zer kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies von Goog­le AdSen­se auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­hin­dern:

a) durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware;
b) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen bei Goog­le;
c) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind;
d) durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung durch ein Brow­ser-Plug-in.

Die Ein­stel­lun­gen unter b) und c) wer­den gelöscht, wenn Coo­kies in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen gelöscht wer­den.

3. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Daten­schutz und Coo­kies für Wer­bung bei Goog­le AdSen­se sind in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le, ins­be­son­de­re unter den fol­gen­den Links zu fin­den:

http://www.google.de/policies/privacy/partners/
http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
http://support.google.com/adsense/answer/2839090

14) Google Analytics

Soweit Du Dei­ne Ein­wil­li­gung erklärt hast, wird auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics ein­ge­setzt, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC („Goog­le“). Die Nut­zung umfasst die Betriebs­art „Uni­ver­sal Ana­ly­tics“. Hier­durch ist es mög­lich, Daten, Sit­zun­gen und Inter­ak­tio­nen über meh­re­re Gerä­te hin­weg einer pseud­ony­men User-ID zuzu­ord­nen und so die Akti­vi­tä­ten eines Nut­zers gerä­te­über­grei­fend zu ana­ly­sie­ren.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Dei­nem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Dich ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Dei­ne Benut­zung mei­ner Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Auf die­ser Web­site greift die IP-Anony­mi­sie­rung. Die IP-Adres­se der Nut­zer wird inner­halb der Mit­glieds­staa­ten der EU und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Durch die­se Kür­zung ent­fällt der Per­so­nen­be­zug Dei­ner IP-Adres­se.

Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Dei­nem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz fin­dest Du unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung
Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Dei­ne Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen.

Rechts­grund­la­ge
Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics ist Dei­ne Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Emp­fän­ger / Kate­go­rien von Emp­fän­gern
Der Emp­fän­ger der erho­be­nen Daten ist Goog­le.

Über­mitt­lung in Dritt­staa­ten
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den unter dem EU-US Pri­va­cy Shield auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on in die USA über­mit­telt. Das Zer­ti­fi­kat kannst Du hier abru­fen.

15) Facebook-Pixel und Facebook Custom Audiences

Auf unse­rer Web­sei­te wird zum Zwe­cke der Ana­ly­se und Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te das Face­book Con­ver­si­on Track­ing, das sog. „Face­book-Pixel“ des sozia­len Netz­wer­kes Face­book ein­ge­setzt. Anbie­ter die­ser Diens­te ist Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Falls Sie in der EU ansäs­sig sind, ist der Anbie­ter der Diens­te Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland (nach­fol­gend „Face­book“).

Durch den Ein­satz des Face­book-Pixels ist es Face­book zum einen mög­lich, die Besu­cher unse­rer Web­sei­te als poten­ti­el­le Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von Anzei­gen (sog. „Face­book-Ads“) zu iden­ti­fi­zie­ren und zu bestim­men. Also set­zen wir das Face­book-Pixel ein, um die durch uns geschal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an unse­rer Web­sei­te gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le auf­wei­sen (Inter­es­sen, die anhand besuch­ter Web­sei­ten bestimmt wer­den etc.). Die­se Infor­ma­tio­nen über­mit­teln wir an Face­book und bil­den dadurch sog. „Cus­tom Audi­en­ces“. Durch die Nut­zung des Face­book-Pixels möch­ten wir vor allem auch errei­chen, dass unse­re Face­book-Ads dem poten­ti­el­len Inter­es­se der Besu­cher ent­spre­chen und nicht als Beläs­ti­gung emp­fun­den wer­den. Indem wir den Face­book-Pixel nut­zen, kön­nen wir die Wirk­sam­keit der Face­book-Ads sta­tis­tisch und zum Zwe­cke der Markt­for­schung nach­voll­zie­hen. Wir ana­ly­sie­ren dabei, ob Besu­cher nach einem Klick auf eine Face­book-Ad auf unse­re Web­sei­te wei­ter­ge­lei­tet wer­den, also ob eine soge­nann­te „Con­ver­si­on“ statt­fin­det.

Zur Ver­ar­bei­tung der Daten durch Face­book gibt es hier all­ge­mei­ne Hin­wei­se https://www.facebook.com/policy.php. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Details zum Face­book-Pixel gibt es hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Face­book ist unter dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Sie kön­nen der Erfas­sung durch den Face­book-Pixel und Ver­wen­dung Ihrer Daten zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads wider­spre­chen. Um ein­zu­stel­len, wel­che Arten von Wer­be­an­zei­gen Ihnen inner­halb von Face­book ange­zeigt wer­den, kön­nen Sie die von Face­book ein­ge­rich­te­te Sei­te auf­ru­fen und dort die Hin­wei­se zu den Ein­stel­lun­gen nut­zungs­ba­sier­ter Wer­bung befol­gen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Gerä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobi­le Gerä­te über­nom­men.

Wir nut­zen das Pixel­Ma­te Plug­in von law­li­kes und Soul­Si­tes. Damit wer­den alle exter­nen Res­sour­cen (third-Par­ty Funk­tio­nen) solan­ge geblockt, bis der Nut­zer dem Track­ing und der Ver­wen­dung von Coo­kies zustimmt. Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

16) Rechte des Betroffenen

16.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Dir gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sen­de Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), über die ich Dich nach­ste­hend infor­mie­re:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Du hast ins­be­son­de­re ein Recht auf Aus­kunft über Dei­ne von mir ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Dei­ne Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung, Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, die Her­kunft Dei­ner Daten, wenn die­se nicht durch mich bei Dir erho­ben wur­den, das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik und die Dich betref­fen­de Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer sol­chen Ver­ar­bei­tung, sowie Dein Recht auf Unter­rich­tung, wel­che Garan­tien gemäß Art. 46 DSGVO bei Wei­ter­lei­tung Dei­ner Daten in Dritt­län­der bestehen;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Du hast ein Recht auf unver­züg­li­che Berich­ti­gung Dich betref­fen­der unrich­ti­ger Daten und/oder Ver­voll­stän­di­gung Dei­ner bei uns gespei­cher­ten unvoll­stän­di­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Du hast das Recht, die Löschung Dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Die­ses Recht besteht jedoch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO: Duhast das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, solan­ge die von Dir bestrit­te­ne Rich­tig­keit Dei­ner Daten über­prüft wird, wenn Du eine Löschung Dei­ner Daten wegen unzu­läs­si­ger Daten­ver­ar­bei­tung ablehnst und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Dei­ner Daten ver­langst, wenn Du Dei­ne Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigst, nach­dem ich die­se Daten nach Zwecker­rei­chung nicht mehr benö­ti­ge oder wenn Du Wider­spruch aus Grün­den Dei­ner beson­de­ren Situa­ti­on ein­ge­legt hast, solan­ge noch nicht fest­steht, ob mei­ne berech­tig­ten Grün­de über­wie­gen;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Hast Du das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Dir steht das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO: Du hast das Recht, Dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Du mir bereit­ge­stellt hast, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Du hast das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung von Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Im Fal­le des Wider­rufs wer­de ich die betrof­fe­nen Daten unver­züg­lich löschen, sofern eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung nicht auf eine Rechts­grund­la­ge zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Ver­ar­bei­tung gestützt wer­den kann. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Du der Ansicht bist, dass die Ver­ar­bei­tung der Dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, hast Du – unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs – das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Dei­nes Auf­ent­halts­or­tes, Dei­nes Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes.

16.2 Wider­spruchs­recht

Wenn ich im Rah­men einer Inter­es­sen­ab­wä­gung Dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf­grund mei­nes über­wie­gen­den­den berech­tig­ten Inter­es­ses ver­ar­bei­te, hast Du das jeder­zeit­ge Recht, aus Grün­den, die sich aus Dei­ner beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die­se Ver­ar­bei­tung Wider­spruch mit Wir­kung für die Zukunft ein­zu­le­gen.
Machst Du von Dei­nem Wider­spruchs­recht Gebrauch, been­de ich die Ver­ar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten. Eine Wei­ter­ver­ar­bei­tung bleibt aber vor­be­hal­ten, wenn ich zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen kann, die Dei­ne Inter­es­sen, Grund­rech­te und  Grund­frei­hei­ten über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Wer­den Dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von mir ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, hast Du das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Dich betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Du kannst den Wider­spruch wie oben beschrie­ben aus­üben. 

Machst Du von Dei­nem Wider­spruchs­recht Gebrauch, been­de ich die Ver­ar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten zu Direkt­wer­be­zwe­cken.

17) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder mei­ner­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

18) Hinweis auf die Amazon-Datenschutzerklärung

Für alle wei­te­ren Daten­ver­ar­bei­tun­gen, die über die vor­ste­hend beschrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tun­gen hin­aus­ge­hen, ist die Platt­form Ama­zon ver­ant­wort­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Ama­zon kön­nen Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Ama­zon ein­se­hen: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401