Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Artensprechstunde Weihnachten

Macht es euch gemüt­lich, schaut und hört zu. Die wil­den Tie­re in unse­ren Gär­ten, Parks und an und auf unse­ren Bal­ko­nen wer­den uns sagen, was sie sich zu Weih­nach­ten wün­schen.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Sig­rids Arten­sprech­stun­de auf Bir­gits Bio-Bal­kon

Eine Wintergeschichte

In den Rau­näch­ten um Weih­nach­ten kön­nen die Tie­re spre­chen. Und sie reden heu­te Klar­text: Was sie wirk­lich wol­len von uns Men­schen.

Die Arten­schüt­ze­rin, Diplom-Geo­öko­lo­gin, Autorin und Refe­ren­tin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Umwelt­schutz Sig­rid Tinz infor­miert.

Bekannt aus

Inhalt

Eine Wintergeschichte mit dem Wunschzettel der Wildtiere für Sigrids Artensprechstunde auf Birgits Bio-Balkon beim Winter-Spezial

Das erwartet Dich:

“Eine Legen­de besagt, dass zur Win­ter­son­nen­wen­de die Tie­re spre­chen kön­nen. Eigent­lich besagt die Legen­de, dass es „an Weih­nach­ten“ so sei; oder am „Hei­li­gen Abend“. Ich habe mich für Win­ter­son­nen­wen­de ent­schie­den. Die ist eine natur­wis­sen­schaft­li­che Tat­sa­che. Und gilt für alle Men­schen, egal, wel­cher Reli­gi­on oder spi­ri­tu­el­len Rich­tung. So kann sich nie­mand her­aus­re­den, nicht reli­gi­ös zu sein – und des­halb den Tie­ren nicht zuhö­ren zu kön­nen oder zu wol­len.

Ich selbst höre das gan­ze Jahr über die Tie­re spre­chen. Nicht wirk­lich, klar.

Aber in mir hat sich ein wenig von die­sem magi­schen Zugang aus mei­ner Kind­heit erhal­ten. Als ich mich voll­kom­men mit der Natur ver­bun­den gefühlt habe. Viel­leicht geht es man­chen von euch ähn­lich.”

Wunschzettel der Eichhörnchen für Sigrids Artensprechstunde auf Birgits Bio-Balkon beim Winter-Spezial

Beantwortung Deiner speziellen Fragen

Was tun? Was ist wich­tig, was ist rich­tig? Hier bekommst Du Dei­ne Fra­gen beant­wor­tet.

Du hast die Mög­lich­keit im Chat Dei­ne ganz spe­zi­el­len Fra­gen beant­wor­tet zu bekom­men.

Wunschzettel des Igels für Sigrids Artensprechstunde auf Birgits Bio-Balkon beim Winter-Spezial

Bonus: Checkliste “Klartext vom Igel”

Wunschzettel der Gartentiere für Sigrids Artensprechstunde auf Birgits Bio-Balkon beim Winter-Spezial

Sofort-Download: „Wunschzettel der wilden Gartentiere“

Geoökologin Sigid Tinz hat für die Artensprechstunde Weihnachten eine Wintergeschichte eingelesen.

Sig­rids Arten­sprech­stun­de auf Bir­gits Bio-Bal­kon

Eine Wintergeschichte

In den Rau­näch­ten um Weih­nach­ten kön­nen die Tie­re spre­chen. Und sie reden heu­te Klar­text: Was sie wirk­lich wol­len von uns Men­schen.

Die Arten­schüt­ze­rin, Diplom-Geo­öko­lo­gin, Autorin und Refe­ren­tin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Umwelt­schutz Sig­rid Tinz infor­miert.

Die Ver­an­stal­te­rin

Hallo, ich bin Birgit Schattling

Bal­kon­bot­schaf­te­rin aus vol­lem Her­zen und Über­zeu­gung aus Ber­lin City

Mei­ne Visi­on ist, dass mehr Men­schen ihre Bal­ko­ne und Fens­ter­bret­ter nut­zen – natur­nah, zur Selbst­ver­sor­gung, als Oasen der Ruhe und Ent­span­nung. Für Lebens­qua­li­tät in ess­ba­ren Städ­ten, Erhal­tung der bio­lo­gi­schen Viel­faltKli­ma­schutz und Wohl­fühl­oa­sen mit span­nen­den Natur­er­leb­nis­sen

Mit dem Bio-Bal­kon-Pro­jekt hel­fe ich Dir, Dei­nen eige­nen Traum­bal­kon zu kre­ieren und gleich­zei­tig Insek­ten, Vögel und ande­re Tie­re zu för­dern.

Vita

Bir­git Schatt­ling initi­ier­te die Bio-Bal­kon-Bewe­gung in 2017. Sie hilft (nicht nur) Stadt­men­schen dabei, wie­der mehr Grün und Selbst­ver­sor­gung in die Städ­te zu brin­gen. Sie gibt prak­ti­sche Anlei­tung für üppi­ge, freu­de­brin­gen­de Bal­kon-Oasen, die eine Wohl­tat für Men­schen, Insek­ten und Tie­re sind.

Die Ber­li­ner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“-Botschafterin, Autorin und Ver­an­stal­te­rin der bis­her 15 Online Bio-Bal­kon Kon­gres­se Bir­git Schatt­ling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deut­schen Gar­ten­bau­ge­sell­schaft 1822 e.V.. 2017 und 2019 war sie für den „Euro­pean Award for Eco­lo­gi­cal Gar­dening“ nomi­niert. 2017 erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Gift­frei­es Gärtnern“ einen Son­der­preis für Gärtnern auf kleins­tem Raum.

Sie ist hoch­schul­zer­ti­fi­zier­te „Fach­be­ra­te­rin für Selbst­ver­sor­gung mit ess­ba­ren Wild­pflan­zen“. Ihr Hor­tus Bio-Bal­kon gehört zum „Hor­tus-Netz­werk. Viel­falt. Schön­heit. Nut­zen“. Seit fünf Jah­ren ist sie Juro­rin beim Pflanz­wett­be­werb „Deutsch­land summt!“.

Für den Ver­lag Grä­fe und Unzer schrieb sie den Rat­ge­ber „Mein Bio­top auf dem Bal­kon. Natur­er­leb­nis und Ern­te­glück mit­ten in der Stadt“. Beim Ulmer Ver­lag erschien in der #machs­nach­hal­tig-Rei­he “Mein genia­ler Bio-Bal­kon. Mit groß­ar­ti­gen Pflanz­kom­bis & DIY-Pro­jek­ten zu mehr Arten­viel­falt und lecke­rer Ern­te”.

Fragen & Antworten

Balkonbotschafterin Birgit Schattling stellt ihr neues Buch vor: Mein genialer Bio-Balkon: Mit großartigen Pflanzenkombis & DIY-Projekten zu mehr Artenvielfalt und leckerer Ernte. #machsnachhaltig

Die Arten­sprech­stun­de fin­det online bequem bei Dir zu Hau­se statt. Du erhältst eine Mail mit den Zugangs­da­ten für den geschütz­ten Mit­glie­der­be­reich. Du hast die Mög­lich­keit, inner­halb von 7 Tagen nach Kauft­ag direkt unter dem Video Fra­gen zu stel­len.

Du hast über den geschütz­ten Bio-Bal­kon-Mit­glie­der­be­reich dau­er­haft Zugriff auf die Auf­zeich­nung des Vor­tra­ges, ein­schließ­lich Fra­gen-Ant­wor­ten-Pro­to­koll.

Du hast über den geschütz­ten Bio-Bal­kon-Mit­glie­der­be­reich dau­er­haft Zugriff auf die Auf­zeich­nung des Vor­tra­ges, ein­schließ­lich Fra­gen-Ant­wor­ten-Pro­to­koll.

Unter dem Video hast Du für eine Woche nach dem Kauft­ag die Mög­lich­keit, Dei­ne Fra­gen ein­zu­rei­chen. Sig­rid Tinz und ich wer­den Dir fach­kun­dig ant­wor­ten.

Es ist mir ein Bedürf­nis und Her­zens­an­lie­gen, die Men­schen “anzu­stif­ten”, ihre Bal­ko­ne, Fens­ter­bret­ter und Ter­ras­sen zu begrü­nen und erblü­hen zu las­sen und ess­bar zu gestal­ten. Der Aspekt Selbst­ver­sor­gung neben der För­de­rung der Arten­viel­falt ist mir sehr wich­tig. Ich gestal­te mei­ne Ange­bo­te lie­ber preis­güns­tig, um vie­len Men­schen den Ein­stieg zu ermög­li­chen. Weil ich wirk­lich will, dass es sich jeder leis­ten kann, sei­nen Bal­kon zu begrü­nen und sich von die­sem gesund zu ernäh­ren. Es ist so ein­fach, ich hel­fe Dir beim Start.

Du hast 14 Tage Zeit, Dir alles in Ruhe anzu­schau­en. Wenn Du dann fest­stellst, dass er nicht Dei­nen Erwar­tun­gen ent­spricht, bekommst Du ohne WENN und ABER Dein Geld zurück.

Dann kannst Du mich direkt auf die­ser Sei­te (kli­cke hier) über das Kon­takt-For­mu­lar anschrei­ben oder mir direkt an die­se E‑Mail-Adres­se schrei­ben: news@bio-balkon.de.

Dann kannst Du mich direkt auf die­ser Sei­te (kli­cke hier) über das Kon­takt-For­mu­lar anschrei­ben oder mir direkt an die­se E‑Mail-Adres­se schrei­ben: news@bio-balkon.de.

5/5

Stimmen von begeisterten Teilnehmerinnen zu Sigrids Vorträgen

Geoökologin Sigid Tinz hat für die Artensprechstunde Weihnachten eine Wintergeschichte eingelesen.

Sig­rids Arten­sprech­stun­de auf Bir­gits Bio-Bal­kon

Eine Wintergeschichte

In den Rau­näch­ten um Weih­nach­ten kön­nen die Tie­re spre­chen. Und sie reden heu­te Klar­text: Was sie wirk­lich wol­len von uns Men­schen.

Die Arten­schüt­ze­rin, Diplom-Geo­öko­lo­gin, Autorin und Refe­ren­tin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Umwelt­schutz Sig­rid Tinz infor­miert.

Zur Arten­sprech­stun­de auf Bir­gits Bio-Bal­kon lädt ein

Hallo, ich bin Sigrid Tinz

Will­kom­men im Arten­reich! Kraut und Bücher

Ich bin Diplom-Geo­öko­lo­gin und Buch­au­to­rin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Umwelt­schutz und im All­tag. Ich schrei­be nicht nur Bücher, ich hal­te Lesun­gen und Vor­trä­ge vor Fach­kol­le­gIn­nen und inter­es­sier­ten Lai­en, online und live, gebe Work­shops und Semi­na­re für Jung und Alt. Der Name mei­ner Web­site ist „Kraut und Bücher“, weil es genau das ver­sucht aus­zu­drü­cken.

Gär­ten vol­ler Tie­re

Mei­ne Gär­ten sind aus Über­zeu­gung und aus Zeit­man­gel viel sich selbst über­las­sen blei­ben. Trotz­dem – und genau des­halb – sind sie vol­ler Natur und wahr­haf­tig klei­ne Arten­rei­che. Gär­ten sind beson­de­re Orte, etwas zwi­schen wil­der Natur und gezähm­ter Zivi­li­sa­ti­on. Wir haben die­se Stück­chen Natur vom Uni­ver­sum nur gelie­hen und soll­ten es auch so behan­deln. Es nicht nur als unser grü­nes Wohn­zim­mer sty­len, son­dern als Wohn­raum erhal­ten für alle Arten, denen es genau­so gehört wir uns. 

Mach Dein Leben Zum Arten­reich

 

Genau das wei­ter­zu­ge­ben, ist mei­ne Mis­si­on. Das geht nicht nur im eige­nen Gar­ten, son­dern über­all im All­tag. Auch ein Bal­kon oder eine Baum­schei­be vor der Haus­tür kann ein grü­nes Arten­reich wer­den.

Vita

Sig­rid Tinz ist Diplom-Geo­öko­lo­gin und Arten­schüt­ze­rin. Sie arbei­tet seit mehr als 20 Jah­ren frei­be­ruf­lich als Autorin und Refe­ren­tin zu allen The­men rund um Arten­viel­falt und Natur­schutz. Sie hält Vor­trä­ge, gibt Semi­na­re für Jung und Alt und liest aus ihren Büchern. Auf Insta­gram bei @kraut_und_buecher pos­tet sie regel­mä­ßig tol­le Fotos und inter­es­san­te Tipps für Natur­lieb­ha­ber und alle, die es wer­den wol­len.

Krautundbuecher.de heißt auch ihre Web­site. Kraut steht für die Natur, Bücher für ihre Pro­duk­te und zusam­men klingt es zwar nicht direkt nach Durch­ein­an­der, aber so, dass es eben auch noch von ver­schie­de­nen Din­gen ein biss­chen mehr dabei sein kann.

Als Mut­ter von vier Kin­dern (plus zwei Stief­kin­dern), Hun­de­be­sit­ze­rin, Kat­zen­freun­din, Gärt­ne­rin und über­zeug­te Arten­schüt­ze­rin kennt Sig­rid die Her­aus­for­de­rung, Natur und All­tag zu ver­ei­nen. Auf dem Land groß gewor­den, jetzt glück­li­che Groß­stadt­be­woh­ne­rin mit Bal­kon und Schre­ber­par­zel­le kennt sie alles, was es zu Begärt­nern gibt aus eige­ner Erfah­rung. Gene­rell kommt es ihr dabei nicht auf tol­le Toma­ten oder preis­wür­di­ge Stau­den­bee­te an, son­dern dass ihr grü­nes Wohn­zim­mer Lebens­raum für die hei­mi­sche Tier- und Pflan­zen­welt ist.

Ihre Gär­ten sind aus Über­zeu­gung und aus Zeit­man­gel viel sich selbst über­las­sen. Trotz­dem – und genau des­halb – sind sie vol­ler Natur und wahr­haf­tig klei­ne Arten­rei­che. „Weni­ger Arbeit, mehr Arten­reich“, das ist auch ihr Mot­to, und genau das wei­ter­zu­ge­ben, ist ihre Mis­si­on. Das geht nicht nur im eige­nen Gar­ten, son­dern über­all im All­tag. Auch ein Bal­kon oder eine Baum­schei­be vor der Haus­tür kön­nen ein grü­nes Arten­reich wer­den.