Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Die Expertin für nachhaltige Wurmkompostierung Judith Andlinger spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Kompostierungsmöglichkeiten in der Stadt.

Judith Andlinger

Worm­wat­ching! Ent­de­ckungs­tour durchs Boden­le­ben

Zum erfolg­rei­chen Gärt­nern gehört ein akti­ves Boden­le­ben wie in der Natur und Düngung/Pflanzenstärkung. Die Wurm­kis­te ist eine sty­li­sche Kom­pos­tier­lö­sun­ge für den Wohn­raum mit 1000 coo­len Haus­tie­ren. Deckel auf, Bio-Abfäl­le rein. Vier Mona­te spä­ter Wurm­hu­mus ern­ten, damit dün­gen, hohe Erträ­ge ein­fah­ren. So fin­det ein Natur­kreis­lauf bei Dir in Woh­nung und Bal­kon statt. Judith And­lin­ger ist bei Wurmkiste.at für PR / Koope­ra­tio­nen / Talen­te zustän­dig.

Inhalt:

Worm­waching! Wurm­kis­te her­an­rol­len, Lupe bzw. Ver­grö­ße­rungs­glas bereit­hal­ten und schon beginnt die Ent­de­ckungs­tour durchs Boden­le­ben. Da gibt es super viel zu ent­de­cken. Wer ist im Boden für wel­che Vor­gän­ge ver­ant­wort­lich? Wie funk­tio­niert Wurm­kom­pos­tie­rung in einer Wurm­kis­te als gesun­de Basis für wei­te­re Flo­ra und Fau­na am Bal­kon? Judith stellt uns das Boden­le­ben einer Wurm­kis­te vor: vom Baby-Wurm, über Spring­schwän­ze bis zur Assel.

Zu den Wurmkisten

Oft wer­de ich gefragt, war­um wächst bei Dir so viel und so üppig? Ich dün­ge mit Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te, die David Wit­zeneder mit sei­nem Bru­der ent­wi­ckelt hat. Mit Wurm­hu­mus kann man stär­ken­den, dün­gen­den Kom­post­tee anset­zen und gera­de jetzt im Früh­jahr sei­ne gebrauch­te Erde in den Bal­kon­käs­ten auf­pep­pen. Die­se Wurm­kis­te besit­ze ich seit 2015. Wir haben eine fei­ne Bezie­hung mit­ein­an­der. 

Hier mein Erfah­rungs­be­richt nach 6 Jah­ren Pra­xis­ein­satz Wurm­kom­pos­tie­rung in der Küche. Da stinkt nichts, der Wurm­hu­mus belebt mei­ne Erde in den Pflanz­ge­fä­ßen mit Mikro­or­ga­nis­men, die wir Bio-Gärt­ner haben wol­len und düngt bes­tens. Schaut, was mög­lich ist: Ern­te – dank Wurm­hu­mus und Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men – im 60 Zen­ti­me­ter lan­gen Bal­kon­kas­ten. 

Social Media

Webseite

8 Antworten

  1. Dan­ke für die tol­len Tips, das macht mir wie­der etwas Mut es noch mal zu ver­su­chen. Ich bin bis jetzt 3x gestar­tet mit der Wurm­kis­te und habe jedes Mal enorm viel Schim­mel und Flie­gen bekom­men. Wegen der Flie­gen steht die Kis­te jetzt drau­ßen an einer geschüt­zen, über­dach­ten Stel­le. Ich benut­ze die Kis­te nicht täg­lich, weil ich oft nicht koche. Im Win­ter habe ich die Kis­te jetzt öfter mal gelüf­tet, je nach Wet­ter. Aber es ist immer wie­der viel zu feucht und wenn ich die Kis­te ein paar Tage nicht offen hat­te, sind die neu­en Bio-Res­te schon wie­der schim­me­lig. Ich wür­de so ger­ne eine Wur­kis­te betrei­ben, aber bekom­me es irgend­wie nicht hin. Mei­ne Freun­din mein, es liegt viel­leicht dar­an, dass die Berei­che Über­ein­an­der und nicht neben­ein­an­der sind. Sie hat­te eine Kis­te in der erst die eine Sei­te Gefüllt und spä­ter die ande­re Sei­te Gefüllt wur­de.

  2. Ich ken­ne eini­ge Men­schen, die den Spaß an der Wurm­kis­te ver­lo­ren haben, wegen der Frucht­flie­gen. In der Woh­nung kann das bestimmt unan­ge­nehm sein.

  3. Ich habe mei­ne Wurm­kis­te seit 15 Mona­ten und kämp­fe auch mit den Flie­gen. Heu­te habe ich geern­tet. Die Kar­tof­fel­scha­len waren nach 6 Mona­ten noch sehr sta­bil erkenn­bar, alles ande­re war schö­ne Erde. Mei­ne Kis­te steht drin­nen, wird aber nur drau­ßen gefüllt wegen den Flie­gen. Ich samm­le im Win­ter 3 Tage und füt­te­re erst dann, da das Raus­he­ben über die Tür­schwel­le allei­ne nicht mach­bar ist. Drau­ßen wird gefüt­tert und gelüf­tet. Mei­ne Kis­te ist auch eher zu nass. Alles in Allem: noch sehr gewöh­nungs­be­dürf­tig. Ich habe auch den Wurm­bag, da wir viel Bio­müll haben. Der steht in der Gara­ge. Da es dort aber im Win­ter recht kühl ist, waren die­se Wür­mer nicht so flei­ßig. Da wer­de ich mor­gen das ers­te mal ern­ten nach etwa 9 Mona­ten, da ich den Humus jetzt brau­che. Mal sehen, wie gut sich das ern­ten lässt. Da mir die Wür­mer unten immer raus­ge­krab­belt sind, habe ich Erde in den Beu­tel gefüllt und ab und zu die Erde ein­fach wie­der oben rein gefüllt und neue tro­cke­ne in den Beu­tel.
    Ich fin­de die Idee mit dem Wurm­hu­mus super, aber man muss erst ordent­lich eige­ne Erfah­run­gen sam­meln und braucht Durch­hal­te­ver­mö­gen. Ich hof­fe, dass es mit präch­ti­gen Pflan­zen belohnt wird.

  4. Guter, leben­di­ger Vor­trag!
    Zum The­ma Schmutz unter den Fin­ger­nä­geln: Wer ohne Hand­schu­he in der Erde gräbt, bekommt schon mal Schmutz unter die Fin­ger­nä­gel. Dar­in ist u.a. das Boden­bak­te­ri­um “Myco­bak­te­ri­um vac­cae”, das dabei hilft, die Sym­pto­me von Depres­sio­nen, All­er­gien, Asth­ma und Pso­ria­sis zu lin­dern. Oder die Pflan­zen atmen, wenn sie gut mit Mikro­or­ga­nis­men ver­sorgt sind, auch Mikro­or­ga­nis­men über die Blät­ter an ihre Umge­bung aus (Stu­die Gartenleben/Universität Graz), die unse­rem Immun­sys­tem gut tun.
    Lie­be Grü­ße Pflan­zen­plau­de­rin Eli­sa­beth

  5. Ich habe mei­ne Wurm­kis­te (von Ver­mi­g­rand, das 5. Jahr) drau­ßen im Toma­ten­beet. Funk­tio­niert wirk­lich gut. Ich ern­te aller­dings immer nur im Früh­jahr, dann ist mehr Erde drin­nen. Frucht­flie­gen habe ich kei­ne. Und die Toma­ten gedei­hen präch­tig!

    1. Ist das so ein Teil zum ein­gra­ben, oder steht das vier­eckig oben drauf? Wahr­schein­lich so eine Humus­box für das Hoch­beet? Was ich mich dabei immer fra­ge, ver­schwin­den dann die Wür­mer nicht irgend­wann, gera­de wenn es manch­mal zu heiß ist? Und was ist im Urlaub. Wenn ich mal 3 Wochen nicht füt­tern wür­de? Braucht man dann eine Wür­mer Urlaubs­ver­tre­tungs­füt­te­rer? (Ich geh mal davon aus, das die Toma­ten mit Gieß­an­la­ge funk­tio­nie­ren).
      Kannst Du etwas mehr über dei­ne Erfah­run­gen zu der Kis­te im Toma­ten­beet erzäh­len?

      Ich habe bis­her alles in der Küche in einer Wurm­kis­te ver­ar­bei­tet. Es ist auch eher zutro­cken als zu naß. Trotz­dem habe ich immer wie­der Dung­mü­cken… so ähn­lich wie Frucht­flie­gen.

  6. Hal­lo,
    ich habe den Vor­trag total genos­sen, es spricht so vie­les dafür vor allem mit Kin­dern solch eine Kis­te zu nut­zen. Für mich ein Ziel für den Kin­der­gar­ten ( im Moment suche ich eine neue Wir­kungs­stät­te, da ich in der jet­zi­gen u.a. sol­che nach­hal­ti­gen The­men ver­mis­se und auch im Team kei­ne Chan­ce auf Unter­stüt­zung habe) solch eine Kis­te anzu­schaf­fen und mit den Kin­dern das Gan­ze wirk­lich haut­nah zu erle­ben. Auch die Kids auf dem Lan­de wach­sen nicht unbe­dingt mit einem Kom­post auf und dann ist es noch immer nicht gesagt ob sie dabei sind wenn die Erwach­se­nen den Kom­post zB umset­zen. Vie­len Dank für die Inspi­ra­ti­on
    und lie­be Grü­ße aus dem Nord Schwarz­wald
    Brit­ta vom http://www.wildbienenheim.de

  7. Ich habe mei­ne Wurm­kis­te seit 13 Mona­ten in der Küche und habe seit 6 Mona­ten ner­vi­ge Dung­mü­cken. Im Herbst hab ich sie mal raus ins küh­le. Dann dach­te ich, es ist mal gut, und sie beka­men im Okto­ber auch mal 3 Wochen kein Essen. Aber so rich­tig los­ge­wor­den bin ich sie lei­der nicht. Gro­ße Wür­mer fin­de ich kaum, nur klei­ne­re.
    Die Dung­mü­cken flie­gen zahl­reich am Fens­ter und ster­ben nach 1–2 Tagen. Sie scha­den kei­ner Pflan­ze, aber es nervt mich lang­sam. Ich habe zum Schluß ent­schie­den, die Wurm­kis­te sobald es über 5C ist, raus zu stel­len. Und ggf. mal alles raus, Wür­mer absu­chen, und kom­plett aus­wa­schen und neue Koko­ser­de rein mit neu­em Bio­müll. Übri­gens dan­ke für eure FAQ Sei­te auf wurmkiste.at Hat mir schon sehr wei­ter gehol­fen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: