Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

David Witzeneder

Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te

Der Agrar­wis­sen­schaft­ler ent­wi­ckel­te zusam­men mit sei­nem Bru­der eine sty­li­sche Wurm­kis­te in Form eines Sitz­ho­ckers aus nach­hal­ti­gem Holz mit 1000 coo­len Haus­tie­ren. Wir spre­chen über die Pra­xis, wie man eine Wurm­kis­te betreibt, sowie den gärt­ne­ri­schen Ein­satz von Wurm­hu­mus und Wurm­tee. Die Dün­ge­leis­tung ist her­aus­ra­gend. Ich bekam eine sei­ner ers­ten Wurm­kis­ten, kom­pos­tie­re seit 2015 Jah­ren in der Küche und habe sie und die Wür­mer doch tat­säch­lich ins Herz geschlos­sen. Da stinkt nichts, Wür­mer krab­bel­ten auch noch nie raus, der Wurm­hu­mus belebt mei­ne Erde in den Pflanz­ge­fä­ßen mit Mikro­or­ga­nis­men, die wir Bio-Gärt­ner haben wol­len und düngt bes­tens.

Inhalt:

Zum erfolg­rei­chen Gärt­nern gehört ein akti­ves Boden­le­ben wie in der Natur und Düngung/Pflanzenstärkung. Die Wurm­kis­te ist eine sty­li­sche Kom­pos­tier­lö­sung für den Wohn­raum mit 1000 coo­len Haus­tie­ren. Deckel auf, Bio-Abfäl­le rein. Vier Mona­te spä­ter Wurm­hu­mus ern­ten, damit dün­gen, hohe Erträ­ge ein­fah­ren. So fin­det ein Natur­kreis­lauf bei Dir in Woh­nung und Bal­kon statt. 

Social Media

Webseite

Zu den Wurmkisten

Oft wer­de ich gefragt, war­um wächst bei Dir so viel und so üppig? Ich dün­ge mit Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te, die David Wit­zeneder mit sei­nem Bru­der ent­wi­ckelt hat. Mit Wurm­hu­mus kann man stär­ken­den, dün­gen­den Kom­post­tee anset­zen und gera­de jetzt im Früh­jahr sei­ne gebrauch­te Erde in den Bal­kon­käs­ten auf­pep­pen. Die­se Wurm­kis­te besit­ze ich seit 2015. Wir haben eine fei­ne Bezie­hung mit­ein­an­der. 

Hier mein Erfah­rungs­be­richt nach 7 Jah­ren Pra­xis­ein­satz Wurm­kom­pos­tie­rung in der Küche. Da stinkt nichts, der Wurm­hu­mus belebt mei­ne Erde in den Pflanz­ge­fä­ßen mit Mikro­or­ga­nis­men, die wir Bio-Gärt­ner haben wol­len und düngt bes­tens. Schaut, was mög­lich ist: Ern­te – dank Wurm­hu­mus und Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men – im 60 Zen­ti­me­ter lan­gen Bal­kon­kas­ten. 

13 Antworten

  1. Moin!

    Ich bin so ein Fan von der Wurm­kis­te — ich bin aber mit mei­nem Pös­sel Kas­ten­wa­gen unter­wegs.
    Gibt’s eine ganz klei­ne Kis­te zum Sit­zen?
    Auch wenn ich nicht mei­ne Bal­kon­pflan­zen in Hamburg/Norderstedt damit füt­tern kann — ich bin doch glück­lich, wenn ich gute Erde ver­tei­len kann, durch mei­nen Bio­ab­fall!!!

    1. Lie­be Bar­ba­ra, die auf dem obe­ren Bild zu sehen­de Wurm­kis­te ist ein klei­ner Sitz­ho­cker. Die Pro­dukt­pa­let­te siehst Du im Shop. Lie­be Grü­ße Bir­git

  2. Sehr inter­es­san­ter Bei­trag. Lei­der kann sich nicht jeder die Wurm­kis­te kau­fen. Men­schen die halt sehr wenig Geld haben, wozu ich auch gehö­re, kön­nen das nicht. Ich sel­ber mache mir gera­de eine Wurm­kis­te aus Plas­tik­bo­xen, die in ein­an­der gesta­pelt wer­den. Ich habe dazu meh­re­re Anlei­tun­gen im Inter­net gefun­den. Mei­ne Fra­ge ist. Besteht evtl. mal die Mög­lich­keit bei einem zukünf­ti­gen Kon­gress oder auch evtl als ein Ein­zel­bei­trag mal güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ven vor zu stel­len, für Men­schen mit einer klei­nen Geld­bör­se. Das muss jetzt nicht nur für Wurm­kis­ten sein son­dern auch was man als Pflanz­topf alter­na­tiv neh­men kann. Ich den­ke da an Blech­do­sen, alte Tas­sen, aus­ran­gier­te Plas­tik­schüs­seln aus der Küche oder ähn­li­ches, da Blu­men­töp­fe je nach Grös­se natür­lich auch teu­er sein kön­nen. Viel­leicht ist das mal eine Idee, da ich den­ke, vie­le arme Men­schen, bau­en nichts an, auf Grund der hohen Anschaf­fungs­kos­ten und scheu­en des­we­gen davor zurück. Viel­leicht kann man die­se damit errei­chen und ihnen Moti­va­ti­on zum Selbst­an­bau geben, was ja dann auch die Geld­bör­se scho­nen wür­de, da man das Gemü­se nicht mehr kau­fen müss­te oder aber zumin­dest weni­ger davon. Gera­de auch im Hin­blick auf die der­zeit immer höher stei­gen­den Lebens­mit­tel­prei­se. Es gibt auch eine Mög­lich­keit, die ich eben­falls mal im Inter­net gefun­den habe mit einem Pas­sier­sieb und Koch­töp­fen sogar sel­ber klei­ne Men­gen äthe­ri­sches Öl her zu stel­len, was dann mit Kokos­öl oder ande­rem Öl, wel­ches man für die Her­stel­lung von Natur­kos­me­tik nut­zen kann gemischt wird, um z. B. ein Mas­sa­ge­öl her­zu­stel­len. Lei­der kann ich sel­ber nicht vor die Kame­ra tre­ten, da ich nicht das not­wen­di­ge Equip­ment dafür habe. Aber viel­leicht erklärt sich ja jemand dei­ner Exper­ten dazu bereit evtl. mal ein Inter­view für güns­ti­ge Alter­na­ti­ven zu geben. Wenn gewünscht kann ich auch die ent­spre­chen­den Links raus­su­chen für die Wurm­kis­te aber auch für das Öl sofern da Inter­es­se besteht und die­se dann per Email dei­nen Exper­ten oder aber auch dir zukom­men las­sen.

    1. Lie­be Sera­pi­ne, wir spre­chen immer wie­der auch über preis­wer­te Vari­an­ten beim Gärt­nern. Immer haben wir Aus­saa­ten drin und spre­chen nicht nur über Pflan­zen­kauf. Wir hat­ten schon Spe­zi­al­vor­trä­ge nur zu Pflanz­ge­fä­ßen, da wur­den auch preis­güns­ti­ge Alter­na­ti­ven ange­spro­chen und gezeigt. Ich per­sön­lich wei­se gern dar­auf hin, dass gute gebrauch­te Pflanz­ge­fä­ße über das Nach­bar­schafts­por­tal nebenan.de oder E‑Bay oder E‑Bay-Klein­an­zei­gen besorgt wer­den kön­nen, die preis­wert sind und so eine wei­te­re Nut­zung erhal­ten. Ich bin Fan vom effek­ti­ven Gärt­nern, von rela­tiv dau­er­haf­ten Lösun­gen, von lebens­mit­tel­ech­ten Mate­ria­li­en. Blech­do­sen als Pflanz­ge­fäß sehen roman­tisch aus, Tas­sen eben­so, es sind Vari­an­ten, aber aus mei­ner Wahr­neh­mung her nicht effek­tiv. Jeder unter uns kann sich sicher­lich vor­stel­len, in ganz ver­schie­de­nen Pflanz­ge­fä­ßen zu gärt­nern, was so Haus, Kel­ler, Küche und Hof her­ge­ben. Wenn sich jemand mel­det aus unse­rer Bewe­gung und sei­nen Bal­kon und Selbst­ge­bau­tes zeigt, machen wir sehr gern einen Bei­trag draus, um ande­re Men­schen zu inspi­rie­ren. In unse­rer Face­book­grup­pe https://www.facebook.com/groups/1291278840940692 spre­chen wir oft über Wurm­kom­pos­tie­rung, auch über die selbst­ge­bau­ten Vari­an­ten, die man im Buch von Jas­per Rim­pau fin­det oder auf You­Tube. Mir ist es wich­tig, die Wich­tig­keit von leben­di­gem Boden/Substrat rüber­zu­brin­gen und dass wir unse­ren Bio-Abfall in der Woh­nung selbst in bes­tes Sub­strat wan­deln kön­nen. Nach­hal­tig zu agie­ren. Das lässt sich über die­sen Wurm­kis­ten­her­stel­ler sehr gut trans­por­tie­ren. Auf mei­ner Web­sei­te und in der Grup­pe wer­den Alter­na­ti­ven genannt. An Dir sehen wir ja ganz toll, wie sich jeder Infor­ma­tio­nen zusam­men­ho­len kann, dafür ist das Inter­net groß­ar­tig. Jeder kann gärt­nern. Mit viel Geld, mit wenig Geld, mit viel Platz, mit klei­nem Bal­kon, sogar auf dem Fens­ter­brett. Jeder kann anfan­gen, jeder kann machen. Hier passt der Leit­spruch vom Hor­tus-Netz­werk: “Machen ist wie wol­len. Nur kras­ser.” Toll, was Du machst. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Bit­te fra­gen sie mal im Super­markt ob sie die Töp­fe geschenkt bekom­men in dem die Schnitt­blu­men gelie­fert werden.Bei uns wer­den die meist schwar­zen Töp­fe weggeworfen.Das fin­de ich sehr schade.Fragen kos­tet nix.Liebe Grü­ße

      1. super Idee. Bei uns im net­to wur­de das abge­lehnt, die wür­den ja wie­der benutzt .… ich frag mal woan­ders wenn ich über­haupt noch ein­kau­fe. Übri­gens, im Sperr­müll fin­de ich immer wie­der gro­ße Pflanz­ge­fä­ße. oder Abfall­ei­mer, Solch gro­ße Behäl­ter sind ja sehr fle­xi­bel in der Ver­wen­dung.

        Fra­ge an Bir­git: Sind Scher­ben z.B. vom Lieb­ling­s­tel­ler oder ‑tas­se schäd­lich oder okay im Pflanz­topf unten drin? Ich schich­te die immer als Was­ser­hal­ter, damit Stau­näs­se ver­mie­den wird. Und sieh an, selbst bei mir wächst so man­ches Grün und Blü­te. Dan­ke für eine Ant­wort. Lie­be Grü­ße

        1. Lie­be Petra, wir ver­ste­hen uns rich­tig, dass es ums Sen­si­bi­li­sie­ren geht, Vor­han­de­nes, was für einen ande­ren Zwe­cke gedacht war, noch ein­mal ein­zu­set­zen. Nicht weg­zu­schmei­ßen, son­dern eine wei­te­re Nut­zung fin­den. Da gibt es bei Pflanz­ge­fä­ßen vie­ler­lei Mög­lich­kei­ten, Vor­han­de­nes umzu­wid­men. Scher­ben vom Lieb­ling­s­tel­ler oder ‑tas­se sind eine tol­le Drai­na­ge­schicht, was tra­di­tio­nell schon immer so gemacht wur­de mit zer­bro­che­nen Ton­töp­fen. Ich ken­ne es so, dass Por­zel­lan eben­so nicht schäd­lich ist. So bekom­men die zer­bro­che­nen Tel­ler eine Zweit­nut­zung, wobei wir wie­der bei der ers­ten Bemer­kung sind. Ich mag es sehr, mit alten Tel­lern krea­tiv zu sein. Auch in Ver­bin­dung mit Dach- und Haus­wur­zen, die mit sehr wenig Was­ser auf kar­gem Boden zurecht­kom­men. Dar­aus ein Arran­ge­ment zu gestal­ten und mit Lie­be anzu­schau­en, ist eine tol­le wei­te­re Nut­zung. Lie­be Grü­ße Bir­git

    3. Lie­be Sera­pi­ne, als Tipp bit­te frag in dei­ner Stadt nach För­der­gel­dern. Vor ein paar Jah­ren hat mir mei­ne Stadt (Nürn­berg) beim Kauf eines Kom­pos­ters Geld über­wie­sen. Es waren zwi­schen 50–70 Euro. Ich weiß nicht mehr genau den Betrag und als Nach­weis reicht der Kauf­be­leg. Viel­leicht für dich oder ande­re eine Mög­lich­keit. LG gali­sa

  3. Vie­len Dank für die Ant­wor­ten. Eine super Idee mit dem Super­markt und natür­lich auch die Face­book­grup­pe. Es geht auch nicht nur um mich, son­dern auch ande­re in mei­nem Umfeld, die nicht so viel Geld haben. Die Face­book­grup­pe habe ich schon emp­foh­len. Da bin ich auch Mit­glied.

  4. Lie­be Sera­pi­ne, lie­be Bir­git,
    die Idee, die Über­le­gun­gen, mehr oder spe­zi­ell güns­ti­ges oder alter­na­ti­ves Gärt­nern in den Blick zu neh­men, fin­de ich sehr gut und in der heu­ti­gen Zeit wich­tig. In den tol­len Vor­trä­gen gibt es immer wie­der Hin­wei­se dar­auf, aber viel­leicht ergibt sich mal ein kom­pak­ter Bei­trag dazu. Die vor­ge­stell­ten Ver­ti­kal­bee­te z.B. sind für mich (und sicher­lich vie­le ande­re) ein­fach uner­schwing­lich, soge­nann­te Pflanz­ta­schen kei­ne Mög­lich­keit, da kei­ne Nägel ein­ge­bracht wer­den dür­fen.
    Ein Tipp, Sera­pi­ne, wäre noch, mal einen Spa­zier­gang über einen Fried­hof zu machen. Dort lan­det so viel im Abfall — ich habe neu­lich einer hüb­schen klei­nen Ton­scha­le das Leben geret­tet 🙂
    Dank all der inspi­rie­ren­den Vor­trä­ge bin ich auch dabei, eini­ges auf mei­nem klei­nen Bal­kon zu ver­än­dern. In die­sem Jahr wird es also etwas teu­rer, aber ich gehe mit gro­ßer Gewiss­heit davon aus, dass es schon im nächs­ten Jahr anders aus­se­hen wird. Hei­mi­sche Wild­pflan­zen, alte Erde mul­chen statt neue zu kau­fen, Selbst­aus­saat usw., all das wird es ein­fa­cher machen.
    Dan­ke für die wert- und lie­be­vol­len Bei­trä­ge.

  5. Lie­be Sig­rit,

    ja ich habe auch eini­ges geän­dert. Erde ver­wer­te ich schon seit Jah­ren immer wie­der. Aber ich habe mir meist einen klei­nen Beu­tel guter Bio­er­de gekauft und die dann mit unter die Alte gemischt, da ich bis­lang noch kei­ne Wurm­kis­te hat­te.

    Nun habe ich ja eine klei­ne, die auch voll­kom­men aus­reicht, für uns, mit zwei Per­so­nen und kann den Wurm­hu­mus dann unter­mi­schen. Zur Zeit ist es nur eine Kis­te, da es ja etwas dau­ert bis die not­wen­di­ge Grund­la­ge geschaf­fen ist. Die­se möch­te ich aber auch noch etwas erwei­tern bei Bedarf, mit zusätz­li­chen Kis­ten glei­cher Grös­se, die dann inein­an­der gestellt wer­den, um so meh­re­re Eta­gen zu bekom­men. In die­se wer­den dann Löcher in den Boden gebohrt, damit die über­flüs­si­ge Flüs­sig­keit abflies­sen kann und in die unters­te läuft. Man kann auch einen klei­nen Cam­ping­hahn anbrin­gen, wo man dann auch so die Flüs­sig­keit aus der unte­ren Kis­ten ent­neh­men könn­te, ohne das die obe­ren Kis­ten immer raus­ge­ho­ben wer­den müs­sen oder eine Auf­fang­scha­le hin­ge­stellt wer­den muss. Die Abstän­de für die Kis­ten, damit ein Zwi­schen­raum ent­steht, wenn sie inein­an­der gesta­pelt sind, bekommt man durch umge­dreh­te Ton­töp­fe, Plas­tik­töp­fe, wenn die­se etwa sta­bi­ler sind, oder umge­dreh­te Ton­tel­ler, Unter­set­zer, klei­ne­re nicht benö­tig­te Scha­len oder Über­töp­fe, Zie­gel oder was man so gera­de im Haus hat, wo die zwei­te Kis­te dann prak­tisch drauf­ge­stellt wird.

    Ich hat­te aber auch ein sehr inter­es­san­tes Video auf You­tube gese­hen, von einem Ame­ri­ka­ner, der die­ses nur mit einer Kis­te gemacht hat. Den not­wen­di­gen Feuch­tig­keits­aus­gleich erschafft er in der Kis­te durch Schich­tung von tro­cke­nem und ange­feuch­te­ten Mate­ria­li­en und es sam­melt sich dadurch kein Wurm­tee an, der abge­las­sen wer­den müss­te, son­dern es gleicht sich aus. Hier mal der Link zu sei­nem Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCfaYYBjNCFaRdu_Sn2BFkDw/videos. Es gibt dort meh­re­re Vide­os zu sei­ner Wurm­kis­te. Bir­git wenn das nicht erlaubt ist mit dem Link, dann lösch ihn bit­te. Und noch was er friert sei­ne Bio­ab­fäl­le in klei­nen Gefrier­beu­teln ein. Bevor sie dann an die Wür­mer ver­füt­tert wer­den, taut er sie auf. Er macht immer gemisch­te Tüten mit Bio­ab­fall. Er sag­te es wäre von Vor­teil dies zu tuen, da dadurch die Obst­flie­gen­lar­ven oder Eier abge­tö­tet wer­den. Viel­leicht auch ein guter Tipp für alle ande­ren hier.

    Für die Wild­pflan­zen hat­te ich noch ein paar Samen­tüt­chen über, die ich erst ein­mal aus­ge­sät habe; sie sind sogar für unse­re Regi­on Nord hier und mir vier Pflänz­chen als Start güns­tig gekauft. Vom letz­ten Jahr habe ich noch Bee­ren­sträu­cher, die ich geschenkt bekom­men habe und die sich toll in gros­sen Rosen­kü­beln machen, die ich noch von frü­her hat­te. Sie sind super ange­wach­sen und ich bin rich­tig stolz dar­auf. Löwen­zahn und Gän­se­blüm­chen habe wir hier vor dem Haus auf der Wie­se, wo ich mir bei Bedarf auch schon­mal etwas abzup­fe. Ich könn­te mir sicher auch eine von jeder aus­gra­ben und sie in einem Bal­kon­kas­ten oder Topf set­zen, da hät­te die Haus­ver­wal­tung nichts dage­gen, aber bis­lang brau­che ich die nicht so oft und woll­te mich erst ein­mal auf ande­re Pflan­zen vor­erst kon­zen­trie­ren.

    Vie­len Dank auch für den Tipp mit dem Fried­hof. Da hat­te ich noch gar nicht dran gedacht.

    1. Lie­be Sera­pi­ne und alle! Ich bin froh, dass das The­ma preis­wer­tes Gärt­nern hoch­kommt. Für mich ist das gleich­zei­tig auch nach­hal­ti­ges Gärt­nern mit Wert auf res­sour­cen­scho­nen­des Gärt­nern mit Blick auf Mehr­fach­nut­zung und Ver­wen­dung gebrauch­ter Arti­kel. Ich bin ein Hor­tus-Bal­kon und gehö­re zum Hor­tus-Netz­werk. In der Hor­tus-Bewe­gung gehört “hor­teln” dazu, die Ver­wen­dung gebrauch­ter Din­ge. Die­ser Kon­gress hier ist der 10. Kon­gress, mit den Best-of-Bei­trä­gen, mit den belieb­tes­ten, wo die meis­ten Kom­men­ta­re erfolg­ten. Die Bei­trä­ge zum nach­hal­ti­gen Gärt­nern mit Burk­hard Boh­ne 2020 und Mela­nie Öhlen­bach 2021 fan­den weni­ger Anklang, obwohl sehr vie­le der oben genann­ten Punk­te ent­hal­ten waren.
      Selbst­ver­ständ­lich dür­fen hier auch von Euch Links gepos­tet wer­den. Den Trick, den Bio-Abfall zur Ver­hin­de­rung von Obst­flie­gen vor dem Rein­le­gen in die Wurm­kis­te ein­zu­frie­ren, wur­de auch schon von den Wurm­kis­ten­ex­per­ten ange­spro­chen. Ich hal­te ihn für pro­ble­ma­tisch, weil wir dafür Ener­gie ver­brau­chen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Lie­be Bir­git,
    Oh das erstaunt mich mit den Bei­trä­gen. Da es jetzt aber ein Best of ist, den­ke ich als die Bei­trä­ge zum ers­ten Mal aus­ge­strahlt wur­den, der Trend des gärt­nerns noch in eine ande­re Rich­tung ging. Viel­leicht hat sich das im Hin­blick auf die aktu­el­le Zeit auch geän­dert und der Trend geht jetzt in die von dir oben beschrie­be­ne Pha­se. Viel­leicht ergibt sich dadurch die Mög­lich­keit die Bei­trä­ge in einem spä­te­ren Best of noch ein­mal ein zu brin­gen. Ich neh­me mir immer viel Zeit für die Bei­trä­ge und mache mir Noti­zen. Ver­in­ner­li­che sie und star­te dann einen Bal­kon­rund­gang um zu schau­en was ich noch machen könn­te. Ich bin aber auch erst seit dem Kon­gress “Kann man Tie­re pflan­zen…” im März mit dabei und ken­ne natür­lich nicht alle Bei­trä­ge. Was ich aber um so schö­ner fin­de, mir sie jetzt anschau­en zu kön­nen.

    Das Ein­frie­ren und der Ener­gie­ver­brauch. Damit hast du voll­kom­men recht. Für mich wür­de sich das ein­frie­ren des Bio­mülls ren­tie­ren, da ich immer auf Grund mei­ner finan­zi­el­len Lage auf Ange­bo­te zurück­grei­fen muss, die ich dann auf­tei­le und eben bevor­ra­te für eine spä­te­re Ver­wen­dung. Dazu gehört auch Obst und Gemü­se. Aber das möch­te natür­lich auch nicht jeder und das ist auch voll­kom­men in Ord­nung. Jeder so wie er mag. Wenn ich eine Gar­ten hät­te, so wür­de ich mir einen Erd­kel­ler bau­en, sofern die Mög­lich­keit dort bestün­de. Ich habe mir dazu auch mal ein paar Vide­os ange­se­hen und fand das sehr inter­res­sant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: