Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Andrea Jaschick vom mehrfach preisgekrönten Dachgarten Hortus Aquis

Andrea Jaschik

Hor­tus Aquis – Tracht­fließ­band Dach­ter­ras­se

Andrea Jaschik bekam mit ihrem Hor­tus Aquis ganz ver­dient den 1. Platz beim Pflanz­wett­be­werb „Wir tun was für Bie­nen!“ 2021 in der Kate­go­rie Bal­ko­ne und Ter­ras­sen zuge­spro­chen. Zwei wei­te­re Aus­zeich­nun­gen folg­ten in 2021: „Prä­mier­ter Natur­gar­ten in Gold“ vom Pro­jekt „Tau­sen­de Gär­ten – Tau­sen­de Arten“ sowie die Aus­zeich­nung „Schmet­ter­lings­freund­li­cher Gar­ten“ durch den NABU. Höhe­punkt ist die Nomi­nie­rung für den “Euro­pean Award for Eco­lo­gi­cal Gar­dening” 2023 von Natur im Gar­ten Inter­na­tio­nal.
Der Hor­tus Aquis ist eine 15 qm gro­ße Dach­ter­ras­se mit süd-west­li­cher Aus­rich­tung im 3. Stock über den Dächern von Aachen. Frü­her gab es, außer für den Grill, noch Platz für eine Hän­ge­mat­te, doch die­se Zei­ten sind lan­ge vor­bei … Seit 2011 haben sich in ca. 60 Gefä­ßen viel­fäl­ti­ge fes­te Gemein­schaf­ten aus Früh­blü­hern, Bäu­men, Sträu­chern und Wild­stau­den gebil­det. Zusätz­lich pflanzt Andrea Jaschik jedes Jahr Gemü­se an und sät bie­nen­freund­li­che Wild­blu­men­wie­sen. An Bio­top­ele­men­ten gibt es ein Fut­ter­haus und Nist­käs­ten für Vögel, ver­schie­de­ne Nist­hil­fen für Bie­nen, eine Hum­mel­kis­te, eine Tot­holz­py­ra­mi­de, ein Stein­mäu­er­chen, ein Mager- und ein Sumpf-Beet sowie einen Teich. 14 ver­schie­de­ne Vogel­ar­ten fan­den sich bereits am Fut­ter­platz ein. Fami­lie Jaschik pflegt „Außen­stel­len“ in ihrer Stra­ße: Baum-Beet, Wil­des Eck, Mini-Beet. Andre­as Öffent­lich­keits­ar­beit ist her­aus­ra­gend, ihr Ziel ist es, Men­schen für insek­ten­freund­li­ches Gärt­nern zu begeis­tern.

Inhalt des Bild­vor­tra­ges “Die Ent­wick­lung unse­rer Dach­ter­ras­se
zum Natur­gar­ten”:

Andrea Jaschik nimmt uns über ihre Fotos mit auf den Weg der Wand­lung von einer lee­ren Dach­ter­ras­se über einen Nutz­bal­kon mit vie­len ver­schie­de­nen Gemü­se­ar­ten in einen insek­ten­freund­li­chen Dach­gar­ten, den Hor­tus Aquis, nach dem Hor­tus-Prin­zip von Mar­kus Gastl. Sie zeigt uns ihr Tracht­fließ­band Dach­ter­ras­se und spricht über ihre wil­den Pflan­zen, die ihr die schöns­ten Erleb­nis­se mit wil­den Tie­ren 🐝 brach­ten. Viel­leicht lässt Du Dich von der ein oder ande­ren Idee anste­cken. 

Ihre Buchempfehlungen

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseiten

Film TerrassenTiere als Vorgeschmack auf ihren Vortrag

Für den Ein­trag des Hor­tus Aquis als mit Gold prä­mier­ter Natur­gar­ten auf der Grü­nen Land­kar­te von “Tau­sen­de Gär­ten – Tau­sen­de Arten” erstell­te Andrea einen Film aus Fotos von den Tie­ren, die sie auf der Dach­ter­ras­se beob­ach­ten konn­ten. Kurz, kna­ckig, schnell, es waren ganz schön vie­le …

86 Antworten

  1. Lie­be Andrea, ganz herz­li­chen Dank für Dei­nen Bei­trag! Ich habe vor ein paar Jah­ren mit drei Töp­fen ange­fan­gen und es wer­den jedes Jahr mehr 🙂 Dein Bei­spiel ermu­tigt mich sehr wei­ter zu expe­ri­men­tie­ren und lie­ben Dank für all die Tipps — ich habe eif­rig mit­ge­schrie­ben, wel­che Gesell­schaf­ten zu mei­nen bis­he­ri­gen Bewoh­nern dazu pas­sen.
    Span­nend fin­de ich auch den Mini­teich. Hier­zu eine Fra­ge: Ich habe immer gehört, ste­hen­des Was­ser lockt Mücken an. Hast Du da Erfah­run­gen gemacht?
    Lie­ben Gruß, Andrea

    1. Lie­be Andrea,
      es freut mich sehr, dass du für dich ein paar Ideen aus mei­nem Bei­trag mit­neh­men konn­test. Expe­ri­men­tie­ren lohnt sich immer, nur so lernt man sei­nen Stand­ort ken­nen. Zum Mini­teich: Insek­ten, Vögel und Schne­cken nut­zen ihn bei mir ger­ne. Eine Mücken­lar­ve konn­te ich noch nie ent­de­cken. Das Was­ser ist durch den Was­ser­spei­er aber oft in Bewe­gung, ver­mut­lich liegt es dar­an. Ihn kann ich nur emp­feh­len, sein Plät­schern möch­te ich nicht mehr mis­sen.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  2. Hal­lo lie­be Andrea, auch ich bin voll­auf begeis­tert über Dein Tun und die vie­len Ideen, ich sprin­ge auch gleich im Anschluß auf und fan­ge an zu wer­keln.
    Eine spe­zi­el­le Fra­ge habe ich: ich habe einen ganz ähn­li­chen Dach­bal­kon wie Du, aller­dings Aus­rich­tung Süd-Ost, der vol­len Wit­te­rung aus­ge­setzt, Wind/Sturm und vor allem Son­nen­ein­strah­lung. Ich möch­te auf natür­li­che Art und Wei­se mit schat­ten­spen­den­den und tier­freund­li­chen Be-/Misch­pflan­zun­gen allen eine win-win-Situa­ti­on schaf­fen (und viel­leicht bleibt auch noch eine klei­ne Sitz­ecke für mich übrig..). Auch ich muß im Hoch­som­mer zwei­mal täg­lich gie­ßen, mit der Gieß­kan­ne rein­wet­zen in die Woh­nung und wie­der raus, x‑mal.. (soll ja schlank hal­ten). Jeden­falls möch­te ich so ger­ne eine Was­ser­ton­ne aufstellen/installieren, habe aber kei­ne Ahnung, wie ich das Was­ser vom Dach in die Ton­ne ablei­ten könn­te (so jeden­falls mei­ne Vor­stel­lung) und jeder ‘Nor­ma­lo’ sagt mir, das geht nicht. Wie ist das bei Dir gelöst bzw. hast Du mir Tipps, wo ich mich hier­zu spe­zi­ell erkun­di­gen kann, ohne daß ich ne Rie­sen­sum­me Geld inves­tie­ren muß? Ganz herz­li­che Grü­ße von Petra

    1. Lie­be Petra,
      oh pri­ma, heu­te ist auch pas­sen­des Wet­ter um direkt los­zu­le­gen. Ich fül­le die Was­ser­ton­ne mit dem Gar­ten­schlauch auf, der in der Dusche ange­schlos­sen ist und durch die Woh­nung gelegt wird. Ein Dach­de­cker kann bestimmt einen Anschluss ein­rich­ten, bei Fall­roh­ren geht das zumin­dest, ist aber recht teu­er. Wir haben die Woh­nung gemie­tet, des­halb kann ich sol­che bau­li­chen Maß­nah­men lei­der nicht durch­füh­ren. Unser Regen­was­ser wird aber zumin­dest über eine Zis­ter­ne für die Toi­let­ten­spü­lung genutzt. An dei­ner Stel­le wür­de ich mich erkun­di­gen, nicht auf­ge­ben und auf jeden Fall meh­re­re Ange­bo­te ein­ho­len. Ich drü­cke dir die Dau­men, dass du eine pas­sen­de Lösung fin­dest.
      Viel Spaß auf dei­nem Dach­bal­kon und lie­be Grü­ße
      Andrea

  3. Lie­be Andrea,
    so ein super inspi­rie­ren­der Bei­trag. Ich bin begeis­tert, zumal ich selbst eine 14m² Dach­ter­ras­se habe und immer dach­te, dass ist zu heiß und zu win­dig für einen der­ar­ti­gen Anbau. Daher vie­len Dank für die tol­len Vor­her- Nach­her-Bil­der.
    Lie­be Grü­ße Jut­ta

    1. Lie­be Jut­ta,
      unse­re Dach­ter­ras­se ist dem Wind sehr aus­ge­setzt. Es gibt aber immer Plät­ze, an denen es geschütz­ter ist. Dort kön­nen auch emp­find­li­che­re Pflan­zen wach­sen. Bei uns ist das z.B. der Rosen­bo­gen am Ein­gang. Muss man aus­pro­bie­ren. Heiß ist eigent­lich kein Pro­blem, wenn du gleich­mä­ßig bewäs­serst. Wenn du eine Bewäs­se­rung instal­lie­ren kannst, dan­ken es die Pflan­zen auch mit bes­se­rem Ertrag. Nut­ze dei­ne 14 m² und viel Spaß!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

      1. Ich habe die Bil­der vom Rosen­bo­gen wirk­lich bewun­dert! Kannst Du mir sagen, wie Du ihn befes­tigt hast, ich habe Sor­ge, dass mir der Wind so etwas weg­rei­ßen könn­te (Dach­ter­ras­se mit SW Aus­rich­tung). Ins­ge­samt wür­de ich ger­ne mehr in die Höhe gärt­nern, traue mich aber nicht, weil ich Angst vor Stür­men im Win­ter habe

        1. Lie­be Astrid,
          ehr­lich gesagt habe ich ihn gar nicht befes­tigt, weil ich nicht wuss­te wie. Es waren Erd­spie­ße mit dabei. Bei mir ist er nur zwi­schen den Pflanz­ge­fä­ßen ein­ge­klemmt. Durch das schrä­ge Dach fegt der Wind an die­ser Stel­le nicht so stark über die Dach­ter­ras­se. Es wach­sen Pas­si­ons­blu­men am Rosen­bo­gen, die ja eher zier­lich sind und nicht so eine gro­ße Angriffs­flä­che bie­ten. Stür­me haben wir hier auch, bis­her hat der Bogen nur doll gewa­ckelt und hin und her geschwankt. Das hilft dir jetzt nicht wei­ter und soll auch kein Auf­ruf sein, es nach­zu­ma­chen, denn es ist wich­tig, alles gut zu sichern. Viel­leicht fin­dest du einen Rosen­bo­gen, der an der Sei­te zwei Pflanz­ge­fä­ße und des­halb ein gro­ßes Eigen­ge­wicht hat. Damit wür­dest du zwei Flie­gen mit einer Klap­pe schla­gen. Danach hat­te ich erst Aus­schau gehal­ten. Das klapp­te bei uns aber lei­der wegen der Mar­ki­se nicht. Mei­nen Rosen­bo­gen habe ich unten abge­sägt.
          Lie­be Grü­ße und viel Glück bei der Suche
          Andrea

          1. Ja, ich muss mal im Pflan­zen­markt nach Rank­ge­rüs­ten suchen, mir gefal­len auch Dei­ne ande­ren Ideen so gut. Auf der Tot­holz Pyra­mi­de hast Du einen Pflanz­topf befes­tigt, oder? Ich glau­be, das set­ze ich auch um, genau­so wie Dei­ne klei­ne Stein­mau­er im Korb 😍 Teich hat­te ich frü­her, traue ich mich momen­tan mit Klein­kind nicht, aber viel­leicht recher­chie­re ich mal zum Sumpf­beet.

  4. Ihr Lie­ben, vie­len Dank für die­sen kurz­wei­li­gen und sehr inter­es­san­ten Bei­trag! Macht rich­tig Lust sofort los­zu­le­gen. Dein Bal­kon ist echt toll👍
    Lie­be Grü­ße Bea­te

    1. Dan­ke­schön, lie­be Bea­te, sofort los­zu­le­gen ist eine super Idee! Ich wün­sche dir gutes Gelin­gen.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  5. Hal­lo,
    ich emp­fin­de es als beru­hi­gend, dass in dem Vor­trag die Trau­ben­hya­zin­the als nicht hei­mi­scher Früh­jahrs­blü­her auf­ge­führt wird mit einer Wild­bie­ne. In einem ande­ren Vor­trag wird vor der Ver­wen­dung von Früh­jahrs­blü­hern abge­ra­ten, da angeb­lich kei­ne Wild­bie­nen Nah­rung fin­den! Ich habe sel­ber Cro­cus tom­ma­si­nia­nus gepflanzt und freue mich über den regen Besuch von Insek­ten. Das sel­be ist auch an dem Schnee­glöck­chen zu beob­ach­ten, an denen neben den Wild­bie­nen eine grö­ße­re Anzahl ande­rer Insek­ten zu sehen sind. Mir ist unver­ständ­lich, war­um immer wie­der vor der Ver­wen­dung von Pflan­zen gewarnt wird, die „nicht hei­misch“ sind. Wir ernäh­ren uns auch nicht wie die Ger­ma­nen! Kar­tof­feln, Mais, Toma­ten und vie­le unse­rer Grund­nah­rungs­mit­tel sind „nicht hei­misch“! Trotz­dem nut­zen wir die­se für unse­re Ernäh­rung! War­um gön­nen wir den Insek­ten nicht auch einen gedeck­ten Tisch? Immer­hin wan­dern ste­tig Insek­ten aus ande­ren Kli­ma­re­gio­nen bei uns ein! Ver­wei­gern wir die­sen die Nah­rung?

    1. Hal­lo Bru­no,
      es ist nicht so, dass wir nur noch ein­hei­mi­sche Pflan­zen ver­wen­den dür­fen. Aber wir haben die Chan­ce, mehr unter­schied­li­che Insek­ten-Arten an ihnen zu beob­ach­ten und bes­ser zu unter­stüt­zen, da sie per­fekt auf­ein­an­der abge­stimmt sind. Wenn man im Früh­ling den Mau­er­bie­nen etwas Gutes tun möch­te, sind Trau­ben­hya­zin­then doch super. Am Kro­kus konn­te ich schon mehr­fach Hum­mel-Köni­gin­nen beob­ach­ten. Wenn man auf dem Bal­kon nicht den Platz für grö­ße­re Gehöl­ze hat, sind insek­ten­freund­li­che Früh­blü­her mei­ner Mei­nung nach eine gute Alter­na­ti­ve und in die­ser schwie­ri­gen Jah­res­zeit auf jeden Fall bes­ser, als gar nichts anzu­bie­ten.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

    2. Hal­lo Herr Lör­ke, der Sinn des Gan­zen ist unser Öko­sys­tem zu unter­stüt­zen und zu erhal­ten. Vie­le zuge­reis­te Pflan­zen brei­ten sich zu stark aus und ver­drän­gen unse­re ein­hei­mi­schen Pflan­zen. Was zur Fol­ge hat, daß unse­re Insek­ten immer weni­ger wer­den. Andrea Jaschik, hat auf ihrem Bal­kon, alles rich­tig gemacht und wird mit viel leben belohnt.

  6. Ich bin super begeis­tert! Und habe als Bal­kon-Anfän­ger gleich zwei Fra­gen:
    Blei­ben die Bäu­me in ihren Kübeln über den Win­ter an Ort und Stel­le ohne zu erfrie­ren?
    Und neh­men die zusätz­li­chen Pflan­zen in der Baum-Gemein­schaft nicht zu vie­le Nähr­stof­fe aus der Erde bzw. muss da gedüngt wer­den?

    1. Das freut mich sehr, lie­be Julia­ne. Ob die Gefä­ße Win­ter­schutz brau­chen, hängt immer vom Stand­ort und den Pflan­zen ab und ist sehr schwer all­ge­mein zu beant­wor­ten. In der Stadt ist es grund­sätz­lich ein paar Grad wär­mer als auf dem Land und auf Bal­ko­nen meist geschützt, auch wer­den die Tage mit rich­ti­gem Frost im Win­ter sel­te­ner. Ich hal­te Win­ter­schutz für kal­te Näch­te bereit, muss­te ihn in die­sem Jahr jedoch nicht anwen­den. In Vlies ein­ge­packt habe ich für die gesam­te Zeit mei­ne bei­den Pas­si­ons­blu­men, der Fei­gen­baum über­win­tert in der Gara­ge. Zum ers­ten Mal hat auch die Melo­nen­bir­ne Pepi­no, die ich im Bei­trag mehr­fach erwähnt habe, drau­ßen über­win­tert. Da sie spät aus­treibt, weiß ich noch nicht, ob sie es geschafft hat, ich ver­mu­te aber schon. Eine Gefahr sind immer die Spät­frös­te, wenn die Pflan­zen schon aus­ge­trie­ben haben. Da kann man an fros­ti­gen Tagen aber auch mit Vlies schüt­zen. Wild­stau­den sind super, sie sind sehr unemp­find­lich.
      Wenn man in Kübeln pflanzt, muss man auf jeden Fall dün­gen, denn die vor­han­de­nen Nähr­stof­fe sind ja irgend­wann auf­ge­braucht. Das sieht man, wenn Pflan­zen gel­be Blät­ter bekom­men und nicht mehr wach­sen. Im Früh­ling kann man die Erde mit einer Schicht Kom­post bede­cken. Früh­blü­her freu­en sich über eine Dün­gung mit flüs­si­gem Bio-Toma­ten­dün­ger, er unter­stützt die Blü­ten­bil­dung. Je mehr Pflan­zen du in einem Gefäß hast, umso mehr Nähr­stof­fe brau­chen sie natür­lich. Das erfor­dert etwas Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, aber das fin­dest du her­aus.
      Ich wün­sche dir ganz viel Spaß beim Kon­gress und auf dei­nem Bal­kon!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  7. Lie­be Andrea, wirk­lich ein tol­ler Vor­trag mit immens viel Infor­ma­ti­on. Und mit­rei­ßend dei­ne Freu­de über so vie­le klei­ne tol­le Tier­be­geg­nun­gen!
    Nur eine Fra­ge — womit/wie schützt du dei­ne Kübel im Win­ter? Ist das sehr auf­wän­dig?
    Herz­li­chen Gruß, Andrea

    1. Lie­be Andrea,
      ach, das ist ja lus­tig, wie vie­le Andre­as’ es hier gibt! Dan­ke­schön, es freut mich, dass es dir gefal­len hat. Schau mal, die Fra­ge hat­te ich gera­de für Julia­ne beant­wor­tet. Was den Win­ter­schutz angeht, wer­de ich immer muti­ger. Ein­hei­mi­sche Pflan­zen sind an unse­re Tem­pe­ra­tu­ren sehr gut ange­passt und hal­ten meist mehr aus, als man ver­mu­tet. In die­sem Win­ter hin­gen sogar mei­ne Wild­stau­den-Käs­ten unge­schützt an der Brüs­tung. Hät­te es rich­tig gefro­ren, hät­te ich sie aber zumin­dest für die­se Zeit abge­hängt und an die Haus­wand gestellt. Frü­her habe ich alle Gefä­ße in Vlie­se ein­ge­packt. Die­se Mühe mache ich mir nicht mehr.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  8. Wow, ich bin total begeis­tert und habe noch ein paar super tol­le Ideen bekom­men. Der Pflan­zen­händ­ler mei­nes Ver­trau­ens wird sich sehr freu­en und mein Gar­ten ‑hof­fent­lich- noch ver­kehrs­rei­cher an Insek­ten und Vögeln. Ich habe eine tol­le Idee für mei­ne Erd­krö­ten, die im Som­mer immer auf mei­ne Ter­ras­se kom­men und in unse­ren-noch — unin­ter­es­san­ten Mini­teich gucken. Lie­be Grü­ße aus der Vor­der­pfalz

    1. Super, genau so soll es doch sein. Dann wün­sche ich dem Pflan­zen­händ­ler dei­nes Ver­trau­ens sehr viel Freu­de, den Insek­ten, Vögeln und Erd­krö­ten in dei­nem Gar­ten noch viel mehr und dir gutes Gelin­gen bei den neu­en Ideen!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  9. Hal­lo Andrea, dan­ke für den schö­nen Vor­trag. Bei der hel­len Hum­mel, die Du imSpät­som­mer foto­gra­fiert hast, han­delt es sich um den Drohn einer Acker­hum­mel.
    VG Ursu­la

    1. Hal­lo Ursu­la,
      sehr ger­ne. Und dir vie­len lie­ben Dank für die Bestim­mung mei­ner Hum­mel!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

      1. Hal­lo Andrea, bei der Spin­ne han­delt es sich, soweit man das bei die­sem Foto sagen kann um eine Spring­spin­ne. Du erkennst sie an den gro­ßen fron­ta­len Augen. Es ist wohl die größ­te hei­mi­sche Spring­spin­ne, die gro­ße Rin­den-Spring­spin­ne (Mar­pis­sa mus­co­sa).
        VG Ursu­la

        1. Hal­lo Ursu­la,
          ach, wie toll. Ich freue mich immer total, wenn ich den Tie­ren nicht nur begeg­ne, son­dern sie mir auch sicher bestimmt wer­den. Das ist mir selbst ja meist nicht mög­lich. Herz­li­chen Dank dafür! Gesprun­gen ist die Spin­ne tat­säch­lich, dar­an erin­ne­re ich mich noch gut.
          Lie­be Grü­ße
          Andrea

  10. Hal­lo Andrea,

    tauschst du die Topf­er­de bei den ein­jäh­ri­gen Pflan­zen (Toma­ten, Papri­ka…) jähr­lich aus? Oder machst du die Töp­fe anders fit für die nächs­te Sai­son?

    VG Susan­ne

    1. Hal­lo Susan­ne,
      bei den Toma­ten ist die Erde meist so durch­wur­zelt, dass ich sie kom­plett aus­tau­schen muss. Bei Papri­ka sieht es schon anders aus. Die wür­de ich wei­ter ver­wen­den, aber kei­ne Stark­zeh­rer mehr hin­ein set­zen. Oder die Erde mit Kom­post auf­be­rei­ten. Noch bes­ser wäre Humus aus der Wurm­kis­te, davon träu­me ich noch. Schau doch mal bei Bir­git auf dem Blog, sie hat es dort aus­führ­lich beschrie­ben.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  11. So, jetzt noch eine Andrea 😉
    Vie­len Dank, Andrea, für die­sen lehr­rei­chen Vor­trag. Es ist klas­se, dei­nen Weg zu erle­ben, denn Bücher mit fer­ti­gen Bal­ko­nen sind für Anfän­ge­rin­nen wir mich oft über­for­dernd und zu weit weg vom Start. Die Viel­zahl an Tie­ren ist fas­zi­nie­rend und mir wur­de wie­der bewusst, dass wir auf weni­gen Qua­drat­me­tern so viel für die öko­lo­gi­sche Viel­falt bei­tra­gen kön­nen. Ich kann es nun kaum erwar­ten, mei­nen eige­nen Weg (bin noch ganz am Anfang) von einem bewusst gewähl­ten mini­ma­lis­ti­schen Bal­kon zu einer bio­lo­gisch wert­vol­len Stadt­oa­se umzu­wan­deln. Du hast mir eini­ge Bei­spie­le gelie­fert, die ich nun auf mei­ne Lis­te set­ze.

    1. Hal­lo Andrea,
      will­kom­men im Club. Sehr ger­ne, ich weiß genau, was du meinst. Auch auf einem klei­nen Bal­kon ist eine erstaun­li­che Viel­falt an Pflan­zen und Tie­ren mög­lich. Herr Prof. Dr. Reich­holf hat das in sei­nem Vor­trag ja bestä­tigt, das fand ich auch sehr inter­es­sant zu hören. Du hast es sehr schön geschrie­ben, “bio­lo­gisch wert­vol­le Stadt­oa­se”. So etwas brau­chen unse­re Insek­ten — und wir auch! Ich wün­sche dir viel Freu­de und Erfolg auf dei­nem Weg.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  12. Lie­be Andrea, dan­ke für dein tol­len Bei­trag. Der mich sehr inspi­riert hat. Du hast auch eine unheim­lich sym­pa­thi­sche Art. Eine Fra­ge habe ich. Wie erhöht man den Ertrag wenn man in Kübeln pflanzt? Habe das auch schon gemacht aber mein Ertrag war nicht so umwer­fend.
    Kommt es nur auf die rich­ti­ge Erde an?
    Lie­be Grü­ße
    Chris­tia­ne

    1. Hal­lo Chris­tia­ne,
      vie­len Dank für dei­ne lie­ben Wor­te. Die rich­ti­ge Erde ist schon mal der Aus­gangs­punkt, sie soll­te natür­lich torf­frei sein. Die Pro­duk­te auf dem Markt sind in der Regel aber nicht so stark vor­ge­düngt, was ja erst­mal durch­aus Sinn macht. Heißt im Umkehr­schluss, es muss schnel­ler nach­ge­düngt wer­den. Bei Gemü­se­pflan­zen wie Toma­ten oder Papri­ka kann man schon zu Beginn einen gro­ßen Teil Kom­post unter die Erde mischen. Außer­dem fin­de ich Schaf­woll­pel­lets super. Sie zer­set­zen sich erst nach eini­ger Zeit, geben ihre Nähr­stof­fe aber über einen mona­te­lan­gen Zeit­raum ab. Um den Pflan­zen schnell Nähr­stof­fe zuzu­füh­ren, ver­wen­de ich orga­ni­schen Bio-Flüs­sig­dün­ger. Tas­te dich am bes­ten zunächst lang­sam vor. Wenn du auf eine aus­rei­chen­de und gleich­mä­ßi­ge Was­ser­ver­sor­gung ach­test, müss­ten dich dei­ne Pflan­zen mit einem guten Ertrag beloh­nen. Viel Erfolg!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  13. Wow ! Was für ein tol­ler Bei­trag ! Ich habe ein Hoch­bett und immer auch eini­ge Kübel ! Wild­pflan­zen wer­den bei mir jetzt auch ein­zie­hen und ich bin voll Taten­drang nach dei­nem sehr anre­gen­den und moti­vie­ren­den Vor­trag !!! Bin begeis­tert und neh­me vie­le Ideen und Anre­gun­gen mit ! Vie­len vie­len Dank!!
    Lie­be Grüße,Ilona

    1. Hal­lo Ilo­na,
      das freut mich wirk­lich sehr. Wild­stau­den kann ich dir ans Herz legen, sie waren für mich nach mei­ner Gemü­se-Zeit eine abso­lut fas­zi­nie­ren­de neue Welt. Viel Freu­de dabei und vor allem natür­lich vie­le tie­ri­sche Besu­cher!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  14. Lie­be Andrea,
    vie­len Dank für die­sen wirk­lich tol­len und infor­ma­ti­ven Bei­trag. Beson­ders schön fand ich den Wer­de­gang der Ter­ras­se zu sehen und natür­lich das fan­tas­ti­sche Ergeb­nis!

    Ab Som­mer besit­zen wir eine 9m² Dach­ter­ras­se im ers­ten OG für die schon aller­lei Wild­stau­den und klei­ne­re Gehöl­ze geplant sind. Ich kann es jetzt kaum noch erwar­ten los­zu­le­gen! Dei­ne Begeis­te­rung ist wirk­lich anste­ckend. Die Vögel­chen füt­tern wir dort bereits seit Dezem­ber durch­ge­hend und es macht ein­fach Freu­de, sie zu beob­ach­ten. Ich bin gespannt ob auch bei ihnen die Arten­viel­falt steigt, sobald die pas­sen­den Pflan­zen da sind.

    Dein Vor­trag hat mich dar­in bestä­tigt, dass mein Wunsch nach einer natur­na­hen Dach­ter­ras­se genau das rich­ti­ge ist. Ich wer­de mir sicher­lich in dei­nem Blog noch wei­te­re Inspi­ra­tio­nen holen.

    Vie­len herz­li­chen Dank und wei­ter­hin viel Sum­men & Brum­men auf eurer Ter­ras­se!
    Lie­be Grü­ße, Vik­to­ria

    1. Hal­lo Vik­to­ria,
      sehr ger­ne. Ich hat­te selbst viel Freu­de wäh­rend der Vor­be­rei­tung des Bei­trags in mei­nen Fotos zu stö­bern. Die Pha­sen waren ja unter­schied­lich, aber jede Zeit für sich war schön und hat­te ihre beson­de­ren Erleb­nis­se. Gehöl­ze und Wild­stau­den sind eine gute Kom­bi, die Arten­viel­falt wird mit Sicher­heit stei­gen. Die Vogel-Arten moti­vie­ren sich gegen­sei­tig, eine Fut­ter­stel­le zu besu­chen, wenn sie die­se erst ein­mal ange­nom­men haben. Bei uns kom­men die Vögel übers Jahr gese­hen beson­ders vom Herbst bis zum Früh­ling. Im Som­mer fin­den sie mehr Nah­rung in der Natur, bekom­men aber trotz­dem regel­mä­ßig Fut­ter. Dafür sind in die­ser Zeit die Bie­nen da. Es ist immer span­nend.
      Herz­lich will­kom­men auch auf mei­nem Blog und viel Spaß auf eurer Dach­ter­ras­se!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

    1. Lie­be Corin­na,
      vie­len Dank. Ich hof­fe, es waren ein paar Ideen für dich dabei und wün­sche dir gutes Gelin­gen auch auf dei­nem Bal­kon.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  15. Lie­be Andrea,
    ganz vie­len Dank für Dei­nen Bei­trag! Dein “try and error” ermu­tigt mich! Ich zie­he nächs­te Woche um, dann habe ich einen 5m lan­gen über­dach­ten Ost-Bal­kon und darf ganz neu anfan­gen! Als ers­tes wer­den die Käs­ten mit selbst­ge­zo­ge­nen Erd­bee­ren + Knob­lauch bestückt, das ist schon mal kla, Aber dann??? Wo fin­de ich die pas­sen­den “Ost-Pflan­zen?”
    Lie­be Grü­ße, Lil­ly

    1. Lie­be Lil­ly,
      wie toll, Erd­bee­ren und Knob­lauch sind doch schon mal ein guter Anfang! Letzt­end­lich ist das Gärt­nern immer ein Aus­pro­bie­ren. Jeder Stand­ort ist anders, jedes Jahr ist anders… Aber das ist ja gera­de das Schö­ne, man erlebt immer wie­der Über­ra­schun­gen. Salat und Radies­chen kom­men mit weni­ger Licht gut klar, auch Papri­ka könn­te ich mir vor­stel­len. Bei den Wild­stau­den kannst du dich an denen für den Halb­schat­ten ori­en­tie­ren, schau doch z.B. bei Strick­ler mal bei den ent­spre­chen­den Pflanz­pa­ke­ten.
      Einen guten Start in der neu­en Woh­nung und auf dem Bal­kon!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  16. Hal­lo Andrea Jaschik. Dan­ke für den lehr­rei­chen Bei­trag. Ich habe sel­ber einen gro­ßen Bal­kon und möch­te die­sen natur­nah gestal­ten. Die Umset­zung gelingt noch nicht so rich­tig. Dein Bal­kon ist Klas­se, ich wer­de schau­en ob ich das ein und ande­re umset­zen kann.

    1. Hal­lo Bri­git­te,
      ein gro­ßer Bal­kon ist ein gro­ßes Glück. Aber das braucht sei­ne Zeit und manch­mal sogar Umwe­ge. Ich bin das bes­te Bei­spiel dafür. Mache einen Schritt nach dem ande­ren, dein Ent­schluss, den Bal­kon natur­nah zu gestal­ten, ist der rich­ti­ge Weg. Schau dir doch erst­mal die ande­ren Kon­gress­bei­trä­ge an und höre auf dein Bauch­ge­fühl.
      Dan­ke für dein Lob und lie­be Grü­ße
      Andrea

  17. Lie­be Andrea,

    das war ein groß­ar­ti­ger und inspi­rie­ren­der Vor­trag. Ich war eigent­lich schon ziem­lich müde und woll­te nur noch kurz gucken. Was soll ich sagen…ich bin bis zum Schluss geblie­ben 🙂
    Ich mache gera­de eine Umschu­lung zur Gärt­ne­rin.
    In der Schu­le ler­nen wir so etwas nicht. Des­halb ist es so wich­tig, dass es Men­schen wie Bir­git und Dich gibt.

    Ganz lie­be Grü­ße aus Linz,
    Mimi

    1. Lie­be Mimi,
      herz­li­chen Dank für dei­ne lie­ben Wor­te. Gärt­ne­rin ist bestimmt ein sehr schö­ner Beruf. Aus­bil­dun­gen ver­mit­teln oft nur das Fun­da­ment, auf das man mit eige­nen Erfah­run­gen auf­bau­en kann. Mei­ne Erfah­run­gen möch­te ich auf den mir mög­li­chen Wegen ger­ne wei­ter­ge­ben. Du wirst mit Sicher­heit in den kom­men­den Tagen noch vie­le tol­le Men­schen erle­ben und Ideen mit­neh­men kön­nen.
      Wenn du in Linz am Rhein wohnst, grüß’ mir Bad Brei­sig. Dort habe ich mal gewohnt.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  18. Hal­lo Andrea,

    weißt du zufäl­lig, wie man her­aus­fin­den kann, wie viel Trag­last in etwa ein Bal­kon ver­tra­gen kann?

    Vie­le Grü­ße
    Robert

    1. Hal­lo Robert,
      da ich ja nur ver­hält­nis­mä­ßig klei­ne Pflanz­ge­fä­ße besit­ze und kein Hoch­beet oder Ähn­li­ches, habe ich mich mit die­sem The­ma nur ober­fläch­lich aus­ein­an­der­ge­setzt. Im Inter­net gibt es unter­schied­li­che Anga­ben, man muss aber auf jeden Fall noch Schnee und Regen mit ein­rech­nen. Lei­der kann ich dir da nicht wei­ter­hel­fen, du müss­test dich an einen Sta­ti­ker wen­den, wenn dir die Zah­len im Netz zu unge­nau sind.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  19. Hal­lo Andrea, was für ein kurz­wei­li­ger Vor­trag. Rie­sen­dank! Mich inter­es­siert dein Blut­wei­de­rich in dem Topf ohne Loch. Wel­che Sor­te hast Du? Wie groß ist der Topf? Ist der Boden noch abge­deckt? Hängt er auch am Tropf-Blu­mat? Ich hät­te so gern auch einen in mei­nem grü­nen Sam­mel­su­ri­um„, Dan­ke! Bea­tri­ce

    1. Lie­be Bea­tri­ce,
      sehr gern. Der Blut­wei­de­rich ist eine gute Wahl. Da brauchst du dir nicht vie­le Gedan­ken machen, denn er ist unkom­pli­ziert, total hübsch und lockt vie­le unter­schied­li­che Insek­ten an. Mei­ne Töp­fe sind 28 cm groß. Ich habe torf­freie Erde hin­ein­ge­füllt und die Wild­form (Lythrum sali­ca­ria) ein­setzt, es ist nichts abge­deckt. Dann kannst du Was­ser bis zum Topf­rand auf­fül­len, die Pflan­ze nimmt es dir aber auch nicht übel, wenn die Erde fast tro­cken wird. Eine opti­ma­le Pflan­ze für den Urlaub. Er hängt nicht am Blu­mat. Im Teich wächst „Robert“, die­se Sor­te bleibt klei­ner.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  20. Hal­lo Andrea, Hal­lo Bir­git!
    1001 Dank für den inhalt­lich u. Auch visu­ell tech­nisch ful­mi­nan­ten Kon­gress Auf­takt! Ihr habt euch so vi el Arbeit gemacht! Es macht so viel Spaß!

    Andrea, kannst du noch­mal dei­ne Was­ser­pflan­zen benen­nen? Wo besorgst du die? (Bin auch aus dem Rhein­land-Raum Köln/Bonn ) fin­de das schwierig,insb. wenn man bio­lo­gi­sche Pflan­zen möch­te…
    Was hast du anstatt der Erde genom­men?

    1. Hal­lo Sun,
      ich dan­ke dir, mir hat es auch sehr viel Spaß gemacht. Ich habe die Pflan­zen für den Teich frü­her im Gar­ten­cen­ter gekauft, du kannst aber bei den Wild­pflan­zen-Gärt­ne­rei­en inzwi­schen auch bio­lo­gisch pro­du­zier­te bekom­men und dir schi­cken las­sen. Die Pflan­zen, die im letz­ten Jahr im Teich wuch­sen, fin­dest du in der Lis­te auf mei­nem Blog. https://hortus-aquis.de/pflanzenliste-2021/ Sie sind aber nicht alle hei­misch und auch nicht alle win­ter­hart. Den Schwimm­farn z.B. kau­fe ich jedes Jahr neu. Die Pflan­zen für mein Sumpf­beet habe ich, bis auf die letz­ten bei­den, bei Strick­ler gekauft: Sumpf-Ziest (Stachys palus­tris), Sumpf­dot­ter­blu­me (Cal­tha palus­tris), Sumpf­schaf­gar­be (Achil­lea ptar­mi­ca), Sumpf­ver­giss­mein­nicht (Myo­so­tis pal. ‘Ice­pearl’), Rosen-Pri­mel (Pri­mu­la rosea ‘Gigas’).
      Ich habe den Link zur Anlei­tung gefun­den, nach der ich den Teich ein­ge­rich­tet habe: https://forum.mein-schoener-garten.de/viewtopic.php?t=4810831 Genau so bin ich vor­ge­gan­gen. Nur gedüngt habe ich nicht, wegen der Insek­ten und Vögel, die im Teich trin­ken. Das musst du über­le­gen, die Pflan­zen brau­chen die Nähr­stof­fe eigent­lich schon… Ein Teich ist beson­ders toll, wenn das Was­ser plät­schert. Dann darfst du lei­der kei­ne Zwerg-See­ro­se hin­ein pflan­zen. Die woll­te ich ursprüng­lich ger­ne, habe mich statt­des­sen aber zum Glück für den Was­ser­spei­er ent­schie­den. Viel Freu­de beim Ein­rich­ten!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  21. Wie inspi­rie­rend und erfri­schend! Dach­te erst: Andert­halb Stun­den – ob ich so lan­ge zugu­cken möch­te… Aber es war so kurz­wei­lig, dass ich gar nicht mehr auf­hö­ren woll­te. Und – schwupps – war die Zeit rum. Jun­ge Frau­en wie Andrea machen mir echt Hoff­nung. Dan­ke! Grüß­le vom Ober­rhein, Sil­ke :-)))

    1. Lie­be Sil­ke,
      ganz herz­li­chen Dank, ich wün­sche dir gutes Gelin­gen bei dei­nen Pro­jek­ten!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  22. Hei­mi­scher Herbst­blü­her wäre hede­ra helix abo­re­s­cens (son­nig stel­len).

    Hei­mi­sche Früh­blü­her:
    Lun­gen­kraut Busch­wind­rös­chen Hun­ger­blüm­chen Gän­se­blüm­chen rote Taub­nes­sel Nies­wurz Milz­kraut usw

    1. Hal­lo Ems,
      vie­len Dank für dei­ne Tipps bezüg­lich der Pflan­zen. Eini­ge davon wach­sen zum Glück schon bei den Nach­barn, Lun­gen­kraut, Taub­nes­sel und Gän­se­blüm­chen auch auf unse­rer Dach­ter­ras­se. Busch­wind­rös­chen und Hun­ger­blüm­chen mer­ke ich mir.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  23. Hal­lo Andrea
    herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­vol­len Bei­trag.
    Sehr inspi­rie­rend und wir wer­den reich­lich Ideen von Dir umset­zen.
    Ich hab einen Namen, den Du genannt hast nicht raus­ge­kno­belt. Auf Min 1:20:00 sprichst Du was — das klingt für mich wie “Hyp­nia” oder so.…
    Kannst Du mir bit­te die Schreib­wei­se nen­nen. Ich fin­de es auch nicht auf Dei­ner Pflan­zen­lis­te. Viel­leicht hör ich auch ein­fach schlecht. 😀
    LG und Dank im Vor­aus

    1. Hal­lo Bea­te,
      pri­ma, es freut mich sehr, wenn ihr ein paar Ideen umset­zen könnt. „Früh­blü­her“ hieß das Wort bei 1:20:00. Du fin­dest sie unter „Zwie­beln und Knol­len“ auf der Pflan­zen­lis­te. Und du hörst bestimmt nicht schlecht, im Zwei­fel war es die Tech­nik…
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  24. Hal­lo Andrea,
    dan­ke für die inter­es­san­te Beschrei­bung der Ent­wick­lung Eurer Ter­ras­se über die Jah­re. Sehr gut gefal­len hat mir die Idee, die run­den Rank­hil­fen als Tot­holz­stän­der und Hal­te­rung für eine Nist­hil­fe zu nut­zen, unten noch ein ein Stand­platz, echt cle­ver! Was wächst denn da in dem Topf auf Dei­nem Tot­holz­sta­pel? Darf da Was­ser auf das Holz raus­trop­fen? Und wie hast Du den Topf da oben befes­tigt, oder steht der ein­fach nur da drauf?
    Lie­be Grü­ße
    Bar­ba­ra

    1. Hal­lo Bar­ba­ra,
      ich dan­ke dir. In dem Topf wächst seit letz­tem Jahr Sedum „Wei­hen­ste­pha­ner Gold“. Lei­der hat es noch nicht geblüht. Außer­dem habe ich im Herbst ein paar Zwie­beln von blau­em Alli­um in den Topf gesteckt. Aber ob das was wird, muss sich noch her­aus­stel­len. In den Topf habe ich an drei Stel­len unten Löcher gebohrt und ihn dann mit Kabel­bin­dern an den Stre­ben der Rank­py­ra­mi­de befes­tigt. Was­ser darf auf das Holz kom­men. Es gibt Insek­ten, die bevor­zu­gen tro­cke­nes Holz, aber auch wel­che, die mit Feuch­tig­keit kein Pro­blem haben. Lei­der weiß ich nicht, um wel­che genau es sich han­delt. Wenn du Insek­ten unter­stüt­zen möch­test, die rich­ti­ge Gän­ge anle­gen, wie die Holz­bie­ne, müs­sen die Holz­stü­cke aller­dings grö­ßer sein. In die­ser Form steht die Tot­holz-Pyra­mi­de jetzt das drit­te Jahr auf der Dach­ter­ras­se. Ich habe noch kein Holz erset­zen müs­sen.
      Viel Spaß beim Auf­bau­en, Kin­der hel­fen dabei ger­ne mit.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

    1. Hal­lo Sun,
      zu die­ser Fra­ge habe ich gera­de im Kom­men­tar über dir bei Bar­ba­ra geant­wor­tet. Im ers­ten Win­ter stand die Tot­holz-Pyra­mi­de geschützt unter dem Dach­vor­sprung. In die­sem Win­ter stand sie bei Wind und Wet­ter wei­ter­hin an der Brüs­tung, da ich den Platz unter dem Dach für mei­ne Pflan­zen brauch­te. Es hat ihr nichts aus­ge­macht. Evtl. muss man das Holz halt frü­her erset­zen, aber in der Natur ist es ja meist auch nicht vor Regen geschützt.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  25. Hal­lo Andrea,

    sehr infor­ma­ti­ver, viel­sei­ti­ger und pra­xis­na­her Bei­trag. Herz­li­chen Dank! Ich habe mich zuerst über die vie­len klei­ne­ren Ein­zel­ge­fä­ße gewun­dert. Macht aber Sinn: man kann zuerst aus­pro­bie­ren, wel­cher Stand­ort opti­mal ist. Außer­dem kann man die Käs­ten und Kübel aus­ein­an­der­zie­hen, wenn die Pflan­zen volu­mi­nö­ser wer­den, oder umstel­len, wenn eine ande­re Auf­stel­lung gewünscht ist.

    Ich habe mich nur gefragt, was im Win­ter mit den doch recht vie­len schma­len Bal­kon­käs­ten auf dem Boden pas­siert. Frie­ren die nicht kom­plett durch? Ist der Win­ter­schutz bei die­ser Klein­tei­lig­keit nicht sehr auf­wän­dig? Und erst dein Teich mit den Unter­was­ser­pflan­zen? Gibt es bei euch kei­nen Frost mit Eis­de­cke?

    Vie­le Grü­ße
    Ruth

    1. Hal­lo Ruth,
      ganz lie­ben Dank. Die vie­len Ein­zel­ge­fä­ße gibt es, weil ich im Lau­fe der Zeit „unauf­fäl­lig“ immer mehr dazu gekauft habe. Wür­de ich neu star­ten, wür­de ich direkt grö­ße­re Kübel anschaf­fen. Aber du hast schon recht, sie haben auch Vor­tei­le. Z.B. kann man die blü­hen­den Töp­fe in den Vor­der­grund zie­hen und die ver­blüh­ten hin­ter ihnen ver­ste­cken. Oder halt in den unter­schied­li­chen Gefä­ßen unter­schied­li­ches Sub­strat ver­wen­den.
      Frü­her hat­te ich vie­le Pflan­zen, die im Win­ter geschützt wer­den muss­ten. Mei­ne Gehöl­ze und Wild­stau­den brauch­ten in den letz­ten bei­den Win­tern aber kei­nen Schutz, mitt­ler­wei­le las­se ich alle Gefä­ße an ihrem Stand­ort, bis auf Fei­gen­baum (Gara­ge) und die bei­den Pas­si­ons­blu­men (Vlies, unter’m Dach­vor­sprung, nah am Fens­ter). Pas­si­ons­blu­men sind die ein­zi­gen emp­find­li­chen und für Insek­ten nicht geeig­ne­ten Pflan­zen, die ich habe. Frü­her hat­te ich vier ver­schie­de­ne und habe über den Win­ter Steck­lin­ge von ihnen genom­men. Das war mir irgend­wann zu auf­wän­dig und ich habe ver­sucht, sie drau­ßen zu über­win­tern. Die Blaue und die Flie­der­far­be­ne schaf­fen es, die Wei­ße und die Wein­ro­te lei­der nicht. Das ist okay, dafür konn­te ich wie­der ande­re Pflan­zen aus­pro­bie­ren — insek­ten­freund­li­che­re. So ent­wi­ckelt sich über die Zeit ein Dach­gar­ten, der an das Kli­ma am Stand­ort ange­passt ist und des­halb wenig Arbeit macht.
      Den Teich habe ich frü­her unter die mit einer Pla­ne abge­deck­te Bank gezo­gen. Das mache ich auch nicht mehr. Da kommt ein­fach eine Nop­pen­fo­lie drauf. Es bil­det sich trotz­dem eine dün­ne Eis­schicht, aber Pflan­zen wie Blut­wei­de­rich oder Was­ser­min­ze hal­ten das gut aus.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  26. Wahn­sinn, die Aus­zeich­nun­gen sind ganz bestimmt ver­dient.
    Die­sen Dach­gar­ten wür­de ich mir ger­ne ein­mal anse­hen 🙂

    1. Lie­be Bon­nie,
      ich freue mich sehr über dein Lob. Ja, das wäre es. Sehr scha­de, dass Bal­ko­ne immer viel klei­ner als Gär­ten sind und man nicht ein­fach “Tage der offe­nen Bal­kon­tü­re” machen kann. Ich wäre sofort dabei!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  27. Auch die­ser Vor­trag war super­klas­se. Dass wir eben­falls eine Dach­ter­ras­se begärt­nern, ist natür­lich in die­sem Zusam­men­hang per­fekt. Wir haben 2019 ange­fan­gen und der Wer­de­gang von Andre­as Dach­ter­ras­se macht Lust auf noch mehr. Män­ne hat mit­ge­schaut und direkt eini­ge tol­le Ideen bei­gesteu­ert, von denen wir eine heu­er noch umset­zen wer­den. Auch die Lust auf Bäum­chen hat er ange­mel­det, womit er bei mir natür­lich mehr als offe­ne Türen ein­rennt.
    Dan­ke­schön, lie­be Andrea, für die­sen anspre­chen­den Vor­trag und die EIn­sich­ten in Dein Gärt­ner­le­ben.

    1. Lie­be Bet­ti­na,
      schön, dich hier zu hören, dan­ke­schön. Ich hat­te dei­nen Blog schon ent­deckt und gespei­chert, aber aktu­ell lei­der noch nicht die Zeit, dei­ne Gar­ten-Bei­trä­ge zu lesen. Das wer­de ich noch tun. Es ist immer gut, die Män­ner mit ins Boot zu holen, super, dass dei­ner eure Dach­ter­ras­se mit­ge­stal­ten möch­te.
      Bäum­chen sind für mich ganz gefähr­lich. Man darf mich echt nir­gend­wo hin­las­sen, wo man wel­che kau­fen kann. Gera­de habe ich einen Faul­baum für die Zitro­nen­fal­ter bestellt, den bekom­me ich noch unter… Apri­ko­se kann ich sehr emp­feh­len, mei­ne blüht gera­de mit zar­ten rosa Blü­ten, die von den Mau­er­bie­nen geliebt wer­den. Ich wün­sche euch eine gute Zeit auf eurer Dach­ter­ras­se!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

    1. Lie­be Bar­ba­ra,
      es freut mich, dass es dir gefal­len hat. Sehr gern, ich glau­be, ohne Bil­der lie­ße sich die Schön­heit von Pflan­zen und Tie­ren gar nicht ver­mit­teln.
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  28. Hal­lo Andrea,
    Das war für mich zwar viel auf ein­mal weil ich am liebs­ten alles nach­ma­chen wür­de, aber auf jeden Fall sehr, sehr inspi­rie­rend! Da steckt viel Natu­herz drinn das merkt man.

    1. Lie­be Sabi­ne,
      das ist doch pri­ma. Die­se Gefüh­le ken­ne ich gut. Am bes­ten alles auf­schrei­ben und immer eins nach dem ande­ren nach­ma­chen. Es soll ja Freu­de berei­ten und die Insek­ten und dich glück­lich machen. Viel Spaß dabei!
      Lie­be Grü­ße
      Andrea

  29. Wow! Was für ein inspi­rie­ren­der Vor­trag, den ich heu­te am 2. April bei star­kem Schnee­fall genies­se. Ich habe mir soviel notiert, was ich umset­zen möch­te, sobald das Wet­ter bes­ser wird.
    Auch Dir, lie­be Bir­git, herz­lichs­ten Dank für Dei­ne Mühe und Dein inspi­rie­ren­des Machen!
    Lie­be Grüs­se Euch Bei­den

  30. Lie­be Danie­la,
    vie­len Dank für dei­ne net­ten Wor­te! Ja, wenn es nach uns Bal­kon­gärt­nern gin­ge, wäre der Schnee jetzt nicht mehr nötig gewe­sen… Beson­ders, weil das Wet­ter in der letz­ten Woche schon so herr­lich früh­lings­haft war. Mir tun immer die Mau­er­bie­nen leid, die gera­de nicht aus­flie­gen kön­nen um Nah­rung zu suchen. Aber wir brau­chen nur noch ein biss­chen Geduld und kön­nen in die­ser Zeit wun­der­bar noch mehr Plä­ne schmie­den, als wir eh schon haben. Ich wün­sche dir viel Freu­de bei der Umset­zung auf dei­nem Bal­kon!
    Lie­be Grü­ße
    Andrea

    1. Herz­li­chen Dank, lie­be Andrea
      Wir haben uns vor 15 Jah­ren den Traum eines eige­nen Häus­chen ver­wirk­li­chen kön­nen — wir kamen dazu wie die Jung­frau zum Kind:-) — und seit­her expe­ri­men­tie­re ich stän­dig. Ich hab soo viel gelernt und noch vieeeeel mehr zu ler­nen. Sol­che Vor­trä­ge wie heu­te Dei­ner inspi­rie­ren mich noch mehr! also unser Grund­stück ist nicht wirk­lich soo gross. Hin­ter dem Haus sind 7 x 7 m (auf denen wir vor 7 Jah­ren einen Teich gebud­delt haben). Und vor dem Haus ein klei­ner Hang zur Stras­se mit 5x4 m etwa. Aber wie gesagt, übe ich stän­dig, befin­de mit in einem ewi­gen Expe­ri­ment:-)))) Und ich freue mich immer rie­sig über neue Din­ge, die es zu ent­de­cken gibt. Und unser Bal­kon von 1.70 x 3 m hat erst zwei Geiss­blät­ter. Zu denen habe ich kürz­lich wegen des Bio-Bal­kon-Kon­gres­ses ein paar Pols­ter­glo­cken­blu­men gepflanzt, die vor dem Haus auf dem Park­feld vor der Gara­ge wach­sen — und alle paar Tage unter einem Rei­fen ver­schwin­den:-) und sie schei­nen den Umzug ver­kraf­tet zu haben:-) und ja, ich wer­de jetzt Dei­nem und Bir­gits Bei­spiel fol­gen (und dem vie­ler ande­rer) es noch­mals ver­su­chen, mit einer grös­se­ren Begrü­nung des Bal­kons. Da muss noch mehr gehen:-)))) — da kom­men jetzt Pflan­zen hin, die im Gar­ten den Schne­cken zum Opfer fal­len wür­den. Also etwa die ande­ren Glo­cken­blu­men und vlt. noch Kar­täu­ser-Nel­ke, falls die mein Gar­ten­bo­den-Expe­ri­ment nicht über­le­ben soll­te. ich habe mir jeden­falls heu­te eini­ges notiert, was Du da in Deinem/Eurem Para­dies hast. Säu­len­obst etc.
      Herz­li­che Grüs­se und noch­mals vie­len Dank!
      PS: Ich schau natür­lich auch mal in Dei­nen Blog!

Schreibe einen Kommentar zu Sabine Föhrenck Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: