Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Monika J. Peukert

Dipl.-Biol. Bera­ten­de Öko­lo­gin: Bio­top Dach­ter­ras­se

Der unge­wöhn­li­che Dach­gar­ten, gestal­tet von der Land­schafts­öko­lo­gin Moni­ka J. Peu­kert, liegt im grü­nen Osten von Frank­furt am Main. Zum einen ist der Boden nicht mit Flie­sen, son­dern mit 4 cm hohem Pflanz­sub­strat bedeckt. Zum ande­ren wach­sen dort über 100 ver­schie­de­ne Arten Wild­blu­men, “Unkräu­ter” und sogar jun­ge Bäu­me dicht an dicht. Der bepflanz­te Bereich ist knapp 20m² groß. Die Boden­de­cker, Gehöl­ze und Wild­stau­den wach­sen auf Lava­kies, in zahl­rei­chen Töp­fen und eini­gen Bal­kon­käs­ten. Der Dach­gar­ten ist süd­sei­tig und voll­son­nig, umge­ben von eini­gen kon­ven­tio­nel­len Haus­gär­ten. Eine erstaun­li­che Men­ge unter­schied­li­cher Wild­bie­nen­ar­ten, aber auch Wes­pen und Schweb­flie­gen wer­den von hei­mi­schen Blü­ten und regen­ge­schütz­ten Nist­hil­fen ange­zo­gen.

Inhalt des Bild­vor­tra­ges:

Moni­ka Peu­kert genießt es, hier oben den Ver­lauf der Jah­res­zei­ten mit ihren über 100 Pflan­zen aus 36 Pflan­zen­fa­mi­li­en zu erle­ben. Frau Peu­kert stellt die vie­len tie­ri­schen Besu­cher vor: vie­le ver­schie­de­ne Wild­bie­nen­ar­ten, Honig­bie­nen, Schweb­flie­gen, Schmet­ter­lin­ge, Mau­er­seg­ler. Sie erläu­tert das Gestal­tungs­kon­zept und zeigt die Ele­men­te des Dach­gar­tens, die tie­ri­sche Besu­cher för­dern:

  • Knapp 20m² Dach­sub­strat (Lava­kies mit Fein­an­teil, nur 4 cm hoch über zwei Lagen Wur­zel­vlies, dar­un­ter Wirr­fa­ser Bau­ten­schutz­mat­te auf wur­zel­fes­ter Dach­pap­pe) mit vie­len Regen­wür­mern
  • Wald­erd­bee­ren, Sedum und wei­te­re Wild­blu­men gedei­hen in die­sem Dach­sub­strat
  • zahl­rei­che und auch sel­te­ne Pflan­zen in Töp­fen
  • Mit Wild­blu­men bepflanz­te Käs­ten
  • meh­re­re Rosen und eine gro­ße Sal­wei­de
  • Struk­tur­ele­men­te: Tot­holz, Stamm­stü­cke und Äste, klei­ne Stein­hau­fen
  • Was­ser­scha­le als Vogel­trän­ke und ‑bad (wird auch von Insek­ten genutzt)
  • Nist­hil­fen aus Bam­bus, Schilf, Holz und Ton­zie­geln, son­nig und voll­kom­men tro­cken unter der Ter­ras­sen­über­da­chung
  • Regen­ton­nen, ganz­jäh­rig bespannt, für die Bewäs­se­rung der Töp­fe (das Sub­strat wird nur bei gro­ßer Hit­ze und Tro­cken­heit gegos­sen). 
  • Erfah­run­gen mit der erfolg­rei­chen Über­win­te­rung von Früh­blüh­erzwie­beln

Ange­bot:

Für Grup­pen oder Kom­mu­nen, die mehr zum The­ma Wild­bie­nen und Begrü­nung mit Wild­pflan­zen wün­schen, bie­tet die Dipl.-Biologin Moni­ka J. Peu­kert Bera­tung, Vor­trä­ge, Work­shops und Pro­jekt­be­glei­tung an.

Webseite

Vorstellung des Wildbienen-Dachgartens

27 Antworten

  1. Unglaub­lich, welch rei­cher Lebens­raum sich auf die­ser klei­nen Flä­che aus­brei­tet! Die­ser Vor­trag öff­net den kon­ven­tio­nel­len Gar­ten­be­sit­zern den Blick für die Klein­ode der Natur. Die Freu­de an den täg­li­chen Ent­de­ckun­gen kommt rüber, und die Bewun­de­rung und Lie­be für die Schöp­fung.

    1. Ganz tol­ler Vor­trag! Das mit der ganz­jäh­rig bespann­ten Regen­ton­ne wür­de mich noch inter­es­sie­ren. Was hat es damit auf sich?

      1. Hal­lo Anna,
        das heißt, die Regen­ton­ne ist frost­fest und kann des­halb ganz­jäh­rig Was­ser füh­ren, auch wenn es friert, geht sie nicht kaputt. es ist eine Ton­ne von Beck­mann aus einer fle­xi­blen Innen­haut, die von einem Ring aus Holz­lat­ten gehal­ten und sta­bi­li­siert wird.

  2. Vie­len Dank für den span­nen­den Vor­trag! Auch im Wild­pflan­zen-Topf­buch von Rein­hard Witt wird aus­ge­führt, dass sich Zwie­beln von Pflan­zen, die von Natur aus auf tro­cke­nen, son­ni­gen Stand­or­ten vor­kom­men wie die Mus­ca­ri- und Alli­um-Arten, in Töp­fen und Käs­ten ohne wei­te­re Pfle­ge gut hal­ten. Sie brau­chen natür­lich wie auch die ande­ren Pflan­zen die­ser Stand­or­te, einen guten Was­ser­ab­lauf und Drai­na­ge.

    1. ich darf wie­der­ho­len:
      das heißt, die Regen­ton­ne ist frost­fest und kann des­halb ganz­jäh­rig Was­ser füh­ren, auch wenn es friert, geht sie nicht kaputt. es ist eine Ton­ne von Beck­mann aus einer fle­xi­blen Innen­haut, die von einem Ring aus Holz­lat­ten gehal­ten und sta­bi­li­siert wird.

      1. Vie­len Dank für die Ant­wort. Das hört sich span­nend an. Scha­de, dass im Video nicht näher dar­auf ein­ge­gan­gen wur­de. Aber viel­leicht könn­te das ein The­ma für ein wei­te­res Inter­view sein 😉

  3. Hallo,wo bekommt man den lava­kies? Muss man da auch auf etwas beson­de­res achten?(körnung? Inhalts­stof­fe??)
    Herz­li­chen Dank!
    Gruss Sun

    1. den Lava­kies hat der Gala­bau­er besorgt. Die Fir­ma Vul­ka­tec hat einen online­shop. Es ist das Exten­siv­dachb­be­grü­nungs­sub­strat, Kör­nung ist 0–12, mit rela­tiv hohem Fei­ner­de­an­teil, der ist wich­tig zum Was­ser­hal­ten, rei­ner LAva­kies wür­de zu schnell aus­trock­nen.

  4. Sehr inspi­rie­rend! Wie viel Grad Gefäl­le ist denn in so einem Fall min­des­tens nötig, damit das Regen­was­ser abflie­ßen kann?

    1. In die­sem Bei­spiel ist es ein mini­ma­les Gefäl­le eines übli­chen Bal­kons. Für flie­ßen­des Was­ser braucht man 2% Gefäl­le. Da das Was­ser hier aber nicht (ab-))fließen muss, son­dern nur lang­sam abzie­hen soll, braucht man weni­ger Gefäl­le als für flie­ßen­des Was­ser. Gemes­sen haben wir das Gefäl­le nicht, son­dern auf die vor­han­de­ne Bau­aus­füh­rung ver­traut.

  5. Ein Traum die­ser Dachgarten,vielen Dank fürs Zei­gen und die Erklärungen,so spannend!Vor allem die Ein­stel­lung, dass alles wach­sen kann und dass die Pflan­zen unse­re Beglei­ter sind,entspricht genau mei­nem Den­ken!

  6. Herz­li­chen Dank für Eure posi­ti­ven Kom­men­ta­re!
    Lei­der sind die Foli­en der Prä­sen­ta­ti­on leicht unscharf rüber­ge­kom­men — es ist mir ein Rät­sel war­um. und ich hab eine Folie “über­blät­tert”, sie blitz­te vor den Glo­cken­blu­men kurz auf: die Dick­blatt­ge­wäch­se, Mau­er­pfef­fer und Fett­hen­nen (Sedum-Arten), die allein schon wegen der Namen 🙂 auf kei­ner exten­si­ven Dach­be­grü­nung feh­len dür­fen. Hier sind es Mil­der Mau­er­pfef­fer, Trip­ma­dam, Aus­läu­fer-Fett­hen­ne, Spa­ni­scher Mau­er­pfef­fer, Kau­ka­si­sche Fett­hen­ne und ein­ge ande­re.

  7. Ich kann für den Dach­gar­ten Cor­nus mas sehr emp­feh­len! Die frü­he, zuver­läs­si­ge Blü­te hilft den ers­ten Bie­nen, die Früch­te sind köst­lich, und bspw die Sor­te Joli­co wächst lang­sam udn trägt reich­lich!

    1. hal­lo Eli­sa­beth, bei mir hat die Joli­co nicht funk­tio­niert. Sie küm­mer­te im Topf und brach­te kei­ne Früch­te, hast du Tipps für die Kul­tur?
      Gruß Moni­ka

      1. Span­nend! Kann ich mir nicht erklä­ren. Wir hat­ten die schon ganz zu Beginn unse­res gärt­ne­ri­schen Lebens, da muss­te sie doch eini­ges aus­hal­ten. Nur eine ist uns mal ein­ge­gan­gen, da war der Dick­maul­rüss­ler am Werk. Sonst von Eises­käl­te bis brü­ten­de Hit­ze, Kal­kü­ber­schuss bis leicht sau­er, Tro­cken­heit bis Näs­se alles (v)ertragen. — Gibt es bei Euch in der Nähe Befruch­ter? Die Blät­ter wer­den bei uns auf der Ter­ras­se auch nicht so üppig wie im Frei­land, den­noch gibt es viel Frucht­be­hang.

  8. Lie­be Frau Peu­kert

    Vie­len Dank für Ihren Vor­trag.
    Wir sind gera­de dabei eine Scheu­ne zu bau­en wo eine Dach­be­grü­nung drauf kommt. Kön­nen Sie mir noch Tips geben auf was wir dabei ach­ten sol­len und wel­che Pflan­zen Sie emp­feh­len kön­nen. Die Pflan­zen die Sie im Vor­trag erwähnt haben und die in den Kom­men­ta­ren, habe ich bereits notiert. Die Scheu­ne ist nach Süd-west aus­ge­rich­tet. Mag. Lisa

  9. Hal­lo Lisa,
    dei­ne Fra­ge ist zu all­ge­mein für Tipps, die nicht schon in mei­nem Vor­trag ent­hal­ten sind.
    Bei der Pflan­zen­aus­wahl kommt es dar­auf an, wie hoch die Vege­ta­ti­ons­trag­schicht wird. Und bei einer rei­nen Dach­be­grü­nung ist zu beach­ten, dass die (in der Regel) nicht gegos­sen wird und kein “Mikro­schat­ten” durch Töp­fe usw. vor­han­den ist. Die Pflan­zen also eini­ges mehr aus­hal­ten müs­sen als auf dem von mir vor­ge­stell­ten Dach­gar­ten. Wenn es auf eurer Scheu­ne mög­lich ist, soll­test du Struk­tur-Bio­top­ele­men­te wie dicke Äste, klei­ne Stein­hau­fen usw. ein­bau­en, auch Sub­strat­wech­sel, mit san­di­ge­ren und leh­mi­ge­ren Stel­len, Kies­in­seln… sind für tie­ri­sche Bewoh­ner von Vor­teil und es erhöht die Stand­ort­viel­falt. — Als Bei­spiel “Exten­siv” mit ca. 4cm Sub­strat, dafür emp­feh­len sich Dick­batt­ge­wäch­se, also Mau­er­pfef­fer und Fett­hen­ne. Die gibt es als Sedum­spros­sen zu kau­fen. Dazu kannst du noch z.B. Hei­de­nel­ke und Acker-Horn­kraut säen. natür­lich gibt es noch vie­le geeig­ne­te Pflan­zen, die kannst du auch nach und nach dazu­ge­sel­len, da muss nichts auf ein­mal “fer­tig” sein, nimm dir Zeit, es ist eine gemein­sa­me Ent­wick­lung vom Dach­grün und dir.
    Viel Erfolg!
    Moni­ka

    1. Lie­be Moni­ka
      Vie­len Dank für Dei­ne Ant­wort. Ich hät­te noch eine Fra­ge. Auf das Dach kommt noch eine Pho­to­vol­ta­ik Anla­ge. Hast Du damit irgend­wel­che Erfah­rung wie sich das mit den Pflan­zen ver­trägt?

  10. Hal­lo Lisa, du hast aber vie­le spe­zi­el­le Fra­gen. Da kann ich dir nicht mehr wei­ter­hel­fen. Wie sich Dach­be­grü­nung und Solar­pa­nels ver­tra­gen ist eine span­nen­de Fra­ge. Dei­ne Erfeh­run­gen sind sicher für die Bio­bal­kon-Kom­mu­ne inter­es­sant. ich bin gespannt, was du uns davon berich­ten kannst.

  11. Lie­be Moni­ka Vie­len Dank für Dei­ne Ant­wor­ten. Ich bin sel­ber sehr gespannt wie sich das Gründach mit den Solar­pa­nels ver­tra­gen wird. Ger­ne tei­le ich zum spä­te­ren Zeit­punkt unse­re Erfah­run­gen damit. Mit lie­ben Grü­ßen aus Graz und einen schö­nen Abend
    Lisa

  12. Ps. übri­gens ich hät­te noch so vie­le “spe­zi­el­le” Fra­gen. Wir haben einen sehr gro­ßen, jun­gen Gar­ten (ca.. 4 000 m²) und das Gründach ist nicht das ein­zi­ge Pro­jekt. Es ist mir ein gro­ßes Bedürf­nis unse­ren Gar­ten so gut wie mög­lich Natur nah zu gestal­ten um unter ande­rem für vie­le Tie­re Nah­rung und Wohn­raum zu schaf­fen. Vie­les ist erst im wach­sen und eini­ges muß noch ange­legt wer­den. Durch Zufall bin ich zum Bal­kon online Kon­gress gesto­ßen und bin so über­wäl­tigt was man noch alles machen kann. Vie­les vom Bal­kon online Kon­gress ist ja auch im Gar­ten anwend­bar. Ich bin sehr dank­bar für die­ses Wis­sen.

Schreibe einen Kommentar zu Dorothea Peukert Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: