YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Monika J. Peukert

Dipl.-Biol. Beratende Ökologin: Biotop Dachterrasse

Der ungewöhnliche Dachgarten, gestaltet von der Landschaftsökologin Monika J. Peukert, liegt im grünen Osten von Frankfurt am Main. Zum einen ist der Boden nicht mit Fliesen, sondern mit 4 cm hohem Pflanzsubstrat bedeckt. Zum anderen wachsen dort über 100 verschiedene Arten Wildblumen, „Unkräuter“ und sogar junge Bäume dicht an dicht. Der bepflanzte Bereich ist knapp 20m² groß. Die Bodendecker, Gehölze und Wildstauden wachsen auf Lavakies, in zahlreichen Töpfen und einigen Balkonkästen. Der Dachgarten ist südseitig und vollsonnig, umgeben von einigen konventionellen Hausgärten. Eine erstaunliche Menge unterschiedlicher Wildbienenarten, aber auch Wespen und Schwebfliegen werden von heimischen Blüten und regengeschützten Nisthilfen angezogen.

Inhalt des Bildvortrages:

Monika Peukert genießt es, hier oben den Verlauf der Jahreszeiten mit ihren über 100 Pflanzen aus 36 Pflanzenfamilien zu erleben. Frau Peukert stellt die vielen tierischen Besucher vor: viele verschiedene Wildbienenarten, Honigbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Mauersegler. Sie erläutert das Gestaltungskonzept und zeigt die Elemente des Dachgartens, die tierische Besucher fördern:

  • Knapp 20m² Dachsubstrat (Lavakies mit Feinanteil, nur 4 cm hoch über zwei Lagen Wurzelvlies, darunter Wirrfaser Bautenschutzmatte auf wurzelfester Dachpappe) mit vielen Regenwürmern
  • Walderdbeeren, Sedum und weitere Wildblumen gedeihen in diesem Dachsubstrat
  • zahlreiche und auch seltene Pflanzen in Töpfen
  • Mit Wildblumen bepflanzte Kästen
  • mehrere Rosen und eine große Salweide
  • Strukturelemente: Totholz, Stammstücke und Äste, kleine Steinhaufen
  • Wasserschale als Vogeltränke und -bad (wird auch von Insekten genutzt)
  • Nisthilfen aus Bambus, Schilf, Holz und Tonziegeln, sonnig und vollkommen trocken unter der Terrassenüberdachung
  • Regentonnen, ganzjährig bespannt, für die Bewässerung der Töpfe (das Substrat wird nur bei großer Hitze und Trockenheit gegossen). 
  • Erfahrungen mit der erfolgreichen Überwinterung von Frühblüherzwiebeln

Angebot:

Für Gruppen oder Kommunen, die mehr zum Thema Wildbienen und Begrünung mit Wildpflanzen wünschen, bietet die Dipl.-Biologin Monika J. Peukert Beratung, Vorträge, Workshops und Projektbegleitung an.

Webseite

Vorstellung des Wildbienen-Dachgartens

27 Antworten

  1. Unglaublich, welch reicher Lebensraum sich auf dieser kleinen Fläche ausbreitet! Dieser Vortrag öffnet den konventionellen Gartenbesitzern den Blick für die Kleinode der Natur. Die Freude an den täglichen Entdeckungen kommt rüber, und die Bewunderung und Liebe für die Schöpfung.

      1. Hallo Anna,
        das heißt, die Regentonne ist frostfest und kann deshalb ganzjährig Wasser führen, auch wenn es friert, geht sie nicht kaputt. es ist eine Tonne von Beckmann aus einer flexiblen Innenhaut, die von einem Ring aus Holzlatten gehalten und stabilisiert wird.

  2. Vielen Dank für den spannenden Vortrag! Auch im Wildpflanzen-Topfbuch von Reinhard Witt wird ausgeführt, dass sich Zwiebeln von Pflanzen, die von Natur aus auf trockenen, sonnigen Standorten vorkommen wie die Muscari- und Allium-Arten, in Töpfen und Kästen ohne weitere Pflege gut halten. Sie brauchen natürlich wie auch die anderen Pflanzen dieser Standorte, einen guten Wasserablauf und Drainage.

    1. ich darf wiederholen:
      das heißt, die Regentonne ist frostfest und kann deshalb ganzjährig Wasser führen, auch wenn es friert, geht sie nicht kaputt. es ist eine Tonne von Beckmann aus einer flexiblen Innenhaut, die von einem Ring aus Holzlatten gehalten und stabilisiert wird.

      1. Vielen Dank für die Antwort. Das hört sich spannend an. Schade, dass im Video nicht näher darauf eingegangen wurde. Aber vielleicht könnte das ein Thema für ein weiteres Interview sein 😉

  3. Hallo,wo bekommt man den lavakies? Muss man da auch auf etwas besonderes achten?(körnung? Inhaltsstoffe??)
    Herzlichen Dank!
    Gruss Sun

    1. den Lavakies hat der Galabauer besorgt. Die Firma Vulkatec hat einen onlineshop. Es ist das Extensivdachbbegrünungssubstrat, Körnung ist 0-12, mit relativ hohem Feinerdeanteil, der ist wichtig zum Wasserhalten, reiner LAvakies würde zu schnell austrocknen.

    1. In diesem Beispiel ist es ein minimales Gefälle eines üblichen Balkons. Für fließendes Wasser braucht man 2% Gefälle. Da das Wasser hier aber nicht (ab-))fließen muss, sondern nur langsam abziehen soll, braucht man weniger Gefälle als für fließendes Wasser. Gemessen haben wir das Gefälle nicht, sondern auf die vorhandene Bauausführung vertraut.

  4. Ein Traum dieser Dachgarten,vielen Dank fürs Zeigen und die Erklärungen,so spannend!Vor allem die Einstellung, dass alles wachsen kann und dass die Pflanzen unsere Begleiter sind,entspricht genau meinem Denken!

  5. Herzlichen Dank für Eure positiven Kommentare!
    Leider sind die Folien der Präsentation leicht unscharf rübergekommen – es ist mir ein Rätsel warum. und ich hab eine Folie „überblättert“, sie blitzte vor den Glockenblumen kurz auf: die Dickblattgewächse, Mauerpfeffer und Fetthennen (Sedum-Arten), die allein schon wegen der Namen 🙂 auf keiner extensiven Dachbegrünung fehlen dürfen. Hier sind es Milder Mauerpfeffer, Tripmadam, Ausläufer-Fetthenne, Spanischer Mauerpfeffer, Kaukasische Fetthenne und einge andere.

  6. Ich kann für den Dachgarten Cornus mas sehr empfehlen! Die frühe, zuverlässige Blüte hilft den ersten Bienen, die Früchte sind köstlich, und bspw die Sorte Jolico wächst langsam udn trägt reichlich!

    1. hallo Elisabeth, bei mir hat die Jolico nicht funktioniert. Sie kümmerte im Topf und brachte keine Früchte, hast du Tipps für die Kultur?
      Gruß Monika

      1. Spannend! Kann ich mir nicht erklären. Wir hatten die schon ganz zu Beginn unseres gärtnerischen Lebens, da musste sie doch einiges aushalten. Nur eine ist uns mal eingegangen, da war der Dickmaulrüssler am Werk. Sonst von Eiseskälte bis brütende Hitze, Kalküberschuss bis leicht sauer, Trockenheit bis Nässe alles (v)ertragen. – Gibt es bei Euch in der Nähe Befruchter? Die Blätter werden bei uns auf der Terrasse auch nicht so üppig wie im Freiland, dennoch gibt es viel Fruchtbehang.

  7. Liebe Frau Peukert

    Vielen Dank für Ihren Vortrag.
    Wir sind gerade dabei eine Scheune zu bauen wo eine Dachbegrünung drauf kommt. Können Sie mir noch Tips geben auf was wir dabei achten sollen und welche Pflanzen Sie empfehlen können. Die Pflanzen die Sie im Vortrag erwähnt haben und die in den Kommentaren, habe ich bereits notiert. Die Scheune ist nach Süd-west ausgerichtet. Mag. Lisa

  8. Hallo Lisa,
    deine Frage ist zu allgemein für Tipps, die nicht schon in meinem Vortrag enthalten sind.
    Bei der Pflanzenauswahl kommt es darauf an, wie hoch die Vegetationstragschicht wird. Und bei einer reinen Dachbegrünung ist zu beachten, dass die (in der Regel) nicht gegossen wird und kein „Mikroschatten“ durch Töpfe usw. vorhanden ist. Die Pflanzen also einiges mehr aushalten müssen als auf dem von mir vorgestellten Dachgarten. Wenn es auf eurer Scheune möglich ist, solltest du Struktur-Biotopelemente wie dicke Äste, kleine Steinhaufen usw. einbauen, auch Substratwechsel, mit sandigeren und lehmigeren Stellen, Kiesinseln… sind für tierische Bewohner von Vorteil und es erhöht die Standortvielfalt. – Als Beispiel „Extensiv“ mit ca. 4cm Substrat, dafür empfehlen sich Dickbattgewächse, also Mauerpfeffer und Fetthenne. Die gibt es als Sedumsprossen zu kaufen. Dazu kannst du noch z.B. Heidenelke und Acker-Hornkraut säen. natürlich gibt es noch viele geeignete Pflanzen, die kannst du auch nach und nach dazugesellen, da muss nichts auf einmal „fertig“ sein, nimm dir Zeit, es ist eine gemeinsame Entwicklung vom Dachgrün und dir.
    Viel Erfolg!
    Monika

    1. Liebe Monika
      Vielen Dank für Deine Antwort. Ich hätte noch eine Frage. Auf das Dach kommt noch eine Photovoltaik Anlage. Hast Du damit irgendwelche Erfahrung wie sich das mit den Pflanzen verträgt?

  9. Hallo Lisa, du hast aber viele spezielle Fragen. Da kann ich dir nicht mehr weiterhelfen. Wie sich Dachbegrünung und Solarpanels vertragen ist eine spannende Frage. Deine Erfehrungen sind sicher für die Biobalkon-Kommune interessant. ich bin gespannt, was du uns davon berichten kannst.

  10. Liebe Monika Vielen Dank für Deine Antworten. Ich bin selber sehr gespannt wie sich das Gründach mit den Solarpanels vertragen wird. Gerne teile ich zum späteren Zeitpunkt unsere Erfahrungen damit. Mit lieben Grüßen aus Graz und einen schönen Abend
    Lisa

  11. Ps. übrigens ich hätte noch so viele „spezielle“ Fragen. Wir haben einen sehr großen, jungen Garten (ca.. 4 000 m2) und das Gründach ist nicht das einzige Projekt. Es ist mir ein großes Bedürfnis unseren Garten so gut wie möglich Natur nah zu gestalten um unter anderem für viele Tiere Nahrung und Wohnraum zu schaffen. Vieles ist erst im wachsen und einiges muß noch angelegt werden. Durch Zufall bin ich zum Balkon online Kongress gestoßen und bin so überwältigt was man noch alles machen kann. Vieles vom Balkon online Kongress ist ja auch im Garten anwendbar. Ich bin sehr dankbar für dieses Wissen.

Schreibe einen Kommentar zu Monika Peukert Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: