Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Die Garten- und Landschafts-Facharbeiterin Martina Wappel, Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“, spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Pflanzgefäßen, Bewässerung sowie Gärtnern mit Kindern.

Martina Wappel

Natur­er­fah­run­gen und Gärt­nern mit Kin­dern

Mar­ti­na Wap­pel ist aus­ge­bil­de­te Gar­ten- und Land­schafts-Fach­ar­bei­te­rin. Sie arbei­tet als Gar­ten­päd­ago­gin bei „Natur im Gar­ten“. “Natur im Gar­ten“ ist eine seit 1999 vom Land Nie­der­ös­ter­reich getra­ge­ne Bewe­gung, wel­che die Öko­lo­gi­sie­rung von Gär­ten und Grün­räu­men in Nie­der­ös­ter­reich und über die Lan­des­gren­zen hin­aus vor­an­treibt. Die Kern­kri­te­ri­en der Bewe­gung „Natur im Gar­ten“ legen fest, dass Gär­ten und Grün­räu­me ohne che­misch-syn­the­ti­sche Pes­ti­zi­de und Dün­ger und ohne Torf gestal­tet und gepflegt wer­den.

Inhalt Prä­sen­ta­ti­on:

Vie­le Kin­der wach­sen heu­te in Städ­ten mit wenig Grün und Mög­lich­kei­ten zu spie­le­ri­schen Natur­kon­tak­ten auf. Beobachter*innen pro­phe­zei­en uns schon lan­ge das so genann­te „Natur-Defi­zit-Syn­drom“ (nach Richard Louv) und des­sen weit­rei­chen­den Aus­wir­kun­gen auf die kind­li­che Ent­wick­lung. Doch auch am Fens­ter­brett, Bal­kon & Ter­ras­se kön­nen wir unse­rem Nach­wuchs wert­vol­le Natur­er­leb­nis­se ermög­li­chen. Wel­che Pro­jek­te sich hier leicht umset­zen las­sen, wie wir unse­re Kin­der gut dabei beglei­ten und war­um es so wich­tig ist, mit ihnen zu gärt­nern, erfah­ren Sie in die­sem Vor­trag.

Fachtagung Gartenpädagogik am Samstag, 21. Mai 2022 DIE GARTEN TULLN und online

Das Pro­gramm die­ser Fach­ta­gung hat Mar­ti­na Wap­pel gestal­tet.

Die Pan­de­mie hat das Außen­ge­län­de von Schu­len, Kin­der­gär­ten und ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen in einen beson­de­ren Fokus gerückt. Plötz­lich drau­ßen ler­nen, unter­rich­ten und mehr Bewe­gung und Spiel an der fri­schen Luft. Was haben wir dabei gelernt? Was darf blei­ben? Klar ist, Kin­der brau­chen Natur – Jetzt!

Es erwar­tet Sie ein bun­tes Hybrid-Pro­gramm, bequem von zu Hau­se oder end­lich wie­der im wun­der­schö­nen Ambi­en­te der GARTEN TULLN mit inter­na­tio­na­len Refe­ren­tIn­nen, exklu­si­ven Vor-Ort-Pra­xis­work­shops, span­nen­den Aus­stel­le­rIn­nen und Aus­tausch mit Gleich­ge­sinn­ten.

Hier geht es zu Pro­gramm & Anmel­dung 

Lernen im Garten

Statt still sit­zend in geschlos­se­nen Räu­men kön­nen Schüler*innen drau­ßen im Gar­ten ganz­heit­lich und hand­lungs­ori­en­tiert ler­nen, ihr Wis­sen mit Erfah­run­gen und Emo­tio­nen ver­knüp­fen und nach­hal­tig fes­ti­gen. Vor allem für kom­pe­tenz­ori­en­tier­te sowie fächer­über­grei­fen­de und offe­ne Lern­for­men ist der Außen­raum opti­mal geeig­net und das in allen Fächern.

Hier fin­den Sie Metho­den für das Ler­nen im Gar­ten, didak­ti­sche Mate­ria­li­en, kos­ten­lo­se Down­loads und wei­ter­füh­ren­de Links zu ver­schie­de­nen The­men­be­rei­chen

Social Media

Webseiten

„Natur im Garten“ Telefon: 0043 (0)2742 / 74 333 bzw. gartentelefon@naturimgarten.at

8 Antworten

  1. Ganz tol­ler Vor­trag 🙂
    2 Fra­gen habe ich: wie ist denn der Stock am Ohr­wurm­haus befes­tigt?
    Und wel­che Apps sind wirk­lich gut?

  2. Ganz tol­ler und wich­ti­ger Bei­trag.
    Wo kann ich den Bau­satz für das Insek­ten­ho­tel zum her­aus­zie­hen kau­fen?
    LG

  3. Lie­be Mar­ti­na,
    du sprichst mir aus dem Her­zen. Ich habe vie­le Anre­gun­gen für das “gärt­nern” im Kin­der­gar­ten bekom­men. Bis jetzt schei­ter­te es immer am Team, doch mit den Kübeln, kann ich das auch in der Grup­pe ver­wirk­li­chen mit den direk­ten Kol­le­gen. Als Umwelt­päd­ago­gin im Ele­men­tar­be­reich, bin ich auch sehr ger­ne mit Kin­dern in der Natur und habe eini­ge dei­ner Anre­gun­gen aus mei­ner Aus­bil­dung wie­der­erkannt, was mich sehr bestä­tigt und gefreut hat. Es hat mich heu­te so gefreut, dass ich wie­der Neu­es und inter­es­san­tes Erfah­ren habe und so Ideen bekom­men habe den Kin­dern wie­der Wege in die Natur zu ermög­li­chen. Übri­gens, der Wild­bie­nen­schrei­ner ist ein guter Bekann­ter von uns 🙂
    Lie­be Grü­ße aus dem Nord­schwarz­wald von Brit­ta Faaß und auch Klaus Faaß

  4. Lie­be Mar­ti­na,
    ein tol­ler Bei­trag, bei dem mir das Herz auf­geht!! Über 25 Jah­re lang habe ich bis vor kur­zem als Dipl.-Freizeitpäd. ein Spiel­mo­bil gelei­tet, das expli­zit in die Dör­fer mei­nes Land­krei­ses gefah­ren ist, um dort kos­ten­lo­se Ange­bo­te für Kin­der zu machen, Anre­gun­gen für Eltern/Erwachsene/Vereine etc. zu geben, die das Mit­ein­an­der im Dorf, das Dorf­le­ben, die Ent­wick­lung der Kin­der… för­dern. Dazu habe ich mich in mei­ner Frei­zeit zuneh­mend im natur­päd. Bereich wei­ter­ge­bil­det, getreu dem Mot­to, dass ich das, was ich ken­nen und schät­zen gelernt habe, auch bereit bin zu schüt­zen! (ähn­lich Dei­nem Mot­to). Vie­le Dei­ner Bei­spie­le für die Pra­xis habe ich dabei umge­setzt. Der Spiel­bus­be­trieb wur­de lei­der ein­ge­stellt, aber ich habe mich auf den Weg gemacht, die­sen Schatz des (teil­wei­se) alten Wis­sens den­noch an die nächs­te Gene­ra­ti­on wei­ter zu geben!!
    Es ist zwar hilf­reich, digi­ta­le Medi­en zu nut­zen, nach Wis­sen in Such­ma­schi­nen zu stö­bern, doch das ersetzt in kei­ner Wei­se das Erle­ben mit allen Sin­nen!! — wie fühlt sich das Blatt eines Rau­blatt­ge­wäch­ses an?, wie duf­tet oder schmeckt eine Pflan­ze?, was emp­fin­de ich dabei, wenn ich einen Samen/eine Zwie­bel etc. set­ze und pfle­ge bis zur Blü­te oder Ern­te oder gar bis zum Ver­zehr? oder bis zum Ver­ge­hen? oder bis zum Beginn einer neu­en Gene­ra­ti­on?
    Dan­ke für die­sen Bei­trag und Dein Tun! Die Arbeit von ‘Natur im Gar­ten’ ver­fol­ge ich schon seit Jah­ren (digi­tal) — ein­fach toll und eine Inspi­ra­ti­ons­quel­le für Gärtner*innen eben­so wie für Pädagog*innen.
    Und nun habe ich den­noch eine Fra­ge: Ver­wen­det ihr spe­zi­el­le Kunst­stoff-Pflanz­kü­bel mit dem Tra­ge­griff, wel­che kein Micro-Plas­tik oder ande­re Schad­stof­fe abge­ben? Die­se Fra­ge wür­de von Eltern bei mei­nen Aktio­nen ganz sicher kom­men.
    Viel Freu­de und Erfolg wei­ter­hin!!

Schreibe einen Kommentar zu Johanna Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: