Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Lars Brehme

Pra­xis Vogel­bal­kon

Lars Breh­me begeis­tert sich seit Kin­der­ta­gen für Vögel, Insek­ten und Wild­pflan­zen. Auf sei­nem 7 m² gro­ßen Bal­kon konn­te er in den letz­ten 3,5 Jah­ren schon 19 Vogel­ar­ten begrü­ßen. Er wirkt mit als Bera­ter für Arten­schutz­zwe­cke an Rena­tu­rie­rungs­pro­jek­ten im Agrar­be­reich. In sei­ner Frei­zeit ist er Bot­schaf­ter für Arten­schutz und bio­di­ver­ses Gärt­nern und hat schon vie­le Men­schen dazu bewe­gen kön­nen, ihren Gar­ten im Sin­ne der Arten­viel­falt umzu­ge­stal­ten. 2017 hat er zusam­men mit sei­ner Frau den drit­ten Platz in der Kate­go­rie Kom­mu­nal­flä­che beim Wett­be­werb “Wir tun was für Bie­nen” der Initia­ti­ve “Deutsch­land summt” erreicht. So konn­te er in den ver­gan­ge­nen Jah­ren für meh­re­re Hekt­ar wil­der Natur in Mit­tel­deutsch­land sor­gen. 

Inhalt:

Lars Breh­me spricht sehr anschau­lich über das Erleb­nis des natur­na­hen Bal­kons und des­sen Rei­ze. Er stellt sei­ne Lieb­lings-Wild­pflan­zen für sei­nen sehr son­ni­gen, hei­ßen Bal­kon mit Extrem­kli­ma vor, die bis zum Frost blüh­ten und extrem vie­le Insek­ten ver­kös­tig­ten. Er spricht über sei­ne span­nen­den Erfah­run­gen zum ver­wen­de­ten Sub­strat mit einem sehr hohen Kom­post-Anteil. Auf sei­nem Bal­kon konn­te er bereits 19 Vogel­ar­ten emp­fan­gen — er berich­tet, wie er sie ein­lädt. Er gibt Tipps und Tricks zum Kli­ma­wan­del mit Prä­ven­ti­on, Abwehr und Aus­wahl­hil­fen, da in sei­ner Regi­on Mit­tel­deutsch­land bereits Extrem­ver­hält­nis­se herr­schen.

Seine Buchempfehlungen

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

51 Antworten

  1. Es war auch mir ein Fest!!, und mei­ne Fens­ter­bank wird jetzt auch ein Bio­top.. auch mei­ne Angst vor Insek­ten­ho­tels wur­de mir genom­men. Dan­ke Lars und dan­ke für den Kon­gress. Auf dass wir bald Vie­le wer­den.

  2. Hal­lo Lars, Hal­lo Bir­git,
    Was für ein net­tes infor­ma­ti­ves plau­der­stünd­chen! Ich hat­te für die mager­pflan­zen schon extra medi­ter­ra­ne Erde (genaue Zusam­men­set­zung ken­ne ich lei­der nicht) besorgt- kann ich die nun wohl gar nicht nut­zen? Hab schon gemerkt,daß sie bei Bewäs­se­rung schon sehr ver­dich­tet 😐.könn­te man statt schot­ter auch zie­gel­splitt oder lavag­ries o.ä. unter­mi­schen?
    Birgit,der Kon­gress ist wie­der gro­ße Klas­se mit sucht­po­ten­ti­al- du über­triffst dich selbst! Es ist alles so prof­fe­sio­nell u. Struk­tu­riert durch­dacht u. Gleich­zei­tig lie­be­voll “ange­rich­tet ☺” . Toll auch der gespann­te Bogen für das gro­ße Gan­ze- Arten­schutz, Kli­ma­wan­del, ver­net­zung der Trittsteine,Umweltverträgliches Gärt­nern.….
    Auch der Aus­tausch u. Die Rück­mel­dun­gen per Kom­men­tar­funk­ti­on ist so hilf­reich u. Span­nend- ein­zig­ar­tig bei einem sol­chen online For­mat- Ich bin so dank­bar u. Hof­fe ich fal­le nächs­te Woche nicht in ein tie­fes Loch!
    Aber es krib­belt ja allen in den Fin­gern u. Wir kom­men ins Tun! Schön dass es unse­re Com­mu­ni­ty gibt-das hilft beim Anblick der trau­ri­gen Schot­ter­gär­ten!
    Lie­be Grü­ße aus dem Rhein­land
    Sun

    1. Hal­lo Sun,

      Zie­gel­splitt oder Lava­ge­stein geht her­vor­ra­gend für die unte­re Drai­na­ge­schicht, für eine Unter­mi­schung sprich Abma­ge­rung im Sub­strat jedoch müss­te drauf geach­tet wer­den das Der Splitt nicht zu grob ist um maxi­ma­le Ver­wur­ze­lung und Erd­kon­takt zu errei­chen. Für unten aber ganz her­vor­ra­gend!

  3. Für mich einer der bes­ten Bei­trä­ge bis jetzt- Lars spricht mir sehr aus dem Her­zen. Wir sind auf dem Bal­kon klei­ne Arten­schüt­zer und haben auch noch Freu­de dar­an. Die Inter­views aus der Pra­xis des Bal­kon­gärt­nerns sind ein­fach der Ham­mer! Ich bewun­de­re das, wie du so ein gro­ßes The­men­spek­trum anbie­test, Bir­git, da ist für jeden was dabei.… Ich hof­fe, dass dir die The­men und Ideen nicht aus­ge­hen!!!

  4. Ein sehr infor­ma­ti­ves Gespräch, dan­ke! — Ich habe frü­her auch som­mers gefüt­tert, aber dann haben das die Tau­ben ent­deckt und die will ich auf kei­nen Fall am Bal­kon haben. Daher habe ich wie­der auf­ge­hört.
    Was kön­nen Sie raten?

    1. Hal­lo Son­nen­blu­me,

      Tau­ben sind ein pro­vo­kan­tes, viel dis­ku­tier­tes The­ma. Wenn es kei­ne Heer­scha­ren von Stra­ßen­tau­ben sind, dann wür­de ich den­noch zur Füt­te­rung raten. Es gibt genü­gend Sing­vö­gel, die sich an Tau­ben nicht stö­ren. Man kann bei­spiels­wei­se in Silos füt­tern und Fut­ter­auf­fang­tel­ler mit zu den Silos kau­fen. Damit fällt wenig bis kein Fut­ter her­un­ter, dass sie Tau­ben dann anlockt. Tau­ben fres­sen ja nur auf dem Boden im Regel­fall.

      Auch bei uns hier sind Tau­ben anwe­send. Rin­gel­tau­ben in die­sem Fall. Aller­dings haben Tau­ben auch sehr posi­ti­ve Effek­te. Die meis­ten Sing­vö­gel wer­fen viel Fut­ter umher, dass am Ende nicht gefres­sen wird. Die­se Res­te ver­til­gen Tau­ben und sind somit nicht nur nütz­lich son­dern ent­ge­gen ihres Rufes „Schäd­lin­ge“ und „Krank­heits­über­trä­ger“ zu sein, eine wich­ti­ge Gesund­heits­po­li­zei indem sie das tun.

  5. Hal­lo Lars,
    Dan­ke für dei­nen mega klas­se Vor­trag!! Ich hab ihn mir bei Son­ne auf mei­nem Dach­bal­kon ange­hört. …. Und hab direkt eini­ges umge­plant!… nun mei­ne Fra­ge: wie ver­hin­de­re ich Tau­ben und wie ver­füt­terst du die Mehl­wür­mer? Und wel­ches Fut­ter­si­lo wür­dest du emp­feh­len? Son­ni­ge Grü­ße aus Mün­chen 🍀Annet­te Nagel

    1. Hal­lo Annet­te,

      Vie­len Dank!

      Tau­ben ver­hin­de­re ich nicht, zumin­dest nicht absicht­lich. Ich las­se Sie hier fres­sen (Sie­he mein ande­rer Kom­men­tar oben drü­ber).

      Mehl­wür­mer ver­füt­te­re ich auf einem Topf­un­ter­set­zer. Die sei­ten­wän­de soll­ten eini­ge cm hoch sein damit die Wür­mer nicht raus­krab­beln. Wenn nur noch els­tern und krä­hen kom­men die die mehl­wür­mer weg­schlep­pen dann emp­feh­le ich einen kit­ter­korb über die scha­le zu stel­len, ähn­lich der alten fahr­rad­kör­be, mit einer maschen­brei­te die noch aus­rei­chend für mei­sen sind aber nicht grös­ser. Es gibt sol­che auch spe­zi­ell im Vogel­fut­ter­zu­be­hör­han­del aber die sind mir zu teu­er. Es gibt auch spe­zi­el­le Fut­ter­ti­sche mit Gaze­bo­den, das ist natür­lich toll weil Was­ser sich nicht staut.

      Silo­her­stel­ler ken­ne ich jetzt nicht so vie­le aber ich wür­de emp­feh­len silos aus voll­me­tall (außer der röh­re natür­lich) zu neh­men. Da bricht nichts und es Pappt auch kein schmutz so schnell dran. Es ist ein hygie­ni­sche­res mate­ri­al.

  6. Lie­ber Lars, lie­be Bir­git…. Wie­viel Infor­ma­ti­on bei die­sem Bei­trag rüber­ge­kom­men ist! Ich bin sehr beein­druckt und wie­der ist mei­ne „to-do-Lis­te“ um eini­ge Punk­te län­ger gewor­den.
    Ganz herz­li­chen Dank aus Süd­deutsch­land von Moni­ka Blum

    1. Hal­lo Huber­ta,

      das ist natür­lich nicht ver­bo­ten und könn­te eini­ge Rot­schwänz­chen die manch­mal nicht weg­zie­hen auch das Über­le­ben sichern. Grund­sätz­lich ist das Aber schon allein preis­lich Und wit­te­rungs­be­dingt zur Brut­zeit zu emp­feh­len. Die Jun­gen benö­ti­gen das Eiweiß und Mehl­wür­mer mögen es gene­rell tro­cken und warm.

  7. Hal­lo Lars,

    vie­le Dank für die tol­len Tipps und Infos! Dein Bei­trag hat mich dar­in bestärkt die Ganz­jah­res­füt­te­rung kon­se­quent bei­zu­be­hal­ten.

    Eine Fra­ge zu den Mehl­wür­mern: Könn­te man die Käfer, die sich dar­aus ent­wi­ckeln, even­tu­ell an Igel ver­füt­tern?

    Vie­le Grü­ße
    Vik­to­ria

    1. Hal­lo Vik­to­ria,

      Vie­len Dank, das freut mich! Je mehr des­to bes­ser.

      Mehl­kä­fer haben ziem­lich har­te chi­tin­pan­zer aber klar, war­um nicht :). Von einer gif­tig­keit der Ima­gi­nes habe ich nichts gele­sen oder gehört. Aller­dings gehört der Mehl­kä­fer zu einer Käfer­grup­pe, die im Regel­fall nicht sehr schmack­haft ist. Ein­fach aus­pro­bie­ren! Igel fin­den in der Regel ihr Fut­ter selbst und wenn du einen Gar­ten hast, sam­mel Nackt­schne­cken. Die lie­ben die und alles was sonst wir­bel­los und rela­tiv weich ist.

  8. Mir geht schon lan­ge eine Fra­ge durch den Kopf, seit ich das ers­te Mal metal­le­ne Vogel­fut­ter­sta­tio­nen gese­hen habe:
    Habt Ihr im Win­ter bei Minus­tem­pe­ra­tu­ren schon ein­mal Metall ange­fasst?
    Die Haut scheint regel­recht dar­an fest­zu­kle­ben.
    Das scheint mit der Leit­fä­hig­keit von Metall und dem Was­ser­haus­halt im Kör­per zu tun zu haben.
    Jeden­falls fühlt es sich ganz furcht­bar und uner­träg­lich für mich an.
    Und ent­spre­chend fra­ge ich mich, ob sich Metall für Wild­tie­re im Win­ter ähn­lich schlimm anfühlt — ich ver­mu­te schon. Wes­halb ich sicher­heits­hal­ber nach wie vor bei höl­ze­re­nen Gegen­stän­den geblie­ben bin.
    Es wäre inter­es­sant, wenn da mal wer zu for­schen wür­de…

    1. Hal­lo Jul, die Füße von Vögeln sind nicht so warm. Also (Wasser)Vögel kön­nen dadurch auf Eis sit­zen, ohne dass das Was­ser anschmilzt und sie fest­frie­ren.
      Mein Bal­kon hat ein Metall­rohr als Hand­lauf und da hocken sie im Win­ter auch drauf. Frei­wil­lig und ohne Fut­ter­an­reiz. Wäre es ihnen unan­ge­nehm, wür­den sie das nicht tun.
      Lie­ber Gruß, Andrea

  9. Nackt­schne­cken sol­len Igel kei­nes­falls fres­sen!! Die natür­li­che Nah­rung der Igel besteht eigent­lich aus Lauf­kä­fern.… Schne­cken und Regen­wür­mer ver­zeh­ren sie aus der Not her­aus, wenn sie nicht genug Käfer fin­den. Die Igel wer­den durch Schne­cken und Wür­mer mit schlim­men Darm­pa­ra­si­ten infi­ziert. Lei­der wis­sen das die meis­ten Men­schen nicht. Wer Igel för­dern möch­te, muß in ers­ter Linie ihre Nah­rung, die Käfer, för­dern.

  10. Ein sehr sym­pa­thi­scher Mensch. Tol­les Inter­view! Und es freut mich, dass man durch den Kon­gress fest­stellt, wie vie­le Gleich­ge­sinn­te es doch gibt. Gera­de wenn man in sei­nem direk­ten Umfeld noch Ein­zel­kämp­fer ist! Vie­len Dank dafür!

  11. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Bei­trag. Ich konn­te wie­der vie­les dazu ler­nen und für mich und mei­nen Bal­kon mit­ne­men. Ich hat­te in den letz­ten Jah­ren tat­säch­lich das Glück ein Gim­pel­pä­ar­chen (Dom­pfaff) bei mir am Vogel­haus begrü­ßen zu dür­fen. Sie waren zwar immer nur kurz da und hol­ten sich die Kör­ner, aber das tat­säch­lich über meh­re­re Tage hin­ter­ein­an­der. Die gröss­te Über­ra­schung erleb­te ich vor ca. 6 Jah­ren. Denn auf mei­nem Bal­kon liess sich ein Eis­vo­gel, für ein kur­zes Päu­schen nie­der, und thron­te stolz auf einer mei­ner Blu­men­säu­len.

      1. Hal­lo Lars,

        ich kom­me aus Essen (NRW), und woh­ne dort im Esse­ner Süden. Füss­läu­fig erreich­bar ca. 15 bis 20 Minu­ten ent­fernt liegt der Bal­de­ney­see, der dann in die Ruhr mün­det. Er ist also nicht in unmit­tel­ba­rer Nähe. Auch in der Nach­bar­schaft soweit bekannt, hat nie­mand einen Teich. Daher war ich erstaunt als er sich auf mei­nen Bal­kon ein­ge­fun­den. hat. Wir haben hier bei uns das Glück noch viel Grün um die Häu­ser zu haben, da unse­re Sied­lung bewusst ver­setzt gebaut wur­de und zwi­schen den Häu­sern immer eine Wie­se liegt mit Baum­be­pflan­zung und ande­rer Bepflan­zung. Vor mei­nem Bal­kon, ich woh­ne Hoch­par­terre, befin­det sich unmit­tel­bar ein Vogel­beer­baum und du kannst dir sicher vor­stel­len, was dort im Herbst los ist.

        Ein wei­te­res Erleb­nis, wel­ches ich mit Vögeln hat­te, war eine Begen­gung mit einer Amsel. Vor 2 Jah­ren sass auf mei­nem Bal­kon eine Amsel ziem­lich zusam­men­ge­kau­ert. Es war ein Männ­chen. Ich dach­te sie sei viel­leicht ver­letzt und nahm sie vor­sich­tig, mit Hand­schu­hen, hoch, um danach zu schau­en. Aber sie hat­te nichts. Nach­dem ich sie zurück auf den Bal­kon­kas­ten set­zen woll­te, damit sie wie­der weg­flie­gen konn­te, hat­te sie gar kein Inter­es­se dar­an und klet­ter­te mun­ter auf mei­nem Arm her­um, kra­bel­te auf mei­ne Schul­ter und woll­te gar nicht mehr weg. Das gan­ze dau­er­te gut 5 Minu­ten. Danach hüpf­te sie sel­ber von mei­nem Arm her­un­ter auf den Bal­kon­kas­ten und flog dann auch wie­der weg.

        Ich war vie­le Jah­re im Tier­schutz tätig und zu unse­ren Auf­ga­ben gehör­te auch, sich um die Wild­vö­gel zu küm­mern und wir sorg­ten auch für die Stadt­tau­ben sowie für den Papa­gei­en­schutz. Durch mei­ne Aus­bil­dung als Tier­heil­prak­ti­ke­rin und Tier­psy­cho­lo­gin, bin ich auch mit dem Umgang mit Wild­vö­geln ver­traut. Lei­der kann ich aus gesund­heit­li­chen Grün­den nicht mehr im gro­ßen Rah­men tätig sein, aber für mich sel­ber im klei­nen Rah­men schon und das ist tat­säch­lich mei­ne Lei­den­schaft mich um die Wild­vö­gel zu küm­mern und natür­lich mei­nen Bal­kon auch ent­spre­chend zu gestal­ten für die gro­ßen als auch für die klei­nen Besu­cher. Lei­der bin ich hier bei uns auch die Ein­zigs­te, die das macht. Alle ande­ren Nach­barn haben unnüt­ze Pflan­zen auf ihren Bal­ko­nen oder aber gar nichts. Ent­schul­di­ge bit­te den lan­gen Bei­trag, aber es war mir ein Bedürf­nis dir davon zu erzäh­len.

  12. Toll! So viel so schön auf den Punkt gebracht.
    Ich bin jetzt neu­gie­rig, gibt es denn wo Fotos von dei­nem Bal­kon? Über­se­he ich es in den Links?

    1. Hal­lo Eva,

      noch die­ses Jahr wird die Neu­auf­la­ge vom Buch „Das Wild­pflan­zen-Topf­buch“ von Rein­hard Witt erschei­nen. Mein Bal­kon wird eben­falls mit eini­gen Bil­dern dort beschrie­ben und zu sehen sein, in unter­schied­li­chen Kapi­teln zum Kli­ma­wan­del, Insek­ten­schutz und Vogel­schutz.

      1. Hal­lo Lars,
        Dan­ke für die Info. Nach­dem das Buch hier gefühlt in jedem 2. Inter­view erwähnt wird, steht es jetzt nach dei­nem seit ges­tern Abend fix auf der Ein­kaufs­lis­te. Dann freue ich mich umso mehr dar­auf wenn die neue Auf­la­ge kommt!

  13. Lie­ber Lars,
    das ist wirk­lich ein sehr beein­dru­cken­des Gespräch mit Bir­git und macht ganz viel Lust auf die Vogel­fiel­falt auf dem Bal­kon und die Ganz­jah­res­füt­te­rung.
    Ich habe etwas gegoo­gelt auf der Suche nach dei­nem Fein­saa­ten­fut­ter also die Weg­war­ten­sa­men, die Kardensamen.…,und bin nicht wirk­lich fün­dig gewor­den zumin­dest nicht in grö­ße­ren Men­gen und mit 5og Samen­tüt­chen kom­me ich ja nicht weit! Also wo kaufst du die ein, das wür­de mich sehr inter­es­sie­ren und über eine Ant­wort wür­de ich mich freu­en.

    1. Hal­lo Eva,

      Ich weiss jetzt nicht ob es recht­lich koscher ist hier Wer­bung zu machen. Bir­git, bit­te lösch den Kom­men­tar falls das nicht in Ord­nung ist.

      Die Feins­ä­me­rei­en bestel­le ich auf Blatt­ner Heim­tier­fut­ter. Da gibt es end­lo­se Kate­go­rien und Gebin­de zwi­schen 500g und 5kg pro Saat.
      Die für die betref­fen­den Vögel attrak­tivs­ten Samen gibt es im Bereich „Ölsaa­ten“. Ich füt­te­re hier Kar­de, Weg­war­te, Ram­till und wer­de die­ses Jahr noch Nacht­ker­zen­saat ergän­zen.

      Die bes­ten Mei­sen­knö­del hat mei­ner Mei­nung nach seit Jah­ren Pauls Müh­le. Die sind frst gepresst und brö­ckeln dadurch weni­ger. Außer­dem bie­ten die ein 200er Paket an, was sich lohnt. Deh­ner hat eben­falls gute Knö­del. Mit allen ande­ren Mar­ken, und es waren vie­le, habe ich schlech­te Erfah­run­gen gemacht.

      1. Ist voll abge­seg­net. Wir bei­de möch­ten, dass mehr Men­schen die Vögel unter­stüt­zen. Mit ver­nünf­ti­gen Fut­ter.

  14. Was für ein erfri­schen­der Bei­trag… so lebens­nah und mit ech­ter Her­zens­wär­me. Bei dem ande­ren Bei­trag mit dem Vogel­ex­per­ten vom BUND hör­te ich zu mei­nem Ent­set­zen, Vögeln bräuch­te man kein Was­ser anzu­bie­ten, sie wür­den kaum trin­ken und außer­dem wür­den sie über­all Was­ser in der Natur vor­fin­den. Das war viel­leicht vor vie­len Jah­ren so, als es über­all Pfüt­zen, Bäche und Tüm­pel gab.…

    Heut­zu­ta­ge sind vie­le Mona­te im Jahr von gro­ßer Tro­cken­heit geprägt und alle Wild­tie­re lei­den Durst, da Bäche und Pfüt­zen aus­trock­nen! Sogar wer viel­leicht aus Kos­ten­grün­den kein Vogel­fut­ter auf dem Bal­kon oder im Gar­ten anbie­ten kann, hat trotz­dem die Mög­lich­keit, einen Ton­un­ter­set­zer mit Was­ser auf­zuste­len und ihn regel­mä­ßig mit der Bürs­te sau­ber­zu­schrub­ben.

    1. Hal­lo Andrea,

      Vie­len Dank für dein Feed­back. Auch ich muss mich zu eini­gen Ansich­ten des BUND und auch des NABU gemes­sen an der pre­kä­ren Situa­ti­on unse­rer Arten­viel­falt ins­be­son­de­re Sing­vö­gel auch äußerst kri­tisch äus­sern. So sei nicht nur Was­ser ent­behr­lich, auch die Ganz­jah­res­füt­te­rung sei ein kost­spie­li­ges Ver­gnü­gen wel­ches die Vögel „ver­fet­ten“ und „faul und behä­big“ wer­den lässt. Man sol­le Städ­te und den länd­li­chen Raum reöko­lo­gi­sie­ren. Die Win­ter­füt­te­rung sei im Gegen­satz ein sehr schö­ner Zeit­ver­treib. Das stimmt zwar, aber es gibt einen ganz wich­ti­gen Unter­schied.

      Die Ganz­jah­res­füt­te­rung und das zur Ver­fü­gung stel­len von Was­ser ist eine Sofort­hil­fe ohne poli­ti­sche, admi­nis­tra­ti­ve und finan­zi­el­le Groß­hür­den, wel­che die Popu­la­tio­nen von Sing­vö­geln nicht nur hal­ten son­dern sogar ver­stär­ken kann. Bei der rasan­ten Abnah­me der Bestän­de haben wir lei­der kei­ne Zeit mehr für lang­fris­ti­ge Maß­nah­men.

      1. Lie­ber Lars,

        alles was Du mir geant­wor­tet hast, unter­schrei­be ich voll und ganz!! Natür­lich ist die Reak­ti­vie­rung oder Neu­schaf­fung von Lebens­räu­men unge­mein wich­tig, das kann ja auch ger­ne sozu­sa­gen “im Hin­ter­grund” ablau­fen, wäh­rend wir die Ganz­jah­res­füt­te­rung inklu­si­ve Bereit­stel­lung von Was­ser prak­ti­zie­ren, wie Prof. Bert­hold das ja auch emp­fiehlt. Ich fin­de ihn total nah am Men­schen, an den Vögeln und der Gesamt­si­tua­ti­on, wäh­rend vie­le NABU- und BUND-Mit­glie­der fern der Rea­li­tät prak­ti­zie­ren. Da bas­telt man ger­ne win­zi­ge Drei­ecks-Nist­käs­ten für Blau­mei­sen zusam­men mit Opas und ihren Enkel­chen und erhofft sich so die Akzep­tanz in der Bevöl­ke­rung und natür­lich Geld­spen­den in Hül­le und Fül­le.…

        Es gibt ein­zel­ne BUND- und NABU-Mit­glie­der, die ich sehr schät­ze! Aber das Gros die­ser Leu­te und ihre Moti­va­ti­on muß man lei­der ganz, ganz kri­tisch betrach­ten.

  15. Dan­ke für die tol­len Infor­ma­tio­nen!
    Ich möch­te ger­ne die Idee mit dem Mar­ter­pfahl nach­ma­chen, wie kann ich den befes­ti­gen? Ich bin nicht beson­ders prak­tisch ver­an­lagt… Falls es Fotos zu sehen gäbe, wür­de ich mich sehr sehr freu­en, wir haben auch einen expo­nier­ten Süd­bal­kon!

  16. Hal­lo Rebek­ka,

    da ich nicht in die Haus­wän­de boh­ren darf und auch nicht in ein Ver­zink­tes Gelän­der habe ich den Zaun­pfahl ein­fach mit unzäh­li­gen Kabel­bin­dern in der hin­te­ren Ecke des Gelän­ders befes­tigt. Die hal­ten bis­her jeden Orkan durch und er bewegt sich kei­nen mm.

    Als Pfos­ten habe ich so etwas genom­men:

    https://www.hornbach.de/shop/Holzpfahl-gespitzt-gefast-7-x-200-cm-braun/8063442/artikel.html

    wich­tig ist, bei unbe­han­del­tem Holz den Pfos­ten noch­mals wet­ter­fest zu lasie­ren, aller­dings nur mit Lein­öl oder Lein­öl­fir­nis. Die Lack­pro­duk­te rie­chen für Vögel noch wochen­lang streng.

    Dann kommts natür­lich auf die Insek­ten­ho­tels an. Wenn deins ein Lock auf der Rück­sei­te hat dann ein­fach einen Schraub­ha­ken oder eine dicke Schrau­be in den Pfahl schrau­ben und auf­hän­gen. Die Insek­ten­ho­tels von Schweg­ler sind wet­ter­fes­ter und schwe­rer als die aus Holz und des­halb gut geeig­net weil Sie weder nass wer­den noch im Wind umher­wa­ckeln.

  17. lie­ber Lars, vie­len Dank für die Ant­wort. Dann freue ich mich auf leben­de Mehl­wür­mer im Som­mer und Ganz­jah­res­füt­te­rung mit Ölsaa­ten.
    Herz­li­che Bal­kon­grü­ße aus Tübin­gen

  18. Groß­ar­ti­ges Inter­view, vor allem die letz­ten Minu­ten haben mir so aus der See­le gespro­chen. Wir sind alle Teil von etwas gro­ßem Wun­der­ba­rem-wir müs­sen nur hin­gu­cken.
    Ich bin nur trau­rig, dass es bei mir im Früh­jahr gar nicht brummt, das ist echt gru­se­lig, zumal ich auch n Wild­blu­men­bal­kon habe. Heu­te war gebau eine Schwe­be­flie­ge da. Woh­ne halb im Indus­trie­ge­biet, halb an Fel­dern und ich befürch­te, auf den Fel­dern wird gespritzt, wie bekloppt. Erst im Som­mer kom­men dann Hum­meln und die klei­nen Wild­bie­nen — die klei­nen Löcher in der Nist­hil­fe sind dann auch voll. Auf­grund mei­ner Kat­zen hab ich lei­der kei­ne Vögel auf dem Bal­kon, dafür füt­te­re ich am Schlaf­zim­mer­fens­ter. Spat­zen, Blau­mei­sen, Kohl­mei­sen, Rot­kehl­chen, ab und zu ne Els­ter, Bunt­specht und letz­tens ein paar Schwanz­mei­sen und seit neus­tem Karl­chen, ein Star, der täg­lich ganz häu­fig kommt. Wenn der sei­nen Kum­pels Bescheid sagt, wer­de ich arm. 🤣 Ich war­te noch auf Stieg­lit­ze, die sind bis­her lei­der nicht erschienen.Das Fens­ter ist auch Süd­sei­te — über­le­ge noch, was ich da pflan­zen könn­te, was man nicht oft gie­ßen muss und was den Vögeln was bringt.

    1. Hal­lo San­dra,

      schön, dass du die Vögel nicht im Bereich der Kat­zen füt­terst. Ich hab das im Stu­di­um in Hal­ber­stadt immer mal gese­hen.. wäre ja wie eine Fal­le für unse­re gefie­der­ten Freun­de.

      Wild­pflan­zen für ein Süd­sei­ten­fens­ter mit vol­ler Son­ne die Vogel­fut­ter dar­stel­len? Kein Pro­blem. Berg­lauch­sa­men wer­den von mei­nen Stieg­lit­zen hier gefres­sen und die Pflan­ze ist (sie­he Inter­view) äußerst sel­ten, eigent­lich gar nicht durs­tig. Eben­so Hei­de­nel­ken und wil­de Pfingst­nel­ken, deren Samen ganz fein sind und Blü­ten Vie­le Insek­ten anlo­cken. Oder wie wäre es wahl­wei­se mit einem Gespann aus Wei­zen, Korn­blu­men, Fär­ber Hunds­ka­mil­le und Klatsch­mohn? Der Klas­si­ker vom Feld, hält bal­lern­de Hit­ze aus und ist Vogel und Insek­ten­fut­ter.

      Wenn dann auf jeden Fall von einer Bio Gärt­ne­rei kau­fen, die die Pflan­zen selbst züch­tet. Zum Bei­spiel strick­ler oder gaiss­mey­er. Bau­markt­wa­re ist über­züch­te­ter, emp­find­li­cher Käse.

      1. Ja, bestel­le seit 2 Jah­ren auch nur da oder gehe in eine Bio­gärt­ne­rei. Im Bay­ern­ur­laub hab ich mir Gaiß­may­er auch mal live ange­schaut, echt spek­ta­ku­lär. An Berg­lauch hat­te ich auch gedacht, weil der nicht so hoch wird und der wächst auch super im Bal­kon­kas­ten. Die Nel­ken hat­te ich aber gar nicht auf dem Schirm, gute Idee! Dan­ke! 😁

  19. Vie­len Dank für die­se Fül­le an Infor­ma­tio­nen. Gibt es einen Tipp, wo ich die 3 Lieb­lings­pflan­zen bezie­hen könn­te? Bis jetzt nur einen Schwei­zer Gärt­ner gefun­den, der hät­te alle 3, lie­fert aber nicht für so gerin­ge Sum­men. Unse­re ARCHE NOAH hat sowas anschei­nend gar nicht. Lie­be Grü­ße aus Wien!

    1. Hal­lo Ruth,

      Ich mache gern Wer­bung für die Stau­den­gärt­ne­rei Strick­ler, dort bestel­le ich seit 2020 sehr gern. Auch die Stau­den­gärt­ne­rei Gaiss­mey­er kann ich emp­feh­len. Dort gibts auch die drei besag­ten Pflan­zen. Ich glau­be auch, dass zumin­dest Strick­ler auch ins Aus­land lie­fert. Ist ja alles DHL und müss­te somit mög­lich sein. Aber auf­pas­sen, bald sind die War­te­zei­ten sehr lang.

  20. Das war ein tol­ler Bei­trag. Hab mir neben­bei Noti­zen gemacht. Ich habe Fotos ver­misst. Ansons­ten “Dau­men­hoch”.
    Ich hab noch nicht das Gleich­ge­wicht zwi­schen Insek­ten­an­lo­cken, Vögel­füt­tern und Kat­zen auf dem Bal­kon gefun­den. Aber ich arbei­te dar­an!

  21. Hal­lo Bet­ti­na,

    Vie­len Dank! Da muss ich dich lei­der ent­täu­schen… zwi­schen domes­ti­zier­ten Kat­zen und Vögeln / Insek­ten wird sich nie ein Gleich­ge­wicht ein­stel­len. Da geht nur ent­we­der oder. Vie­le Wild­blu­men könn­ten zumin­dest klei­ne­ren Insek­ten hel­fen aber man muss natür­lich auf­pas­sen dass die Kat­zen weder etwas gif­ti­ges abfres­sen noch die Töp­fe umschmeis­sen oder Erde her­aus­ho­len. Gelän­der­töp­fe mit einem Kat­zen­netz dahin­ter wären bei­spiels­wei­se eine Mög­lich­keit!

    Fotos gibts im bald erschei­nen­den Wild­pflan­zen-Topf­buch von Rein­hard Witt.

    1. Hal­lo Lars, dan­ke für dei­ne Ant­wort. Mit Gleich­ge­wicht mein­te ich eher, wie wer­de ich den Ansprü­chen die­ser unter­schied­li­chen Gat­tun­gen gerecht. Ich bin in die­se Woh­nung gezo­gen, damit die Kat­zen (behin­dert) einen Bal­kon haben und raus kön­nen. Und dann hat mich der “Virus” Insek­ten­freund­lich­keit und Bio-Bal­kon erfasst. Also gibt es jetzt Zei­ten, in denen die Bal­kon­tü­re zu bleibt und der Bal­kon den Vögeln gehört. Zusätz­lich ist der Vogel­be­reich auch quer mit einem Git­ter gesi­chert, so dass die Kat­zen da nicht hin­kön­nen. Viel­leicht kann ich so einen Kom­pro­miss bekom­men. Mal sehen, was noch so wird.
      Auf das Buch freue ich mich schon. Und wer weiß, viel­leicht tref­fen wir dich ja im nächs­ten Kon­gress wie­der… Lie­ben Gruß aus Wup­per­tal

  22. Lie­be Ruth, ich weiß nicht um wel­che 3 Pflan­zen es geht, aber schau doch mal bei Mar­kus Burk­hards Nor­di­scher Gar­ten. Liegt in Öster­reich und ver­sen­det auch ein paar Wild­pflan­zen.
    VG

  23. Lie­ber Lars, lie­be Kris­ti­na, vie­len Dank für die Tipps. Ich hab sofort bei Strick­ler bestellt, dei­ne Bezugs­quel­le, lie­be Kris­ti­na lei­der zu spät gese­hen, im Nor­di­schen Gar­ten gibt es sowohl Och­senzun­ge als auch Berg­lauch, nur die Ris­pen-Flo­cken­blu­me haben sie nicht. Aber sonst: tol­les Sor­ti­ment! LG!

    1. Lie­be Alle, da Strick­ler z.Zt. eine hohe Min­dest­be­stell­gren­ze hat (sehr net­te Mail von ihnen bekom­men), habe ich doch bei https://www.nordischer-garten.at bestellt. Ich freu mich, wenn das funk­tio­niert, kau­fe gern (rela­tiv) lokal. Noch­mal dan­ke für den Tipp, lie­be Kris­ti­na! Blu­mi­ge Grü­ße aus Wien, Ruth

  24. Fra­ge-Ant­wort-Run­de mit Lars am 2.4.22:
    emp­foh­le­ne Rank­pflan­ze: Wil­der Wein ‘Veitchii’, Drei­spit­zi­ge Jung­fern­re­be

    Hier https://blattner-heimtierfutter.de/ kauft er gern gro­ße Men­gen.
    Die­se Ein­zel­saa­ten bevor­zugt er: Mohn https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=mohn&inc_subcat=1
    Nacht­ker­ze https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Nachtkerze&inc_subcat=1
    Zicho­rie https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Zichorie+&inc_subcat=1
    Nigersaat/Schwarzsamen/Negersaat
    Kar­den­die­s­tel https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=karde&inc_subcat=1

    Mehl­wür­mer auf Wei­zen­kleie zie­hen oder auf Hafer­flo­cken und Gemü­se­ab­schnit­ten

    Mei­sen­knö­del aus Rin­der­talg anstatt Kokos­öl, nicht in die Son­ne hän­gen, bes­te Knö­del gibt es bei Pauls Müh­le: ohne Netz mit Insek­ten

    Mehl­wür­mer auf Wei­zen­kleie oder Hafer­flo­cken und Gemü­se­ab­schnit­te

    Schutz vor her­ab­fal­len­dem Kot http://www.eichhoernchenbuch.de/schieterleiste.htm

  25. Das Inter­view mit Lars hat mich ganz beson­ders ange­rührt.…… sei­ne gro­ße Lie­be für all die Erleb­nis­se mit den Voe­geln und Insek­ten war für mich deut­lich spürbar.….…sehr beson­ders der Moment als sich Bir­git und er ueber das Her­aus­kom­men der ers­ten Bien­chen gefreut haben.….. 💛💙❤️Dan­ke­schön

  26. Hat mich sehr berührt und die­se Erfah­run­gen tei­le ich 100% ab min 58!

    1) Es ist mög­lich das rasan­te Arten­ster­ben auf­zu­hal­ten, sogar auf der Grö­ße eines Gäs­te­ba­des , von 7 m²!
    2)Vision: Eine Bevöl­ke­rung die nach­hal­tig auf 50 Mil­lio­nen unge­nutz­ten Bal­ko­nen in Deutsch­land Tie­re pflanzt!
    3) Dabei auch eine gra­tis Natur-The­ra­pie in Form von direk­ten täg­li­chen Beob­ach­tun­gen und Ein­bli­cke in die Gefühls­welt unse­rer Mit­ge­schöp­fe erhält!
    4) Men­schen die jetzt hier zu uns kom­men um Schutz zu fin­den — bekom­men Lebens­freu­de zurück, wenn sie Tie­re so nah auf Bal­kon beob­ach­ten und dabei noch selbst auf Fens­ter­brett z.B.(Rote Bee­te und Kräu­ter für Borscht) anbau­en kön­nen !
    Wir tei­len das Erleb­nis : das wich­tigs­te am Bal­kon­gärt­nern ” Bezie­hung auf Augen­hö­he alles wahr­neh­men und der Augen­blick des Glücks wenn eine Wild­bie­ne schlüpft oder ein Äst­ling der noch nicht mal flie­gen kann, auf dem eige­nen Bal­kon Schutz & Sicher­heit erfährt! Dort schla­fen und auf­tan­ken zu dür­fen! Es beru­higt und berührt das Herz ❤️ . Kin­der lieb­ten die Nah­auf­nah­men von mei­ner Specht­da­me …und von mei­nen schla­fen­den Sper­lin­gen und mei­ner schlum­mern­de, char­man­ten Wei­den­mei­se !

    Medi­ta­ti­on im hier und jetzt für uns Men­schen und etwas tun für Bio­di­ver­si­tät in unse­ren Stadt­tei­len!

    Geschich­ten könn­ten wir vie­le erzäh­len:

    Ein klei­nes Insekt das einen dop­pelt so gro­ßen Samen mühe­voll über den Bal­kon­korb trans­por­tiert. Eine Pap­pa­mei­se der kurz Nist­ma­te­ri­al Schaf-Wolle,Moos & Federn “Schop­pen ” kommt . Ein Pär­chen Rot­kehl­chen wo man sich fragt wer ist Mann und wer Frau Rot­kehl­chen… fröh­lich hüp­fend auf Bal­kon mir ein kur­zes Lied singt.
    Ein Amsel­pa­pa der sein Nach­wuchs auf Bal­kon füt­tert und ihm die Schilf Samen zeigt . Jun­ger Haus­sper­ling gera­de ers­ter Flug­aus­flug ‚der sel­ber essen lernt indem er auf einer Spie­gel Schei­be pickt weil es nach Mama aus­sieht. Oder ein neu­ro­lo­gi­scher Nest­ho­cker Spatz der ein­fach nicht lernt sel­ber zu fres­sen, egal wie lan­ge die ver­zwei­fel­ten Eltern sich bemü­hen. Es gibt vie­le vie­le Geschich­ten. Eine Mei­se die gelernt hat , an die Fens­ter­schei­be zu klop­fen ‚wenn bei Hit­ze­som­mer das Was­ser ver­ges­sen wur­de auf­zu­fül­len . Eine jun­ge Blau­mei­se die Klimm­zü­ge übt als Mus­kel­trai­ning. Kei­ne anony­men Tie­re irgend­wo. Freun­de. Mit denen wir den Pla­ne­ten tei­len (soll­ten.) 💚🍀🌿

    Ab min 1:5 Eige­ne Erfah­run­gen sam­meln. Kin­der denen gera­de trau­ma­tisch ihre Kind­heit genom­men wird ‚kön­nen mit ein­fa­chen Din­gen so wie­der Lebens­freu­de erle­ben.
    Erin­ne­run­gen mit der Natur sind der Schlüs­sel!

    💚🌿Dan­ke Lars! Dan­ke Bir­git! 💚🍀🌿Dan­ke alle die gemein­sam sich ver­net­zen. ( Ist etwas lan­ger Kom­men­tar gewor­den aber war mir ein Bedürf­nis,)

Schreibe einen Kommentar zu Andrea Wutschig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch