YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lars Brehme

Praxis Vogelbalkon

Lars Brehme begeistert sich seit Kindertagen für Vögel, Insekten und Wildpflanzen. Auf seinem 7 m² großen Balkon konnte er in den letzten 3,5 Jahren schon 19 Vogelarten begrüßen. Er wirkt mit als Berater für Artenschutzzwecke an Renaturierungsprojekten im Agrarbereich. In seiner Freizeit ist er Botschafter für Artenschutz und biodiverses Gärtnern und hat schon viele Menschen dazu bewegen können, ihren Garten im Sinne der Artenvielfalt umzugestalten. 2017 hat er zusammen mit seiner Frau den dritten Platz in der Kategorie Kommunalfläche beim Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“ der Initiative „Deutschland summt“ erreicht. So konnte er in den vergangenen Jahren für mehrere Hektar wilder Natur in Mitteldeutschland sorgen. 

Inhalt:

Lars Brehme spricht sehr anschaulich über das Erlebnis des naturnahen Balkons und dessen Reize. Er stellt seine Lieblings-Wildpflanzen für seinen sehr sonnigen, heißen Balkon mit Extremklima vor, die bis zum Frost blühten und extrem viele Insekten verköstigten. Er spricht über seine spannenden Erfahrungen zum verwendeten Substrat mit einem sehr hohen Kompost-Anteil. Auf seinem Balkon konnte er bereits 19 Vogelarten empfangen – er berichtet, wie er sie einlädt. Er gibt Tipps und Tricks zum Klimawandel mit Prävention, Abwehr und Auswahlhilfen, da in seiner Region Mitteldeutschland bereits Extremverhältnisse herrschen.

Seine Buchempfehlungen

Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

51 Antworten

  1. Es war auch mir ein Fest!!, und meine Fensterbank wird jetzt auch ein Biotop.. auch meine Angst vor Insektenhotels wurde mir genommen. Danke Lars und danke für den Kongress. Auf dass wir bald Viele werden.

  2. Hallo Lars, Hallo Birgit,
    Was für ein nettes informatives plauderstündchen! Ich hatte für die magerpflanzen schon extra mediterrane Erde (genaue Zusammensetzung kenne ich leider nicht) besorgt- kann ich die nun wohl gar nicht nutzen? Hab schon gemerkt,daß sie bei Bewässerung schon sehr verdichtet 😐.könnte man statt schotter auch ziegelsplitt oder lavagries o.ä. untermischen?
    Birgit,der Kongress ist wieder große Klasse mit suchtpotential- du übertriffst dich selbst! Es ist alles so proffesionell u. Strukturiert durchdacht u. Gleichzeitig liebevoll „angerichtet ☺“ . Toll auch der gespannte Bogen für das große Ganze- Artenschutz, Klimawandel, vernetzung der Trittsteine,Umweltverträgliches Gärtnern…..
    Auch der Austausch u. Die Rückmeldungen per Kommentarfunktion ist so hilfreich u. Spannend- einzigartig bei einem solchen online Format- Ich bin so dankbar u. Hoffe ich falle nächste Woche nicht in ein tiefes Loch!
    Aber es kribbelt ja allen in den Fingern u. Wir kommen ins Tun! Schön dass es unsere Community gibt-das hilft beim Anblick der traurigen Schottergärten!
    Liebe Grüße aus dem Rheinland
    Sun

    1. Hallo Sun,

      Ziegelsplitt oder Lavagestein geht hervorragend für die untere Drainageschicht, für eine Untermischung sprich Abmagerung im Substrat jedoch müsste drauf geachtet werden das Der Splitt nicht zu grob ist um maximale Verwurzelung und Erdkontakt zu erreichen. Für unten aber ganz hervorragend!

  3. Für mich einer der besten Beiträge bis jetzt- Lars spricht mir sehr aus dem Herzen. Wir sind auf dem Balkon kleine Artenschützer und haben auch noch Freude daran. Die Interviews aus der Praxis des Balkongärtnerns sind einfach der Hammer! Ich bewundere das, wie du so ein großes Themenspektrum anbietest, Birgit, da ist für jeden was dabei…. Ich hoffe, dass dir die Themen und Ideen nicht ausgehen!!!

  4. Ein sehr informatives Gespräch, danke! – Ich habe früher auch sommers gefüttert, aber dann haben das die Tauben entdeckt und die will ich auf keinen Fall am Balkon haben. Daher habe ich wieder aufgehört.
    Was können Sie raten?

    1. Hallo Sonnenblume,

      Tauben sind ein provokantes, viel diskutiertes Thema. Wenn es keine Heerscharen von Straßentauben sind, dann würde ich dennoch zur Fütterung raten. Es gibt genügend Singvögel, die sich an Tauben nicht stören. Man kann beispielsweise in Silos füttern und Futterauffangteller mit zu den Silos kaufen. Damit fällt wenig bis kein Futter herunter, dass sie Tauben dann anlockt. Tauben fressen ja nur auf dem Boden im Regelfall.

      Auch bei uns hier sind Tauben anwesend. Ringeltauben in diesem Fall. Allerdings haben Tauben auch sehr positive Effekte. Die meisten Singvögel werfen viel Futter umher, dass am Ende nicht gefressen wird. Diese Reste vertilgen Tauben und sind somit nicht nur nützlich sondern entgegen ihres Rufes „Schädlinge“ und „Krankheitsüberträger“ zu sein, eine wichtige Gesundheitspolizei indem sie das tun.

  5. Hallo Lars,
    Danke für deinen mega klasse Vortrag!! Ich hab ihn mir bei Sonne auf meinem Dachbalkon angehört. …. Und hab direkt einiges umgeplant!… nun meine Frage: wie verhindere ich Tauben und wie verfütterst du die Mehlwürmer? Und welches Futtersilo würdest du empfehlen? Sonnige Grüße aus München 🍀Annette Nagel

    1. Hallo Annette,

      Vielen Dank!

      Tauben verhindere ich nicht, zumindest nicht absichtlich. Ich lasse Sie hier fressen (Siehe mein anderer Kommentar oben drüber).

      Mehlwürmer verfüttere ich auf einem Topfuntersetzer. Die seitenwände sollten einige cm hoch sein damit die Würmer nicht rauskrabbeln. Wenn nur noch elstern und krähen kommen die die mehlwürmer wegschleppen dann empfehle ich einen kitterkorb über die schale zu stellen, ähnlich der alten fahrradkörbe, mit einer maschenbreite die noch ausreichend für meisen sind aber nicht grösser. Es gibt solche auch speziell im Vogelfutterzubehörhandel aber die sind mir zu teuer. Es gibt auch spezielle Futtertische mit Gazeboden, das ist natürlich toll weil Wasser sich nicht staut.

      Silohersteller kenne ich jetzt nicht so viele aber ich würde empfehlen silos aus vollmetall (außer der röhre natürlich) zu nehmen. Da bricht nichts und es Pappt auch kein schmutz so schnell dran. Es ist ein hygienischeres material.

  6. Lieber Lars, liebe Birgit…. Wieviel Information bei diesem Beitrag rübergekommen ist! Ich bin sehr beeindruckt und wieder ist meine „to-do-Liste“ um einige Punkte länger geworden.
    Ganz herzlichen Dank aus Süddeutschland von Monika Blum

    1. Hallo Huberta,

      das ist natürlich nicht verboten und könnte einige Rotschwänzchen die manchmal nicht wegziehen auch das Überleben sichern. Grundsätzlich ist das Aber schon allein preislich Und witterungsbedingt zur Brutzeit zu empfehlen. Die Jungen benötigen das Eiweiß und Mehlwürmer mögen es generell trocken und warm.

  7. Hallo Lars,

    viele Dank für die tollen Tipps und Infos! Dein Beitrag hat mich darin bestärkt die Ganzjahresfütterung konsequent beizubehalten.

    Eine Frage zu den Mehlwürmern: Könnte man die Käfer, die sich daraus entwickeln, eventuell an Igel verfüttern?

    Viele Grüße
    Viktoria

    1. Hallo Viktoria,

      Vielen Dank, das freut mich! Je mehr desto besser.

      Mehlkäfer haben ziemlich harte chitinpanzer aber klar, warum nicht :). Von einer giftigkeit der Imagines habe ich nichts gelesen oder gehört. Allerdings gehört der Mehlkäfer zu einer Käfergruppe, die im Regelfall nicht sehr schmackhaft ist. Einfach ausprobieren! Igel finden in der Regel ihr Futter selbst und wenn du einen Garten hast, sammel Nacktschnecken. Die lieben die und alles was sonst wirbellos und relativ weich ist.

  8. Mir geht schon lange eine Frage durch den Kopf, seit ich das erste Mal metallene Vogelfutterstationen gesehen habe:
    Habt Ihr im Winter bei Minustemperaturen schon einmal Metall angefasst?
    Die Haut scheint regelrecht daran festzukleben.
    Das scheint mit der Leitfähigkeit von Metall und dem Wasserhaushalt im Körper zu tun zu haben.
    Jedenfalls fühlt es sich ganz furchtbar und unerträglich für mich an.
    Und entsprechend frage ich mich, ob sich Metall für Wildtiere im Winter ähnlich schlimm anfühlt – ich vermute schon. Weshalb ich sicherheitshalber nach wie vor bei hölzerenen Gegenständen geblieben bin.
    Es wäre interessant, wenn da mal wer zu forschen würde…

    1. Hallo Jul, die Füße von Vögeln sind nicht so warm. Also (Wasser)Vögel können dadurch auf Eis sitzen, ohne dass das Wasser anschmilzt und sie festfrieren.
      Mein Balkon hat ein Metallrohr als Handlauf und da hocken sie im Winter auch drauf. Freiwillig und ohne Futteranreiz. Wäre es ihnen unangenehm, würden sie das nicht tun.
      Lieber Gruß, Andrea

  9. Nacktschnecken sollen Igel keinesfalls fressen!! Die natürliche Nahrung der Igel besteht eigentlich aus Laufkäfern…. Schnecken und Regenwürmer verzehren sie aus der Not heraus, wenn sie nicht genug Käfer finden. Die Igel werden durch Schnecken und Würmer mit schlimmen Darmparasiten infiziert. Leider wissen das die meisten Menschen nicht. Wer Igel fördern möchte, muß in erster Linie ihre Nahrung, die Käfer, fördern.

  10. Ein sehr sympathischer Mensch. Tolles Interview! Und es freut mich, dass man durch den Kongress feststellt, wie viele Gleichgesinnte es doch gibt. Gerade wenn man in seinem direkten Umfeld noch Einzelkämpfer ist! Vielen Dank dafür!

  11. Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich konnte wieder vieles dazu lernen und für mich und meinen Balkon mitnemen. Ich hatte in den letzten Jahren tatsächlich das Glück ein Gimpelpäarchen (Dompfaff) bei mir am Vogelhaus begrüßen zu dürfen. Sie waren zwar immer nur kurz da und holten sich die Körner, aber das tatsächlich über mehrere Tage hintereinander. Die grösste Überraschung erlebte ich vor ca. 6 Jahren. Denn auf meinem Balkon liess sich ein Eisvogel, für ein kurzes Päuschen nieder, und thronte stolz auf einer meiner Blumensäulen.

      1. Hallo Lars,

        ich komme aus Essen (NRW), und wohne dort im Essener Süden. Füssläufig erreichbar ca. 15 bis 20 Minuten entfernt liegt der Baldeneysee, der dann in die Ruhr mündet. Er ist also nicht in unmittelbarer Nähe. Auch in der Nachbarschaft soweit bekannt, hat niemand einen Teich. Daher war ich erstaunt als er sich auf meinen Balkon eingefunden. hat. Wir haben hier bei uns das Glück noch viel Grün um die Häuser zu haben, da unsere Siedlung bewusst versetzt gebaut wurde und zwischen den Häusern immer eine Wiese liegt mit Baumbepflanzung und anderer Bepflanzung. Vor meinem Balkon, ich wohne Hochparterre, befindet sich unmittelbar ein Vogelbeerbaum und du kannst dir sicher vorstellen, was dort im Herbst los ist.

        Ein weiteres Erlebnis, welches ich mit Vögeln hatte, war eine Begengung mit einer Amsel. Vor 2 Jahren sass auf meinem Balkon eine Amsel ziemlich zusammengekauert. Es war ein Männchen. Ich dachte sie sei vielleicht verletzt und nahm sie vorsichtig, mit Handschuhen, hoch, um danach zu schauen. Aber sie hatte nichts. Nachdem ich sie zurück auf den Balkonkasten setzen wollte, damit sie wieder wegfliegen konnte, hatte sie gar kein Interesse daran und kletterte munter auf meinem Arm herum, krabelte auf meine Schulter und wollte gar nicht mehr weg. Das ganze dauerte gut 5 Minuten. Danach hüpfte sie selber von meinem Arm herunter auf den Balkonkasten und flog dann auch wieder weg.

        Ich war viele Jahre im Tierschutz tätig und zu unseren Aufgaben gehörte auch, sich um die Wildvögel zu kümmern und wir sorgten auch für die Stadttauben sowie für den Papageienschutz. Durch meine Ausbildung als Tierheilpraktikerin und Tierpsychologin, bin ich auch mit dem Umgang mit Wildvögeln vertraut. Leider kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr im großen Rahmen tätig sein, aber für mich selber im kleinen Rahmen schon und das ist tatsächlich meine Leidenschaft mich um die Wildvögel zu kümmern und natürlich meinen Balkon auch entsprechend zu gestalten für die großen als auch für die kleinen Besucher. Leider bin ich hier bei uns auch die Einzigste, die das macht. Alle anderen Nachbarn haben unnütze Pflanzen auf ihren Balkonen oder aber gar nichts. Entschuldige bitte den langen Beitrag, aber es war mir ein Bedürfnis dir davon zu erzählen.

  12. Toll! So viel so schön auf den Punkt gebracht.
    Ich bin jetzt neugierig, gibt es denn wo Fotos von deinem Balkon? Übersehe ich es in den Links?

    1. Hallo Eva,

      noch dieses Jahr wird die Neuauflage vom Buch „Das Wildpflanzen-Topfbuch“ von Reinhard Witt erscheinen. Mein Balkon wird ebenfalls mit einigen Bildern dort beschrieben und zu sehen sein, in unterschiedlichen Kapiteln zum Klimawandel, Insektenschutz und Vogelschutz.

      1. Hallo Lars,
        Danke für die Info. Nachdem das Buch hier gefühlt in jedem 2. Interview erwähnt wird, steht es jetzt nach deinem seit gestern Abend fix auf der Einkaufsliste. Dann freue ich mich umso mehr darauf wenn die neue Auflage kommt!

  13. Lieber Lars,
    das ist wirklich ein sehr beeindruckendes Gespräch mit Birgit und macht ganz viel Lust auf die Vogelfielfalt auf dem Balkon und die Ganzjahresfütterung.
    Ich habe etwas gegoogelt auf der Suche nach deinem Feinsaatenfutter also die Wegwartensamen, die Kardensamen….,und bin nicht wirklich fündig geworden zumindest nicht in größeren Mengen und mit 5og Samentütchen komme ich ja nicht weit! Also wo kaufst du die ein, das würde mich sehr interessieren und über eine Antwort würde ich mich freuen.

    1. Hallo Eva,

      Ich weiss jetzt nicht ob es rechtlich koscher ist hier Werbung zu machen. Birgit, bitte lösch den Kommentar falls das nicht in Ordnung ist.

      Die Feinsämereien bestelle ich auf Blattner Heimtierfutter. Da gibt es endlose Kategorien und Gebinde zwischen 500g und 5kg pro Saat.
      Die für die betreffenden Vögel attraktivsten Samen gibt es im Bereich „Ölsaaten“. Ich füttere hier Karde, Wegwarte, Ramtill und werde dieses Jahr noch Nachtkerzensaat ergänzen.

      Die besten Meisenknödel hat meiner Meinung nach seit Jahren Pauls Mühle. Die sind frst gepresst und bröckeln dadurch weniger. Außerdem bieten die ein 200er Paket an, was sich lohnt. Dehner hat ebenfalls gute Knödel. Mit allen anderen Marken, und es waren viele, habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

  14. Was für ein erfrischender Beitrag… so lebensnah und mit echter Herzenswärme. Bei dem anderen Beitrag mit dem Vogelexperten vom BUND hörte ich zu meinem Entsetzen, Vögeln bräuchte man kein Wasser anzubieten, sie würden kaum trinken und außerdem würden sie überall Wasser in der Natur vorfinden. Das war vielleicht vor vielen Jahren so, als es überall Pfützen, Bäche und Tümpel gab….

    Heutzutage sind viele Monate im Jahr von großer Trockenheit geprägt und alle Wildtiere leiden Durst, da Bäche und Pfützen austrocknen! Sogar wer vielleicht aus Kostengründen kein Vogelfutter auf dem Balkon oder im Garten anbieten kann, hat trotzdem die Möglichkeit, einen Tonuntersetzer mit Wasser aufzustelen und ihn regelmäßig mit der Bürste sauberzuschrubben.

    1. Hallo Andrea,

      Vielen Dank für dein Feedback. Auch ich muss mich zu einigen Ansichten des BUND und auch des NABU gemessen an der prekären Situation unserer Artenvielfalt insbesondere Singvögel auch äußerst kritisch äussern. So sei nicht nur Wasser entbehrlich, auch die Ganzjahresfütterung sei ein kostspieliges Vergnügen welches die Vögel „verfetten“ und „faul und behäbig“ werden lässt. Man solle Städte und den ländlichen Raum reökologisieren. Die Winterfütterung sei im Gegensatz ein sehr schöner Zeitvertreib. Das stimmt zwar, aber es gibt einen ganz wichtigen Unterschied.

      Die Ganzjahresfütterung und das zur Verfügung stellen von Wasser ist eine Soforthilfe ohne politische, administrative und finanzielle Großhürden, welche die Populationen von Singvögeln nicht nur halten sondern sogar verstärken kann. Bei der rasanten Abnahme der Bestände haben wir leider keine Zeit mehr für langfristige Maßnahmen.

      1. Lieber Lars,

        alles was Du mir geantwortet hast, unterschreibe ich voll und ganz!! Natürlich ist die Reaktivierung oder Neuschaffung von Lebensräumen ungemein wichtig, das kann ja auch gerne sozusagen „im Hintergrund“ ablaufen, während wir die Ganzjahresfütterung inklusive Bereitstellung von Wasser praktizieren, wie Prof. Berthold das ja auch empfiehlt. Ich finde ihn total nah am Menschen, an den Vögeln und der Gesamtsituation, während viele NABU- und BUND-Mitglieder fern der Realität praktizieren. Da bastelt man gerne winzige Dreiecks-Nistkästen für Blaumeisen zusammen mit Opas und ihren Enkelchen und erhofft sich so die Akzeptanz in der Bevölkerung und natürlich Geldspenden in Hülle und Fülle….

        Es gibt einzelne BUND- und NABU-Mitglieder, die ich sehr schätze! Aber das Gros dieser Leute und ihre Motivation muß man leider ganz, ganz kritisch betrachten.

  15. Danke für die tollen Informationen!
    Ich möchte gerne die Idee mit dem Marterpfahl nachmachen, wie kann ich den befestigen? Ich bin nicht besonders praktisch veranlagt… Falls es Fotos zu sehen gäbe, würde ich mich sehr sehr freuen, wir haben auch einen exponierten Südbalkon!

  16. Hallo Rebekka,

    da ich nicht in die Hauswände bohren darf und auch nicht in ein Verzinktes Geländer habe ich den Zaunpfahl einfach mit unzähligen Kabelbindern in der hinteren Ecke des Geländers befestigt. Die halten bisher jeden Orkan durch und er bewegt sich keinen mm.

    Als Pfosten habe ich so etwas genommen:

    https://www.hornbach.de/shop/Holzpfahl-gespitzt-gefast-7-x-200-cm-braun/8063442/artikel.html

    wichtig ist, bei unbehandeltem Holz den Pfosten nochmals wetterfest zu lasieren, allerdings nur mit Leinöl oder Leinölfirnis. Die Lackprodukte riechen für Vögel noch wochenlang streng.

    Dann kommts natürlich auf die Insektenhotels an. Wenn deins ein Lock auf der Rückseite hat dann einfach einen Schraubhaken oder eine dicke Schraube in den Pfahl schrauben und aufhängen. Die Insektenhotels von Schwegler sind wetterfester und schwerer als die aus Holz und deshalb gut geeignet weil Sie weder nass werden noch im Wind umherwackeln.

  17. lieber Lars, vielen Dank für die Antwort. Dann freue ich mich auf lebende Mehlwürmer im Sommer und Ganzjahresfütterung mit Ölsaaten.
    Herzliche Balkongrüße aus Tübingen

  18. Großartiges Interview, vor allem die letzten Minuten haben mir so aus der Seele gesprochen. Wir sind alle Teil von etwas großem Wunderbarem-wir müssen nur hingucken.
    Ich bin nur traurig, dass es bei mir im Frühjahr gar nicht brummt, das ist echt gruselig, zumal ich auch n Wildblumenbalkon habe. Heute war gebau eine Schwebefliege da. Wohne halb im Industriegebiet, halb an Feldern und ich befürchte, auf den Feldern wird gespritzt, wie bekloppt. Erst im Sommer kommen dann Hummeln und die kleinen Wildbienen – die kleinen Löcher in der Nisthilfe sind dann auch voll. Aufgrund meiner Katzen hab ich leider keine Vögel auf dem Balkon, dafür füttere ich am Schlafzimmerfenster. Spatzen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Rotkehlchen, ab und zu ne Elster, Buntspecht und letztens ein paar Schwanzmeisen und seit neustem Karlchen, ein Star, der täglich ganz häufig kommt. Wenn der seinen Kumpels Bescheid sagt, werde ich arm. 🤣 Ich warte noch auf Stieglitze, die sind bisher leider nicht erschienen.Das Fenster ist auch Südseite – überlege noch, was ich da pflanzen könnte, was man nicht oft gießen muss und was den Vögeln was bringt.

    1. Hallo Sandra,

      schön, dass du die Vögel nicht im Bereich der Katzen fütterst. Ich hab das im Studium in Halberstadt immer mal gesehen.. wäre ja wie eine Falle für unsere gefiederten Freunde.

      Wildpflanzen für ein Südseitenfenster mit voller Sonne die Vogelfutter darstellen? Kein Problem. Berglauchsamen werden von meinen Stieglitzen hier gefressen und die Pflanze ist (siehe Interview) äußerst selten, eigentlich gar nicht durstig. Ebenso Heidenelken und wilde Pfingstnelken, deren Samen ganz fein sind und Blüten Viele Insekten anlocken. Oder wie wäre es wahlweise mit einem Gespann aus Weizen, Kornblumen, Färber Hundskamille und Klatschmohn? Der Klassiker vom Feld, hält ballernde Hitze aus und ist Vogel und Insektenfutter.

      Wenn dann auf jeden Fall von einer Bio Gärtnerei kaufen, die die Pflanzen selbst züchtet. Zum Beispiel strickler oder gaissmeyer. Baumarktware ist überzüchteter, empfindlicher Käse.

      1. Ja, bestelle seit 2 Jahren auch nur da oder gehe in eine Biogärtnerei. Im Bayernurlaub hab ich mir Gaißmayer auch mal live angeschaut, echt spektakulär. An Berglauch hatte ich auch gedacht, weil der nicht so hoch wird und der wächst auch super im Balkonkasten. Die Nelken hatte ich aber gar nicht auf dem Schirm, gute Idee! Danke! 😁

  19. Vielen Dank für diese Fülle an Informationen. Gibt es einen Tipp, wo ich die 3 Lieblingspflanzen beziehen könnte? Bis jetzt nur einen Schweizer Gärtner gefunden, der hätte alle 3, liefert aber nicht für so geringe Summen. Unsere ARCHE NOAH hat sowas anscheinend gar nicht. Liebe Grüße aus Wien!

    1. Hallo Ruth,

      Ich mache gern Werbung für die Staudengärtnerei Strickler, dort bestelle ich seit 2020 sehr gern. Auch die Staudengärtnerei Gaissmeyer kann ich empfehlen. Dort gibts auch die drei besagten Pflanzen. Ich glaube auch, dass zumindest Strickler auch ins Ausland liefert. Ist ja alles DHL und müsste somit möglich sein. Aber aufpassen, bald sind die Wartezeiten sehr lang.

  20. Das war ein toller Beitrag. Hab mir nebenbei Notizen gemacht. Ich habe Fotos vermisst. Ansonsten „Daumenhoch“.
    Ich hab noch nicht das Gleichgewicht zwischen Insektenanlocken, Vögelfüttern und Katzen auf dem Balkon gefunden. Aber ich arbeite daran!

  21. Hallo Bettina,

    Vielen Dank! Da muss ich dich leider enttäuschen… zwischen domestizierten Katzen und Vögeln / Insekten wird sich nie ein Gleichgewicht einstellen. Da geht nur entweder oder. Viele Wildblumen könnten zumindest kleineren Insekten helfen aber man muss natürlich aufpassen dass die Katzen weder etwas giftiges abfressen noch die Töpfe umschmeissen oder Erde herausholen. Geländertöpfe mit einem Katzennetz dahinter wären beispielsweise eine Möglichkeit!

    Fotos gibts im bald erscheinenden Wildpflanzen-Topfbuch von Reinhard Witt.

    1. Hallo Lars, danke für deine Antwort. Mit Gleichgewicht meinte ich eher, wie werde ich den Ansprüchen dieser unterschiedlichen Gattungen gerecht. Ich bin in diese Wohnung gezogen, damit die Katzen (behindert) einen Balkon haben und raus können. Und dann hat mich der „Virus“ Insektenfreundlichkeit und Bio-Balkon erfasst. Also gibt es jetzt Zeiten, in denen die Balkontüre zu bleibt und der Balkon den Vögeln gehört. Zusätzlich ist der Vogelbereich auch quer mit einem Gitter gesichert, so dass die Katzen da nicht hinkönnen. Vielleicht kann ich so einen Kompromiss bekommen. Mal sehen, was noch so wird.
      Auf das Buch freue ich mich schon. Und wer weiß, vielleicht treffen wir dich ja im nächsten Kongress wieder… Lieben Gruß aus Wuppertal

  22. Liebe Ruth, ich weiß nicht um welche 3 Pflanzen es geht, aber schau doch mal bei Markus Burkhards Nordischer Garten. Liegt in Österreich und versendet auch ein paar Wildpflanzen.
    VG

  23. Lieber Lars, liebe Kristina, vielen Dank für die Tipps. Ich hab sofort bei Strickler bestellt, deine Bezugsquelle, liebe Kristina leider zu spät gesehen, im Nordischen Garten gibt es sowohl Ochsenzunge als auch Berglauch, nur die Rispen-Flockenblume haben sie nicht. Aber sonst: tolles Sortiment! LG!

    1. Liebe Alle, da Strickler z.Zt. eine hohe Mindestbestellgrenze hat (sehr nette Mail von ihnen bekommen), habe ich doch bei https://www.nordischer-garten.at bestellt. Ich freu mich, wenn das funktioniert, kaufe gern (relativ) lokal. Nochmal danke für den Tipp, liebe Kristina! Blumige Grüße aus Wien, Ruth

  24. Frage-Antwort-Runde mit Lars am 2.4.22:
    empfohlene Rankpflanze: Wilder Wein ‚Veitchii‘, Dreispitzige Jungfernrebe

    Hier https://blattner-heimtierfutter.de/ kauft er gern große Mengen.
    Diese Einzelsaaten bevorzugt er: Mohn https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=mohn&inc_subcat=1
    Nachtkerze https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Nachtkerze&inc_subcat=1
    Zichorie https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Zichorie+&inc_subcat=1
    Nigersaat/Schwarzsamen/Negersaat
    Kardendiestel https://blattner-heimtierfutter.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=karde&inc_subcat=1

    Mehlwürmer auf Weizenkleie ziehen oder auf Haferflocken und Gemüseabschnitten

    Meisenknödel aus Rindertalg anstatt Kokosöl, nicht in die Sonne hängen, beste Knödel gibt es bei Pauls Mühle: ohne Netz mit Insekten

    Mehlwürmer auf Weizenkleie oder Haferflocken und Gemüseabschnitte

    Schutz vor herabfallendem Kot http://www.eichhoernchenbuch.de/schieterleiste.htm

  25. Das Interview mit Lars hat mich ganz besonders angerührt……. seine große Liebe für all die Erlebnisse mit den Voegeln und Insekten war für mich deutlich spürbar……..sehr besonders der Moment als sich Birgit und er ueber das Herauskommen der ersten Bienchen gefreut haben…… 💛💙❤️Dankeschön

  26. Hat mich sehr berührt und diese Erfahrungen teile ich 100% ab min 58!

    1) Es ist möglich das rasante Artensterben aufzuhalten, sogar auf der Größe eines Gästebades , von 7m2!
    2)Vision: Eine Bevölkerung die nachhaltig auf 50 Millionen ungenutzten Balkonen in Deutschland Tiere pflanzt!
    3) Dabei auch eine gratis Natur-Therapie in Form von direkten täglichen Beobachtungen und Einblicke in die Gefühlswelt unserer Mitgeschöpfe erhält!
    4) Menschen die jetzt hier zu uns kommen um Schutz zu finden – bekommen Lebensfreude zurück, wenn sie Tiere so nah auf Balkon beobachten und dabei noch selbst auf Fensterbrett z.B.(Rote Beete und Kräuter für Borscht) anbauen können !
    Wir teilen das Erlebnis : das wichtigste am Balkongärtnern “ Beziehung auf Augenhöhe alles wahrnehmen und der Augenblick des Glücks wenn eine Wildbiene schlüpft oder ein Ästling der noch nicht mal fliegen kann, auf dem eigenen Balkon Schutz & Sicherheit erfährt! Dort schlafen und auftanken zu dürfen! Es beruhigt und berührt das Herz ❤️ . Kinder liebten die Nahaufnahmen von meiner Spechtdame …und von meinen schlafenden Sperlingen und meiner schlummernde, charmanten Weidenmeise !

    Meditation im hier und jetzt für uns Menschen und etwas tun für Biodiversität in unseren Stadtteilen!

    Geschichten könnten wir viele erzählen:

    Ein kleines Insekt das einen doppelt so großen Samen mühevoll über den Balkonkorb transportiert. Eine Pappameise der kurz Nistmaterial Schaf-Wolle,Moos & Federn „Schoppen “ kommt . Ein Pärchen Rotkehlchen wo man sich fragt wer ist Mann und wer Frau Rotkehlchen… fröhlich hüpfend auf Balkon mir ein kurzes Lied singt.
    Ein Amselpapa der sein Nachwuchs auf Balkon füttert und ihm die Schilf Samen zeigt . Junger Haussperling gerade erster Flugausflug ,der selber essen lernt indem er auf einer Spiegel Scheibe pickt weil es nach Mama aussieht. Oder ein neurologischer Nesthocker Spatz der einfach nicht lernt selber zu fressen, egal wie lange die verzweifelten Eltern sich bemühen. Es gibt viele viele Geschichten. Eine Meise die gelernt hat , an die Fensterscheibe zu klopfen ,wenn bei Hitzesommer das Wasser vergessen wurde aufzufüllen . Eine junge Blaumeise die Klimmzüge übt als Muskeltraining. Keine anonymen Tiere irgendwo. Freunde. Mit denen wir den Planeten teilen (sollten.) 💚🍀🌿

    Ab min 1:5 Eigene Erfahrungen sammeln. Kinder denen gerade traumatisch ihre Kindheit genommen wird ,können mit einfachen Dingen so wieder Lebensfreude erleben.
    Erinnerungen mit der Natur sind der Schlüssel!

    💚🌿Danke Lars! Danke Birgit! 💚🍀🌿Danke alle die gemeinsam sich vernetzen. ( Ist etwas langer Kommentar geworden aber war mir ein Bedürfnis,)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: