Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Friedhelm Strickler

Kräu­ter- und Wild­pflan­zen-Gärt­ner — Mini-Teich und Sumpf­beet

Fried­helm Strick­ler gehört zu den Pio­nie­ren der Natur­gar­ten­be­we­gung. Der gelern­te Land­schafts­gärt­ner­meis­ter traf im Jahr 1990 bei der ers­ten Natur­gar­ten-Tagung auf Rein­hard Witt, den Grün­der des neu­en Natur­gar­ten­ver­eins und begann mit dem Anle­gen von Natur­gär­ten. Auf­grund der Schwie­rig­kei­ten bei der Beschaf­fung ein­hei­mi­scher Wild­pflan­zen ent­stand bei ihm die Idee, Ver­meh­rung, Anzucht und den Ver­kauf von Wild­pflan­zen selbst in die Hand zu neh­men. Er grün­de­te die Wild­stau­den­gärt­ne­rei Strick­ler in Alzey, das ist in Rhein­hes­sen im süd­öst­li­chen Rhein­land-Pfalz. Nun blickt er mit sei­ner Frau Moni­ka auf über 25 Jah­re Erfah­rung zurück. Als zer­ti­fi­zier­ter „Fach­be­trieb für Natur­na­hes Grün – emp­foh­len von Bio­land“ arbei­ten sie dabei nach stren­gen, öko­lo­gi­schen Richt­li­ni­en. Hier bekom­men wir Wild­blu­men, Gehöl­ze, Wild­ro­sen, ess­ba­re Wild­pflan­zen, Klet­ter­pflan­zen, Duft­pflan­zen, Was­ser­pflan­zen in Bio-Qua­li­tät. Nur die Blu­men­zwie­beln gibt es noch nicht in Bio-Qua­li­tät. Sei­ne hohe fach­li­che Kom­pe­tenz und die prak­ti­schen Erfah­run­gen bei der Anzucht und Ver­wen­dung von Wild­pflan­zen und Wild­stau­den wer­den von den Kun­den nicht nur beim Kauf von Pflan­zen, son­dern auch bei der Gar­ten­pla­nung und ‑gestal­tung geschätzt.

Inhalt:

Fried­helm Strick­ler gibt Tipps zur Gestal­tung von Mini-Tei­chen und Sumpf­bee­ten als wei­te­ren Lebens­raum, der uns Freu­de bringt und Insek­ten för­dert. Freut Euch auf Gärt­ner­tipps zur Gestal­tung und natür­lich Pflanz­emp­feh­lun­gen mit Bil­dern. 

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Buchempfehlungen

Social Media

Webseite

36 Antworten

  1. Lie­be Bir­git, du sprichst Alzey ja die­ses Jahr immer noch falsch aus! 🙂 Es heißt Al-zei, mit Ei
    Lokal­pa­trio­ti­sche Grü­ße von Anne

    1. Lie­be Anne, es hat mir doch noch kei­ner gesagt. Wenn ich mit Die­ter Gaiss­may­er spre­che, der weist mich auf sowas hin, aber ich glau­be, der Fried­helm noch nicht. Ich bin mir jetzt auch gar nicht sicher, ob ich Kapa­zi­tä­ten habe, mir das zu mer­ken :). Da müß­ten noch mehr schrei­ben :). Lie­be Grü­ße Bir­git

  2. Hal­lo Bir­git, nee das schreibt dir bestimmt sonst kei­ner. Hier unse­re Gegend gehört ja irgend­wie lei­der nicht zur Bio-Bal­kon-Sze­ne. Um so mehr freue ich mich jedes Jahr auf Fried­helm Strick­ler mit sei­nem schö­nen, für mich so nor­ma­len, ver­ständ­li­chen Dia­lekt und natür­lich auch sei­nem Fach­wis­sen. 🙂

    1. Ein Weg wäre, Euch mal zu besu­chen, die Gärt­ne­rei ken­nen­zu­ler­nen. Das wün­sche ich mir mal. Dann dürf­te es mit der rich­ti­gen Aus­spra­che klap­pen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  3. Guten Mor­gen,
    Ich baue gera­de eine Kräu­ter­spi­ra­le mit einem Mini­teich am Fuß, da kam der Vor­trag gera­de zur rich­ti­gen Zeit 🙂
    Wie hoch soll­te das Sub­strat sein? Min­des­tens die Pflanz­topf­hö­he, also unge­fähr 10 cm oder lie­ber mehr?
    Und zu den Lehm­put­zen: Clay­tec hat meh­re­re Sor­ten ohne Stroh. Wel­cher ist der bes­te für die Lehm­wand?

    Vie­le Grü­ße
    Bet­ti­na

    1. Lie­be Nico­le,
      Lehm­ober­putz „fein“ (ohne Stroh) in Bio­qua­li­tät von der Fir­ma „Clay­tec“. Gibt es in 25 kg Säcken z.B. https://amzn.to/3DbnLNC für Nist­hil­fen. Das genaue Mischungs­ver­hält­nis muß man dann aus­pro­bie­ren. Der Sand muß sich noch abkrat­zen las­sen. Am Bes­ten macht man eine ganz klei­ne „Pro­be­mi­schung“ um das rich­ti­ge Wasser/Mischungsverhältnis zu tes­ten. Man muss tat­säch­lich etwas her­um­pro­bie­ren, damit es nach dem Aus­här­ten nicht zu hart oder weich ist. (Fin­ger­na­gel­test). Es ist wirk­lich eine klei­ne Wis­sen­schaft für sich file:///Users/birgitschattling/Downloads/201906_Leitfaden%20fu%CC%88r%20Insektennisthilfen-Hortus%20Terrigenus_A.Hofmann-1_geschu%CC%88tzt.pdf
      Lie­be Grü­ße
      Bir­git

  4. Lie­be Bir­git,
    ich bin zum ers­ten Mal dabei und ein­fach soooo begeis­tert. Das Kon­gress­pa­ket habe ich gera­de gekauft, es geht nicht ohne. Die Viel­falt und Tie­fe der The­men ist schier unpack­bar. Da wer­de ich vie­les in Ruhe nach­hö­ren kön­nen und einen Start mit dem “wil­den Gärt­nern” hin­le­gen. Dan­ke für dein Enga­ge­ment und die Orga­ni­sa­ti­on die­ses so wert­vol­len Kon­gres­ses!
    Lie­be Grü­ße aus Wien!
    Rose­ma­rie

  5. Guten Tag und herz­li­chen Dank für die­ses schö­ne und inspi­rie­ren­de Inter­view. Ich hät­te Fra­gen an Herrn Strick­ler: Kön­nen Wasa­bi und Brun­nen­kres­se in einen Topf gepflanzt wer­den und mag es der Wasa­bi, wenn er wie die Brun­nen­kres­se gehal­ten wird. Also immer etwas Was­ser im Topf und das Was­ser öfter wech­seln und beim Sub­strat so vor­ge­hen, wie für die Sumpf­zo­ne? Oder ist das dem Wasa­bi zu viel Was­ser. Herz­li­chen Dank für die Ant­wort.
    Lie­be Bir­git an dich ein herz­li­ches Dan­ke­schön für die­sen tol­len Kon­gress 🙂
    LG, Isa­bel­la

  6. Hal­lo
    mich wür­de noch mal inter­es­sie­ren, was es heißt, wenn die Pflan­zen im Win­ter aus dem Was­ser genom­men wer­den müs­sen. Was heißt das kon­kret.
    Ab wie­viel Grad Außen­tem­pe­ra­tur neh­me ich die Pflan­zen raus? Stel­le ich dann die ein­zel­nen Pflan­zen, mit Blät­tern oder einem Flies abge­deckt nach drau­ßen in den Gar­ten? Brau­chen die nicht über den Win­ter auch noch Was­ser und falls nicht, wie lan­ge kom­men sie ohne aus? Friert so nicht der gan­ze Wur­zel­bal­len durch und die Pflan­ze stirbt ab?
    Das habe ich noch nicht ganz ver­stan­den oder kann mir noch nicht vor­stel­len, wie das funk­tio­nie­ren kann;-)
    LG Regi­na

  7. Die Anwen­dung von Bacil­lus thu­rin­gi­en­sis (BT) im Klein­teich kann ich gar nicht gut­hei­ßen! Da bekla­gen wir das Insek­ten­ster­ben und wol­len “Tie­re pflan­zen”, aber Stech­mü­cken als wich­ti­ge Nah­rungs­grund­la­ge für Vögel u.a. sol­len nicht tole­riert wer­den? BT unter­schei­det auch nicht zwi­schen “guten” und “bösen” Insek­ten, der bringt alle um. Ich hal­te sogar mei­ne Regen­ton­nen extra offen, ohne Deckel, und ganz­jäh­rig was­ser­füh­rend, damit sich dort auch Zuck­mü­cken, Stech­mü­cken u.a. ent­wi­ckeln kön­nen. Schließ­lich sol­len die Mau­er­seg­ler und Fle­der­mäu­se, die bei uns woh­nen genug zum Fres­sen fin­den. Trotz­dem ent­wi­ckeln sich lei­der viel weni­ger Mücken als ich es noch aus den 80–90er Jah­ren ken­ne. Heu­te schlüpf­ten die ers­ten Zuck­mü­cken, eben kei­ne Stech­mü­cken, ein inter­es­san­tes Schau­spiel. — Ein paar Mücken­sti­che soll­te uns die Arten­viel­falt wert sein! Also lasst den BT im Regal ste­hen!

    1. Hal­lo Moni­ka, wenn man eine Regen­ton­ne ganz­jäh­rig offen lässt, ohne Deckel.…besteht die Gefahr, reich­lich Insek­ten durch Ertrin­ken umzu­brin­gen. Mau­er­seg­ler wer­den kei­nen Mini-Teich anflie­gen und schon gar nicht auf dem Bal­kon. Ich habe seit 2013 einen Fass-Teich und kein Vogel holt dort Mücken raus. Der Bazil­lus ist eine super Hil­fe, um auf der Ter­ras­se nicht zer­sto­chen zu wer­den. Es ist nicht zu ver­glei­chen mit einem ech­ten Teich, wo sich tat­säch­lich ein Gleich­ge­wicht ein­stellt. Mit Libel­len­lar­ven, Frö­schen usw.

      1. Hal­lo Sig­run, Kers­tin,
        natür­lich holt kein Vogel eine Mücken­lar­ve aus der Regen­won­ne! Aber die geschlüpf­ten Mücken kön­nen schließ­lich flie­gen 🙂 mit Jahr­zehn­ten Erfah­rung mit offe­nen Regen­ton­nen kann ich sagen, dass sel­ten mal ein “gutes” Insekt dar­in ertrinkt und in der Bilanz mehr Leben dar­aus her­vor­geht als dar­in stirbt. (trotz­dem tut es mir natür­lich leid, wenn mal ein Insekt dar­in ertrun­ken ist, und mei­ne Hil­fe zu spät kam) — die Die Vögel und Eich­hörn­chen sind dank­ba­re Besu­cher der Regen­ton­ne, die vor allem im Win­ter(!) als Trän­ke dient, wenn anders­wo kein Was­ser mehr zu holen ist. Ein Stock in der Ton­ne dient z.B. den Mei­sen als Klet­ter­hil­fe, die Rin­gel­tau­ben stei­gen vor­sich­tig aufs Eis und trin­ken am Rand das auf­tau­en­de Was­ser… Und der Bazil­lus bleibt ja nicht im Mini­teich, wird ver­schleppt, auch ihm dient der Natur­bal­kon als Tritt­stein. Die Ver­brei­tung von BT im Natur­kreis­lauf hat dadurch noch wei­te­re nega­ti­ve öko­lo­gi­sche Fol­gen, auf die ein­zu­ge­hen, die­sen Rah­men spren­gen wür­de.

        1. Hal­lo Moni­ka,
          dan­ke für die Auf­klä­rung. Soweit hab ich das noch nicht gedacht, dass sich der Bazil­lus aus­ser­halb mei­ner Ton­ne ver­brei­ten könn­te.. Trotz allem ist bei uns in Fran­ken die Tiger­mü­cke schwer auf dem Vor­marsch und hat sich beson­ders vor zwei Jah­ren bzw. in mil­den Win­tern wie dem letz­ten schwer aus­ge­brei­tet. Ich möch­te nicht zur Ver­brei­tung bei­tra­gen. Das ist hef­tig gefähr­lich, von ihr gesto­chen zu wer­den. Find ich gut, dass du Aus­stiegs­hil­fen in der Ton­ne hast. Bei mir muss­te ich letz­tens sogar eine Mau­er­bie­ne aus mei­nem Blu­men­topf­un­ter­set­zer ret­ten. Hat­te ver­se­hent­lich zu viel gegos­sen.
          LG Sig­run

    2. Dan­ke für den Hin­weis, das woll­te ich auch anmer­ken. Ich kann mir auch nicht vor­stel­len, dass so ein Mini­teich eine Rie­sen­men­ge an Stech­mü­cken her­vor­bringt. Ich habe einen im Vor­gar­ten und habe mich noch nie durch Mücken beläs­tigt gefühlt.

      Aller­dings ber­gen auch offen­ge­las­se­ne Regen­ton­nen Gefah­ren. Zumin­dest ein Git­ter soll­te man dar­auf­le­gen, damit Tie­re wie Kat­zen, Eich­hörn­chen usw. nicht ertrin­ken kön­nen.

  8. Lie­ber Herr Strick­ler,
    Dan­ke für den schö­nen Vor­trag über die­se tol­len Was­ser­pflan­zen. Das Schmal­blätt­ri­ge Woll­gras fas­zi­niert mich beson­ders. Wer­den die Woll­schöp­fe von Vögeln als Nist­ma­te­ri­al ver­wen­det?
    Herz­li­che Grü­ße, Ursu­la Mäck­le

  9. Hal­lo!
    Wer­den die Pflan­zen denn direkt in das Gefäß gepflanzt, oder lässt man sie in ihren Töp­fen und ver­senkt die­se ein­fach im Was­ser?
    Vie­len Dank, Tan­ja

  10. Hal­lo,
    Zwei Fra­gen zur Dün­gung im Mini-Teich: wie dün­ge ich denn nach? Muss ich die Pflan­ze kom­plett aus dem Pflanz­ge­fäß raus­neh­men? Oder in die sub­strat­ober­flä­che rein­drü­cken??
    Nach Mög­lich­keit soll­ten wegen der Algen­bil­dung ja kei­ne Nähr­stof­fe ins Was­ser gehen…
    Ich hat­te bis­lang git­ter­pflanz­kör­be aus dem Bau­markt- soll­te man die nicht verwenden,geht da zuviel raus?
    zur Brun­nen­kres­se: ist die ein flach­wur­zer-ergo könn­te man fla­ches Gefäß ver­wen­den? Ich hat­te mei­ne gar nicht aus­ge­stopft u. Inzwi­schen hat sie sovie­le aus­läu­fer gebildet…hat schon schwimm­pflan­zen Cha­rak­ter…
    Wie kann ich die Aus­läu­fer denn neu ein­pflan­zen ‑in was für eine Erde? (Anzucht­er­de?)
    Und zur über­win­te­rung: hat­te die Mög­lich­keit alle mei­ne Teich Pflan­zen im Was­ser zu las­sen-soll­te das jetzt gewech­selt wer­den?
    Und last but not least noch ein Tipp: habe gute Erfah­run­gen mit einem kl. Solar sprudler/pumpe gemacht.

  11. Hal­lo Bir­git,
    Da die Fra­ge im Vor­trag von Herrn Strick­ler nach einem “Spring­brun­nen ” auf­kam: Ich habe seit zwei Jah­ren einen klei­nen Solar­brun­nen (gibt es in ver­schie­de­nen Vari­an­ten rela­tiv güns­tig bei ebay) in mei­nem Mini­teich. Der steht knapp unter der Was­ser­ober­flä­che und es funk­tio­niert rich­tig gut. Aller­dings habe ich die Erfah­rung gesam­melt, den Mini­mo­tor in ein Stück aus­ge­dien­te Fein­strumpf­ho­se zu ste­cken, dann ver­stop­fen die Düsen nicht so schnell.
    Lie­be Grü­ße Kath­rin

    1. Lie­be Kath­rin, kannst Du mir davon bei Gele­gen­heit mal bit­te ein Foto sen­den. Das wäre fein. Denn der Wunsch nach einem klei­nen Spring­brun­nen kommt immer wie­der auf. Dan­ke. Der Tipp mit der Fein­strumpf­ho­se ist super. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Hal­lo Kath­rin, das ist ein super Tipp, dan­ke. Denn sobald man die Faden­al­gen im Mini-Teich hat, ver­stopft die Pum­pe. Ich habe auch eine Salar-Pum­pe und die­se Pro­ble­me.
      LG Sig­run

  12. lie­be Bir­git, das Video hat bei mir kei­nen Ton,leider. super scha­de, denn genau das ist für mich sehr inter­es­sant! Ich woll­te gern ein Sumpf­beet anle­gen. lie­be Grü­ße, Ire­ne

    1. Lie­be Ire­ne, der Ton funk­tio­niert. Spie­le mal an Dei­nen Ein­stel­lun­gen her­um. Lie­be Grü­ße Bir­git

  13. Hal­lo Herr Strick­ler,

    vie­len Dank für den wun­der­ba­ren Vor­trag rund um ein The­ma dass mich so sehr reizt, dass ich es in die­sem Jahr eigent­lich pro­bie­ren will. Was mir bei der Vor­stel­lung der Pflan­zen jedoch fehl­te war eine Aus­sa­ge zur Was­ser­tie­fe.

    Hier mei­ne Fra­ge: sind Blut­wei­de­rich und Was­ser­dost auch kom­bi­nier­bar und falls ja, dür­fen die­se auch in einen Mini­teich, sprich in ste­hen­des Was­ser gepflanzt wer­den oder gam­meln sie dort?

    Ganz lie­be Grüs­se aus Hal­le von einem Ihrer Dau­er­kun­den

    Lars Breh­me

    1. Hal­lo die bei­den ver­tra­gen nas­se Füße wol­len aber nicht im Was­ser ste­hen. Also einen Hügel in das Gefäß model­lie­ren oder die Pflan­zen in einem Topf ins Was­ser stel­len der zu 3/4 aus dem Was­ser ragt.

  14. Lie­be Bir­git, lie­ber Herr Strick­ler,
    dan­ke für die­se wun­der­ba­ren Vor­trä­ge!! Es ist fan­tas­tisch, was ich nun täg­lich hin­zu­ler­ne, auch als Gar­ten­be­sit­ze­rin.
    Ganz wich­tig ist auch die Fach­kom­pe­tenz von Bir­git, die immer die rich­ti­gen und wich­ti­gen Fra­gen stellt.
    Mit so tol­len Initia­ti­ven wie die­sen kön­nen wir wirk­lich was ver­än­dern!- vie­le klei­ne Leu­te an vie­len klei­nen Orten….
    Vie­le Grü­ße aus der Orten­au im Süd­wes­ten,
    Urte

  15. Vie­len Dank für den auf­schluss­rei­chen Vor­trag. Ich habe seit eini­gen Jah­ren einen Mini­teich auf dem Frei­sitz vor dem Haus, den ich aller­dings mit einem Mini­teich-Pflan­zen­set bestückt hat­te. Das ist mitt­ler­wei­le nicht mehr schön, und nun weiß ich, wie ich ihn mit ein­hei­mi­schen Pflan­zen neu bestü­cken kann. Auch ein Sumpf­beet wird in mei­nem Gar­ten einen Platz fin­den. Wert­voll waren für mich die Infor­ma­tio­nen über das ‘Pflanz­sub­strat’, da ich durch die Reno­vie­rung mei­nes alten Fach­werk­hau­ses ohne­hin Lehm­putz vor­rä­tig habe. Ich kann da übri­gens wärms­tens das Mate­ri­al von Lau­sit­zer Natur­bau­stof­fe emp­feh­len, das von der Ber­li­ner Fir­ma Lehm­dis­count ver­trie­ben wird.

  16. hal­lo Herr Strick­ler,
    dan­ke für den infor­ma­ti­ven Bericht. Ich habe eine Zink­wan­ne auf der Ter­ras­se, die bis­her immer wie­der als erfri­schen­des Fuß­bad 😉 gedient hat, oder als Deko mit schwim­men­den Blü­ten oder auch als Fla­schen Küh­lung. Inzwi­schen hat sie immer mehr Rost ange­setzt und ich über­le­ge es es mög­lich wäre sie in einen Mini Teich zu ver­wan­deln. Wie ste­hen sie zu dem Mate­ri­al.
    LG Brit­ta vom http://www.wildbienenheim.de

Schreibe einen Kommentar zu Sun Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: