Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dr. Daniela Berg

Wild­bie­nen­bal­kon @wasbluehtberlin: Natur­bal­kon für Anfän­ger

Dr. Danie­la Berg pflegt ihr acht Qua­drat­me­ter Wild­bie­nen­glück mit inzwi­schen über 120 hei­mi­schen Wild­pflan­zen in Ber­lin-Mit­te. Ihr Pro­jekt zur För­de­rung der Arten­viel­falt auf klei­nem Raum ver­brei­tet Danie­la Berg seit Juni 2020 über ihren Insta­gram-Account @wasbluehtberlin. Für ihre Wohn­analage hat sie einen Gar­ten­club gegrün­det. Mitt­ler­wei­le hat sie die Ter­ras­sen von drei Nach­barn bie­nen­freund­lich umge­stal­tet. Sie gewann 2020 den Bee­Bet­ter Award der Bur­da Stif­tung, Son­der­preis für Enga­ge­ment auf kleins­tem Raum. Beim Pflanz­wett­be­werb “Wir tun was für Bie­nen” von “Deutsch­land summt!” bekam sie 2021 eine loben­de Erwäh­nung. 

Inhalt Bild­vor­trag “Natur­bal­kon für Anfän­ger”:

Danie­la Berg zeigt über Bil­der die Ent­wick­lung ihres Bal­kons und erzählt, wie sie zu den pfle­ge­leich­ten, blüh­freu­di­gen Wild­pflan­zen kam. Danie­la gibt Anfän­ger-Tipps: wel­che Töp­fe, Erde, wo kauft sie Wild­pflan­zen, wie sucht sie aus, wel­che Pflan­zen sie nimmt, Pfle­ge, Bewäs­se­rung? Sie zeigt ihre per­sön­li­chen Lieb­lings­pflan­zen in ihrer Blüh­fol­ge. 

Bezugsquellen

Ihre Buchempfehlungen

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

E‑Mail Daniela Berg

87 Antworten

      1. Hal­lo, vie­len Dank für die tol­len Infos. Ich woh­ne auf dem Land und lei­der ist in unse­ren Neu­bau­ge­bie­ten der Hang zu Schot­ter mit ein­zel­nen Deko­grün oder gestyl­tem Außen­be­reich mit Roll­ra­sen (incl Mäh­ro­bo­ter) und Kirsch­lor­beer vor­herr­schend. Das tut wirk­lich weh, aber ich pos­te stän­dig mit Hin­ter­grund­wis­sen und Moti­va­ti­on wie es jetzt in dei­nem Vor­trag war. Hof­fent­lich setzt schnell ein Umden­ken in Stadt und Land ein! Lie­be Grü­ße

        1. Lie­be Clau­dia, ui, das klingt wirk­lich schmerz­haft, das ver­ste­he ich… Aber ich bin mir sicher, dass auch die Leu­te mit Roll­ra­sen und Kirsch­lor­beer davon über­zeugt wer­den kön­nen, dass es auch anders (und so viel schö­ner!) geht… wahr­schein­lich hat­ten sie dazu nur noch kei­nen Kon­takt… Ein­fach dran blei­ben, irgend­wann wird ein Umden­ken statt­fin­den! Lie­be Grü­ße, Danie­la

  1. Lie­be Danie­la,
    Tol­ler Vor­trag u. Beein­dru­cken­der Bal­kon!
    Ist dei­ne Zwerg­man­del halb­wegs tro­ckem­heits­ver­träg­lich ? Wir haben sehr gro­ße bal­kon­käs­ten ( 1,60 m breit x40x 40) ‚aber auch sehr knal­lig hei­ßen süd­bal­kon…
    Oder habt ihr bei­de einen ande­ren Tipp für eine mehr­jäh­ri­ge u. Ger­ne auch län­ger blü­hen­de Pflan­ze?
    Herz­li­chen Dank!!
    Gruss Sun

    1. Hey Sun 🙂 Die Zwerg­man­del kommt in der Voll­son­ne sehr gut zurecht — und 1,60x40x40 ist ja sehr groß 🙂 Sie ist halt ein Strauch und blüht auch nicht soooo lang (weni­ger als 2 Mona­te). Wenn du auch Stau­den neh­men magst, kann ich dir die Weg­war­te emp­feh­len, genau­so die Pfir­sich­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me und die Flo­cken­blu­men, die wer­den auch etwas grö­ßer und blü­hen lang. Die Tau­bens­ka­bio­se, Gel­be Ska­bio­se und Kat­zen­min­ze sind auch toll in der Voll­son­ne und blü­hen ewig, aber sind halt nicht so groß…

  2. Ihr Lie­ben, schö­ne Grü­ße von Danie­la. Sie arbei­tet noch und kann des­halb erst heu­te Nachmittag/Abend hier nach den Kom­men­ta­ren und Fra­gen schau­en. Wenn sie spä­ter daheim ist, beant­wor­tet sie alles und freut sich auf Eure Fra­gen. Sie möch­te unbe­dingt ihre Erfah­run­gen und ihr Wis­sen wei­ter­ge­ben, damit mehr hei­mi­sche Wild­pflan­zen auf unse­ren Bal­kons Ein­zug hal­ten. Fragt gern, sie beant­wor­tet alles heu­te Nachmittag/Abend. Lie­be Grü­ße Bir­git

  3. Lie­be Danie­la, dan­ke viel­mals für den fri­schen, kla­ren­Vor­trag. Genau die Wor­te, die ich von einer ex-Anfän­ge­rin brauch­te. Du hast mir Mut gege­ben, auf mei­nem Bal­kon anzu­fan­gen, in mei­nem Quar­tier wo so vie­le Bal­kons leer ste­hen und die gros­se Wie­sen­flä­che rund­um nur für den Rasen­mä­her da ist und jedes kleins­te Blüm­chen nicht gedul­det wird.
    Aus der Fran­zö­sisch spre­chen­den Schweiz güsst Dich
    The­re­se

    1. Lie­be The­re­se, das freut mich sehr! Und in der Schweiz bist du dann ja her­vor­ra­gend auf­ge­ho­ben — die Schwei­zer sind uns hier in Dland schon vie­le Schrit­te vor­aus, da gibt es ganz tol­le Wild­pflan­zen­gärt­ne­rei­en 🙂 Mache unbe­dingt den Anfang in dei­ner Nach­bar­schaft! Du wirst sehen, es ist so ein­fach und bringt so viel Freu­de… und ist letzt­end­lich auch anste­ckend 😉 Lie­be Grü­ße und viel Spaß beim Anfan­gen!

  4. Vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag!
    Wäh­rend ich hier so im Wohn­zim­mer sit­ze, auf mei­ne klei­ne Innen­stadt­ter­ras­se raus bli­cke und dei­nen Erzäh­lun­gen lau­sche, über­le­ge ich gera­de, in wel­chen Töp­fen ich denn noch ein paar Wild­blu­men dazu säen könn­te.
    Auf jeden Fall sehr inspi­rie­rend!
    Gruß aus Wien, Andrea

    1. Lie­be Andrea, vie­len Dank, das fin­de ich toll!! Ja, Bir­git hat einen sehr guten Zeit­punkt für ihren Kon­gress gewählt 😉 Jetzt ist per­fekt für eine klei­ne Shop­ping Tour!! Viel Spaß damit!

    2. Dan­ke für den umfas­sen­den Bei­trag und die guten Tipps. Was habe ich frü­her nicht schon alles pro­biert; von Gewürz­kräu­tern im Topf (die dann lei­der alle dem Mehl­tau zum Opfer fie­len bis zu selbst gezo­ge­nen Mini­to­ma­ten-Pflan­zen aus Toma­ten­ker­nen)
      Letzt­lich lan­de­te ich bei den wider­stands­fä­hi­gen Gera­ni­en, bei denen ich in den bei­den ver­gan­ge­nen Som­mern unheim­lich viel gie­ßen muss­te. Da ich gern mit mei­nen Pflänz­chen expe­ri­men­tie­re und es mich sehr freut, wenn aus einem Kern oder Samen eine Pflan­ze wird, wer­de ich mir eine Tüte Wild­blu­men­sa­men kau­fen plus pas­sen­de Erde, und dann mal sehen, ob ich in die­sem Som­mer auch Insek­ten anlo­cken kann. Es ist doch alles ein gro­ßes Wun­der!

    1. Lie­be Bon­nie, falls du die ande­ren Bal­ko­ne aus mei­nem Vor­trag meinst — wir sind alle auf Insta­gram (außer Stef­fi, lei­der) mit unse­ren Bal­kons, da bekommt man einen ganz guten Über­blick, falls du mehr der Pflan­zen sehen möch­test 🙂 @wasbluehtberlin, @wilder.meter, @katrin_flora_fauna LG Danie­la

  5. Ihr bei­den, mir fal­len immer neue Fra­gen ein !hof­fent­lich gibts kei­ne beschrän­kung😉
    Habt ihr eine idee,wie man eine dah­lie (ok, nicht so die para­de­pflan­ze hier,aber immer­hin unge­füllt) aus dem spek­trum der hei­mi­schen insek­ten­freund­li­chen pflan­zen unter­pflan­zen könn­te?
    Vie­len dank für die tol­le arbeit!!
    Gruss sun

    1. Hey Sun! Nein, gibt natür­lich kei­ne Beschrän­kun­gen (oder Bir­git? 😉 Mit Dah­li­en ken­ne ich mich aber gar nicht aus, noch nie benutzt… Bud­delst du die dann im Som­mer aus oder wie machst du das? Viel­leicht gehen Boden­de­cker, oder so etwas wie die Rund­blätt­ri­ge Glockenblume/Zwergglockenblume?

    2. Lie­be Sun, unge­füll­te Dah­li­en bie­ten Pol­len und Nek­tar für Wild­bie­nen bis zum Frost, sie haben ihren Wert. Mor­gen spricht Robert Heems­kerk zu bio­lo­gisch gezo­ge­nen Dah­li­en. Dah­li­en sind Stark­zeh­rer, da wür­de ich es mit Gun­der­mann pro­bie­ren — sie­he heu­ti­gem Vor­trag von Bri­git­te Adding­ton, Löwen­zahn — sie­he gest­ri­ger Vor­trag von Mir­ja Neff, Mar­ga­ri­ten, wenn Dei­ne Dah­li­en hoch sind. Es gibt bei Dah­li­en ja hoch­wach­sen­de, aber auch ganz nied­rig wach­sen­de von 20 bis 30 cm Höhe für den Bal­kon­kas­ten. Also kei­ne Wild­pflan­zen von nähr­stoff­ar­men Stand­or­ten, son­dern von nähr­stoff­rei­chen Stand­or­ten, Wie­sen­pflan­zen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Lie­be Danie­la, dein Bei­trag ist wun­der­voll. Sehr ein­la­dend und erfri­schend ehr­lich. Ich bin bereits Fan der Wild­pflan­zen, wer­de dei­nen Account jedoch den Neu­lin­gen wei­ter­emp­feh­len. Eleo­no­re

  7. Ein tol­ler Vor­trag und sehr inspi­rie­rend! Wür­de ger­ne wis­sen wie Danie­la denn gießt, wenn sie gera­de frisch aus­ge­sät hat? Oder sind auch die Keim­lin­ge der Wild­pflan­zen hart im Neh­men?
    Dan­ke!

    1. Lie­be Tan­ja, wenn ich Stau­den expli­zit zie­hen will, dann tren­ne ich sie nach Sor­te in ver­schie­de­ne klei­ne Töpf­chen mit Anzucht­er­de. Dann mache ich das tat­säch­lich so, dass ich die klei­nen Töpf­chen durch­ge­hend feucht hal­te bis die Saat keimt, und dann gebe ich immer sel­te­ner Was­ser. Nach dem Pikie­ren redu­zie­re ich ziem­lich schnell die Was­ser­ga­ben, aber bis dahin schon häu­fig. Das sind dann ja aber nur Mini-Pflänz­chen in Mini Töpf­chen 😉 Wenn ich mei­ne Ein­jäh­ri­gen zwi­schen­säe, mache ich gar nichts extra. Das las­se ich der Natur. Im ers­ten Jahr habe ich dann alles extra gegos­sen bis die Saat gekeimt hat, das mache ich aber nicht mehr. Sicher­lich wür­de mehr kei­men wenn ich das so machen wür­de, aber ich gie­ße so unfass­bar unger­ne.… 🙂 Und ich weiß dann auch nicht wie gut das für die bereits bestehen­den Mehr­jäh­ri­gen ist. Des­halb säe ich ent­we­der sehr früh im Früh­jahr aus (zB. jetzt) und gebe dem Regen die Chan­ce das selbst zu erle­di­gen, oder ich säe schon im Herbst. Meis­tens schmei­ße ich ein­fach eine Hand­voll auf den Bal­kon, wenn es mir gera­de ein­fällt 😉 Wür­de sagen: nicht über­den­ken, ein­fach pro­bie­ren 😉

      1. Lie­be Danie­la, vie­len lie­ben Dank, dass du dir die Zeit nimmst so aus­führ­lich auf die Fra­gen zu ant­wor­ten. Hat­te schon mal eine Bal­kon­be­schrei­bung von dir gele­sen ( weiß nicht mehr ob es auf dem Wil­den Meter war oder auf Birgit’s Web­sei­te), jeden­falls war ich schon ganz gespannt auf dei­nen Vor­trag. 🙂 Vie­len Dank auch mit dem Tipp btr. Hof­grün, muß ich unbe­dingt mal hin­ge­hen…
        Grü­ße aus Lank­witz und schö­nen Abend
        Tan­ja

  8. Chapè­au!
    Die­ser Vor­trag ver­dient *****+! (5Sterneplus!).
    Hoch­in­ter­es­san­ter Erfah­rungs­be­richt — vol­ler Inspi­ra­ti­on!!!
    Kurz­wei­lig, so leben­dig vor­ge­tra­gen und ein sol­ches Wis­sen dann auch noch so kom­pakt und per­fekt struk­tu­riert. Ein­fach nur der Ham­mer!

    Allei­ne die­ser Vor­trag lohnt den Kauf des Pake­tes.

  9. Lie­be Danie­la!
    Ganz gro­ßen Respekt für dei­ne Schaf­fens­kunst auf dei­nem Bal­kon! Dein Vor­trag war sehr gut struk­tu­riert und macht einem Mut, es gleich zu tun. Beson­ders hilf­reich war der Abschnitt zum Gie­ßen! Vie­len herz­li­chen Dank!

    1. Lie­be Clau­dia, dan­ke für die lie­be Rück­mel­dung, das freut mich 🙂 Ich hab ja tat­säch­lich eher eine chao­ti­sche und nicht all­zu durch­dach­te Her­an­ge­hens­wei­se an das Gan­ze… und trotz­dem funk­tio­niert es irgend­wie 😉 Das zeigt aber, dass das jeder schafft, der es aus­pro­biert… Die Wild­pflan­zen ver­zei­hen einem viel — ich wür­de fast sagen, wer es schafft Bau­markt Pflan­zen über die Sai­son am Leben zu hal­ten, der hat einen grü­nen Dau­men, das ist viel schwie­ri­ger und gelingt mir nicht 😉 Liebs­te Grü­ße, Danie­la

  10. Was ein tol­ler Vor­trag. Ich bin hoch­mo­ti­viert vie­le Wild­pflan­zen auf mei­ner Dach­ter­ras­se zu pflan­zen. Ich möch­te es mir näm­lich leicht machen. Vie­len lie­ben Dank 😊

    1. Ja!!! Unbe­dingt!!! Es ist so viel leich­ter als all das was der Bau­markt zu bie­ten hat.… Viel Erfolg und v.a. viel Spaß!! Lie­be Grü­ße

  11. Lie­be Daniela,trotz Ski­flie­gen habe ich Dei­nen super Vor­trag verfolgt.Es hat mir sehr gut gefallen.Ich bin schon etwas älter und muss mit mei­nen Kräf­ten Haushalten.Aber die von Dir genann­ten Tips wer­de ich anwen­den.
    Also vie­len Dank und für Dich vie­le Erfol­ge.

    1. Lie­be Hel­ga, schön, das freut mich!! Das mit den Kräf­ten ver­ste­he ich gut! Da kann ich dir ins­be­son­de­re die Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (eine mei­ner abso­lu­ten Lieb­lin­ge!) emp­feh­len: braucht wenig Platz, wenig Was­ser und macht ewig lan­ge Freu­de 🙂 Lie­be Grü­ße, Danie­la

  12. Wie­der ein begeis­tern­der Vor­trag! Lie­be Bir­git, die­ser Kon­gress ist ein Feu­er­werk. Das dies­jäh­ri­ge Kon­zept mit den Bild­vor­trä­gen gefällt mir rich­tig gut. Und wo fin­dest Du nur immer die­se tol­len Leu­te, die uns ihr Wis­sen und ihre Erfah­run­gen wei­ter­ge­ben und uns mit die­sen schö­nen Fotos inspi­rie­ren! Ich bin begeis­tert und habe bei Danie­las super Vor­trag wie­der viel dazu gelernt. Vie­len Dank Euch bei­den!

    1. Lie­ben Dank… Und an die­ser Stel­le auch von mir ein gro­ßes Dan­ke an Bir­git! Ich fin­de den Kon­gress auch toll! LG

  13. Lie­be danie­la, lie­be bir­git, dan­ke für eure tipps zur dah­lie ☺ wer­de das mal mit der mar­ga­rit­te pro­bie­ren-das sind eh schon zu vie­le im bal­kon­kas­ten…
    Ich bud­del die knol­le übri­gens nicht aus ( ich päm­per eini­ge pflan­zen zwar viel zu viel,aber da wer­de ich dann auch zur fau­len gärt­ne­rin…)
    Schö­nen abend euch
    Gruss aus dem rhein­lan
    Sun

  14. Lie­be Danie­la, DANKE! Mega, Du machst mir super Mut, ein­fach wei­ter zu machen 🙂 Ich bin auf dem Weg und konn­te durch Dei­nen Input viel Inspi­ra­ti­on und Infos mit­neh­men!
    Toll der Spruch mit den Blatt­läu­sen — „die regeln das unter sich.“ Das ist auch mei­ne Erfah­rung nach dem ers­ten Schre­cken. Ich hat­te MASSEN von Blatt­läu­sen. Und dann Mas­sen an Mari­en­kä­fer­lar­ven. Ich kann­te die nicht und dach­te erst, was das für Ali­ens wären… Eines Tages waren die Läu­se ver­tilgt und die Mari­en­kä­fer­pup­pen über­all ver­teilt 🙂
    Dan­ke auch an Bir­git! Die­ser Kon­gress ist so irre hilf­reich für Anfän­ger!
    Ich feie­re Euch!
    Lie­be Grü­ße, Andrea

    1. Lie­be Andrea, dan­ke schön! Das mit den Blatt­läu­sen war für mich auch wirk­lich eine Erleuch­tung. Letz­tes Jahr habe ich im Früh­jahr deren Spu­ren foto­gra­fiert — die Fotos sind wirk­lich eke­lig, ich muss­te mich so zusam­men­rei­ßen, mei­ne Zwerg­man­del nicht “ret­ten” zu wol­len… aber dann ging die Jagd los (in dem Zusam­men­hang ent­stand das Foto der Grab­wes­pe) und weni­ge Wochen spä­ter war die Pflan­ze wie­der wie neu und ohne Läu­se… und seit ich nichts mehr mache und somit vie­le ver­schie­de­ne Insek­ten auf dem Bal­kon habe, habe ich auch mit den gan­zen ande­ren “Schäd­lin­gen” kei­ne Pro­ble­me mehr… und die Pflan­zen sind deut­lich gesün­der als im ers­ten Bal­kon­jahr… Mir passt das gut, somit brau­che ich, abge­se­hen von gie­ßen, wirk­lich nichts machen… So schön, mit einem Natur­bal­kon… Lie­be Grü­ße und viel Freu­de in der kom­men­den Sai­son! Danie­la

  15. Wirk­lich excel­lent, umfas­send, struk­tu­riert und zum Nach­ah­men auf­be­rei­tet. Ich fin­de die Glie­de­rung in Jah­res­zeit oder Blü­ten­ab­fol­ge schön. Die pfir­sich­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me und der Acker­rit­ter­sporn haben bei mir Tra­di­ti­on, genau­so wie ich Löwen­zahn lie­be. Ich wer­de mir eine neue Mischung über­le­gen für die Blu­men­käs­ten, so dass immer Pflan­ze blü­hen wer­den ohne Unter­lass. Es wird eini­ge Erklä­rung brau­chen, war­um ich die Käs­ten über den Win­ter ste­hen las­sen wer­de… Die Fra­ge ist nur, ob ich auch die Erde so las­sen kann und es aus­reicht, sie nur immer wie­der nach­zu­dün­gen, weil ich sonst befürch­te, etwas kaputt­zu­ma­chen.
    Ich habe gekauf­ten Stau­den­sel­le­rie in Was­ser wur­zeln las­sen und dann Grü­ße Sabi­ne

    1. Lie­be Sabi­ne, das klingt doch wun­der­bar! Ich bin anfangs auch auf viel Wider­stand und Ver­wun­de­rung gesto­ßen, aber ich den­ke, dass so lang­sam ein Umden­ken statt­fin­det. Und wir alle leis­ten einen Bei­trag dazu! Mit einer rei­nen Blu­men­mi­schung, direkt in den Kas­ten gesät, habe ich bis­her kei­ne Erfah­rung, nur eben aus ein­zeln gezo­ge­nen Pflan­zen, die ich dann in einen Kas­ten umge­pflanzt habe (zB. Step­pen­sal­bei mit Flo­cken­blu­men) und dann Ein­jäh­ri­ge dazwi­schen. Bei mir ist in den meis­ten Käs­ten seit 2018 die­sel­be Erde noch drin — Erde aus­tau­schen tu ich nie, es kommt nur neue Erde zu neu­en Pflan­zen. Pflan­zen für den Mager­stand­ort braucht man qua­si gar nicht düngen/neue Erde geben. Da reicht es, wenn man alle paar Jah­re ein biss­chen Humus gibt o.ä. (ich neh­me Wurm­hu­mus aber es gibt auch Alter­na­ti­ven). Pflan­zen für den nähr­stoff­rei­che­ren Stand­ort brau­chen das dann natür­lich öfter. Für mich sind daher die Mager­pflan­zen opti­mal, weil mit am wenigs­ten Auf­wand ver­bun­den… Lie­be Grü­ße!

  16. Ich habe Stau­den­sel­le­rie im Was­ser wur­zeln las­sen, immer wie­der Stan­gen geern­tet und den Rest aus­ge­pflanzt. Die­se fei­ne Dol­de hat wohl die kleins­ten Bie­nen ange­lockt, die es gibt.
    Grü­ße Sabi­ne

  17. Ein wun­der­ba­rer Vor­trag: soooo inspi­rie­rend! Herz­li­chen Dank! Gera­de auch die vie­len Bil­der haben gro­ße Freu­de berei­tet und machen Lust anzu­fan­gen.

  18. Hal­lo Danie­la, ich bin voll begeis­tert und hab mir den Rest Dei­nes Vor­tra­ges noch nach dem Tat­ort zuen­de geschaut. Sol­che Vor­trä­ge sind super! Dan­ke dafür! Du wärst ein Grund, doch einen Insta­gramm-Account anzu­le­gen.
    Ich habe schon eini­ge von Dei­nen Vor­schlä­gen umge­setzt, aber ich bin rich­tig ange­fixt und wer­de auf jeden Fall noch mehr auf mei­nen Bal­kon ein­la­den. Mei­ner ist lang und schmal und ich muss ihn mit den Kat­zen und einem Vogel­fut­ter­be­reich tei­len, aber ich bin sicher, ich fin­de ein gutes Mit­tel.
    Auf jeden Fall freue ich mich, dass Du mit dabei bist in die­sem Kon­gress.
    Alles Lie­be nach Ber­lin und noch vie­le neue Erfah­run­gen.
    Gruss aus Wup­per­tal
    Bet­ti­na

    1. Lie­be Bet­ti­na, vie­len Dank, das freut mich wirk­lich! Ich habe auch erst seit Som­mer 2020 einen Insta­gram Account für eben die­sen Zweck — ich habe dar­über schon so viel ler­nen kön­nen und bin mit vie­len genau­so inter­es­sier­ten Gärt­nern in Kon­takt gekom­men. Das Wild­pflan­zen/­Wild­bie­nen-Netz­werk bei Insta­gram ist erstaun­lich groß und man bekommt da irre viel Inspi­ra­ti­on 🙂 Und wenn du dann auch dei­ne eige­nen Bil­der von dei­nen Blu­men teilst, freu­en sich alle ande­ren auch 🙂 Ganz lie­be Grü­ße und viel Spaß noch bei dem Kon­gress! Danie­la

  19. Mir geht es genau­so wie dir, wenn ich die­se „ein­fa­chen Tipps für die rich­ti­ge Erde“ in diver­sen Büchern lese: boah, wo kauft man die „Zuta­ten“ usw. — Toll, zu hören, dass man auch ein­fach mal nur mit Blu­men­er­de star­ten kann!!

    1. Lie­be Car­men, das Gefühl ken­ne ich nur zu gut… Da ist auch ganz sicher was dran, an den gemisch­ten Erden, aber irgend­wo muss man ja anfan­gen 😉 Und mei­ne Berg­min­ze hat seit 2017 die­sel­be Erde und hat noch nie Dünger/Humus gese­hen. Geht also auch 😉 Lie­be Grü­ße!

  20. Vie­len Dank für den super Vor­trag!
    Das The­ma “Erde/Substrat” fand ich auch ein­schüch­ternd… Die vie­len prag­ma­ti­schen Tipps sind eine gro­ße Hil­fe, so dass man ein­fach anfängt anstatt ewig die per­fek­te Lösung zu suchen.

    1. Lie­be Son­ja, abso­lut — lie­ber machen, statt ewig dar­über nach­zu­den­ken! Und mit stink­nor­ma­ler Erde gehts ja auch… Liebs­te Grü­ße und viel Spass noch!

  21. Lie­be Andrea,
    ich kann mich nur den vie­len Kom­men­ta­ren anschlie­ßen. Ganz ganz herz­li­chen Dank für dei­nen sehr leben­di­gen, herz­er­fri­schen­den Vor­trag und den schö­nen, anschau­li­chen Fotos. Du hast ihn wun­der­bar nach Jah­res­zei­ten struk­tu­riert, hast uns Adres­sen genannt, wo wir Wild­pflan­zen und Saat­gut bestel­len kön­nen und beson­ders bewegt haben mich dei­ne sehr ehr­li­chen und Mut machen­den Bemer­kun­gen, ein­fach anzu­fan­gen, auch wenn man noch kein so gro­ßes Wis­sen ange­sam­melt hat. Ich kann sagen, dei­ne Phi­los­phie ist auch mei­ne. Mög­lichst der Natur frei­en Raum zu las­sen und so wenig wie mög­lich ein­zu­grei­fen, weil die Natur es ein­fach bes­ser weiß. Ich möch­te Freu­de an mei­nem Bal­kon und Gar­ten haben und alles soll mich so wenig wie mög­lich belas­ten, da ich auch, wie Hel­ga, zu den älte­ren Semes­tern gehö­re und mit mei­nen Kräf­ten haus­hal­ten muss.

    Aber das Wich­tigs­te zum Schluss: Schon durch mei­ne Teil­nah­me an dem vor kur­zem zu Ende gegan­ge­nen Web­i­nar “Selbst ver­sorgt aus dem Gar­ten” fühl­te ich mich sehr belas­tet, war nicht in mei­ner Mit­te wie sonst und nerv­lich sehr ange­spannt, weil ich dach­te, das schaf­fe ich ja alles gar nicht. Es dau­er­te eini­ge Tage, bis mein Geist sich wie­der beru­hig­te und das her­aus­pick­te, was für mich rela­tiv leicht umzu­set­zen ist. Ähn­lich ging es mir bei die­sem Kon­gress. Ich hör­te mir alles an und mach­te mir Noti­zen, aber ein rie­si­ger Berg türm­te sich vor mir auf und so war ich bis zu dei­nem Vor­trag auch hier sehr ver­un­si­chert in Anbe­tracht der Pflan­zen­pa­ra­die­se, die uns vor­ge­stellt wur­den. Ich frag­te mich auch hier, ob ich all das auch wirk­lich umset­zen kann, zumal ich ja noch ande­re Auf­ga­ben habe und mei­ne Zeit sehr gut ein­tei­len muss. Die­se Anspan­nung ist mit dei­nem Vor­trag von mir abge­fal­len und ich bin nun dabei, mir Plä­ne zu machen, wie ich mei­ne zwei je 6 m lan­gen, aber nur knapp 1 m brei­ten Bal­ko­ne, wo bis­her nur Gemü­se­pflan­zen in Kübeln stan­den, in ein blü­hen­des Para­dies ver­wan­deln kann. Denn das habe ich aus allen Bei­trä­gen gelernt…auf einem Bal­kon sind Wild­pflan­zen viel leich­ter zu hal­ten, wie im Gar­ten, da man hier ja stets dafür sor­gen muss, dass sie nicht über­wu­chert wer­den.
    Also, noch­mals herz­li­chen Dank für dei­nen Bei­trag. Du bist für mich das bis­he­ri­ge High­light die­ses Kon­gres­ses!

    Vie­le Grü­ße aus dem Münch­ner Umfeld,
    Marie­lui­se

    1. Lie­be Marie­lui­se, vie­len Dank für dei­ne lie­ben Wor­te… Ich ken­ne das Gefühl der Über­for­de­rung wirk­lich sehr gut — man bekommt so vie­le tol­le Tipps, dass man irgend­wann gar nicht mehr weiß, wo man anfan­gen soll, denn man kann es ja nur “falsch” machen. Ich fin­de es groß­ar­tig, dass du dei­ne bei­den rie­si­gen (SO viel Platz für Käs­ten!!!) Bal­kons mehr mit Wild­pflan­zen bepflan­zen möch­test! Ich bin mir sicher, dass das ein gro­ßer Erfolg wird und dass du dei­ne Freu­de dar­an haben wirst!

      Auch wenn nicht alle Pflan­zen gedei­hen, die du dir kaufst, soll­te dich das nicht ent­mu­ti­gen, das macht nichts — dar­aus lernt man. Und wenn du gleich­zei­tig auch ein biss­chen Saat dazu wirfst, steht schon der Back­up-Plan in den Start­lö­chern 😉 Ich fin­de die­se “laisser-faire”-Art zu Gärt­nern unglaub­lich span­nend: wenn eine Pflan­ze ein­geht, ist das zwar kurz scha­de, aber eigent­lich über­haupt nicht schlimm, denn dadurch dass die Wild­pflan­zen sich auch alle aus­sä­en (ganz im Gegen­satz zur Bau­markt Kol­lek­ti­on), ent­steht ganz von allei­ne die nächs­te Kom­bi. Bei mir wur­de ein Ori­ga­num vul­ga­ris wahr­schein­lich gera­de durch klei­ne Berg­min­zen, die sich in den Ori­ga­num-Topf gesät hat­ten, ver­drängt. Macht nichts, dann ist der Topf eben von nun an Berg­min­ze und nicht mehr Ori­ga­num. Dann muss ich eben einen neu­en Ori­ga­num woan­ders hin­pflan­zen, wenn ich den denn unbe­dingt haben will 🙂 Genau­so der Blaue Lein — der wächst nicht ver­drän­gend, gesellt sich auf mei­nem Bal­kon aber schein­bar sehr ger­ne zu den ande­ren Pflan­zen dazu. Ich las­se ihn. Wenn die Pflan­zen sich ihren Stand­ort selbst aus­su­chen und dort durch Saat hin­ge­lan­gen, sind sie um ein Viel­fa­ches wider­stands­fä­hi­ger als wenn ich ent­schei­de wo sie zu wach­sen haben (ist zumin­dest mei­ne Erfah­rung). Des­halb fin­de ich es total toll und so unglaub­lich unkom­pli­ziert, die ein­fach machen zu las­sen was sie wol­len — ich schaue ein­fach zu 🙂 Ich müss­te tat­säch­lich gar kei­ne Pflan­zen mehr kau­fen, denn es kom­men immer von allei­ne neue Pflänz­chen. Wild­pflan­zen­bal­kons sind wirk­lich bzgl. finan­zi­el­lem und zeit­li­chen Auf­wand die aller ein­fachs­ten… Das ers­te Jahr ist eine Umstel­lung und es braucht ein biss­chen Zeit, bis sich auch von Sei­ten der Insek­ten ein Gleich­ge­wicht ein­ge­pen­delt hat, aber irgend­wann braucht man wirk­lich nichts mehr zu tun, außer genie­ßen (und ab und zu mal wäs­sern).
      Ganz lie­be Grü­ße und viel Erfolg bei dei­nem neu­en Pro­jekt! Danie­la

  22. Lie­be Danie­le- ganz ganz Herz Dank für den tol­len Vor­trag. War die hal­be Nacht am Pla­nen, was ich auf mei­nem Bal­kon ändern wer­de- der war bis­her schon „ziem­lich „ bie­nen­freund­lich- nach dem 3. Kon­gress­tag bin ich mir bei eini­gen aber lei­der nicht so sicher, ob auch vie­les für MEIN Auge gepflanzt war. Jetzt werd ich lang­sam aber sicher(er)austauschen!
    Ich bleib dran! Dan­ke dan­ke dan­ke- so pra­kix­nah und unter­halt­sam🐝
    Moni­ka Blum

    1. Lie­be Moni­ka, vie­len Dank, das freut mich wirk­lich! Unbe­dingt dran­blei­ben, es macht auch ein­fach Spaß, v.a. wenn es so summt und brummt… Viel Erfolg beim Aus­wäh­len und Pflan­zen!! Lie­be Grü­ße, Danie­la

  23. Lie­be Danie­la,
    dein bebil­der­te Vor­trag ist so klas­se. Vie­len herz­li­chen Dank.
    Ich habe einen 4 qm Bal­kon und bin schon mit­ten­drin im Auf­bau des Wild­pflan­zen-Bal­kon. Ich habe ähn­li­che Erfah­run­gen vom Ein­kauf anfangs im Gar­ten­cen­ter und nun bei der Gärt­ne­rei Spatz und Frank. Ich bin im Wan­del es öff­net mir die Augen bzw. alle Sin­ne. Ich wer­de nun auch ein­jäh­ri­ge Samen bei mir auf mei­nen Bal­kon säen. Guter Tipp. Wo hast du die noch­mal gekauft?
    Blu­mi­ge Grü­ße
    Michae­la aus Mün­chen

    1. Lie­be Michae­la, dan­ke! Ich glau­be, die Bau­markt-Erfah­rung haben schon sehr sehr vie­le gemacht 😉 Spatz und Frank ist toll, da wirst du Freu­de haben! Mei­ne Ein­jäh­ri­gen habe ich bis­her nicht als Mischung aus­ge­sät, son­dern ein­zeln. Ich habe die meis­ten von Syringa-Pflan­zen und von Hof-Berg­gar­ten bestellt. Ich neh­me ger­ne Korn­blu­men, Kon­ra­de, Klatsch­mohn, Acker-Rit­ter­sporn und Bor­retsch. Davon neh­me ich jeweils eine Hand­voll und ver­tei­le die kom­plett ohne Sys­tem in die unter­schied­li­chen Töp­fe und Käs­ten. Und dann geht dann doch mal ganz aus Ver­se­hen was dane­ben auf den Rasen und die Ter­ras­sen um mich her­um 😉 Im kom­men­den Jahr wer­de ich aber auf jeden Fall mal einen Kas­ten mit einer ein­jäh­ri­gen Mischung neh­men — da wer­de ich die WIld­bie­nen­mi­schung von Syringa-Pflan­zen neh­men. Und als Mehr­jäh­ri­ge Mischung für den Gar­ten (oder sonst auch zum zwi­schen­ver­tei­len, wenn dich Cha­os nicht stört), wür­de ich auch mal die Tau­sen­de Gärten/Tausende Arten Bal­kon­mi­schung pro­bie­ren, das ist dann sogar regio­na­les Saat­gut. Hof­fe das hilft 🙂 LG Danie­la

  24. Lie­be Danie­la, kannst Du viel­leicht Vor­schlä­ge für eine ganz­jäh­ri­ge Fens­ter­kas­ten Bepflan­zung an der Nor­sei­te machen­den?
    Dan­ke für Dei­ne Arbeit und
    Lie­be Grü­ße aus der #ifel
    Eveln

    1. Lie­be Eve­lyn, meinst du mit Fens­ter­kas­ten einen Bal­kon­kas­ten, der drau­ßen steht?
      Da ich einen Süd­bal­kon habe, habe ich das sel­ber noch nicht aus­pro­biert, aber kann dir trotz­dem ein paar Pflan­zen vor­schla­gen, die funk­tio­nie­ren könn­ten. Ich wür­de unge­fähr 1 Pflanze/20 cm pla­nen. Es geht auch dich­ter, muss aber nicht. Und dann könn­test du noch Zwi­schen­sä­en.
      Was immer und über­all geht ist das Zim­bel­kraut (Cym­ba­la­ria mura­lis), das macht ganz nied­li­che Blü­ten. Das wächst run­ter­hän­gend und hüpft über­all hin. Inwie­fern es das Poten­ti­al hat ande­re Pflan­zen rich­tig zu ver­drän­gen, weiß ich nicht, bei mir hat es das jeden­falls noch nicht getan. Anders ich das bei der Stern­mie­re (Stel­la­ria holos­tea), die ist auch toll und wächst aus­la­dend und her­un­ter­hän­gend (da reicht eine Pflan­ze für den gan­zen Bal­kon­kas­ten), aber die ist ziem­lich stark­wach­sig und könn­te ande­re Pflan­zen ver­drän­gen, den­ke ich . Die macht im Mai ein Blü­ten­meer und ist total schön. Aber blüht eben auch nicht ewig.
      Blut­ro­ter Storch­schna­bel (Gera­ni­um san­gui­ne­um) ist auch sehr schön und kommt wohl auch im Schat­ten zurecht.
      Gun­der­mann (Gle­cho­ma hederacea) ist auch ein sehr süßer Boden­de­cker, der ziem­lich kräf­tig wächst. Der blüht sehr früh im Jahr.
      Die Wie­sen-Schlüs­sel­blu­me (Pri­mu­la veris) ist auch eine sehr hüb­sche, früh blü­hen­de klei­ne Stau­de für den Schat­ten. Dazu passt auch der Frau­en­man­tel (Alche­mil­la alpi­na). Mit Cala­mi­n­tha syl­va­ti­ca (ech­te Berg­min­ze) kannst du es auch gut im Schat­ten pro­bie­ren.

      Wenn du eher Kräu­ter suchst, geht sehr gut die Min­ze und alle mög­li­chen Min­ze-Sor­ten. Die wür­de ich aber nicht mit ande­ren Pflan­zen kom­bi­nie­ren, das ist ver­ge­be­ne Lie­bes­mü­he, die Min­ze ver­drängt alles. Außer viel­leicht die Stern­mie­re. Viel­leicht ist das eine Kom­bi die zusam­men geht 😉

      Ich wür­de für den Anfang nicht zu dicht pflan­zen, son­dern eher ein biss­chen Platz las­sen, damit du beob­ach­ten kannst, was gut zusam­men passt und was nicht gut funk­tio­niert. Und wenn dann eine Pflan­ze droht ver­drängt zu wer­den, hast du noch Zeit sie umzu­pflan­zen und in einen ande­ren Kas­ten zu set­zen, dann hast du nichts “ver­schwen­det”.

      Ich wer­de die­ses Jahr mehr mit Töp­fen und Käs­ten im Schat­ten expe­ri­men­tie­ren, die Ergeb­nis­se lan­den dann auf Insta­gram, falls du dann da vor­bei­schau­en magst 🙂 Hof­fe das hilft ein wenig! LG Danie­la

  25. DANKE!
    Jetzt bin ich ange­fixt. Auf mei­nem neu­en Süd­bal­kon wird noch mehr Ehren­preis , Glo­cken­blu­men und ziem­lich schnell eine Klein­blü­ti­ge Berg­min­ze ein­zie­hen!
    Dan­ke für all die prak­ti­schen und mut­ma­chen­den Tipps. Ich bin näm­lich auch eher gieß­faul bzw. habe manch­mal zu viel zu tun.

    Zu Dei­ner Wur­zel­theo­rie: ich mei­ne, ich hät­te genau das bezo­gen auf Bäu­me bei Peter Wohl­le­ben gele­sen . Und wenn es bei Bäu­men so abläuft, war­um nicht bei Wild­pflan­zen?

    Grü­ße aus Köln, wo der Früh­ling wohl zwei Wochen frü­her ein­zieht,
    Judith

    1. Lie­be Judith, toll!!!!! So soll das sein!!!!! Ich lie­be Ehren­preis und Glo­cken­blu­men, davon kann man nicht genug haben!!! Ins­be­son­de­re die Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me und den Gro­ßen Ehren­preis kann ich dir zwecks Gieß­faul­heit sehr emp­feh­len, die ver­zei­hen vie­les 😉
      Ich fin­de mei­ne Wur­zel­theo­rie auch sehr logisch, hehe 🙂
      Viel Freu­de mit den neu­en Pflänz­chen! Ganz lie­be Grü­ße, Danie­la

  26. Lie­be Daniela,es war ein­fach ganz wun­der­bar und groß­ar­tig, was du uns erzählt und gezeigt hast, vie­len herz­li­chen Dank!!! Auf die Idee, Wild­pflan­zen am Balkon/auf der Ter­ras­se zu säen, wäre ich nicht gekom­men, dabei ist es so para­die­sisch schön! Johan­na Paung­ger, die Mond­ex­per­tin, sagt ja, man soll nur an Was­ser­ta­gen Fische, Krebs, Skor­pi­on gie­ßen. von ihr gibt es vie­le Bücher und jedes Jahr einen Mond­ka­len­der zum Nach­schau­en, was gra­de ide­al ist. Ich hab mal in einem Topf Karot­ten gesät und konn­te dann ent­zü­cken­de Mini­ka­rot­ten ern­ten und mit­samt Wur­zel und Kraut essen. Ein paar blie­ben über Win­ter ste­hen, blüh­ten dann im Früh­jahr und plötz­lich wuch­sen in die­ser Pflan­ze 2 Schmet­ter­lings­rau­pen her­an! Die Natur ist ein­fach vol­ler Wun­der! Noch kurz was vom Mus­ka­tel­ler­sal­bei: der braucht zwar viel Platz, ist aber eine Fut­ter­pflan­ze der Schwarz­blau­en Holz­bie­ne; die erst­mals zu sehen war für mich ein gro­ßes Erleb­nis letz­tes Jahr. Noch­mal herz­lichs­ten Dank für dei­nen wun­der­ba­ren Vor­trag von Ire­ne

    1. Lie­be Ire­ne, lie­ben Dank 🙂 Ja, es ist so ein­fach mit Wild­pflan­zen! Und das mit dem Mus­kat­tel­ler­sal­bei habe ich mir tat­säch­lich fest vor­ge­nom­men 😉 Dabei woll­te ich doch gar nicht so vie­le Zwei­jäh­ri­gen… aber pro­bie­ren möch­te ich den trotz­dem mal! Lie­be Grü­ße und viel Freu­de noch! Danie­la

  27. Lie­be Danie­la,

    vie­len Dank für Ihren tol­len Vor­trag und die vie­len schö­nen und ermu­ti­gen­den Fotos!

    Ich stel­le in die­sem Jahr mei­nen Bal­kon auf Wild­pflan­zen um, der Insek­ten wegen. Mit ‘kon­ven­tio­nel­len’ Pflan­zen habe ich in den letz­ten Jah­ren die Erfah­rung gemacht, dass sie in grö­ße­ren Gefä­ßen bes­ser gedei­hen als im übli­chen (hän­gen­den) Bal­kon­kas­ten. Des­halb möch­te ich auch die Wild­pflan­zen (v.a. Stau­den) ger­ne in Gefä­ße pflan­zen, die ich dann auf den Boden stel­le.
    Nun mei­ne Fra­ge an Sie: Kön­nen Sie mir Pflanz­kom­bi­na­tio­nen emp­feh­len, von denen Sie die Erfah­rung gemacht haben, dass Sie gut gemein­sam in einem Topf funk­tio­nie­ren?

    Herz­li­che Grü­ße und wei­ter­hin viel Freu­de mit Ihrem Bal­kon!
    Ann-Kath­rin

    1. Lie­be Ann-Kath­rin,
      lie­ben Dank für den Kom­men­tar! Ich fin­de das Umstel­len natür­lich super!!! Zum Einen für die Insek­ten, aber Sie wer­den Sehen, wie­viel Freu­de es auch Ihnen brin­gen wird… toll! Das stimmt natür­lich, grö­ße­re Gefä­ße sind prak­ti­scher und ja, je grö­ßer, des­to bes­ser 😉
      Ein paar Vor­schlä­ge kann ich natür­lich ger­ne machen — in wel­che Him­mels­rich­tung geht denn der Bal­kon und wie groß sind die Töp­fe unge­fähr? Lie­be Grü­ße, Danie­la

      1. Lie­be Danie­la,
        vie­len Dank für Ihre Rück­mel­dung. Ja, ich bin schon in gro­ßer Vor­freu­de auf die Insek­ten, die ich (hof­fent­lich) die­ses Jahr sehen wer­de.
        Mein Bal­kon ist nach Süden aus­ge­rich­tet (ob eher Osten, oder eher Wes­ten, kann ich nicht sagen). Er bekommt von kurz nach Son­nen­auf­gang bis um die Mit­tags­zeit her­um vol­le Son­ne, danach ist er immer noch sehr hell (wei­ße Wand, nur dün­ne Bal­kon­git­ter). An Gefä­ßen habe ich ein gro­ßes Spek­trum von 14 cm Durch­mes­ser bis zu 35 cm Durch­mes­ser (und 30 cm Höhe).
        Ich wür­de mich sehr über Ihre Vor­schlä­ge freu­en!
        Lie­be Grü­ße,
        Ann-Kath­rin

  28. Hal­lo Danie­la,

    vie­len Dank für Dei­nen inter­es­san­ten und kurz­wei­li­gen Vor­trag. Woher hast Du denn die Stei­ne und Lehm­ku­geln, die Du auf man­chen Dei­ner Töp­fe ver­teilt hast? Selbsrge­sam­melt? Oder wo besorgt?

    Viel Spaß und schö­ne Erfah­run­gen wei­ter­hin, z. B. Über­nach­tungs­gäs­te in Dei­nen Glo­cken­blu­men!

    Lie­be Grü­ße
    Bar­ba­ra

    1. Lie­be Bar­ba­ra, vie­len Dank! Ehr­li­cher­wei­se sind die Kügel­chen und Stein­chen aus dem Bau­markt. Ich habe noch kei­ne nach­hal­ti­ge Quel­le für so etwas gefun­den… Falls jemand eine kennt, ger­ne hier kom­men­tie­ren!
      Lie­be Grü­ße, Danie­la

  29. Hal­lo Danie­la, zum The­ma Gie­ßen und Wur­zel­bil­dung. Wolf Die­ter Storl, der Eth­no­bo­ta­ni­ker ( ich hof­fe die­se Bezeich­nung stimmt) hat in einem Vor­trag ähn­li­ches gesagt. Es ging um Nutz­pflan­zen im Gar­ten die durch zu häu­fi­ges Gie­ßen ver­ler­nen sel­ber durch ihre Wur­zeln Was­ser zu suchen. Auch er sag­te, dass bei weni­ger Gie­ßen die Wur­zeln kräf­ti­ger wer­den. Ich gie­ße auch nicht täg­lich und im Win­ter sel­ten, zumal ich vom obe­ren Bal­kon viel Was­ser “abbe­kom­me” . Dan­ke für den Vor­trag. Lie­be Grü­ße, Brit­ta

    1. Lie­be Brit­ta, oh vie­len Dank für die Nach­richt, das bestä­tigt dann ja mei­ne Theo­rie 😉 Ich fin­de es ergibt auch Sinn. Und außer­dem spielt es genau in mei­ne Gieß­faul­heit rein! Lie­ben Dank und viel Spaß noch, Danie­la

  30. Lie­be Danie­la,
    vie­len Dank für dei­nen wirk­lich sehr infor­ma­ti­ven und kurz­wei­li­gen Vor­trag!!
    Ich konn­te ihn mir ges­tern noch anschau­en, habe es aber ver­paßt, mir gleich die Jah­res­zei­ten-Blüh­fol­gen zu notie­ren. Jetzt sind die 48 h lei­der abge­lau­fen. Da ich sehr ger­ne im Blüh­fol­gen­rhyth­mus anpflan­zen möch­te, woll­te ich dich fra­gen, ob du mir viel­leicht die­se Foli­en schi­cken könn­test?
    Ganz herz­li­che Grü­ße aus der Eifel, Regi­na

    1. Lie­be Regi­na,
      bit­te ver­zeih mei­ne spä­te Ant­wort, ich habe gera­de so viel um die Ohren.… vie­len Dank für das Feed­back 🙂 Bzgl. dei­ner Fra­ge, schick mir doch ein­fach am bes­ten mal eine direk­te Email: danielaberg@ymail.com
      LG Danie­la

  31. Lie­be Danie­la,
    Ich möch­te mich dem Lob der ande­ren anschlie­ßen.
    Sehr beein­druckt bin ich aber auch von Dei­nem Erfolg bei den Nach­barn! Wie hast Du das erreicht?
    Ich wür­de auch sooo ger­ne mei­ne Erfah­run­gen in mei­nen Stadt­teil ein­flie­ßen las­sen, denn es gibt viel Poten­zi­al. Andrea vom Hor­tus Aquis ist da auch so enorm enga­giert! Lei­der ist unser Rei­hen­haus mit vor­ge­la­ger­tem Gara­gen­hof und hoher Stra­ßen­he­cke und ohne Baum­schei­ben nicht sehr öffent­lich­keits­wirk­sam. Hast Du Tipps, wie ich mehr “Wer­bung” machen und mich ver­net­zen könn­te? (Wir sind vor 4 Jah­ren zuge­zo­gen, Kon­tak­te vor Ort sind mau. Natur ist auch mau. Und bis­lang bin ich vor Face­book und Co immer zurück­ge­schreckt — mir scheint aber, dass ich wohl kei­ne ande­re Wahl habe, um Glei­che­sinn­te zu fin­den.)
    Macht alle wei­ter so mit Eurer Moti­va­ti­on und tragt es in die Städ­te und Köp­fe hin­aus!!!

    1. Lie­be Kri­sis,
      ver­zeih mei­ne sehr spä­ter Ant­wort… aber trotz­dem, vie­len Dank! Bei mei­nen Nach­barn war ich teil­wei­se etwas hart­nä­ckig (es war dann für sie der Weg des gerings­ten Wider­stands mich ein­fach machen zu las­sen) und ande­re konn­te ich aber auch tat­säch­lich für das The­ma begeis­tern.
      Ich kann tat­säch­lich Insta­gram emp­feh­len. Ich habe auch kei­nen per­sön­li­chen Account, habe damit nur zu die­sem Zweck ange­fan­gen, da ich mich auch immer dage­gen gewehrt hat­te, aber tat­säch­lich gibts Insta­gram auch ohne auf­ge­bla­se­ne Lip­pen und Yoga-Vide­os 😉 Es gibt da auch eine ganz gro­ße Niche mit umwelt­freund­li­chen Accounts und Insek­ten­in­fos etc — mei­ne Mama ist auch aus dem Grund drauf (@medplantsandpollinators) und hat da auch schon wahn­sin­nig viel gelernt. Und nur so bin ich an Bir­git Schatt­ling gekom­men und auch Katha­ri­na und Kat­rin aus mei­nem Vor­trag, “ken­ne” ich über Insta­gram… ist tat­säch­lich super zum Ver­net­zen 😉 Probier’s ein­fach mal aus, musst ja erst mal nichts pos­ten, kannst ja auch erst mal nur gucken und dich infor­mie­ren, was es da so gibt 😉 Fin­de es deut­lich prak­ti­scher als Face­book. Vie­le Gleich­ge­sinn­te 😉
      Hof­fe das hilft,
      Lie­be Grü­ße,
      Danie­la

  32. Lie­be Danie­la, etwas ver­spä­tet möch­te ich mein Feed­back hier noch öffent­lich ein­tra­gen. Dein Vor­trag war ganz toll 💚💚💚💚! Ich freue mich immer am meis­ten, die Erfah­run­gen von ande­ren Prak­ti­kern zu hören. Hab total gespannt Dei­nen Aus­füh­run­gen zu den ein­zel­nen Pflan­zen gelauscht, das ist ein­fach noch mal anders als Posts auf Insta­gram. Dein Vor­trag war leben­dig, span­nend, kom­pe­tent — Prä­di­kat wert­voll 🥇. Die Gärt­ner haben nicht den inten­si­ven Bezug zu ihren Pflan­zen und schon gar nicht dau­er­haft in Pflanz­ge­fä­ßen. Ich fand den Ver­gleich zwi­schen den Süd­bal­ko­nen sehr ori­gi­nell, habe ich so noch nir­gends gese­hen. Man merkt, dass du eine Voll­blut­gärt­ne­rin mit gro­ßer Lie­be zu den Wild­pflan­zen bist! Und ich freue mich total, dass ich mich mit Dir aus­tau­schen kann. Herz­li­che Grü­ße, Katha­ri­na vom Wil­den Meter PS: Und ganz herz­li­chen Dank fürs Emp­feh­len des Maga­zins!

    1. Lie­be Katha­ri­na, da schi­cke ich dir doch ein­fach mal ein klei­nes Herz­chen 😉 Hof­fent­lich ler­nen wir uns die­ses Jahr mal ken­nen! LG Danie­la

  33. Mega super flot­ter und inter­es­san­ter Vor­trag ich fand es ein­fach nur span­nend und unter­halt­sam sehr schön dan­ke an Danie­la

  34. Lie­be Danie­la,
    ganz herz­li­chen Dank für Dei­nen fan­tas­ti­schen Vor­trag. Du hast sehr vie­le Erfah­run­gen gesam­melt und Dir auch Kennt­nis­se ange­eig­net.
    Ver­wen­dest Du aus­schließ­lich Ton­töp­fe? Wie löst Du das Bewäs­se­rungs­pro­blem bei län­ge­rer Abwe­sen­heit? Hast Du Erfah­run­gen mit Per­lit in der Erde?

    Herz­li­che Grü­ße von Gise­la

  35. Hal­lo Danie­la,
    das war ein tol­ler kom­pak­ter und anschau­li­cher Vortrag/Einblick. Dan­ke, dass du uns hast mit­ge­nom­men auf dei­ne Wild­pflan­zen-Rei­se.
    Es sind genüg­sa­me pfle­ge­leich­te Pflan­zen, die einem fast nichts übel­neh­men. Wer­de eini­ge Pfl. die du vor­ge­stellt mei­nem Bal­kon hin­zu­fü­gen.
    Dan­ke noch­mal und viel Erfolg wei­ter­hin mit dei­nem klei­nen “Wild­gar­ten” !!!!

    Vie­le Grü­ße elly

Schreibe einen Kommentar zu Regina Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch