Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dr. Andreas Fleischmann

Wild­bie­nen för­dern

Dr. Andre­as Fleisch­mann wirkt als Bota­ni­ker und Wild­bie­nen­for­scher an der Bota­ni­schen Staats­samm­lung Mün­chen. Die Bota­ni­sche Staats­samm­lung Mün­chen ist ein Zen­trum für Bio­di­ver­si­täts­for­schung im Bereich der Pflan­zen und Pil­ze. Sie ist eine For­schungs­ein­rich­tung der Staat­li­chen Natur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen Bay­erns. Dr. Andre­as Fleisch­mann ist außer­dem tätig als 1. Vor­sit­zen­der der Baye­ri­schen Bota­ni­schen Gesell­schaft. Die Baye­ri­sche Bota­ni­sche Gesell­schaft ist eine Ver­ei­ni­gung flo­ris­tisch inter­es­sier­ter Fach­leu­te und Lieb­ha­ber. 

Inhalt:

Dr. Andre­as Fleisch­mann lädt uns zu einem vir­tu­el­len Rund­gang in sei­nen natur­na­hen Gar­ten ein. Er zeigt, wie sich mit einer natur­na­hen Gar­ten­ge­stal­tung dank ein­hei­mi­scher Pflan­zen­ar­ten unglaub­lich vie­le Insek­ten­ar­ten und natür­lich auch ande­re Tie­re in den eige­nen Gar­ten und auf den Bal­kon locken las­sen.

Webseite

60 Antworten

  1. Super span­nend und infor­ma­tiv.
    Da wer­de ich heu­te Nach­mit­tag nach Eichen- und Eschen­holz schau­en und dann geht es los!

  2. Sehr inter­es­san­ter Vor­trag!
    Nun schät­ze ich mei­ne Brom­beer­he­cke um so mehr und wer­de noch genau­er hin­schaun wel­che Bie­nen sich dort tum­meln. Die Brom­beer­he­cke ist übri­gens auch ein Schmet­ter­lings­ma­gnet.

  3. Ganz toll!! Die not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen (für Pflanz­an­fän­ger) schön und nach­voll­zieh­bar prä­sen­tiert. Herz­li­chen Dank!

  4. Sehr schön und inter­es­sant. Und vor allem, vie­le neue Anre­gun­gen wie man noch mehr Unter­stüt­zung den Wild­bie­nen zukom­men las­sen kann.

    1. Hal­lo Johan­na, Bir­git hat die Fra­ge an uns wei­ter­ge­reicht, des­halb nun ein Tipp von uns.
      — Die Nist­hil­fe in einen Kar­ton oder Kas­ten mit einem ca 10mm gro­ßen Aus­flugs­loch stel­len. Das Aus­flugs­loch mit einem Stück trans­pa­ren­tem Stoff abde­cken. So kön­nen die Bie­nen hin­aus… sie sehen ja das hel­le Licht .. aber ande­re wer­den eher nicht hin­ein­fin­den. So kannst du es pro­bie­ren.

  5. So inter­es­sant, dan­ke­schön! Jetzt bin ich froh, dass ich mir nie eine Bie­nen-Nist­hil­fe gekauft habe und wer­de dar­an gehen, selbst eini­ge zu bas­teln.

  6. Dan­ke schön !
    Ein sehr umfas­sen­der und gut ver­ständ­li­cher Vor­trag mit neu­en Ideen und Tips.
    Eine prak­ti­sche Fra­gen:
    Wie kann ich den Nat­tern­kopf im Gar­ten ansie­deln? Gibt es auch Samen zu kau­fen?

  7. Sehr infor­ma­tiv und inspi­rie­rend! Vie­le neue Anre­gun­gen. Jetzt wer­de ich mich auch dran trau­en, eine eige­ne Nist­hil­fe zu bas­teln! Die Idee mit den mark­hal­ti­gen Ästen, die man auf­recht auf­stellt, hat­te ich noch nie gehört. Super auch die vie­len Tips für hei­mi­sche Pflan­zen­ar­ten. Eine Fra­ge: Wie fin­de ich regio­na­le Saat­mi­schun­gen für die Bal­kon­aus­saat? Gibt es da eine web­site, die ver­trau­ens­wür­di­ge Anbie­ter auf­lis­tet?

    1. Lie­be Sabi­ne, es kommt dar­auf an, wo Du wohnst. Hier beim Pro­jekt Tau­send Gär­ten Tau­send Arten fin­dest Du regio­na­les Saat­gut für eine Blu­men­wie­se https://www.olerum.de/samen/wildblueten_tausende_gaerten-tausende_arten. Suche Dir Dei­ne Regi­on aus. Aber ich sehe, sie sind erst ab Mai lie­fer­be­reit. Schaue mor­gen unbe­dingt in das inter­view mit Nina Kel­ler hin­ein. Da gibt es ganz vie­le Tipps, dass wir Erfolg haben mit den Blu­men­wie­sen im Topf. Sie ver­kauft Saat­gut für die Regi­on 4, das umfasst das Oder­bruch, Ucker­mark, Ber­lin. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Hal­lo Sabi­ne!

      Für den Bereich Berlin/Brandenburg (Regi­on Nord­ost) ken­ne ich den Online-Shop Yosa­na: https://www.diewildblume.de/regio-saatgut/
      Außer­dem gibt es auf die­ser Web­site eine Lis­te ande­rer Shops/ Bezug­stel­len für die Regi­on: https://www.grueneliga-berlin.de/themen-projekte2/stadtbegruenung/das-summende-brummende-fensterbrett/tipps-tricks-und-fragen/aussaat-von-bluehmischungen/

      Für ande­re Regio­nen weiß ich lei­der nichts, da ich in Ber­lin lebe. 😉
      Viel Erfolg und lie­be Grü­ße!

  8. Herr Fleisch­mann,
    vor allem für die unzäh­li­gen wun­der­ba­ren Fotos dan­ke ich Ihnen von Her­zen. Lei­der habe ich in der Zeit, in der ich einen Schre­ber­gar­ten hat­te, die Erfah­rung gemacht, dass eben alles auf­ge­räumt, jede Woche gemäht sein muss…
    Ich genie­ße Ihr Enga­ge­ment sehr!

  9. Hal­lo Herr, Fleisch­mann,

    vie­len Dank für den tol­len, infor­ma­ti­ven Vor­trag.
    Im ver­gan­ge­nem Früh­jahr habe ich zeit­nah eine selbst­ge­bau­te Nist­hil­fe aus Bam­bus­röh­ren, ca. 20 cm über der Erde, an einer geschütz­ten Stel­le im Süd- west­li­chen Teil mei­nes Gar­tens auf­ge­stellt. Bis­lang ist sie lei­der kaum besie­delt. Habe ich etwas falsch­ge­macht, muss ich den Stand­ort wech­seln oder brau­che ich nur etwas mehr Geduld?
    Womit kann ich die Bam­bus­röhr­chen ver­schlie­ßen, die hin­ten kei­nen “Wuchs­kno­ten”, also natür­li­chen Ver­schluss haben, so dass die Brut vor Feuch­tig­keit geschützt ist?

    Herz­li­che Grü­ße
    Regi­na

    1. Hal­lo, Regi­na, nur 20 cm über dem Boden ist zu tief… die Nist­hil­fe muß spritz­was­ser­ge­schützt auf­ge­hängt wer­den. Viel­leicht pas­sen auch die Durch­mes­ser der Röhr­chen nicht oder es ist dort all­ge­mein zu schat­tig. Mor­gen­son­ne ist ein Muß, mit­tags soll­te die Nist­hil­fe beschat­tet sein, um die Lar­ven vor zu gro­ßer Hit­ze zu schüt­zen. Und es soll­ten vie­le pol­len­rei­che Pflan­zen in direk­ter Nähe wach­sen, man­che Wild­bie­nen­ar­ten flie­gen nur ganz kur­ze Distan­zen.

      Röhr­chen kann man mit Lehm oder mit dem Wachs einer Bie­nen­wachs­ker­ze im Rah­men hin­ten fest­kle­ben. Wenn Besie­de­lung statt­fin­det — unbe­dingt an ein Schutz­git­ter gegen Mei­sen­fraß den­ken.

      1. Hal­lo Andrea,
        auch dir vie­len Dank für die schnel­le Ant­wort.
        Bis auf die Höhe, passt alles. Die Nist­hil­fe bekommt Mor­gen­son­ne steht wind- und regen­ge­schützt und direkt neben mei­ner Kräu­ter­spi­ra­le, da ist kein Man­gel an Pol­len und Nek­tar. Und auch den Durch­mes­ser habe ich beach­tet.
        Den Tipp mit den Bie­nen­wachs wer­de ich auch mal aus­pro­bie­ren 🙂
        LG Regi­na

    2. Hal­lo Regi­na, Bir­git hat dei­ne Fra­ge an uns wei­ter gelei­tet.
      1. Hän­ge die Nist­hil­fe etwas höher auf ca 1 m ist bes­ser. Die meis­ten flie­gen auch wesent­lich höher. Je näher am Boden des­to eher wird es feucht.
      2. Ver­schlie­ße die Röhr­chen hin­ten am bes­ten mit feuch­ter Erde oder Lehm.
      Lie­be Grü­ße Brit­ta und Klaus Faaß
      http://www.wildbienenheim.de

      1. Vie­len Dank für die schnel­len und guten Tipps. Dann ver­su­che ich das Gan­ze mal höher zu stel­len.
        Reicht zum Ver­schlie­ßen die lehm­hal­ti­ge Erde aus mei­nem Vor­gar­ten oder dringt da dann nicht auch Feuch­tig­keit durch?
        LG Regi­na

        1. Hal­lo Regi­ne, das reicht sicher­lich. Da reicht auch nur ein klei­ner Klecks. Haupt­sa­che es ver­dun­kelt und ist zu. Wie Dr. Fleisch­mann schon sag­te. Zum The­ma Wild­bie­nen­nist­hil­fen sind wir am Diens­tag dran. Wir wür­den uns freu­en wenn du auch bei uns rein­guckst 🙂
          LG Brit­ta und Klaus
          http://www.wildbienenheim.de

  10. Ein sehr lehr­rei­cher Vor­trag — vie­len herz­li­chen Dank. Ich habe so vie­le Anre­gun­gen bekom­men, dass ich direkt los­le­gen wer­de: auf mei­ner Ein­kaufs­lis­te ste­he Stor­chen­schna­bel, Glo­cken­blu­men, Dis­teln, Saal­wei­de und Brom­bee­ren.
    Viel­leicht kön­nen Sie mir noch fol­gen­de Fra­gen beant­wor­ten:
    Kann man jetzt eine Saal­wei­de pflan­zen?
    Muss ich die Samen jetzt vor­zie­hen oder genügt es, die Samen im April auf die Böden zu streu­en?

    Vie­len Dank für im Vor­aus!

    1. Lie­be Clau­dia, eine Sal­wei­de kannst Du jetzt pflan­zen. Sicher­lich wirst Du eine Sal­wei­de im Con­tai­ner (Pflanz­topf) kau­fen, die kannst Du immer pflan­zen, wenn der Boden frost­frei ist. Man­che Pflan­zen brau­chen einen Käl­te­reiz, um zu kei­men — das wären die Kalt­kei­mer. Ich schaue immer gern bei der Janet hier https://www.etsy.com/de/shop/NaturGartenSamen nach, was zu beach­ten ist. Wenn es kei­ne Kalt­kei­mer sind, kannst Du sie im April auf­streu­en oder im Topf vor­zie­hen. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Was noch ein­fa­cher geht: jetzt einen Strauß mit Wei­den­kätz­chen kau­fen, die es vor Ostern fast über­all gibt, und dann aus den Zwei­gen Setz­lin­ge zie­hen. Das geht deut­lich schnel­ler als mit Samen.
      Und die blü­hen dann auch schon im nächs­ten Jahr…

  11. Tol­ler Vor­trag! Wie gut dass ich heu­te nach­mit­tag schon Dis­tel aus­ge­sät habe 😊
    Seufz! Wenn der grü­ne Blät­ter­vor­hang auf­geht und die Vögel zwit­schern, weiß man wie­der: es wird gut und span­nend! Dan­ke Bir­git für den tol­len Kon­gress…

  12. Ich wür­de ger­ne Kapu­zi­ner­kres­se im Bal­kon­kas­ten haben.…ist das was für Wild­bie­nen. Die blü­hen ja sehr lan­ge und üppig?

    1. Hal­lo, Iris, Kapu­zi­ner­kres­se ist auf jeden Fall etwas für Hum­meln, die ja eben­falls zu den Wild­bie­nen zäh­len. Dar­über hin­aus kann man Blü­ten und Blät­ter ja auch sel­ber essen. Irgend­wann wer­den auch Blatt­läu­se kom­men, die wie­der­um Nah­rung für Mari­en­kä­fer und ande­re Räu­ber sind. Die Samen­kap­seln sind auch ent­we­der eßbar oder man sam­melt die Samen für eine neue Aus­saat. Bei mir ist die Kapu­zi­ner­kres­se oft Unter­saat für Bäu­me in Töp­fen, ich las­se die ver­dorr­ten Tei­le den Win­ter über als Schutz für die Erde ein­fach an Ort und Stel­le und die Kres­se sät sich dann teil­wei­se sel­ber im gro­ßen Topf wie­der aus.

  13. Wun­der­ba­rer Vor­trag und noch­mal viel Neu­es gelernt! Herz­li­chen Dank dafür! So schön auch, zu hören, dass unser Ein­satz auf dem Bal­kon mit hei­mi­schen Pflan­zen etc.wirklich eine Hil­fe ist für die Wild­bie­nen.

  14. Hal­lo Herr Fleisch­mann,
    Ihr Vor­trag war für mich der bes­te des heu­ti­gen Tages!!! Sehr, sehr infor­ma­tiv, mit vie­len kon­kre­ten Bei­spie­len, alles sehr ver­ständ­lich und pra­xis­nah ver­mit­telt.
    Vie­len, vie­len Dank dafür!
    Ich habe lei­der nur einen sehr klei­nen (son­ni­gen) Bal­kon. Ich habe Platz für 3 Bal­kon­käs­ten à 75 cm und kann noch ein paar grö­ße­re Töp­fe stel­len. Wel­che Wild­pflan­zen soll­te ich unbe­dingt pflan­zen, damit ich den Wildbienen/Schmetterlingen ect. das gan­ze Jahr über etwas anbie­ten kann?
    Über eine Ant­wort wür­de ich mich sehr freu­en 🙂

  15. Ich wuss­te zwar, dass man auf gefüll­te Blü­ten und For­sy­thi­en bes­ser ver­zich­ten soll­te, jetzt weiß ich end­lich auch war­um. Auch war­um ich so wenig Besuch an mei­ner Wild­blu­men­sa­men­mi­schung hat­te.
    Dan­ke für die vie­len inter­es­san­ten Infor­ma­tio­nen!

  16. Brom­bee­ren, also Bee­ren­sträu­cher und auch klei­ne Obst­bäu­me sind für Mensch und Tie­re lecker — wie­der eine gute Erin­ne­rung und Schubs dar­auf zu schau­en. Ich fin­de den Efeu für schat­ti­ge Flä­chen ide­al, er blüht spät im Herbst, wo die Insek­ten nur mehr schwer Nek­tar fin­den.
    Ich habe mal eine Stu­die gele­sen, dass Insek­ten nur auf “natür­lich gedüng­te” Pflan­zen gehen. Also für die­se Bal­kon­pflan­zen kann ich Kom­post-Tee, gekauft oder selbst her­ge­stellt, sehr emp­feh­len. Neben der leich­ten Dün­gung belebt Kom­post-Tee die Erde in den Töp­fen und dadurch kann ich mir sehr oft das Umtop­fen erspa­ren.

  17. Groß­ar­ti­ger und sehr infor­ma­ti­ver Vor­trag, von dem ich vie­le Anre­gun­gen für mei­nen Bal­kon mit­ge­nom­men habe. Vie­len Dank!

  18. Jetzt hab ich wie­der was gelernt obwohl ich schon recht viel über gute Nist­hil­fen weiß. . Vie­len Dank an Dr. Andre­as Fleisch­mann für den tol­len Vor­trag. Hier gibt es sehr hoch­wer­ti­ge Nist­hil­fen aus Buchen­holz zu kau­fen, die auch gut besie­delt wer­den. Bei mir ste­hen sie tro­cken und über­dacht. Jetzt habe ich gele­sen, das ist unge­eig­net. Geht das viel­leicht doch, wenn alles tro­cken bleibt?
    Toll, dass auch dar­auf ein­ge­gan­gen wor­den ist, dass nur 1/3 über­haupt in Rot­holz nis­ten.

  19. Vie­len lie­ben Dank für den inspi­rie­ren­den Vor­tag! Habe eini­ges notiert und freue mich schon auf wei­te­re tie­ri­sche Gäs­te in mei­nem wil­den Gar­ten und auf dem Bal­kon

    Lie­be Grü­ße Mela­nie

  20. Die­ser Vor­trag und sei­ne Begeis­te­rung haben mich zutiefst berührt.…. vie­len vie­len Dank dafür.….… ja und natür­lich waren wun­der­bar vie­le kon­kre­te Infor­ma­tio­nen dabei 😉

  21. Sehr inté­res­san­te Vor­trag, vie­len Dank;
    Was hal­ten sie von den Stie­len von Topin­am­bur als Nist­mög­lich­keit? Anstel­le von Brom­beer, Königs­ker­ze, Holun­der?
    Ich könn­te sie bis zum Früh­jahr tro­cken lagern und dann auf­recht hin­stel­len.

  22. Sehr inter­es­san­ter Vor­trag. Vie­len Dank!
    Wel­che Brom­bee­ren sind für den Kübel geeig­net?
    Und wel­che Dis­teln sind geeig­net?
    Lie­be Grü­ße
    Bet­ti­na

  23. Tol­ler Vor­trag! Herz­li­chen Dank!
    Möch­te mir unter Ande­rem eine Sal­wei­de kau­fen. Wel­che Sor­te ist für die Pflan­zung im Topf geeig­net?
    Hab schon gegoo­gelt und den Ein­druck, dass es nur sehr hohe — bis meh­re­re Meter — Pflan­zen gibt.
    Wür­de mich sehr über eine Rück­mel­dung freu­en!
    Han­ne

    1. Hal­lo,
      im Vor­trag von Mir­ja Neff hat die­se das “Hän­ge­wei­den­kätz­chen” emp­foh­len, die Hän­ge­form der Sal­wei­de. Die passt auch super auf den Bal­kon.
      Vie­le Grü­ße
      Bet­ti­na

    2. Sal­wei­den kann man pri­ma stut­zen. Die müs­sen nicht so groß wer­den. Im Gegen­teil: die­se Wei­den wur­den ja von je her gestutzt, um an die Zwei­ge zum Korb­flech­ten her­an­zu­kom­men. Die “Kopf­wei­den” fin­det man bis heu­te an vie­len Stel­len. Das kön­nen Sal­wei­den gut ver­tra­gen, wenn man sie stutzt.

      Ich habe übri­gens gele­sen, dass die männ­li­chen Pflan­zen (Salix caprea mas) beson­ders früh und beson­ders üppig blü­hen…

  24. Dr. Fleisch­mann hat final mei­ne Begeis­te­rung für das The­ma wie­der geweckt. In der 5. Klas­se hat­te ich mal einen Vor­trag über Bie­nen gehal­ten. Mei­ne Erfah­run­gen mit ande­ren Stech­in­sek­ten haben mein Inter­es­se dann lei­der begra­ben. Tol­le Infor­ma­tio­nen, wer macht sich schon Gedan­ken über die Holz­art einer Nist­hil­fe. Sehr inspi­rie­rend und infor­ma­tiv, kurz­wei­lig prä­sen­tiert. Dan­ke!

  25. Ein ganz wun­der­ba­rer, infor­ma­ti­ver und mit viel Herz­blut ver­se­he­ner Vor­trag. Ganz herz­li­chen Dank für die vie­len wert­vol­len Tipps.

  26. Groß­ar­tig. Ein Füll­horn wert­vol­les Wild­bie­nen-Wis­sen! Wild­blu­men-Inseln als Tritt­stei­ne, Bren­nes­seln sind bes­ser als Schmet­ter­lings­flie­der, da sehe ich ein lächeln­des Bir­git-Herz. Toll! Herz­li­chen Dank, ich habe mit­ge­schrie­ben, wer­de Eiche oder Esche besor­gen und sel­ber boh­ren, gut dass ich auch noch kei­ne Nist­hil­fe kau­fen moch­te, jetzt weiss ich wie es geht. Wun­der­bar, so viel Herz­blut. Mer­ci viel­mals.

  27. Das war rich­tig gut 😊 direkt Noti­zen gemacht und die wun­der­bars­te Nach­richt kam zum Schluss, dass die 🐝 sogar bis zum 20. Stock flie­gen kön­nen, ich woh­ne im 10. also soll­te es kein Pro­blem für sie sein😁👌🏻 Toll, vie­len lie­ben Dank

  28. Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag, der mit so viel Herz­blut daher­kommt. Ich habe viel gelernt und freue mich vie­les davon umset­zen zu kön­nen.

  29. Dan­ke für den super Vor­trag!

    Eine Nach­fra­ge an den Fach­mann: man­gels Schilf, den ich selbst pflü­cken könn­te, habe ich mir im Netz die­se 12cm lan­gen Röhr­chen aus fes­tem Holz-Papp-Mate­ri­al bestellt und sie ein­fach in lee­ren Kon­ser­ven­do­sen an die Wand gehängt. Sie wur­den bis­her immer gut ange­nom­men. Ich bin sogar erfolg­reich mit gefüll­ten Röhr­chen umge­zo­gen — die ers­ten Mau­er­bie­nen sind vor ein paar Tagen geschlüpft.
    Muss man bei die­sen Röhr­chen noch irgend­et­was beson­ders berück­sich­ti­gen oder kann ich die genau­so behan­deln wie Schilf­roh­re oder Nist­hil­fen aus Ton?

    1. Lie­be Judith, auf­pas­sen, dass sie nicht nass wer­den durch Regen oder in feuch­ten Peri­oden mit hoher Luft­feuch­tig­keit durch viel Nie­der­schlag. Klaus und Brit­ta Faaß spre­chen am 22.3. über Insek­ten­nist­hil­fen. Sie haben kei­ne guten Erfah­run­gen mit den Papp­röh­ren gemacht, da die­se leicht schim­meln. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Dan­ke für die schnel­le Rück­mel­dung, Bir­git.

        Mei­ne Röhr­chen hän­gen wet­ter­ge­schützt und in den Kon­ser­ven­do­sen — also abso­lut was­ser­fest. Und das Mate­ri­al ist so dick, dass ich da noch kei­ne Was­ser- bzw. Feuch­tig­keits­schä­den gese­hen habe. Da sind Schilf­roh­re imho deut­lich emp­find­li­cher. Zumin­dest sehen die, die ich par­al­lel ein­ge­setzt habe, schon ziem­lich zer­fled­dert aus.
        Aber ver­mut­lich muss man alle von die­sen Röhr­chen nach eini­ger Zeit ein­fach ent­sor­gen.
        Bin schon gespannt auf den Diens­tag. Hof­fent­lich schaf­fe ich es, den Vor­trag auch anzu­se­hen! 🙂

  30. So ein sprü­hen­der Ver­fech­ter “natür­li­cher” Natur! Ich bewun­de­re Bir­git, wie auf­merk­sam sie zuhört — ohne Unter­bre­chung. Über die Schot­ter­gär­ten las ich neu­lich die Bezeichnung“Gärten des Grau­ens” — ich wünsch­te mir, daß vie­le Men­schen sich von mei­nem Natur­gar­ten inspi­rie­ren lie­ßen. Über den Vor­trag bin ich inner­lich tief bewegt.

  31. Mei­ne Papp­röhr­chen hän­gen regen­ge­schützt und ich habe bis­lang nur sehr gute Erfah­run­gen damit gemacht. Ich sel­ber wür­de eher davon abra­ten, irgend­wel­che Röhr­chen in alte Metall­do­sen zu ste­cken, son­dern nur in Holz­rah­men, die Schwitz­was­ser auch wie­der abge­ben kön­nen. Metall ist ja nicht atmungs­ak­tiv! Genau in die­sen Dosen besteht Schim­mel­ge­fahr.

Schreibe einen Kommentar zu Christine Margot Schlegel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch