Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Die Experten für spannende Naturerlebnisse und Insektennisthilfen Britta & Klaus Faaß sprechen beim Online Bio-Balkon-Kongress.

Britta & Klaus Faaß

Sinn­vol­le schö­ne Insek­ten­nist­hil­fen

Das Ehe­paar Faaß bie­tet seit 2014 ehren­amt­lich für BUND und NABU natur­päd­ago­gi­sche Wald- und Wie­sen­er­leb­nis­se für Kin­der an. Grund­la­gen bil­den Brit­t­as Erzie­her-Aus­bil­dung und Qua­li­fi­ka­ti­on zur Natur- und Umwelt-Päd­ago­gin sowie das bemer­kens­wer­te Wis­sen von Klaus in allen mög­li­chen Berei­chen von Flo­ra und Fau­na. 2014 began­nen sie den ca. 700 m² Gar­ten eines ehe­ma­li­gen Stein­metz­be­trie­bes in einen natur­na­hen Insek­ten­gar­ten umzu­ge­stal­ten. Ein beson­de­res Augen­merk liegt auf dem Schutz von Wild­bie­nen. Nach einem gekauf­ten soge­nann­ten „Insek­ten­ho­tel“ und eini­gen Eigen­bau­va­ria­tio­nen dach­ten sie: Es muss doch auch bes­ser gehen! Seit­dem baut Klaus öko­lo­gisch-wirk­sa­me Insek­ten­nist­hil­fen in Hand­ar­beit. Seit Novem­ber 2021 gehö­ren sie als ‘Hor­tus apis fera’ dem von Mar­kus Gastl gegrün­de­ten Hor­tus- Netz­werk an.
 
Inhalt:

Wie sinn­voll sind Insek­ten­nist­hil­fen? Wel­che Bedürf­nis­se haben Wild­bie­nen, die häu­fig auf Bal­kons anzu­tref­fen sind? Wor­auf ach­ten wir beim Bau bzw. Kauf von Insek­ten­nist­hil­fen? Brit­ta und Klaus Faaß zei­gen sehr anschau­lich und erklä­ren gut ver­ständ­lich, wie schlecht gear­bei­te­te Nist­hil­fen aus­se­hen und wor­an wir gut gear­bei­te­te Nist­hil­fen erken­nen.

Ihre Prei­se:

3. Platz beim Pflanz­wett­be­werb Deutsch­land summt! 2022 in der Bal­kon-Kate­go­rie “Bestehen­de Natur­gär­ten”: Wild­bie­nen­heim-Hor­tus apis fera

2. Platz beim Pflanz­wett­be­werb Deutsch­land summt! 2023 in der Bal­kon-Kate­go­rie Neu­an­la­gen: Das Grab­stein­la­ger „bei der alten Schleif­hütt“

Seit August 2022 ist ihr ‘Hor­tus apis fera’ ein von Tau­sen­de Gär­ten, Tau­sen­de Arten mit Gold prä­mier­ter Natur­gar­ten

Bundesweiter Pflanzwettbewerb “Wir tun was für Bienen 2024!”

Der Pflanz­wett­be­werb „Wir tun was für Bie­nen!“ 2024 ist eröff­net! Wer legt den insek­ten­freund­lichs­ten (Balkon)Garten Deutsch­lands an und macht die schöns­ten Aktio­nen? Ob Ein­zel­per­son oder Grup­pe, Klein­kind, Fir­men­chef oder Öko­spe­zia­list – alle kön­nen mit­ma­chen!

Buchempfehlungen

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

70 Antworten

  1. Hal­lo, sehr schö­ne Bei­spie­le für Nist­hil­fen und gute Erklä­run­gen. Habe wie­der eini­ges dazu gelernt! Dan­ke­schön!
    Nur eine klei­ne Fra­ge — wor­aus sind die Vögel­chen auf den Bir­dies geschnitzt?

  2. Die ers­te Bie­ne, die in das Röhr­chen ein­ge­bracht wird muss dann als letz­te schlüp­fen. Wie lan­ge muss die sich gedul­den, bis alle vor ihr geschlüpft sind?

    1. Hal­lo Ange­li­ka,
      Wie lan­ge braucht die letz­te Bie­ne in der Röh­re zum schlüp­fen?
      Unse­re Beob­ach­tun­gen bei der gehörn­te Mau­er­bie­ne zeigt fol­gen­den Zeit­ab­lauf:
      Zuerst schlüp­fen männ­li­che Bie­nen, dies kann schon 4Wochen vor den Weib­chen sein.
      Zu die­sem frü­hen Zeit­punkt sind es erst weni­ge, etwa 1 Woche bevor die Weib­chen aus­schlüp­fen sind so ziem­lich alle Männ­chen geschlüpft. Kom­men die ers­ten Weib­chen und haben wir gleich­blei­bend war­me Wit­te­rung, sind es etwa 2Wochen das die Bie­nen­hoch­zeit der Gehörn­ten Mau­er­bie­ne vor unse­ren Nist­hil­fen statt­fin­det.
      Aber die Zeit­ab­läu­fe kön­nen ziem­lich vari­ie­ren da dies alles von Wit­te­rung, Fut­ter­an­ge­bot und Bie­ne­art abhängt.
      LG Klaus Faaß

  3. Na das ist ja ein her­zi­ger Vor­trag. Vie­len Dank! So krea­tiv, so vie­le Ideen und all das kom­bi­niert mit fun­dier­tem Wis­sen und genau­en tol­len Beob­ach­tun­gen. Ganz sicher wer­de ich mei­ne Nist­hil­fen auch sel­ber machen, bis­her habe ich ein­fach kei­ne kau­fen mögen, und wenn ich Euch sehe war mein Bauch­ge­fühl rich­tig. Dan­ke schön für die­se wun­der­ba­re Viel­falt!

  4. Hal­lo, bei mei­nem Bau­markt- Insek­ten­ho­tel müss­ten eini­ge aus­ge­franz­ten Röh­ren abge­schlif­fen wer­den, nun sind aber schon eini­ge Bewoh­ner ein­ge­zo­gen- was tun? Kann ich das jetzt noch in der Sai­son machen?
    Gruß Sun

  5. Hal­lo sun,
    wenn schon jemand ein­ge­zo­gen ist machen wir nichts mehr dar­an, dann hat es ja doch irgend­wie funk­tio­niert. Wenn die Sprei­sel nicht in die Löcher zei­gen oder sich in den Löchern befin­den ist es kein Pro­blem. Flä­chig abschlei­fen wür­de ich nicht, son­dern die Röh­ren mit einer fei­nen Rund­fei­le aus­fei­len.
    LG Klaus Faaß

  6. Hal­lo 🙂
    Wür­det ihr Holun­der­ge­hölz für eine Nist­hil­fe emp­feh­len oder eher nicht?
    Lie­ben Gruß und vie­len Dank!

    1. Hal­lo Tabea,
      wir nut­zen die Hol­lun­der­stän­gel nur als Ergän­zung in den Nist­hil­fen. Es ist mit Sicher­heit von mehr Erfolg gekrönt, wenn du die Nist­hil­fe mit ver­schie­de­nem Mate­ri­al bestückst. Vor allem wenn du nicht weist was für Bie­nen bei dir “nis­ten wol­len”.
      Viel Erfolg und
      lie­be Grü­ße
      Brit­ta

      1. Hal­lo Brit­ta,
        Und wenn man das Mark schon selbst ent­fernt hat? Kann man die Stän­gel dann “nor­mal” in die Nist­hil­fe ein­bau­en?
        Lie­ben Gruß

  7. Herz­li­chen Dank für die gro­ße Anre­gung. Gera­de baue ich mir eine Nist­hil­fe mit 2 Loch­zie­geln, die eben mit Schilf- &Bambus-Stücken gefüllt werden.Wird auf der Süd­sei­te auf­ge­stellt (über­ein­an­der)… muß da immer ein Dach drauf?
    Das ers­te gefüll­te Röhr­chen wer­de ich gebüh­rend fei­ern, die fol­gen­den 100te dann wohl nicht mehr 🙂
    Ein sehr schö­ner, inter­es­san­ter und inspi­rie­ren­der Vor­trag von Euch! Herz­li­chen Dank!
    Moni­ka Blum

    1. Hal­lo Moni­ka,
      Ein Dach ist immer zu emp­feh­len, bringt es doch etwas Schutz vor extre­men Wit­te­run­gen. Es ist auch etwas Schutz für dei­ne Mate­ria­li­en. Die Stei­ne sind zwar sehr wider­stands­fä­hig, doch die “Inne­rei­en” lie­gen lie­ber gut geschützt.
      LG
      Brit­ta
      viel Spaß mit den Sum­mern und Brum­mern die sicher­lich ein­zie­hen wer­den

  8. Dan­ke für die­sen sehr lie­be­voll und anschau­lich gemach­ten Vor­trag! Schwer zu ver­ste­hen, war­um immer noch so vie­le soge­nann­te Nist­hil­fen im Han­del erhält­lich sind, die gar nicht funk­tio­nie­ren …
    For­sy­thi­en­st­än­gel als Bie­nen­ho­tel­zim­mer kann­te ich noch nicht, wer­de ich defi­ni­tiv auch aus­pro­bie­ren.
    Lie­be Grü­ße aus Fell­bach (bei Stutt­gart) in den schö­nen Schwarz­wald, Ursu­la

    1. Hi Tabea,
      in der Natur ist es ja qua­si gren­zen­los, da man aber auch schon von Wild­bie­nen gehört, die in einen Blu­men­kas­ten Nist­ver­su­che machen wür­de ich min­des­tens 40 cm emp­feh­len. Es soll­te nach unten nicht schmä­ler wer­den, da die Insek­ten oft Quer­gän­ge mit ein­zel­nen Kam­mern anle­gen.
      LG B und K

  9. Dan­ke für den schö­nen Vor­trag! Ich habe beim Schnei­den der Gehöl­ze auch Äste mit natür­li­chen Hohl­räu­men ent­deckt. Kann ich die­se Äste ein­fach zusam­men­bin­den und auf­hän­gen, oder muss ich sie in eine Büch­se “ein­bau­en”, damit der hin­te­re Teil der Hölz­chen ver­schlos­sen ist?
    LG. Eva

    1. Hal­lo Eva,
      wir wür­den emp­feh­len die Sten­gel auf jeden Fall hin­ten zu ver­schlie­ßen, zum Bei­spiel mit Erde, Lehm oder Ton ( ich habe schon davon gehört, dass jemand Gips genom­men hat) es rei­chen etwa 5 — 10 mm . Du musst sie nicht unbe­dingt in eine Büch­se legen son­dern kannst sie bün­deln. Dann aber bit­te nicht auf­hän­gen, son­dern so legen, dass sie nicht vom Wind ver­weht oder von der Kat­ze bespielt wer­den 🙂 . Ein Dach wäre als Schutz vor Regen auf jeden Fall auch wich­tig.
      Ich hof­fe wir konn­ten hel­fen
      Brit­ta und Klaus
      PS: ich habe Stän­gel ein­mal in einen Ton­topf gesteckt. Muss man gut aus­stop­fen damit die Stän­gel nicht her­aus­fal­len

  10. Sehr schö­nen Vor­trag mit Herz!
    Anfän­ger­fra­ge: wann soll man die Nist­hil­fen säu­bern? Letz­tes Jahr habe in meins eini­ge Kam­mer gefüllt gefun­den. , d.h. die Bie­nen schlüp­fen in Früh­ling und dann?
    Vie­le Grü­ße aus Mün­chen!

    1. Lie­be Esther,
      das säu­bern ist umstrit­ten. Es kann auch sein, dass Wild­bie­nen im Ruhe­sta­di­um in der Röh­re sind. Es gibt auch ande­re Insek­ten die sich nicht in einem Jahr ent­wi­ckeln und in der Nist­hil­fe sein kön­nen. Sor­ge bes­ser für Ersatz und stel­le das alte mal ein Jahr in einen Kas­ten, eine Schach­tel oder ähn­li­ches mit einem Aus­flugs­loch. Die­ses Loch kannst du mit einem Stück trans­pa­ren­ten Stoff ver­se­hen, so dass ein Insekt von innen hin­aus kann, aber kei­ne Bie­ne es als poten­ti­el­le Nist­röh­re erkennt und es bele­gen will. Im Win­ter kannst du dann die geöff­ne­ten Löcher rei­ni­gen. Die unge­öff­ne­ten mit einer ungif­ti­gen Far­be mar­kie­ren und im nächs­ten Jahr beob­ach­ten was pas­siert.
      LG Brit­ta

  11. Dan­ke für einen wei­te­ren Bei­trag über die Wild­bie­nen. Da ich auch seit Län­ge­rem Nist­hil­fen habe, noch ein Tipp zu den Nist­röh­ren aus For­sy­thia, — die Kno­ten kön­nen im frisch geschnit­te­nem Zustand( Holz ist noch weich) mit einem Draht etc. durch sto­ßen wer­den, so dass man die Nist­röh­re damit ver­län­gert. Nist­röh­ren soll­ten immer hin­ten geschlos­sen sein (auch in Schilf­mat­ten) und im Häus­chen etc. fest sit­zen bzw. befes­tigt wer­den. Mit Papp­röhr­chen habe ich gute Erfah­run­gen gemacht, Nist­röh­ren sol­len ja son­nig und über­dacht ange­bracht wer­den, so dass Feuch­tig­keit kein Pro­blem sein soll­te.
    Vie­le Grü­ße aus Dres­den

    1. Lie­be Sabi­ne,
      dan­ke für dei­ne Ergän­zun­gen:) Schön, dass du gute Erfah­run­gen mit den Papp­röhr­chen gemacht hast. Es müs­sen eben alle Para­me­ter stim­men und bei unse­rem Bekann­ten, hat etwas wohl für die Papp­röhr­chen nicht gepasst.
      Grü­ße aus dem Schwarz­wald von Brit­ta und Klaus Faaß

  12. Lie­be Brit­ta, lie­ber Klaus. Vie­len Dank für den sehr inter­es­san­ten Vor­trag. Ich hät­te eine paar Fra­gen zu den mark­hal­ti­gen Ästen. Wie lan­ge sol­len sie sein?, wer­den die öfters benutzt oder muss man sie immer wie­der erneu­ern? wie weis ich wann sie wirk­lich leer sind?, wann soll man sie wie­der weg­räu­men?
    Ich bin­de jedes Jahr rund um mei­nen Gar­ten Brom­beer-Äste die fast alle besie­delt wer­den.
    Die vom letz­ten Jahr schau­en aus als ob sie bereits alle wie­der leer sind.
    Vie­len Dank im Vor­aus für Eure Ant­wor­ten. Mlg. Lisa

    1. Hal­lo Lisa,
      eine gute Höhe für das obe­re Ende ist 80cm über dem Boden oder höher.
      Wich­tig ist ‚das vom obe­ren Ende ein lan­ges kno­ten­frei­es Stück nach unten führt.
      Hat man kei­ne 80cm-Stü­cke, kann man kür­ze­re Stü­cke an einen Stab befes­ti­gen um sie so auf Höhe zu brin­gen. Wir fädeln sie in unse­re alten Maschen­draht­zaun ein.
      Nach­dem die Wild­bie­nen aus­ge­schlüpft sind wer­den die nun hoh­len Sten­gel zum Über­nach­ten benutzt bei der Keul­horn­bie­ne sogar zum Über­win­tern da die­se Art schon im glei­chen Jahr aus­fliegt. Auch ande­re Insek­ten hal­ten sich in hoh­len Sten­geln auf.
      Nach 2 bis 3 Jah­ren lege ich einen Teil der alten Sten­gel im Juli auf den Rei­sig­hau­fen, so haben die Bewoh­ner die kei­ne Lust auf einen waag­rech­ten Auf­ent­halts­platz die Chan­ce sich nach einem neu­en Quar­tier umzu­se­hen.
      LG Brit­ta und Klaus

    1. Hal­lo Lisa,
      so reich­hal­tig wie die Natur ver­schie­de­ne Ø von Sten­geln her­vor­bringt, kön­nen wir auch dün­ne und dicke Sten­gel auf­stel­len. Ent­schei­dent für die Nest­wahl der Wild­bie­nen­art ist dann der inne­re Teil mit dem Mark.
      LG Brit­ta und Klaus

  13. End­lich mal eine sach­ori­en­tier­te umfas­sen­de Infor­ma­ti­on über Nist­hil­fen für Wild­bie­nen (und Grab­wes­pen). Was mir auch gefal­len hat: ihr habt nur bei den gezeig­ten Nega­tiv­bei­spie­len von “Insek­ten­ho­tel” gespro­chen, ansons­ten von Nist­hil­fen o.ä.
    Ich brin­ge bei mei­nen auf öffent­li­chen Frä­chen ste­hen­den Wild­bie­nen­häu­sern immer auch schrift­li­che Infor­ma­tio­nen an. Da steht u.a. dann z.B. fol­gen­des:

    “Dies ist eine Wohn­an­la­ge für Wild­bie­nen.
    — Übri­g­nes: Hier kommt nie­mand mit Köf­fer­chen zu „Über­nach­tung mit Früh­stück“ wie im Hotel, son­dern unse­re Mie­ter rich­ten ihre Woh­nun­gen (Nes­ter) sel­ber ein:
    Sie säu­bern, tape­zie­ren, zie­hen Wän­de ein, legen Vor­rä­te an und brin­gen ihre Kin­der zur Welt. Durch­schnitt­li­che Wohn­dau­er: ein Jahr!”

    1. Vie­len Dank für dei­ne Rück­mel­dung Wolf­ram. Über solch Sach­kun­di­ges Lob freut man sich beson­ders. Dei­ne Info über die “Wohn­an­la­gen” ist sehr Humor­voll:)
      LG Brit­ta und Klaus

    2. Hal­lo Wolf­ram,
      darf ich mir dei­nen Text kopie­ren und ver­wen­den? Ich möch­te ger­ne auch Nist­hil­fen an öffent­li­chen Flä­chen auf­stel­len und hier ist Infor­ma­ti­on wirk­lich wich­tig. Ich wür­de mich sehr freu­en.
      Vie­le Grü­ße und wei­ter viel Erfolg 🐝🐝

  14. Dan­ke für die vie­len Tipps! Da war noch eini­ges dabei, was ich so noch nie gehört oder gele­sen habe. Ich wer­de nur noch sinn­vol­le Stütz­höl­zer für mei­ne Pflan­zen aus­su­chen und bin gespannt , was dann da ein­zieht.

    Die Ton­ne mit san­di­gem Boden gefiel mir gut. Gin­ge das auch in klei­ner? Was wäre eine sinn­vol­le Min­dest­grö­ße? Wie tief muss ein sol­cher Behäl­ter sein, damit ihn Wild­bie­nen für die Nist nut­zen?

    Übri­gens habe ich mit Papp­röhr­chen sehr gute Erfah­run­gen gemacht. Ich habe sie in guter, feuch­tig­keits­im­prä­gnier­ter Form und mit Durch­mes­sern von 4 bis 9 mm bekom­men. Und vor allem die klei­nen sind gut ange­nom­men und hän­gen jetzt seit drei Jah­ren auf mei­nem Bal­kon. DA ist nichts auf­ge­quol­len! Die kann ich gut emp­feh­len. Und mir scheint, dass sie all die Nach­tei­le nicht haben, die Ihr auf­ge­zeigt habt.

    http://www.bienenhotel.de/html/nistrohren.html

    1. Hal­lo Judith,
      schön das es Dir gefal­len hat und das Du auch etwas davon umsetz­ten willst.

      Der obe­re Durch­mes­ser soll­te min­des­tens 30cm sein, da man aber auch schon von Wild­bie­nen gehört, die in einen Blu­men­kas­ten Nist­ver­su­che machen wür­de ich min­des­tens 40 cm emp­feh­len. Es soll­te nach unten nicht schmä­ler wer­den, da die Insek­ten oft Quer­gän­ge mit ein­zel­nen Kam­mern anle­gen.

      Gut das es bei Dir, mit den Papp­röhr­chen kei­ne Pro­ble­me gibt.
      Sagt der Her­stel­ler etwas zur Imprä­gnie­rung (Bio- Wachs?) Wür­de mich nun sehr inter­es­sie­ren.
      LG Klaus Faaß

      1. Dan­ke. 30 cm sind ja qua­si ein Putz­ei­mer. Das gin­ge ja.

        Und ich weiß nichts über die Art der Imprä­gnie­rung. Nur, dass sie gut funk­tio­niert. 🙂

  15. Dan­ke für die­ses Inter­view!

    Wo fin­de ich Quel­len dazu, wel­ches Sub­strat die Wild­bie­nen zum Bau­en ver­wen­den? Erde war auch dar­un­ter? Auch als Sand­a­ri­um. Sand­a­ri­um ken­ne ich nur aus Natur­sand mit ca. 3% Lehm­an­teil.

    Woher bekom­me ich Bam­bus in grö­ße­ren Gebin­den nach den rich­ti­gen Innen­durch­mes­sern? Das ist näm­lich schwie­rig, da die nach Außen­durch­mes­sern ver­kauft wer­den.

    Vie­len Dank,
    Mela­nie 🌷

    1. Hal­lo Mela­nie,

      dan­ke für Dei­ne Rück­mel­dung.
      Was genau meinst du mit den Quel­len für Sub­strat zum Bau­en? Meinst du die Loch­ver­schlüs­se? Die­se wählt die jewei­li­ge Bie­nen­art in der Umge­bung selbst aus. Wenn du das Sub­strat für eine Nist­hil­fe für Boden­nis­ter meinst, dann kannst du ein Sand — Erde — Gemisch aus­pro­bie­ren. Die Wild­bie­nen oder Grab­wes­pen sind zum Teil sehr wäh­le­risch und man muss ein­fach aus­pro­bie­ren und abwar­ten. Ger­ne kannst du in Paul West­richs Wild­bie­nen die ande­ren Bie­nen nach­le­sen.
      Mit dem Bam­bus habe ich auch eini­ge Schwie­rig­kei­ten.
      Einen guten Bam­bus­lie­fe­ran­ten zu fin­den braucht lan­ge und du wirst hof­fent­lich ver­ste­hen das ich hier mei­ne Quel­le nicht ver­ra­te.
      Bei den Innen­durch­mes­ser ist es bei jedem Stab unter­schied­lich und vie­le muß ich sogar noch nach­boh­ren. Von Ris­sen und mäch­ti­gen Kno­ten ganz zu schwei­gen.
      LG Brit­ta und Klaus Faaß

      1. Scha­de, die Quel­le für Bam­bus hät­te uns sehr gehol­fen, wir haben da gro­ße Schwie­rig­kei­ten. Es ist ja nicht so, das dann auf ein­mal alles aus­ver­kauft ist, und für Euch nichts mehr übrig bleibt. Wenn Ihr unter Natur­schüt­zern doch eine Hil­fe geben möch­tet, freu­en wir uns über eine per­sön­li­che Nach­richt.

        1. Hal­lo Mela­nie,
          die Bezugs­quel­le ist mein ehe­ma­li­ger Arbeit­ge­ber, der bestellt den Bam­bus in gro­ßen Men­gen und ich kann die für mich am bes­ten geeig­ne­ten aus­sor­tie­ren.…
          Ich den­ke das hilft Dir nicht wirk­lich wei­ter. Frü­her bin ich von Bau­markt zu Bau­markt und Gar­ten­cen­ter getin­gelt und habe mir dort stück­wei­se die guten Bam­bus gesucht.
          LG Klaus Faaß

  16. Total inter­es­san­ter Vor­trag.

    Ich hät­te eine Fra­ge. Wür­den Wild­bie­nen in einem getöp­fer­ten Häus­chen ein­zie­hen? D.h. Aus Ton geform­te statt eines Holz­häus­chens.

    Vie­len Dank
    Anet­te

    1. Lie­be Anet­te,
      mei­nes Wis­sens funk­tio­niert es auch mit Ton-Nist­hil­fen. Selbst habe ich damit kei­ne Erfah­rung, doch ich habe ver­schie­dent­lich schon davon gele­sen. Gebe es ein­fach mal ins Inter­net und schau was du ent­deckst.
      Lie­be Grü­ße
      Brit­ta

    2. Hal­lo Anet­te,
      was ich mit­be­kom­men habe, sol­len die­se Ton­häus­chen nur ein­mal gebrannt wer­den.
      Ver­mut­lich sind dann in den Löchern die Uneben­hei­ten nicht so scharf­kan­tig, wel­ches den Bie­nen­flü­gel um Ver­häng­nis wer­den könn­te
      LG Klaus

    3. Scha­de, die Quel­le für Bam­bus hät­te uns sehr gehol­fen, wir haben da gro­ße Schwie­rig­kei­ten. Es ist ja nicht so, das dann auf ein­mal alles aus­ver­kauft ist, und für Euch nichts mehr übrig bleibt. Wenn Ihr unter Natur­schüt­zern doch eine Hil­fe geben möch­tet, freu­en wir uns über eine per­sön­li­che Nach­richt.

      1. Der Ehe­ma­li­ge Arbeit­ge­ber ist ein Gar­ten­cen­ter in der Nähe von Pforz­heim. Klaus hat es ja schon gesagt und der Arbeit­ge­ber macht auch kei­nen Online Ver­sand oder ähn­li­ches. Ver­su­che es doch auch bei einem Gar­ten­cen­ter, und fra­ge nach ob du in sei­nen Bestän­den aus­su­chen darfst.

  17. Zum The­ma Was­ser­stel­le für Bie­nen.
    Mei­ne Imker­freun­de neh­men auch Wein­fla­schen­kor­ken für die Bie­nen, in der Was­ser­stel­le. Zum Lan­den und für das Was­ser zum Beschat­ten. In Schei­ben oder längs hal­biert geschnit­ten.

    1. 🙂 das funk­tio­niert auch wun­der­bar, zumin­dest solan­ge nicht zu viel Rest­al­ko­hol am Kor­ken ist und die Bie­nen ihren Heim­weg noch fin­den.
      Lie­be “Schmun­zel­grü­ße” aus dem Nord­schwarz­wald
      Brit­ta und Klaus
      PS: Wun­der­bar und sehr schön anzu­schau­en ist auch Moos, das man sehr gut feucht hal­ten kann. Es ist auch eine sehr natür­li­che Vari­an­te für eine Insek­ten­trän­ke.

  18. Bei mir haben Wild­bie­nen eine alte Sprüh­dü­se vom Gar­ten­schlauch bewohnt (so eine lan­ge Spritz­dü­se), die noch auf einem Regal im Gar­ten lag. War so nicht geplant, aber scheint beliebt und scheint ihnen auch nicht zu scha­den?
    Seit­her hän­ge ich die­se immer zusam­men mit ande­ren Röh­ren in den Flie­der­busch bzw. zum Apfel­baum.

    1. Hal­lo Bir­git,
      das ist lus­tig, die Mau­er­bie­nen sind da nicht wäh­le­risch 😉 wir haben auch schon wel­che aus den selt­sams­ten Löchern kom­men sehen. In einer ZB in einer Außen­tür zu einem Abstell­käm­mer­le nis­ten jedes Jahr aufs neue Mau­er­bie­nen in einem Zwi­schen­raum im Holz ganz unten an der Tür. Es ist ihnen egal ob die Tür immer wie­der auf oder zu geht.

  19. Vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag! Es hat mir wie­der vie­le Anre­gun­gen und Ideen gege­ben und ich wer­de auch bei Euch shop­pen. Ich habe einen sehr unauf­ge­raum­ten Natur­gar­ten und daher schon vie­le ver­schie­de­ne Arten gese­hen. Denen möch­te ich zusätz­li­chen Nis­traum anbie­ten — in der Nach­bar­schaft regiert lei­der fast über­all der Mäh­ro­bo­ter neben Schot­ter­flä­chen und Hybrid-Deko-Pflan­zen als ver­ein­zel­te Gestal­tungs­ele­men­te. Aber ich gebe die Hoff­nung nicht auf, dass durch Anschau­ung doch noch ein Umden­ken ein­setzt. Lei­der geht es in den Neu­bau­ge­bie­ten noch schlim­mer zu 😱! Alles Gute, vie­le Grü­ße

    1. Dan­ke für dei­ne net­te Rück­mel­dung lie­be Clau­dia,
      du hast recht, manch­mal hat man das Gefühl gegen Wind­müh­len zu kämp­fen :(. Man soll­te aber die Hoff­nung nicht auf­ge­ben. Wenn ich eure Rück­mel­dun­gen und das Inter­es­se sehe, gibt das auf­trieb.
      LG Brit­ta

  20. vie­len Dank für den hoch­in­ter­es­san­ten Vor­trag. Mei­ne Fra­ge: Habe selbst­ge­bau­te Hotels auf­ge­hängt: Schilf, Knö­te­richs­ten­gel + aus­ge­bohr­te Him­beers­ten­gel und Holun­der­zwei­ge in Kon­ser­ven­do­sen. Wer­den 1) kaum ange­nom­men, und 2) die Sten­gel trock­nen schrump­fen und rut­schen dann aus der Dose raus . Gibts da einen Tipp eine Lösung?
    herz­li­che Grü­ße

  21. Hal­lo Erwin,
    dan­ke für Dei­ne Rück­mel­dung und scha­de das du mit den Natur­ma­te­ria­li­en wenig Erfolg hast. Bei uns wer­den auch am liebs­ten Bam­bus und Holz besie­delt aber über die Zeit fin­den sich auch in unse­ren Stau­den­sten­geln die Wild­bie­nen ein.
    Bei der Kon­ser­ven­do­se den obe­ren Falz mit der Kom­bi­zan­ge flach drü­cken, so ist mal der Hohl­raum hin­ter dem Falz weg und man kann straf­fer befül­len.
    Die Sten­gel zu klei­nen Bün­deln zusam­men­bin­den.
    Die Bün­del­hohl­räu­me mit ein wenig feuch­ten Lehm befül­len.
    Dann kann über die Zeit immer noch was locker wer­den, wenn ich das fest­stel­le, wer­den fri­sche Sten­gel noch dazu ein­ge­bracht.

    LG Klaus Faaß

  22. Ich bin sowas von begeis­tert und habe soviel in so kur­zer Zeit gelernt. Vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag, der mich total moti­viert hat. Ich habe auch gleich zwei Häus­chen bei euch bestellt, um jetzt “auf die Schnel­le” Behau­sun­gen für Wild­bie­nen anbie­ten zu kön­nen. Ich hof­fe, es sind noch wel­che übrig, weil bestimmt sehr vie­le Leu­te nach die­sem Vor­trag eure Nist­hil­fen von euch haben wol­len, die übri­gens auch so hübsch sind. Noch­mals vie­len Dank für die tol­len Infor­ma­tio­nen!

    1. Lie­be Mela­nie, vie­len dank für die net­te Rück­mel­dung. Wir freu­en uns, dass dir unse­re Ein­zel­stü­cke gefal­len. Du hast Recht im Moment wird viel bestellt. Wir bemü­hen uns sehr für Nach­schub zu sor­gen 😉
      LG Brit­ta

  23. Lie­be Brit­ta, lie­ber Klaus,

    vie­len Dank für die­sen sehr infor­ma­ti­ven, lie­be­voll und mate­ri­al­reich gestal­te­ten Vor­trag! Bei mei­nem in die­sem Jahr neu ange­leg­ten Wild­blu­men- bzw. Wild­bie­nen­bal­kon sind die Nist­hil­fen das, wovor ich am meis­ten Respekt habe — da kom­men Ihre Infor­ma­tio­nen gera­de rich­tig. Es waren vie­le Tipps und tol­le Ideen dabei, die ich ger­ne umset­zen wer­de. Nur was die Anbrin­gung auf mei­nem sehr klei­nen Bal­kon angeht, muss ich noch krea­tiv wer­den. Wie nah kann man Ihrer Erfah­rung nach an Sitz­plät­ze und die Woh­nungs­tü­re her­an­ge­hen mit den Nist­hil­fen?

    Herz­li­che Grü­ße,
    Ann-Kath­rin

    P.S.: Ihre Sei­te und den Shop auf http://www.wildbienenheim.de fin­de ich klas­se!

    1. Hal­lo Ann- Kath­rin,
      Dan­ke, dan­ke, dan­ke, Ihr seit ein­fach die Bes­ten.
      An die Woh­nungs­tür kannst Du so nahe ran­ge­hen wie Du möch­test, die Wild­bie­nen erken­nen schnell das von Dir kei­ne Gefahr aus­geht. Bei den Sitz­plät­zen wür­de ich halt dar­auf ach­ten, das man beim Auf­ste­hen die Nist­hil­fe nicht aus ver­se­hen abhängt oder umstößt. Aber die mensch­li­che Nähe macht den Wild­bie­nen in der Regel nichts aus.
      LG Klaus Faaß
      PS die sind alle auch nicht aggres­siv auch die Soli­tä­re Sal­ten­wes­pen nicht.

  24. Euer Vor­trag war echt toll — so vie­le krea­ti­ve Ideen!
    Ich bin heu­te gleich los­ge­zo­gen und hab For­sy­thi­en­zwei­ge und Hol­lun­der­stö­cke besorgt
    (natür­lich wo’s erlaubt ist 😉 ) und hab auch schon ange­fan­gen zu bas­teln.
    Mal sehen, ob es funk­tio­niert.
    Noch eine Fra­ge: Gibt’s die klei­nen Wes­pen, die Löcher in die Holun­der­stän­gel boh­ren, auch bei uns in Ober­bay­ern? Hab bis­her noch nie davon gehört.
    Dan­ke noch­mal für die neu­en Tipps.
    Vie­le Grü­ße aus Traun­stein

  25. Hal­lo Petra,
    dan­ke das es Dir gefal­len hat.
    So ist es recht, immer weg mit der For­sy­thie…
    Die Soli­tä­ren Fal­ten­wes­pen die das Mark aus den Holun­der­stü­cken nagen, sind gar nicht so klein, kann man leicht mit einer “nor­ma­len Wes­pe” ver­wech­seln. Wenn das Mark im Holun­der so 5 bis 7 mm im Ø hat, geht sie zu Wer­ke.
    LG Klaus Faaß

  26. Lie­be Brit­ta, lie­ber Klaus,

    vie­len Dank für den tol­len Vor­trag.
    Ich hät­te aber noch eine Fra­ge bezüg­lich der Schilf­mat­ten. Wie bekommt Ihr so einen schö­nen gera­den Schnitt hin? Ich möch­te unse­re alten Mat­ten auch zum Umman­teln neh­men, fürch­te aber, das das alles schief wird, v.a. wenn ich es mit der Hand schnei­de.

    Vie­len Dank und lie­be Grü­ße
    Sus­an

    1. Hal­lo Sus­an,

      Ich rol­le ein lan­ges Stück über mei­nem Arbeits­tisch aus und schaue das eine Sei­te bün­dig mit der Tisch­kan­te ist. Danach schie­be ich den Befes­ti­gungs­draht, der am nächs­ten zu mei­ner gewünsch­ten Schnitt­län­ge ist, gera­de aus. An die­sem Draht ori­en­te ich mich dann um die Schnit­te gera­de aus­zu­füh­ren.
      Ich hof­fe dies ist Dir eine Hil­fe.
      LG Klaus Faaß

  27. Lie­be Britta,lieber Klaus,
    Vie­len Dank für euren tol­len Vor­trag!
    Ich habe eini­ges an bir­ken­holz da (Äste u. Sogar einen Stamm). Kann man damit was für die Insek­ten tun?
    Außer­dem habe ich eini­ges an Wur­zeln gesam­melt in der Hoffnung,dass da viel­leicht auch jemand ein zuhau­se fin­det..
    Herz­li­che Grü­ße
    Sun

    1. Hal­lo Sun,
      eine Umge­stal­tung in eine spe­zi­el­le Nist­hil­fe fällt mir da nicht ein.
      Doch du kannst Sie zusam­men mit Stei­nen, ein­fach auf den Boden legen, die pas­sen­den Insek­ten und Pil­ze wer­den sich ein­fin­den.
      LG Klaus Faaß

  28. Hal­lo Zusam­men 🙋🏻‍♀️ Dan­ke für den tol­len Bei­trag☺️ Da wird in die­sem Kon­gress so viel über Bal­ko­ne in den Städ­ten gespro­chen, Wild­nis, Vögel, Insek­ten, Schäd­lin­ge usw. usf. Ich hat­te ein Tau­ben­pro­blem, die kamen, woll­ten sich ein­nis­ten, lei­der nicht die zier­li­chen wun­der­schö­nen Vögel­chen die hier immer wie­der erwähnt wer­den. Aus die­sem Grund habe ich mich für ein Kat­zen­netz ent­schie­den und die­ses Jahr kam die Befürch­tung ob die Löcher dar­in die Insek­ten nicht abschre­cken…😱 Es wäre toll wenn ich erfah­ren könn­te ob es sie stört und ich des­halb das Sum­men ver­ges­sen muss oder es ihnen doch nichts aus­macht, gibt es da schon Erfah­run­gen? LG

    1. Lie­be Bea­ta,
      — ich weiß zwar nicht wie groß die Löcher in so einem Netz sind, doch sind die Struk­tu­ren eines Kanin­chen Zauns auch nicht Abschre­ckend auf die Insek­ten. Was ich nicht sagen kann ist, wie sie auf ein Netz reagie­ren. Wenn es stramm gespannt ist, kann man es sicher mit dem Kanin­chen­zaun ver­glei­chen. Wenn es aber locker ist und sich stän­dig bewegt.… kei­ne Ahnung. Bit­te berich­te uns über dei­ne Erfah­run­gen.
      — wären sol­che Tau­ben­ab­wehr-Spie­ße evtl. eine Lösung. Die könn­te man evtl in Bal­kon­käs­ten inte­grie­ren.
      — An Tau­ben schei­den sich immer die Geis­ter, ich bin da auch hin und her geris­sen. Wenn unse­re Tür­ken­tau­ben kom­men, habe ich kei­ne Beden­ken sie nis­ten in einer Eibe, Die Rin­gel­tau­ben haben auch eine natür­li­che Behau­sung gewählt… zum Glück

Schreibe einen Kommentar zu sun Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch