Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dr. Melanie von Orlow

Wild­bie­nen auf dem Bal­kon för­dern

Die Bio­lo­gin und Bio­che­mi­ke­rin Dr. Mela­nie von Orlow ist inzwi­schen die Geschäfts­füh­re­rin vom NABU Ber­lin. Als Pro­jekt­lei­te­rin des Ber­li­ner Hymen­o­pter­en­diens­tes enga­giert sie sich in der Öffent­lich­keits­ar­beit für alles was fliegt und sticht durch Vor­trä­ge und Semi­na­re. Sie hat meh­re­re Bücher über Wild- und Honig­bie­nen ver­fasst. Als Spre­che­rin der Bun­des­ar­beits­grup­pe Hymen­o­pte­ra des NABU setzt sie sich auch auf poli­ti­scher Ebe­ne für die Ver­bes­se­rung der Lebens­grund­la­gen von Bie­nen und Wes­pen und einer defen­si­ven Land­wirt­schaft ein. Dazu betreibt sie eine klei­ne Imke­rei im Nor­den Ber­lins.

Inhalt:

Frau Dr. von Orlow ver­mit­telt mit­tels Prä­sen­ta­ti­on Infor­ma­tio­nen zum wild­bie­nen­ge­rech­ten Bal­kon. Sie sagt: Tie­re kann man pflan­zen! Sie erläu­tert die Rol­le der ver­schie­de­nen Insek­ten für die Bestäu­bung von Wild- und Nutz­pflan­zen sowie den Ver­kaufs­wert der bestäub­ten Nutz­pflan­zen und bringt evi­denz­wis­sen­schaft­li­che Bele­ge zur Wirk­sam­keit. Wie för­dern wir Wild­bie­nen? Wel­che Struk­tur­ele­men­te sind sinn­voll? Wor­auf soll­ten wir beim Bau/Kauf/Anbringen/Pflege der ver­schie­de­nen Insek­ten­nist­hil­fen ach­ten? Wel­che Arten wer­den wir typi­scher­wei­se beob­ach­ten kön­nen? Wel­che Pflan­zen emp­fiehlt sie uns auf­grund Nek­tar-/Pol­len­reich­tum und Blüh­folge. Wel­che Pro­ble­me sieht sie bei inner­städ­ti­scher Bie­nen­hal­tung?

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseiten

2 Antworten

  1. Zum kom­men­tie­ren bin ich jetzt wahr­schein­lich auch etwas spät, aber egal…
    Sehr schö­ne und inter­es­san­te Prä­sen­ta­ti­on ! :o)
    Aller­dings möch­te ich zur Holz­bie­ne auf Bal­ko­nen ger­ne berich­ten:
    Ich habe seit let­zem Früh­jahr 3 etwas grö­ße­re Treib­holz­stü­cke (Holz­art unbe­kannt) auf mei­nem Mar­ki­sen­kas­ten, auf einem nicht über­dach­ten Süd­bal­kon dra­piert.
    Die­se wur­den umge­hend von einer damals schon mehr­fach gesich­te­ten Holz­bie­ne ange­nom­men und im Moment habe ich teil­wei­se 3 Brum­mer zeit­gleich, die an den Höl­zern zugan­ge sind.
    🐝🥰
    Die anfal­len­de Men­ge an Spä­nen ist aller­dings nicht zu unterschätzen…😆…trotzdem möch­te ich mei­ne Holz­bie­nen-Unter­mie­ter nicht mehr mis­sen !

    1. Lie­be Kirs­ten, dan­ke. Den Kom­men­tar lese jetzt nur ich, aber ich bin dank­bar dafür. Im nächs­ten Tie­re-pflan­zen-Kon­gress März 2023 wird es ein Inter­view oder auch Prä­sen­ta­ti­on zu Tot­holz auf Bal­kons geben. Wir wis­sen zu wenig dar­über, wie wir die­ses wich­ti­ge Struk­tur­ele­ment sinn­voll anwen­den. Eine tol­le Erfah­rung machst Du bei Dir. Alle Tie­re “dre­ckern” rum, genau wie die Vögel. Aber sie begeis­tern uns, wir leben, wir sind mit­ten­drin in der Natur, wir sind Teil. Das ist groß­ar­tig und unbe­zahl­bar. Lie­be Grü­ße zu Dir, dan­ke für Dei­nen Kom­men­tar, Bir­git

Schreibe einen Kommentar zu Birgit Schattling Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch