Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenProf. Dr. Hans-Heiner Bergmann
Vogelstimmen erkennen
Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann ist Ornithologe und Verhaltensforscher. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Bücher, die sich mit ihrer allgemeinverständlichen Ausdrucksweise an ein breiteres Publikum wenden. Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann hat viele Jahre lang an den Universitäten Marburg/Lahn und Osnabrück Verhaltensbiologie und Ornithologie gelehrt. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Biologie der Vögel und mehrere CDs, DVDs und APPs mit Vogelstimmen veröffentlicht.
Inhalt:
Wie können wir die Vögel kennenlernen, sie über ihre Stimmen auseinanderhalten? Prof. Bergmann gibt uns Tipps, die Stimmen der sechs häufigsten Balkonvögel zu erkennen und auseinanderzuhalten. Er stellt uns Sonogramme der Vogelstimmen vor, die beim Erkennen unterstützen und gibt uns vielerlei Tipps.
Bücher
Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein.
15 Antworten
Ein sehr interessanter Vortrag. Danke
Wie heißt die app die man sich aufs Handy laden kann um Vogelstimmen zu erkennen?
Welches eBook hatte Prof.Dr. Bergmann auf seinem Tablet mit den Vogelstimmen?
Herzliche Grüße nach Berlin!
Die App heißt „Die Stimmen der Vögel Europas“, es ist ein quadratisches rotes Symbol mit weißem Vogel und Schallwellen darauf.
Lieber Herr Prof. Bergmann!
Ich möchte die Vögelstimmen schon immer gerne kennen. Danke für die vielen Tipps. Ich hätte noch eine Frage. Ich habe einige Elstern im Garten und habe das Gefühl, die vertreiben die anderen Vögel?
lg Elisabeth Koppensteiner
Sehr schönes Interview.
Wie heisst die App zum Vogelstimmen erkennen?
Und wo kann man die beziehen?
Die App heißt „Die Stimmen der Vögel Europas“, es ist ein quadratisches rotes Symbol mit weißem Vogel und Schallwellen darauf.
Danke Herr Prof. Bergmann, ein sehr interessanter Vortrag!
Lieber Herr Prof. Dr. Bergmann, danke für den angenehmen Vortrag, der war für mich total interessant. Das Sonogramm ist toll. Zum lauschen, schauen der “Noten” und mitlesen. So kann man sich das leichter einprägen. Aber es braucht noch viel übung beim zu- und raushören der Vogelstimmen.
Liebe Grüße aus Wien, Julia
Liebe Birgit,
Du findest immer wieder geniale Dinge und interessante Interviewpartner.
Herzlichst Ina
Liebe Ina, schön, dass Du reinhörst. Den Vogel-Philipp kann ich Dir noch empfehlen. Ich habe Dich beim Kevin gesehen und mich sehr gefreut, wie Du wieder gestrahlt hast. Für den nächsten Kongress habe ich auch schon wieder lauter tolle Leute auf meiner Liste. Es gibt noch so viel zu sagen zum Thema und viel zu viele leere Balkons. Alles Liebe für Dich und Deine Familie. Birgit
Meld mich bald von Ghana, dann hab ich mehr Zeit,.… hoffe ich zumindest 😉
Sehr schönes Gespräch und hoch interessant. Ich kann nur zustimmen….die Stieglitze stehen auf Kornblumen. Ich werde dieses Jahr wieder welche auf dem Balkon haben. Mich interessiert noch: wie heisst die App, die Prof. Bergmann benutzt? An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, für die Organisation des Balkon Kongresses und die tollen Interviewpartner. Vielen, vielen Dank.
Die App heißt „Die Stimmen der Vögel Europas“, es ist ein quadratisches rotes Symbol mit weißem Vogel und Schallwellen darauf.
Ich hatte neulich den Ruf des Rotmilans gehört, aber kein Milan zu sehen.Dann sah ich die Amsel im Baum!! Ich musste so lachen, es war täuschend ähnlich.Vielen Dank für diesen schönen Vortrag! Überhaupt für alle Interviews,so bereichernd!
Das war wieder ein tolles Interview. Macht Lust auf mehr zu diesem Thema. Vielen Dank.
Lieber Herr Prof. Bergmann!
Herzlichen Dank für den hochinteressanten und liebevollen Austausch!
Ich habe noch eine speziellen Frage. Eine Freundin von mir hat gehört, Vögel würden in C‑Dur singen. Da aber jeder Vogel, auch der gleichen Art, eine ganz spezielle eigene Variation seines Gesanges hat, kann man das wohl nicht so sagen?
Auf jeden Fall wirkt ein für uns fröhlicher Gesang wie in „ Dur“.
Haben Sie die musikalischen Tonlagen der Singvögel untersucht? Das würde mich sehr interessieren, weil ein Musikinstrumentenbauer nach Wunsch spezielle Harfen baut, die in der Tonlage auf den Naturgesang abgestimmt sind. Vielen Dank!
Liebe Grüße
Dagmar Pfalz